Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Infoseite // HF100 scheint teilweise in den 25fp-Modus im Kamerabetrieb zu wechseln



Frage von RickyMartini:


Meine neue "Flamme" HF100 scheint Probleme mit Signalverarbeitung zu haben. Das äußerst sich in einer sporadisch ruckelnden Darstellung im Display - unabhängig von der Aufnahmequalität und ob aufgezeichnet wird oder nicht.
Auf den Aufnahmen ist das genauso zu sehen. Es scheint, als ob die Kamera in den 25FP-Modus wechseln würde.
Mit dem Autofokus und dem Bildstabilisator hat das nichts zu tun.

Beim Schwenken oder Zoomen unter Low-Light ist das häufig zu beobachten.
Dieses Phänomen ist mir bei allen drei im Laden getesteten FH100ern nicht aufgefallen - da es ja auch nicht die Regel bei AVCHD-Camcordern zu sein scheint.

Soll ich das Gerät gleich in den Laden (MM) zurückbringen? Ein anderes ist dort nicht mehr verfügbar, weshalb ich das dafür zurückerstattet bekommen würde.

Space


Antwort von beiti:

Die Automatik verlängert bei schwachem Licht die Belichtungszeit auf 1/25 Sekunde. Das war auch schon bei manchen DV-Camcordern von Canon so. Sollte man aber durch manuelle Einstellung umgehen können.

EDIT: Hab gerade in die Online-Bedienungsanleitung der HF100 geschaut. Offenbar gibt es im Menü eine Funktion namens "LANGZEITAUTO", mit der man die automatische Verlängerung der Verschlusszeit ganz deaktivieren kann.

Space


Antwort von RickyMartini:

Guten Morgen und Danke für die Antwort!
Dass es ein solches Verhalten bei einem Camcorder gibt, ist mir komplett neu! Das ist mir wirklich noch nie untergekommen. ;)

Mit der HF100 bin ich mit Ausnahme dieser Sache vollends zufrieden.
Das Bild ist scharf, klar, rauscharm und die Farben sauber. Der AF trifft
punktgenau und Ton ist frei von Störgeräuschen (ohne ein Laufwerk sollte das ja auch so sein).

Der Weitwinkelbereich ist weitaus besser, als ich dachte. Im Vergleich mit meiner Sony DCR-PC101E (30mm Gewinde) mit 0,7 WW schlägt sich die HF100 selbst ohne WW äußerst wacker.

Ein derart gutes, helles Bild unter Low-Light hatte ich zuletzt bei dem Sony Henkelmann Z1 gesehen, den ich mal für eine kleine Produktion verwendet hatte.

Der Akku ist ein Winzling und wahres Fliegengewicht. Den BP819 werde ich mir noch zulegen. Mit einer 16GB Transcend SDHC-Karte gibt es keine Probleme. Die Videos lassen sich über den mitgelieferten Kartenleser sehr schnell auf Platte kopieren (ca. 14MB/s).
5min AVCHD ergeben etwa 700MB - also eine CD (das könnte für Kurzfilme interessant sein, wenn man nicht gleich eine DVD opfern möchte).

Space


Antwort von beiti:

Dass es ein solches Verhalten bei einem Camcorder gibt, ist mir komplett neu! Das ist mir wirklich noch nie untergekommen. ;) Meine MVX3i (DV-Camcorder von 2004) macht das auch. Damals wurde es in Testberichten noch heftig kritisiert (und dringend empfohlen, den Shutter manuell auf 1/50 zu stellen), heute gilt es offenbar als normal. In der Videoaktiv wurde kürzlich im Rahmen eines Ratgebers sogar ausdrücklich empfohlen, für eher ruhige Aufnahmen bei Lowlight von der verlängerten Belichtungszeit Gebrauch zu machen. Aber wenn Canon inzwischen eine Menüfunktion hat, um das Verhalten abzustellen, ist es ja nicht mehr so tragisch.

Ich persönlich finde den Wechsel von Vollbildern zu Halbbildern sehr unschön. Mich stört auch immer, wenn in Fernsehserien, die eigentlich auf Film bzw. in Vollbildern gedreht sind, Videomaterial mit Halbbildern eingeschnitten wird. Manchmal entstehen Halbbilder auch durch nachträgliche Beschleunigung (z. B. bei 200 % Geschwindigkeit verteilen Schnittprogramme die ursprünglichen Einzelbilder auf die Halbbilder).

Ich habe aber den Eindruck, dass das außer mir kaum jemanden stört. (Viele Leute stört es ja noch nicht mal, wenn 4:3-Material auf 16:9 breitgezogen wird. Gruselig.)

Space


Antwort von RickyMartini:

Den Menüpunkt "Langzeitauto" habe ich endlich im PDF gefunden. Gestern wußte ich noch nicht genau, was diese Funktion bewirkt, aber aktivieren mußte ich Simpel das dennoch - selber Schuld! :D

Dann werde ich das bei Gelegenheit nochmals bei deaktivierter Funktion testen.
Tausend Dank nochmals, beiti!

Space


Antwort von LarsProgressiv:

Hallo beiti,
Ich persönlich finde den Wechsel von Vollbildern zu Halbbildern sehr unschön.

Ich habe aber den Eindruck, dass das außer mir kaum jemanden stört. nein, da bist Du nicht der Einzige. Mich stört der Zeilensprung, egal ob er in gemischter Umgebung oder solo auftritt!
Ich plädiere für die Abschaffung per Gesetz, jetzt, wo auch kein analoges Fernsehen mehr ausgestrahlt wird, ist er vollständig überflüssig.

Aber wem erzähl' ich das?

Grüße und frohen Advent
Lars

Space


Antwort von beiti:

Mich stört der Zeilensprung, egal ob er in gemischter Umgebung oder solo auftritt! So streng sehe ich das nicht. Natürlich sind Halbbilder technisch überholt, aber die Medien-Realität sieht leider noch anders aus. Und mir ist 50i immer noch lieber als 25p. Vollbildverfahren machen erst richtig Spaß, wenn die Bildrate stimmt. Daher habe ich von Anfang an begrüßt, dass die ÖRs auf 720/50p setzen (solange es keinen Sendestandard für 1080/50p gibt). Ich finde auch überfällig, dass im Kino endlich 48 oder 60 fps eingeführt werden.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sigma scheint Nikon Z-Mount Optiken für 2023 zu planen
FCP: Ultra Studio Monitor 3G scheint nicht mehr zu funktionieren...
Netflix führt teilweise Impfpflicht für seine Filmproduktionen ein
Teilweise kein Ton nach export
Teilweise Produktfehler: NVIDIA RTX5090, RTX5090D und RTX5070Ti
Bei Youtube Audio wechseln?
Von der Sony FS5II zur FX6 wechseln?
Panasonic HDC - TM60 interne Batterie wechseln
DCR TRV30E - Composite-Buchse wechseln?
DJI kündigt besseren Datenschutz per Offline-Modus für seine Drohnen an
AJA FS-HDR v4.0 Update bringt TV-Modus für Colorfront Engine und v1.4 BBC HLG LUTs
G9 10bit Video im HLG Modus qualitativ in mp4 konvertieren ?
Sony FX9 - extremes Rauschen im S35 Modus
Der CineEI-Modus der Sony FX6 erklärt
Canon R5 HDR-PQ-Modus
Neue Firmware für DJI Mavic 3 bringt QuickShots, Burst, Panorama-Modus, QuickTransfer uvm.
Bluetooth LE Audio bringt viel bessere Soundqualität und endlich einen Brodcast-Modus
Canon Eos R7 Raw burst Modus




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash