Frage von David223:Hallo zusammen,
Ich habe soeben eine Canon G30 gekauft. Jetzt möchte ich mir ein Schwebestativ zulegen.
Dabei bin ich auf das Glidecam XR-1000 Modell gestoßen für knapp 200,-€
Taugt das Teil für meine Kamera oder sollte ich ein größeres wählen?
Bei Amazon gibt es des Weiteren diverse Nachbauten aus China für knapp die Hälfte. Laut Bewertungen sollen die Dinger auch gar nicht so schlecht sein.
Persönlich ziehe ich Qualitätsware immer den Nachbauten vor, doch von welchem Qualitätsunterschied reden wir hier?
Die Glidecam Stative sind zwar mit "Made in USA"angegeben, aber das muss ja nicht unbedingt viel heißen.
Wer kennt sich aus und hat Erfahrungen?
Gruß David
Antwort von Chrissel:
Hallo David,
ich benutze zwar das Glidecam nicht, kann hierzu also nichts Konkretes sagen, aber wenn du noch kein Schwebestativ hast, dann mach dir über folgendes Gedanken:
Das Gewicht ist natürlich wichtig. Die Physik kannst du natürlich nicht austricksen... Aber die Gewichtsverteilung ist auch wichtig.
Deine G30 hat ein ausschwenkbares Display. Das führt dazu, dass auch der Schwerpunkt der Kamera sich seitlich verschiebt. Deshalb ist es praktisch, wenn du das leicht austarieren kannst, ohne dass du umständlich Schrauben lösen musst. Manche billige Systeme lösen das nur durch eine Lochplatte, die du unterschiedlich anschrauben kannst. Komfortabler ist eine Feinjustage per Drehrädchen.
Außerdem ist es praktisch, wenn du die Höhe des Gimbals und/oder die Länge der Mittelsäule stufenlos variieren kannst. Manchmal ist so eine minimale Verschiebung des Schwepunktes das Zünglein an der Waage.
Und es ist echt die Pest, wenn du das letzte Bisschen nicht austariert kriegst...
Wenn ich hier übrigens von billigen Systemen schreibe, dann kann man das leider nicht mehr an Marken festmachen. Viele namhafte Hersteller kaufen ja auch nur noch zu... Ich kaufe schon mal und schick es im schlechtesten Fall zurück. So hab ich auch schon Marken gefunden, die mich überascht haben. Aber dann hat man eben auch schon mal kein Glidecam...
Vielleicht hilft dir das schon mal ein wenig. Ansonsten werden hier ja immer wieder Glidecams, Sachtler, Firmcam etc. beschrieben.
Antwort von Starshine Pictures:
Hallöle!
Ich besitze beides, eine Flycam 5000 und eine Glidecam HD 4000, also jeweils die grössten Versionen. Ich habe die Flycam nachträglich dazu gekauft weil ich ein sehr günstiges gebrauchtes Angebot gefunden hatte und sie ausprobieren wollte. Ich war überrascht wie gut man auch diese indische Flycam nutzen kann. Klar ist die Verarbeitung günstiger. Statt speziell angefertigter Gewichte bei der Glidecam hat diese zum Beispiel einfach nur grosse Unterlegscheiben usw. Aber das tut am Ende dem Ergebnis, dem Stabilisieren, keinen Abbruch. Am Bild hinterher konnte ich keinen Unterschied feststellen.
Grüsse, Stephan von Starshine Pictures
Antwort von -paleface-:
Hallöle!
Ich besitze beides, eine Flycam 5000 und eine Glidecam HD 4000, also jeweils die grössten Versionen. Ich habe die Flycam nachträglich dazu gekauft weil ich ein sehr günstiges gebrauchtes Angebot gefunden hatte und sie ausprobieren wollte. Ich war überrascht wie gut man auch diese indische Flycam nutzen kann. Klar ist die Verarbeitung günstiger. Statt speziell angefertigter Gewichte bei der Glidecam hat diese zum Beispiel einfach nur grosse Unterlegscheiben usw. Aber das tut am Ende dem Ergebnis, dem Stabilisieren, keinen Abbruch. Am Bild hinterher konnte ich keinen Unterschied feststellen.
Grüsse, Stephan von Starshine Pictures
Du hast eine HD4000?
Nutzt du nicht eine C100?
Ist die nicht "zuklein" dafür?
Antwort von rush:
Du hast eine HD4000?
Nutzt du nicht eine C100?
Ist die nicht "zuklein" dafür?
Hängt sicherlich in erster Linie vom angeflantschten Zubehör und den Linsen ab...
Auf der Glidecam wird man in der Regel sowieso allen unnötigen Ballast abbauen und dann sollte das locker passen... die 4000er ist glaube bis etwas über 4kg ausgelegt - das haut also hin.
Antwort von Starshine Pictures:
Die HD-4000 ist doch die grösste handgeführte Glidecam im Angebot, bis 4,5kg Gewicht. Also ich hab sie schon seit einigen Jahren und bisher immer mit DSLRs genutzt. Nun mit der C100 merke ich nochmals einen deutlichen Stabilitätsgewinn da das System nun ordentlich schwer geworden und gegenüber Einwirkungen nicht mehr so empfindlich ist. Man konnte zuvor schon problemlos an der 5D mit einem Zoomobjektiv arbeiten dass seine Grösse verändert ohne dabei die Balance zu verlieren. Aber nun hab ich die C100 schön satt ausbalanciert und ich kann wirklich schöne Aufnahmen damit machen. Natürlich ist das Ganze für stundenlanges Anwenden nun viel zu schwer, da bekommt man nach wenigen Minuten schon ziemliches Ziehen in den alten Knochen wenn man nicht gerade Bodybuilder ist.
Grüsse, Stephan von Starshine Pictures
Antwort von -paleface-:
Du hast die 4000 mit DSLRs benutzt?
Das hat funktioniert?
Wenn ich überlege was ich an meine 2000ner schon oben dranhängen musste damit ich überhaupt genug Gewicht bekommen habe.
Antwort von Starshine Pictures:
Ahaaa! Jetzt kapier ich erst mal was du meinst. Dir scheint die Kamera zu klein für die grosse HD 4000, nicht die Glidecam zu klein für die grosse Kamera! Also wenn dir die Kamera nicht schwer genug war dann hast du irgendwas falsch gemacht. Guckst du hier:
Grüsse, Stephan von Starshine Pictures