Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Rechtliches-Forum

Infoseite // GEMA - Erstellung einer einzigen DVD zur Vorführung in einem Kurs



Frage von leberhaken:


hallo

ich muss ein video herstellen, das studenten in einem kurs gezeigt werden soll. ich will dieses video mit einem musikstück unterlegen - dass heißt, ich brauche netto ca. 20 sekunden des liedes.

es gibt keine kopie der dvd.
die dvd wird nicht verkauft.

muss ich das werk bei der gema anmelden oder nicht? ich frage, weil ja niemand von diesem projekt profitiert...

vielen dank für die antworten!

Space


Antwort von Anonymous:

Kurz und bündig:
JA musst du.

Aber bei 20sek würde ich auf ein Gemafreies Stück zurückgreifen, davon gibt es ja einige im Netz.

Denn:
Ich schlag dem Idoten nur kurz auf den Kopf, irgendwo in einer dunklen Gasse.
Ich mach ihm nicht wirklich weh.

Kann er mich trotzdem anzeigen???

Space


Antwort von leberhaken:

nicht NACHDEM ich ihm auf den kopf geschlagen habe...
außerdem: in der dunklen gasse kann er mich nicht identifizieren:)

trotzdem danke für diese metaphorische antwort:)

Space


Antwort von PowerMac:

Wurscht mit Gurkenbrot! Das darfst du. Bis etwa 30 Sekunden greift das Zitatrecht. Nicht mal die GEMA interessiert sich dafür. Ausserdem greifen erweiterte Rahmenbedingungen, da du das Werk in einem unversitären, wissenschaftlichen Kontext (nur auszugsweise) vorführen möchtest.

http://de.wikipedia.org/wiki/Musikzitat

Space


Antwort von leberhaken:

vielen dank für die kompetente antwort!
mit der kann ich was anfangen. ist auch irgendwie einleuchtend, was du sagst.

ich werd trotzdem mal bei der gema anrufen, um sicher zu gehen.

Space


Antwort von Sebastian Hahn:

Also ich würde mir da auch überhaupt keine Gedanken machen, ist doch auch nicht so, dass die Gema in jedem Raum Wanzen und Kameras versteckt hat, um zu überprüfen, ob da irgendwo jemand was vorführt. Ihr guckt euch das Ganze doch nur im kleinen Kreise an, da wird doch niemand was dagegen haben. Das wäre ja auch schon fast so, als ob du bei der Gema was zahlen musst, wenn du auf deiner Geburtstagsfeier Musik spielst, weils ja vielleicht ne öffentliche Veranstaltung ist, wenn mal grade die Tür offen steht und irgendein Penner reinkommt :-D
Nein, mal im Ernst, ich hab letztes Semester auch einen Kurs gehabt, wo wir kleine Videos drehen sollten, die wir uns dann gegenseitig gezeigt haben und niemand hat was gesagt. Jetzt neulich hab ich sogar mal ein Filmchen aus Spaß vor einer Vorlesung über die Anlagen des Höhrsaals (Beamer, Boxen) vor all meinen Kommilitonen gezeigt, denkst du da rennt jetzt einer von denen zur Polizei oder zur Gema, weil ich ein kleines Video mit Musik gezeigt hab?

Space


Antwort von Anonymous:

denkst du da rennt jetzt einer von denen zur Polizei oder zur Gema, weil ich ein kleines Video mit Musik gezeigt hab? Na das glaube ich auch kaum das dich da einer verpetzen würde.

Aber wenn...ja dann würden die Leute bei der Gema freuen... du nicht.

Space


Antwort von leberhaken:

@gast:
nimm doch mal bitte zu der sache mit dem musikzitat stellung.
außerdem: dem anschein nach zu urteilen, bist du entweder gema-mitglied oder gema-mitarbeiter...:))

aber jetzt im ernst:
ich habe vollstes verständnis dafür, dass man für die verwendung eines fremden musikstückes zahlen muss.

leider fehlt mir der durchblick! und mal ehrlich: die homepage der gema ist für'n arsch... ich kann mich auch absichtlich schwammig ausdrücken...

jetzt hab ich da mal angerufen... die gute frau am telefon konnte mir nich weiterhelfen. hat mich dann nach münchen weitergeleitet. anruf steht noch aus.

@sebastian:
ich musste mal für ne prüfung ne homepage erstellen. die dozenten haben mit nachdruck darauf verwiesen, dass alles, aber auch wirklich alles (bilder, filme, musik) selbst hergestellt werden muß! du stehst halt wirklich immer mit einem fuß im 'knast' bei solchen sachen.

es gilt jedoch auch: wo kein kläger da kein richter:)

Space


Antwort von Andreas_Kiel:

(...) Bis etwa 30 Sekunden greift das Zitatrecht. (...) interessanter Gedanke, aber korrekt so:
Zitatrecht ja, wenn z.B. ich einen Filmbericht über ein Konzert drehe und kurze O-Ton-Sequenzen der Aufführung einbaue; d.h. das Thema meines Beitrags muß unter anderem auch das "zitierte" Musikstück behandeln, es findet z.B. eine inhaltliche Auseinandersetzung mit einem Komponisten und seinem Werk statt;
Zitatrecht nein, wenn ich ein beliebiges Video mit Musikschnipseln verziere und das Video ein völlig anderes Thema behandelt.
Die GEMA ist dabei noch die kleinste Sorge, viel teurer sind die Anwälte der Rechteinhaber.
Ich veröffentliche haufenweise Fotografien im Web; da wird ab und an auch geklaut und es hat auch schon einer behauptet, eine Fotografie von mir "zitiert" zu haben. War teuer für den Herrn.
BG
Andreas

Space



Space


Antwort von PowerMac:

Mhm. Hängt vom Fall ab. Wenn man einen Beitrag macht und einen Musikeinspieler bringt, ihn mit Bauchbinde mit Titelinformationen unterlegt, so dass es zum eigenständigen Element würde bzw. dieses erkennbar bliebe, dann wäre es okay. Aber darüber kann man streiten, bis wann der eigenständige Werkcharakter gewahrt bleibt…
Rechtlich wäre hier dann noch der Sonderfall Schule/Universität.

Space


Antwort von leberhaken:

klingt logisch.

wie siehts dann mit "gema-freier" musik aus? muss ich dann da die musiker anschreiben und sie darum bitten, ihre musik verwenden zu dürfen?

Space


Antwort von PowerMac:

Ja.

Space


Antwort von steveb:

schau mal auf meiner Homepage. Dort gibt es etwas gemafreies (bei non-commercial-verwendung). Und kostenlos auch noch dazu. Einzig ein Hinweis im Abspann wäre nett :-)

Space


Antwort von Anonymous:

also IMO ist es so, dass wenn das Ganze INTERN bleibt (also nicht veröffentlicht wird wie beispielsweise die angesprochene Homepage), sollte das ganze kein Problem sein. Denn wie schon weiter oben erwähnt wurde, bei einer priv. Party muss man auch nix anmelden!

Space


Antwort von leberhaken:

nun ja... die lösung nicht zu posten, wäre ein wenig... asozial?.:)

ich glaub ich hab die perfekte lösung gefunden: jamendo oder so... dort gibt es musik, die jedem für alles frei zu verfügung steht. natürlich hat auch hier der künstler das letzte wort, aber sein wille ist für jeden einsehbar, sofort und ohne umständliche suche etc.

man kann dann komplette alben über bit torrent downloaden - bin grade dabei, die geschichte zu installieren, weis also nicht, ob es letztendlich funzt.

mein erster eindruck von jamendo ist sehr positiv. es gibt ne große auswahl und, das beste, man muss keine angst haben, von irgendwem irgendwann belangt werden zu können.

werde demnächst trotzdem mal die gema anrufen - diesmal nur aus spaß:)

Space


Antwort von leberhaken:

hab jetzt tatsächlich von jamendo was gedownloaded. hat prima funktioniert! ist zwar "nur" ne französiche band, aber bei trash ist die sprache ja eh egal:)

das ist ja fast zu schön um wahr zu sein. entweder das ist wirklich so easy, oder ich unterliege nem riesigem, illegalem irrtum...:(

über stellungnahmen würd ich mich freuen,

gruß

Space


Antwort von Andreas_Kiel:

wie siehts dann mit "gema-freier" musik aus? muss ich dann da die musiker anschreiben und sie darum bitten, ihre musik verwenden zu dürfen? Hi,
üblicherweise bekommst Du eine schriftliche Bestätigung darüber, daß die Musik GEMA-frei ist. Das steht z.B. immer wieder in den Beschreibungen zu den käuflich erwerbbaren CD-Sammlungen drin. Ohne diese Bestätigung würde ich auch die Finger von lassen.
Und weil die GEMA-frei sind, ist das manchmal auch deutlich teurer als die "normale" CD aus dem Laden. Die kriegen dann ja eben nicht für jede Vorführung ihr Geld, sondern nur einmal mit dem Verkauf der CD.
BG
Andreas

Space


Antwort von Anonymous:

Die kriegen dann ja eben nicht für jede Vorführung ihr Geld, sondern nur einmal mit dem Verkauf der CD Na, das stimm so nicht.
Ob & Wieviel der Künstler von jeder verkauften Platte bekommt ist teil des Plattenvertrages und kümmert die Gema recht wenig.
Die kümmert sich um die ganze rechte Geschichte.

Es ist sogar so das die Künstler oder Veranstaler der Gema was zahlen müssen wenn die Band spielt!

Aber selbst GEMA-frei bedeudet automatisch nicht das der Künstler nichts für die Verwendung verlangt bzw. mit allen Verwendungszwecken einvertanden ist.
Es ist immer noch notwendig sich mit dem Künstler in verbindung zu setzen sofern er die uneingeschränke Benutzung ausdrücklich erlaubt

Space



Space


Antwort von OZM:

... wenn das Ganze INTERN bleibt
...bei einer priv. Party muss man auch nix anmelden! Dass ist genau der Punkt:
"intern" und "privat" sind die Zauberworte.
Ich erinnere mich an die Organisation einer grossen Party, welche im Prinzip "privat" war. Wir hatten dann trotzdem kurz Rücksprache mit nem GemaMenschen gehalten und der sagte: "Wenn ich oder einer meiner Mitarbeiter bei dieser Veranstaltung hineingelassen werden, ist damit der Beweis erbracht, das sie öffentlich zugänglich ist" - war zwar ärgerlich, aber sehr einleuchtend.

Denn: im privaten Kreis darf ich Musik die ich gekauft habe, vorführen - ob ich dazu ein Video abspiele, oder das Stück in irgendeiner Weise verstümmle spielt dabei keine Rolle.

Rechtlich scheint mir die Sache einfach: IMHO Gemapflichtig
Allerdings: "der Idiot ist schon ein arger und die Gasse seeeeeehr dunkel" (aber das muss jeder für sich selbst entscheiden).

OZM

Space


Antwort von Gauss:

Hallo,

plane derzeit einen kleinen Dokumentarfilm über eine Höhle zu drehen, siehe auch:

viewtopic.php?t=44775?highlight=

Falls der Film was wird (?), ist auch geplant diesen im kleinen Speläologenkreis kommerziell zu vermarkten, will heissen dass im günstigsten Fall vielleicht ca. 50 DVDs zu 10 EUR verkauft werden, um zumindest einen Teil der Unkosten reinzuspielen. Reich werden tue ich also nicht, das ist aber auch nicht Sinn und Zweck der Angelegenheit.

Zur musikalischen Untermalung überlege ich mir den Magix Sound Pool zuzulegen. So weit ich mich vom letzten Besuch im Geschäft X erinnere, steht da ja auf der Packung drauf, dass alles Gema- und lizenzfrei ist.

Muss ich da trotzdem was beachten - oder kann ich die dortigen Soundtracks für das kleine kommerzielle Filmchen uneingeschränkt verwenden ? Taugt der Magix Sound Pool etwas oder gibt es für den Preis etwas besseres ?

Danke,

Gauss

Space


Antwort von Bernd E.:

kann ich die dortigen Soundtracks für das kleine kommerzielle Filmchen uneingeschränkt verwenden ? Zumindest früher war es so, dass - sobald man Musik von Magix verwendet hat - der Hinweis darauf und das Magix-Logo auf der DVD und dem Cover deutlich sichtbar angebracht werden musste. Ob das noch so ist, weiß ich allerdings nicht.

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von Gauss:

Hallo Bernd,

Danke für Deine Antwort. Mit dieser Lösung könnte ich auch leben :-)

So steht es im übrigen auch heute noch in der Einstiegspackung von Magix VDL 2007 drin. War mir nur unsicher, ob dies auch für den zusätzlich erwerbbaren Sound-Pool gilt (?)

Im Zweifelsfall werde ich vor "Vermarktung" meines Produktes noch direkt bei Magix nachfragen. Zuerst wird aber der Film gedreht.

Gruss,

Gauss

Space


Antwort von leberhaken:

hi zusammen

nach mehreren telefonaten mit diversen gema mitarbeiterInnen, stellt sich die sachlage jetzt folgendermaßen dar:

-musikzitat greift nicht.
-ob uni oder nicht ist wurst.
-der verlag der cd muss seine zustimmung geben
-erst dann kommt die gema ins spiel
-mit dem formular "twav" (gema homepage) bestätigt der verlag, dass er dir die bearbeitung/ verwendung erlaubt.


-für ein lehrvideo, welches in der uni oder in der schule aufgeführt wird, beträgt der gema satz 34 € pro angefangen minute musik.

das ist mir alles zu stressig. ich such auf jamendo nach musik - stressfrei.

