Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Infoseite // HV30 ND-Filter?



Frage von gimik:


Hallo zusammen

Hat die Hv30 einen integrierten ND-Filter oder nicht? Im Slashcam Camcorder Vergleich steht ja und im Videofilmen-Heft steht dass die keinen hat. Was stimmt jetzt?

Falls ja ist er jederzeit frei zuschaltbar?

Vielen Dank schon mal.
Grüsse

Space


Antwort von Musashi:

Ich habe die HV20. Obwohl in der Anleitung nichts darüber steht, habe ich vielfach darüber gelesen, dass sie einen integrierten ND-Filter besitzt, der sich bei Bedarf automatisch zuschaltet. Eine manuelle Zuschaltung ist mir nicht bekannt.

Da die HV30 sich nur unwesentlich von der HV20 unterscheidet schließe ich mal, dass es bei ihr genauso sein wird.

Space


Antwort von domain:

Ist bei HV30 ausdrücklich erwähnt, dass sie keinen Graufilter hat oder ist nur nicht erwähnt, dass sie einen hat?

Space


Antwort von Musashi:

In den meisten online Beschreibungen steht:

"Für Aufnahmen in sehr heller Umgebung ist ein ND-Filter (Graufilter - Neutral Density) integriert."

User Jan hat das auch in einem Forenbeitrag bestätigt.

Nur woher die Information stammt weiß ich nicht, da in der Bedienungsanleitung meines Wissens nach nichts darüber steht. Auf der Canon-Seite übrigens auch nicht.

Space


Antwort von domain:

Ich würde das auch nicht hineinschreiben. Man muss sich mal die Verwirrung vorstellen, wenn sich das Umgebungslicht verändert und die Cam trotzdem längere Zeit bei Blende 4 und 1/100 Sek stehen bleibt, also scheinbar nicht reagiert, was in der Realität nämlich der Fall ist. Consumer denken (wenn überhaupt) immer nur in Blende und Zeit und noch nicht in dritten grauen Dimension.

Space


Antwort von WoWu:

Es stellt sich ja die Frage, ob bei derartig kleinen Objektiven und Bildsensoren überhaupt noch mechanische Blenden möglich sind. Vielleicht hat die HV30 ja gar keine mehr ...?? ... weil die Beugung schon an der offenen Blende so groß ist, dass es schon keine wirklich scharfen Bilder mehr gibt.

Space


Antwort von shipoffools:

In den meisten online Beschreibungen steht:

"Für Aufnahmen in sehr heller Umgebung ist ein ND-Filter (Graufilter - Neutral Density) integriert."

User Jan hat das auch in einem Forenbeitrag bestätigt.

Nur woher die Information stammt weiß ich nicht, da in der Bedienungsanleitung meines Wissens nach nichts darüber steht. Auf der Canon-Seite übrigens auch nicht. Die HV30 hat definitiv einen ND-Filter.
Dazu ein interessanter Auszug aus einem Artikels von Barry Green. Dieser Artikel bezieht sich zwar auf die HV20, ich wüsste aber nicht, warum man den ND-Filter bei der HV30 "ausgebaut" haben sollte. ;o)
Der Mann hat sich scheinbar intensiv mit der HV20 auseinander gesetzt.

"The camera has what appears to be a rotating variable-density neutral density filter that it brings into play when the light gets too bright. If you watch deep in the lens as you change that EXP setting, you can see an ND filter rotating behind the iris. It’s only a guess, but I’m guessing that the neutral density filter in the HV20 is not a fixed filter, but that it’s a wheel that gets progressively darker so the HV20 can select the amount of ND it wants to use fairly seamlessly. So yes, the exposure is changing down at the bottom end of the scale, but it’s not due to iris or shutter changes, it’s actually a rotating neutral density filter that’s shifting to stronger and stronger positions.
"

Der gesamte Artikel ist übrigens sehr hilfreich bezüglich der manuellen Einstellmöglichkeiten von Shutter, Blende und "Belichtungseinstellung" (=BEL.) bei der HV20/30.. Damit hat man auch (indirekten) Einfluss auf Gain und ND-Filter.
Die Funktion "BEL." der HV20/30 wird in dem Artikel mit "EXP" (Exposure) bezeichnet.
Zum kompletten Artikel geht's hier:
http://www.dvxuser.com/articles/article.php/8

SlashCAM schreibt zum Thema ND-Filter bei der HV30 (wobei's in dem Artikel auch einen sehr nützlichen Tipp gibt...):
https://www.slashcam.de/artikel/Tips/Ca ... ieren.html

Auch beim slashCAM Camcorder Vergleich steht sowohl bei der HV20 als auch bei der HV30 unter dem Punkt "ND-Filter" ein klares "Ja".
...und ich wüsste nicht, warum slashCAM das ohne Fakten so angeben sollte.

Zum Thema Blende der HV30:
Es stellt sich ja die Frage, ob bei derartig kleinen Objektiven und Bildsensoren überhaupt noch mechanische Blenden möglich sind. Vielleicht hat die HV30 ja gar keine mehr ...?? ... Die HV30 hat eine stink normale Öffnungsblende in Form einer Lamellenblende (Irisblende).

Gruß
shipoffools

Space


Antwort von WoWu:

Das hab ich schon befürchtet, weil sich mir die Frage nicht wirklich erschliesst: wozu ?
Bei einem Pixel-Pitch von 2,5µm ist man schon bei Blende 4 im intolerablen Bereich der Beugung. Bei Roten Lichtanteilen bereits schon eher.

Space


Antwort von shipoffools:

Über Sinn oder Unsinn einer mechanischen Blende bei der HV30 kann ich nichts sagen, dazu bin ich zu wenig Techniker und schon gar kein Physiker. Ganz nutzlos wird sie nicht sein, sonst hätte man sie nicht eingebaut, denke ich.

Aber noch was anderes, auch wenn's vom Thema jetzt abweicht.
Beim nochmaligen Lesen des oben angegeben Slashcam-Artikels ist mir eine kleine Unstimmigkeit aufgefallen. Da schreibt slashCAM zum Artikel von Barry Green:
"Dabei bleibt es allerdings sein Geheimnis, wie man die Kamera dazu bringt, auch noch die Gain-Werte auszugeben."

Wenn man den Artikel genau liest, steht da, dass er die Gainwerte der HV20 mit einer Sony FX1 anzeigen lassen konnte.

"However, if you have access to a Sony HDV camcorder (or perhaps a Canon XHA1 would do this as well?) you can play the footage back in the larger camcorder and turn on its data code display, and the bigger camcorder will actually display what the gain was. I was able to map out the gain values by playing the footage back in a Sony FX1."

Wer aber nicht die Möglichkeit hat sich die Gainwerte über einen professionelleren Camcorder anzeigen zu lassen, kann das mit einem kleinen, hilfreichen Programm namens HDV data monitor von Videotreffpunkt-User elCutty tun.
Das Tool ist zwar nicht hundertprozentig ausgereift, funktioniert aber dennoch recht gut. Man kann damit sowohl m2t-Files abspielen, wobei dann die Blendenwerte, Verschlusszeiten und die Gainwerte angezeigt werden, als auch die Daten über FireWire direkt aus dem Camcorder abrufen. Das funktioniert mit der HV30 und mit ihren m2t-Files einwandfrei. Auch Sony HC1 - 7 und die FX1 werden damit laut Autor unterstützt. Der einzige Fehler, der mir beim Test von m2t-Files auffiel, ist, dass das Programm nach jedem Anzeigen eines Files neu gestartet werden muss, um das Bild fehlerlos anzuzeigen, was aber kein allzu großer Aufwand ist.
Zum Auswerten von Testreihen unter verschiedenen Lichtbedingungen und mit unterschiedlichen Parametern ist das Programm trotzdem sehr hilfreich!
Alle, die "sowas" gesucht haben und es brauchen können, finden den HDV data monitor hier:
http://www.videotreffpunkt.com/thread.p ... ghtuser=22

Space



Space


Antwort von gimik:

Vielen herzlichen Dank für die vielen Antworten und die guten Inputs.

@shipoffools: Der Bericht ist sehr interessant und ich werde den sicher noch genauer unter die Lupe nehmen.

Vielen Dank allen
Grüsse Gimik

Space


Antwort von -ssSonyY-:

...und ich wüsste nicht, warum slashCAM das ohne Fakten so angeben sollte. das soll ja jetzt keine Kritik sein, aber ein kleines Beispiel.. bei der HVR HD 1000 steht bei den externen Bedienungselementen "Focus-Umschalter":Nein.. ist aber falsch, denn Dieser ist vorhanden.. ;-)

Space


Antwort von shipoffools:

Keine Angst -ssSonyY-, auch ich weiß, dass slashCAM nicht unfehlbar ist...
Aber in dem Fall des ND-Filters bei der HV-30 gehe ich mal davon aus, dass die Angaben stimmen.
...zur Not müsste ich auch meine Fehlbarkeit eingestehen. ;-)

Gruß
shipoffools

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Revoring, variabler Filteradapter: drei Filter für viele Objektive
Erstes Hands On mit der Canon EOS C70: 16+ DR, 10 Bit Log, ND-Filter, XLR-Audio, Kompakt-Gehäuse uvm ...
Magnetic-Mount Filter für Irix Cine-Objektive erschienen
Mattebox als variabler ND-Filter
Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K Pro - mit integriertem ND-Filter und optionalem Sucher
ND Filter für DJI Pocket 2
Qualität K&F Black Mist Filter?
(DIY) diffusion filter for bmpcc 6k pro
Gibt es schon Filter um das Gesicht zu verbessern/ändern, für die Stimme etc.?
FX6 Pol/ND Filter Problem
BENRO kündigt neuen ND Filter Adapter für Canon EF Glas an...
PA Tears diffusion filter
Was ist der zuverlässigste Broadcast-Safe-Filter?
RED V-Raptor XL mit internem ND-Filter und vier SDI Ports wird 39.500 Dollar kosten
IR Cut 4x4 Filter?
Tiffen ND-Filter-Set für die DJI Mini 3 Pro angekündigt
Filter Skurrilität
Clip-In Filter für Panasonic FF Kameras?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash