Frage von drückerfisch:Hallo in die Runde,
nach langem Lesen und (erfolglosem) Suchen hier mein Problem - ich bin auf der Suche nach nem preiswerten Camcorder, welcher Zeitrafferfunktion bietet.
Komme aus dem DSLR- Lager und habe bisher die Zeitraffer mit der Pentax K5 gemacht, kann man dort alles schön einstellen - möchte jetzt jedoch auch mal längere Sequenzen realisieren, so paar hundert Bilder bis in die Tausender, möchte den Verschluß der Spiegelreflex dafür eher nicht strapazieren...
Finde ich irgendwo eine Übersicht über aktuelle und ältere Modelle, die diese Funktion haben? Die SuFu spuckt leider nix Brauchbares aus :-(
Grüße von einem Neuling
Antwort von nordheide:
Fast kostenlos lässt es sich mit einem gutem Fotohandy realisieren,
sofern man das Handy ohnehin schon besitzt.
Die Actioncams von Sony können i.d.R. Zeitraffer aus der Fotofunktion.
Andere Hersteller sicher auch.
Antwort von srone:
diverse canon knipsen mit der (ml) chdk-firmware wären auch eine alternative.
lg
srone
Antwort von drückerfisch:
Fotohandy mit Stativgewinde untenrum? :-)
Eher nicht.
Und die Actioncams - hab ich mich noch nicht mit beschäftigt, wie sieht es mit der Einstellerei aus, wie mit der Makrofähigkeit, Bildschirm zur Kontrolle und und und...
Alles nicht so einfach...
Antwort von drückerfisch:
@srone,
soll schon eine Videokamera werden, filmen möchte ich auch.
Aber eben nicht mit ner Knipse. :-)
Antwort von Jan:
Panasonic V 550 / 757 / W 858 / X 929.....
Intervall von einer Sekunde bis zwei Minuten.
VG
Jan
Antwort von Adam:
Actioncam, Handy, Camcoder....
...alles nur Notlösungen.
Keine bringt die Einstellmöglichkeiten und die Qualität einer Fotokamera, egal ob mit oder ohne Spiegel, Hauptsache RAW.
Und zum Verschleiß der Kamera nur zwei Punkte:
1.
Meine 450D hat über eine halbe Million Bilder gemacht, meine 7D nähert sich wohl der Million.
D.h. mehr 11 Stunden Zeitraffer alleine mit der 7D (wenn ich nicht auch andere Fotos gemacht hätte....)
2. Die erste Regel wenn es um Zeitraffer geht:
zum Bild
Antwort von drückerfisch:
Panasonic V 550 / 757 / W 858 / X 929.....
Intervall von einer Sekunde bis zwei Minuten.
VG
Jan
Oh, das liest sich schon mal gut, danke!
Vielleicht hat auch Sony solche Funktion in dieser Preisklasse, dann könnte man die ganze Geschichte gleich daheim an den großen BRAVIA anstöpseln und mit der TV- Fernbedienung steuern...
Antwort von drückerfisch:
Actioncam, Handy, Camcoder....
...alles nur Notlösungen.
Keine bringt die Einstellmöglichkeiten und die Qualität einer Fotokamera, egal ob mit oder ohne Spiegel, Hauptsache RAW.
Und zum Verschleiß der Kamera nur zwei Punkte:
1.
Meine 450D hat über eine halbe Million Bilder gemacht, meine 7D nähert sich wohl der Million.
D.h. mehr 11 Stunden Zeitraffer alleine mit der 7D (wenn ich nicht auch andere Fotos gemacht hätte....)
2. Die erste Regel wenn es um Zeitraffer geht:
zum Bild
Eigentlich stimmt das alles was du schreibst, indes, ist die SLR als Zeitraffer stundenlang im Einsatz, fällt sie zum Fotografieren für diese Zeit schonmal aus.
Dann die Dateien auf den Rechner und nen Film daraus gezaubert, dauert auch wieder.
Ist es nicht so bei nem Camcorder, daß der die aufgenommenen Bilder gleich in Eins abspielen kann, wenn man ihn z.B. an den TV stöpselt?
Und wenn du zu allem Überfluß auch noch die RAW- Dateien als Zeitraffer verarbeiten willst, das dauert dann noch ne Ecke länger...
Ob solch Camcorder für lediglich HD- Bildqualität nicht vielleicht doch ausreicht?
PS:
geiles Schört :-)
Antwort von Adam:
Dann die Dateien auf den Rechner und nen Film daraus gezaubert, dauert auch wieder.
Und wenn du zu allem Überfluß auch noch die RAW- Dateien als Zeitraffer verarbeiten willst, das dauert dann noch ne Ecke länger...
Ob solch Camcorder für lediglich HD- Bildqualität nicht vielleicht doch ausreicht?
Ja, natürlich dauert das seine Zeit, aber es ist der einzige Weg die beste Qualität zu bekommen.
Ob ein Camcoder ausreicht? Kommt eben ganz auf die Ansprüche an. Soll einfach nur etwas dokumentiert werden, dann sicherlich schon.
Soll es aber schön werden, gute Farben haben, keine ausfressenden Lichter beim Sonnenunergang oder völlig schwarze Bereiche, dann würde ich wirklich zu einer Fotokamera greifen, die RAW ermöglicht.
Ich habe auch schon mit meiner GoPro3 Zeitraffer gemacht, aber die sind wirklich schrecklich im Vergleich. Und der Arbeitsaufwand bleibt der gleiche (also Einzelbilder zu einem Film zu verknüpfen).
Es gibt bestimmt Camcoder die eine Zeitraffer-Funktion haben, aber zu welchem Preis hinsichtlich der Qualitätseinbußen....
Das gute ist, dass Du eine gebrauchte Kamera (altere Nikon oder Canon Modelle) schon für wenig Geld bekommst.
Klar, die können nicht filmen, aber für Zeitraffer sind sie top und die Kamera ist nicht 'belegt', wenn Du gleichzeitig filmen willst.
Die Frage ist einfach, was willst Du mit den Zeitraffern machen?
Willst Du tolle 'Zeitraffer-Pornos'? Dann unbedingt zu einer Fotokamera greifen.
Willst Du bei einem Urlaubsfilm einfach nur mal einen Zeitraffer einbinden und z.B. den Sonnenuntergang aufnehmen, während Du mit der Familie beim Essen sitzt? Dann tuts wohl auch der Camcoder.
Antwort von drückerfisch:
Sonnenuntergänge und dergleichen fallen weg, hauptsächlich will ich Wolkenformationen mit WW, wichtig sind auch diese Makrogeschichten wie wachsende Schleimpilze, diese Dinger im Millimeterbereich, mit der Filmerei wären als Beispiel solche Sachen wie blätterschleppende Blattschneiderameisen, sowas halt.
Ich werde wohl noch ne Zeit mit Lesen verbringen, im Moment weiß ich mal wieder gar nix :-(
Danke erstmal an Alle!
Antwort von Jan:
Aktuelle Sony-Consumer-Camcorder können nur das Gegenteil von Zeitraffer - Zeitlupe.
VG
Jan
Antwort von Adam:
Sonnenuntergänge und dergleichen fallen weg, hauptsächlich will ich Wolkenformationen mit WW, wichtig sind auch diese Makrogeschichten wie wachsende Schleimpilze, diese Dinger im Millimeterbereich, mit der Filmerei wären als Beispiel solche Sachen wie blätterschleppende Blattschneiderameisen, sowas halt.
Ich werde wohl noch ne Zeit mit Lesen verbringen, im Moment weiß ich mal wieder gar nix :-(
Danke erstmal an Alle!
Ganz ehrlich: Bei all diesen Anforerungen, würde ich wirklich zu einer Fotokamera greifen.
"Dinge im Milimeterbereich" und Ameisen, oder auch soetwas wie keimende Kresse bekomsmt Du wirklich am besten mit einer Kamera mit Wechselobjektiven hin (im Mokrobereich mit Zwischenringen)
"Wolkenformationen" funktionieren sicher auch anders, aber um Wolkenformation richtig dramatisch auszuarbeiten - mit all ihren Helligkeitsunterschieden von weiß bis sehr dunkel - sind RAW aufnahmen auch besser geeignet.
Wenn ich wenig Geld hätte und eine neue Kamera für ZR benötigen würde, dann würde ih auf jeden Fall eine alte Canon oder Nikon kaufen + ein günstiges Zoom-Objektiv.
Schau Dir doch das hier mal an - könnte Dir weiter helfen:
1,5 Stunden Talkrunde mit dem "Zeitraffer-Gott"
http://gwegner.de/blog/talkrunde-ueber- ... das-video/
Antwort von drückerfisch:
Dank erstmal für den Link zum Video - die ersten Minuten denkt man, was fürn Käse, kann man eigentlich nicht gucken... :-)
Aber dann wirds interessant. Sehr gute Tips.
Ich denke ich nehme meine alte K10, stecke nen Timer- Intervallauslöser dran und teste die ganze Sache. Objektive hab ich alles von der K5, das ist ja das Schöne.
Camcorder gestorben?
Weiß noch nicht, ich denke die Filmerei wird fürs Erste hintenan stehen, werd mich mal intensiver mit der ganzen Sache wie Nachbearbeitung usw. kümmern.
LR.timelapse - wie der Name schon sagt, funzt das mit Lightroom, in dem Video wird gemeint, auch Camera RAW vom Photoshop CS kann das - nun, wir werden sehen.
Antwort von domain:
Wie hier schon mal berichtet, kann es bei DSLRs mit Springblende zu Bildflackern kommen. Das solltest unbedingt mal vorher mit einer absolut konstanten Beleuchtung testen, außer du kannst die Blende wirklich fixieren.
Der Grund ist, dass nach jeder Belichtung die Blende aufgeht und erst kurz vor der eigentlichen Belichtung wieder geschlossen wird und das funktioniert nicht immer mit der notwendigen Genauigkeit. Aufgrund eines ev. vorhandenen mechanischen Spiels genügen schon kleinste Differenzen in der Blendeöffnung um Bildflackern hervorzurufen.
Antwort von drückerfisch:
Darüber bin ich auch gestolpert, die Sache wäre zu testen, im speziellen Fall mit meinem 10-20 erst mit Offenblende und dann zum Vergleich etwas abgeblendet.
Auf was man alles achten muß...
Antwort von Adam:
Hi,
zur Springblende:
- Das betrifft alle modernen Obektive - abgesehen von solchen mit manuellem Blendenring (wie z.B. die Walimexe/Samyang)
- Mit ND-Filtern kann man die Kamera so 'abschatten', dass mit Offenblende gearbeitet werden kann (das ist teilweise auch sehr wünschenswert, da es die Zeitraffer 'glatter', smoother macht, kann aber auch störend sein, da nur geringe Tiefenschärfe)
- Objektive können, nach dem Einstellen der gewünschten Blende, ganz leicht aus dem Bajonett gedreht werden. Dann sind die elektonischen Kontakte nicht mehr gegeben und die Blende bleibt bei Ihrer Einstellung
- Es gibt gute Programme zum 'entflackern', bei LRtimelapse ist das mit dabei. Funktioniert eigentlich immer und sehr gut.