Space


Antwort von Anonymous:

Tja, mir (Beitrag Nr. 2) wollte ja keiner glauben. :)

Gut das du es selbst herausgefunden hast. hehe

Space


Antwort von PowerMac:

hi zusammen

nach mehreren telefonaten mit diversen gema mitarbeiterInnen, stellt sich die sachlage jetzt folgendermaßen dar:

-musikzitat greift nicht.
-ob uni oder nicht ist wurst.
-der verlag der cd muss seine zustimmung geben
-erst dann kommt die gema ins spiel
-mit dem formular "twav" (gema homepage) bestätigt der verlag, dass er dir die bearbeitung/ verwendung erlaubt.


-für ein lehrvideo, welches in der uni oder in der schule aufgeführt wird, beträgt der gema satz 34 € pro angefangen minute musik.

das ist mir alles zu stressig. ich such auf jamendo nach musik - stressfrei. Ich bezweifle das. Wenn du es richtig verpackst, greift das Zitatrecht durchaus. Da muss auch der Urheber nicht zustimmen. Die Gema ist nur eine Verwertungsgesellschaft. Das mit der Uni war in einem ganz anderen Kontext gemeint: als "wissenschaftliches" Zitat. Juristerei ist ganz einfach, du musst nur die Regeln und die Schaukeltheorie kennen und für dich auslegen.

Space


Antwort von leberhaken:

ich hab vor kurzem wieder ein gema-mensch an der strippe gehabt. was der sagte, ist einleuchtend...

-jede musiknutzung ist anmeldepflichtig und zwar ausnahmslos jede.

aber jetzt aufgepasst: der springende punkt ist "wo"...

-... immer beim künstler (oder dem verlag)!
-... zusätzlich bei der gema, sobald der film kopiert wird!

der künstler muss gefragt werden, ob dass für ihn ok ist, wenn seine musik in einem neuen werk (film/musik) auftaucht.

die gema kommt erst dann ins spiel, wenn der film 1-x mal kopiert wird.

für mich gilt somit: ich muss der gema nix bezahlen, da der film nicht kopiert wird. aber ich muss dem cd verlag anrufen und ihn fragen, ob ich das lied verwenden darf.

da jedoch bei der gema jeder was anderes sagt, kann ich für die angaben keine gewähr übernehmen..:)

Space


Antwort von Bernd E.:

ich muss der gema nix bezahlen, da der film nicht kopiert wird. GEMA ist wahrlich nicht mein Fachgebiet, aber ganz kann ich diese Aussage selbst als Laie nicht nachvollziehen. Kann es sein, dass mit "Kopie" das sog. Vervielfältigungsrecht aus dem Urheberrechtsgesetz gemeint ist? Dann wäre Vervielfältigung auch die "Übertragung des Werkes auf Vorrichtungen zur wiederholbaren Wiedergabe von Bild- oder Tonfolgen" - was du ja machst. Verfahren und Stückzahl spielen dabei keine Rolle.

Gruß Bernd E.

Space



Space


Antwort von leberhaken:

klingt logisch..., aber:

der gema typ hat davon nix erzählt. der sprach nur von der vervielfältigung einer dvd. ob er die definition von "kopie" wusste? ...:)

Space


Antwort von mako:

Wahrscheinlich ist meine Antwort ein bisschen zu spät, aber warum nehmt ihr nicht einfach ein bar Playbacks?
Die sind un ein 10tel zu bekommen und für die Lizenzierung braucht ihr euch auch keine Sorgen zu machen, einfach auf dieser Seite ( http://www.silverstar-karaoke.com/ ) anfragen die sind supergünstig (hole mir meine auch immer da incl. Lizenzen)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Rechtliches-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Generative KI: Googles StyleDrop lernt und imitiert Stil nach einem einzigen Bild
Gratis 2 Stunden Fusion VFX Kurs
Gema und YouTube - wer zahlt?
GEMA verklagt Musik-KI Suno wegen Urheberrechtsverletzung
Bild jittert nach DVD Authoring // DVD Styler
Zählt bei einem Kabel der Stecker mit zur Länge?
Alternative zur Sony Alpha 7iii - zurück zur Canon?
S-VHS nach Video-DVD
Analog Aufnahme mit Pinnacle DV500 DVD
PP Export für DVD Architect
DVD Lab Pro
Untermenü in DVD Architect
VHS zu DVD
Kostenlose Filme auf VHS oder DVD für Alle? FreeBlockbuster.org
Händy Film in CS 6 bearbeitet , lässt sich nicht mit Encore als DVD erstellenl
(erledigt) DVD zu mkv mit Kapiteln
Vegas Pro 17 Filter und Render fragen DVD Architect 7




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash