Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic-Forum

Infoseite // Gemischte Eindrücke mit der HVX200 von Panasonic



Newsmeldung von slashCAM:


Gemischte Eindrücke mit der HVX200 von Panasonic von rob - 27 Mar 2006 13:52:00
Interessanter Review, der den Workflow von DVCPROHD Material von P2 Karten der HVX200 von Pansonic beschreibt. Trotz einiger Anlauf-Schwierigkeiten scheint das P2 System zu funktionieren. Wer also mit der nächste Generation von Filmspeichermedien in Form von P2-
Karten liebäugelt, sollte sich diesen Bericht einmal genauer durchlesen.
zur Newsmeldung

Space


Antwort von Anonymous:

Gemischte Eindrücke ?

Sony"s Vegas ist sicher nicht unbedingt die erste Wahl für das Editing von DVCPro HD - Sony ist sicher nicht unbedingt gewillt, ein Konkurrenzformat zu implementieren (sie werden müssen, aber ob und wie das läuft steht auf einem anderen Blatt).

Also auf www.hvxuser.com gibt es mittlerweile recht viele Erfahrungsberichte und auch Beispielfilmchen sowohl zu der Cam selbst, also auch zum Workflow und der Konsens ist eigentlich ziemlich deutlich: die Kamera scheint einfach der Überhammer zu sein (die Zeitlupen @60p sehen einfach unglaublich aus im Vergleich zu dem, was man mit "normalen" DV Cams fabrizieren kann). P2 wird einhellig gelobt, nur der Preisfaktor ist eben noch ein Problem, was sich aber in den nächsten Monaten relativieren sollte.

Der Punkt, der mich im Moment noch von einem Kauf abhält ist eher die Tatsache, dass es bis jetzt keine Möglichkeit gibt 720 50p der Pal-Version zu editieren. Weder Final Cut (was für mich sowieso nicht in Frage kommen würde) noch Avid, unterstützen das bisher und daher bleibt wohl die Hoffnung NAB. Avid hat es ja angekündigt, fragt sich nur wann.

Schade auch, dass es bei der PAL Version bei 50p geblieben ist - 60p wäre aus meiner Sicht besser gewesen und 24p hätte man auch implementieren sollen - bin mal auf erste Bilder mit 50p gespannt.

Gruß
Jan

Space


Antwort von rob:

Hallo Jan,

wir bemühen uns derzeit noch um eine Teststellung der HVX200.

Mehr, sobald wir eigene Tests durchgeführt haben ... :-)

Gruss

rob

Space


Antwort von camworks:

und edius dabei nicht vergessen, gell :-)

Space


Antwort von Anonymous:

Auf euren Bericht bin ich auch sehr gespannt.

Es sind ja mittlerweile auch die ersten 50p Bilder der Pal Version aufgetaucht, aber im Vergleich zu den 60p Bildern der US Version war ich doch etwas enttäuscht (das sieht doch noch mal um einiges besser aus).
Daher wäre es sehr schön, wenn ihr auch auf die Frage eingehen würdet, inwiefern man hier die Überlegung der NTSC Version in Betracht ziehen sollte bzw. welche Nachteile sich daraus ergeben (24p läßt sich ja soweit ich das gelesen habe, recht gut auf 25p konvertieren - welche Nachteile, Bedenken gibt es außerdem noch) ??

Gruß
Jan

Space


Antwort von Axel:

Es sind ja mittlerweile auch die ersten 50p Bilder der Pal Version aufgetaucht, aber im Vergleich zu den 60p Bildern der US Version war ich doch etwas enttäuscht (das sieht doch noch mal um einiges besser aus).
Daher wäre es sehr schön, wenn ihr auch auf die Frage eingehen würdet, inwiefern man hier die Überlegung der NTSC Version in Betracht ziehen sollte bzw. welche Nachteile sich daraus ergeben (24p läßt sich ja soweit ich das gelesen habe, recht gut auf 25p konvertieren - welche Nachteile, Bedenken gibt es außerdem noch) ?? Ich würde mich gerne dieser Frage anschließen, sie vielleicht noch präzisieren:

1. Gilt bei HDTV noch immer, daß die Pixel bei PAL und NTSC unterschiedliche Seitenverhältnisse haben?

2. Müßte ich 24 auf 25 konvertieren, wenn ich auf einen Plasma oder LCD ausgebe, oder betrifft diese Problematik nur eine PAL bzw. NTSC - DVD, die eben 25 fps oder 30 fps verarbeitet? Anders gefragt: Sind 24p - außer für einen geplanten Verkauf an einen Sender - ein Problem?

Hoffe, jemand weiß das. Eventuell mache ich einen eigenen Thread auf.

Space


Antwort von PowerMac:

Es sind ja mittlerweile auch die ersten 50p Bilder der Pal Version aufgetaucht, aber im Vergleich zu den 60p Bildern der US Version war ich doch etwas enttäuscht (das sieht doch noch mal um einiges besser aus).
Daher wäre es sehr schön, wenn ihr auch auf die Frage eingehen würdet, inwiefern man hier die Überlegung der NTSC Version in Betracht ziehen sollte bzw. welche Nachteile sich daraus ergeben (24p läßt sich ja soweit ich das gelesen habe, recht gut auf 25p konvertieren - welche Nachteile, Bedenken gibt es außerdem noch) ?? Ich würde mich gerne dieser Frage anschließen, sie vielleicht noch präzisieren:

1. Gilt bei HDTV noch immer, daß die Pixel bei PAL und NTSC unterschiedliche Seitenverhältnisse haben?

2. Müßte ich 24 auf 25 konvertieren, wenn ich auf einen Plasma oder LCD ausgebe, oder betrifft diese Problematik nur eine PAL bzw. NTSC - DVD, die eben 25 fps oder 30 fps verarbeitet? Anders gefragt: Sind 24p - außer für einen geplanten Verkauf an einen Sender - ein Problem?

Hoffe, jemand weiß das. Eventuell mache ich einen eigenen Thread auf.
Schwierige Frage. Beim US-Modell geht eben alles auf 60 Hz. Die 24 lassen sich mit irgendeinem 3:2 Pulldownn relativ gut in die 60 Halbbilder verpacken (bei SD). Probleme hat man auf Computerbildschirmen schonmal nicht, da die meisten TFTs ja ihre 60 Hz haben. Genauso Plasma und TFT Fernseher. Das Problem ist nur das passende Abspielgerät. Deine US-HVX200 kannst du sofort an einen Plasma anschließen und 24p, 30p oder sogar 60p abspielen. Alles andere erfordert aber die Erhöhung um 4% auf 25p. Also für TV-Verkauf. Ist aber bei jedem Kinofilm im TV so. Für eine 35mm-Filmausbelichtung sind die nativen 24p aber genial.

Also, ein Problem ist das nicht wirklich. Vorteil : 60 statt 50 Vollbilder, echtes 24p. Nachteil: in 60 Hz-Ablauf integriert.

Ich schätze gegen den US-Import spricht die bessere Bildqualität der PAL/EU-Version. Die haben sich ja auch vier Monate Zeit gelassen.

Space


Antwort von Anonymous:

Hi Powermac,

was meinst Du mit besserer Bildqualität bei der PAL Version ?

Es ging ja anfänglich mal das Gerücht rum, dass das Rauschverhalten bei der PAL Version besser sein soll, als bei der US Version (einer der größten Kritikpunkte bei der Kamera). Nachdem nun einige die Pal Version der Cam zu haben scheinen und Testbilder da sind, wurde das aber soweit ich das lesen konnte relativiert: die rauscht genauso, wie die NTSC-Version. Hat die PAL Version schon alleine deswegen die bessere Bildqualität, weil PAL eben eine höhere Auflösung hat ? Das wäre dann aber nur bei DVCPro50 und SD ein Argument, bei 720p dürfte das ja eigentlich keine Rolle spielen.

Weiterhin stellt sich für mich immer noch die große Frage, ob NTSC bei uns überhaupt noch ein Problem darstellt. Ich meine sicherlich, wenn man eine Doku macht, die auch gesendet werden soll, dann wäre PAL schon vorteilhafter in Europa, andererseits kann ich doch aber auch alles in 24p aufnehmen und danach halt konvertieren ?

Für den Privatbereich sehe ich darüberhinaus eigentlich auch kein großes Problem, denn wie Du schon beschrieben hast, stellt NTSC bei TFT"s und Plasmas ohnehin keine Schwierigkeit dar und selbst Röhrengeräte (außer die ganz alten) kommen mit beiden Formaten klar.

Wenn ich jetzt nicht einen großen Denkfehler in meinen Überlegungen habe, erscheint es mir wohl so, dass man sich entweder für die bessere slowmo und 24p im NTSC Modell oder DVCPro50 und höhere Auflösung bei SD der PAL Version entscheiden muß. Gerade wenn man für beide Märkte (USA und Europa) produzieren müßte, wäre doch die NTSC Version (dank 24p) die flexiblere Kamera, oder nicht ?

Garantiebestimmungen könnten evtl. noch gegen ein US Modell sprechen, aber das wäre für mich nicht DAS Argument.

Gruß
Jan

Space


Antwort von PowerMac:

Wenn ich jetzt nicht einen großen Denkfehler in meinen Überlegungen habe, erscheint es mir wohl so, dass man sich entweder für die bessere slowmo und 24p im NTSC Modell oder DVCPro50 und höhere Auflösung bei SD der PAL Version entscheiden muß. Gerade wenn man für beide Märkte (USA und Europa) produzieren müßte, wäre doch die NTSC Version (dank 24p) die flexiblere Kamera, oder nicht ? Genau das.

Ich denke auch, dass die CCD-Chips recht gleich sind. An der Firmware haben sie vielleicht noch manches etwas besser gemacht. Aber sicher nicht gravierend.
Würde man mit der NTSC Version für Europa produzieren wollen, hätte man ein Problem. 60 --> 50 ist blöd.

Space



Space


Antwort von entertainer:

Siehe auch http://www.ag-hvx200.de.

Space


Antwort von wolfgang:

Vegas ermöglicht zur Zeit nur den Schnitt von DVC PRO HD über Hilfsmittel. Allerdings darf man auch nicht übersehen, dass auch Edius in den reinen Grundversionen (selbst mit der NX) einen DVD PRO HD codec nicht onboard hat - den muss man halt kaufen.

Auch ich halte Edius für das tool, welches zur Zeit im HD(V) Schnitt die Nase ziemlich vorne hat. Aber auch Vegas wird DVC PRO HD schneiden können, wenn ein geeigneter codec im System installiert ist. Blöd ist nur, dass hier die Anbieter noch nicht vorhanden sind...

Klar ist, dass DVC PRO HD dem heutigen HDV1 und HDV2 überlegen sein muss. Aber: so interessant auch die DVX200 sein wird - die P2 chips sind halt schon von der Kapazität her sehr sehr knapp. Festplatten sind eine Lösung -die aber kostet. Ist halt eine Frage, wie die Entwicklung hier weiter laufen wird.

Space


Antwort von Markus:

Siehe auch http://www.ag-hvx200.de. Forum Statistiken:
Unsere Mitglieder schrieben 0 Beiträge in 0 Themen.
Wir haben 3 registrierte Mitglieder. Bei näherem Hinsehen ist es wohl nur ein Werbelink der Shuto Entertainment GmbH, der immer dann (und ohne weitere Hilfestellung) auftaucht, wenn hier jemand eine Frage zur HVX200 postet... ;-)

Space


Antwort von PowerMac:

Übrigens soll laut VAD der 1080psf25 Modus für das europäische Modell besser als für das amerikanische Modell sein. Schärfer.

Space


Antwort von closeup25:

Nachfolgend ein gut gemachter Vergleich zwischen HD100 und HVX200. Mit vielen Vergleichsbildern identischer Motive, Color Charts, Neutral Density Charts, green screen Keying, Motion Blur und Low Light Beispielen.

www.time-code-media.de/HDV100HVX200.pdf
oder original im web:
http://www.bluesky-web.com/HDVHVX.htm

Space


Antwort von PowerMac:

Nach dem scheiss Test bin ich wieder unentschlossen…
Teilweise sind die echt gleich.
Kenne zwar beide, aber nicht im direkten Vergleich.
Ich glaube die HVX200 wird's aber. Weil sie für dokumentarisches kleiner und unauffälliger ist…
Der Bildeindruck der HVX kommt mir etwas angenehmer, filmischer vor. Der weiche Bildeindruck unterstützt das. Sehr angenehmer Bildeindruck, weiche Übergänge, recht hoher Dynamikbereich. Die HD100 kommt mir etwas künstlich hart vor + hohe Farbsättigung.

Andere Meinungen?

Space


Antwort von closeup25:

Für dokumentarisches würde ich die Kamera NICHT kaufen, es sei denn, Du möchtest nur in SD drehen (was aufgrund der Zukunftssicherheit von Dokumentarmaterial überhaupt nicht empfehlenswert ist). Die P2-Technologie gibt das im Moment wegen des schlechten Preis-zu-Aufnahmedauer-Verhältnisses nicht her.

Filmischer ist das Bild der HVX mit Sicherheit nicht. Der höhere Black- und White-Stretch spricht da mit Sicherheit für die HD-100. Wo die Panni garantiert die Nase vorne hat, ist das Kontrastverhalten bei Low-Light. Da schwächelt die HD-100 erstens und produziert zudem unschöne Artefakte.

Wenn Dir di Ergonomie einer kleineren Kamera und die Handhabung eines Objektivs ausschliesslich motorischer Steuerung von Blende und Zoomring mehr zusagt, ist das ein Argument. Außerdem macht das Objektiv der HVX optisch insgesamt einen besseren Eindruck.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


gemischte fps in Timeline
Suche Fisheye für Hvx200
Hvx200 Zoom Hebel geht nicht ?
Hvx200 Pufferbatterie?
Der Dynamikumfang der Sony A7SIII im Vergleich mit Canon R5, R6 und Panasonic S5
Blackmagic 6K RAW mit der Panasonic S1H und dem Video Assist 12G in der Praxis
Panasonic S5 II mit Phasen-Autofokus in der Videopraxis: Überflieger in der 2.000 Euro Klasse?
DJI RS3 Mini Gimbal in der Praxis mit der Panasonic S5 II: Horizontal, Vertikal - egal?
Der Dynamikumfang von Canon EOS R5 / R6, Panasonic S5 und Sony A7SIII im Vergleich
Der Sensor der Panasonic S5 - Rolling Shutter und Debayering
Der Tascam XLR-Adapter CA-XLR2d an der Canon EOS R3 und R5 C - inkl. Panasonic S1H-Vergleich
Panasonic GH6 mit 8K Video und neuem AF-System? - Panasonic bestätigt neues GH Model
Panasonic mit leistungsstärkerer Bilderkennungs-KI: Bald auch in Panasonic Kameras?
Cinematographie: Der Look von Barbie oder Die Regenschirme von Cherbourg
SUCHE: Fallbeispiel für Einsatz von KI in der Produktion von Dokumentarfilmen
Ruben Östlund: Warum der Pitch der entscheidende Schritt bei der Filmentwicklung ist
“Der Koch, der Wirt und der Fußball” – 40 Jahre Rudis Beisl




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash