Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Fußball-Inszenierung: die Bildregie der WM



Newsmeldung von slashCAM:


Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten


Space


Antwort von Axel:

Jaja, die WM im Filmlook. An den Schnitten gäbe es schon einiges zu verbessern, aber dafür, dass es live ist, eigentlich doch nicht. Mich wundert, dass die sonst so um Bildfehler besorgten Fernsehmacher das Geflimmer von den Werbebanden hinnehmen.
Lediglich am Vuvuzela-Lärm stört sich auch Drews. Niemand mehr sollte ohne Tröte aus dem Haus gehen! Gibt es eine bessere Stimme, um Mitfiebern (WM), Frust (im Stau Stehen) oder Protest (Politikerrede) auszudrücken? Nieder mit der verklemmten Stille! Jericho, wir kommen!



Die Bildregie beim teilweise nun doch stattfindenden 3D-Public-Viewing in Kinos ist übrigens viel eingeschränkter. Die Bilder für das rechte oder linke Auge haben nur die halbe Auflösung, eine Art Interlace-Ableger. Totalen, die, wie in beiden Artikeln erwähnt, für den Überblick wichtig sind, sind vermatschter als in SDTV und shuttern tun sie obendrein. Auch hat ein Blick auf ein dreidimensionales Spielfeld einen irritieren Modellbau-Look.



Viele haben sich ja gefragt, wie Mediamarkt seine Wette gegen Deutschland finanziert hätte, im Falle des Verlusts, also falls Deutschland Weltmeister geworden wäre. Die Antwort lautet: Diese Aktion läuft in vielen Ländern, die erhöhten Umsätze in den Verliererländern wiegen offenbar die Verluste im Siegerland auf.

Space


Antwort von onion:

Hallo zusammen,

Schnitte können ein Fußballspiel schon um einiges attraktiver machen. Selbst war ich Ende Mai in Budapest und hab mir das Vorbereitungsspiel der Deutschen im Stadion angesehen. Grauenhaft und langweilig. Hab es dann später im ungarischen TV (nein, ich kann kein ungarisch) nochmal im Ganzen gesehen und selbst da war das Spiel interessanter.
Dabei waren damals im Stadion noch nicht mal diese ganzen bunten Fans aus aller Herren Länder, auf die man bei der WM mal schneidet.
Aber wie viel bei einem äußerst langweiligen Fussballspiel der Schnitt ausmacht wurde mir da eindeutig vor Augen geführt.

Grüße, onion

Space


Antwort von Valentino:

Die Schnitte, sowie die Kamerafahrten sind um einiges besser geworden, teilweise sieht es sogar sehr stark danach aus das man in der Bildregie etwas vom "American Football" abgekupfert hat.

Dabei fällt aber immer wieder auf, das solche "alten" Hinweise wie Replay nicht schlecht wären. Da wird einfach noch mal das Tor vom Spanien gezeigt, kurz bevor Spanien erneut eine Ecke schießt. Das verwirrt das Publikum total, auch wenn es sich dabei um eine Zeitlupe handelt.
Durch die Spidercam kommt es dazu noch sehr häufig zu extremen Achsensprünge, die für den Zuschauer überhaupt nicht nachvollziehbar sind.
Es sollte auch nicht so schwer sein diese Kamera während dem Spiel nicht auf die gegenüber liegende Achse kommen zu lassen und somit einen Achsensprung zu verhindern.

Sollte die Bildregie wirklich einen Anspruch auf einen szenischen Schnitt haben, wäre die 180 Grad Regel eine der wichtigsten.

Lustig sind zur Zeit auch die völlig irritierenden Blicke der "Heute Nachrichten" Moderatoren. Trotz das der Interviewpartner links Hinten im Hintergrund auf den Moderator schaut, schaut dieser einfach nur nach Links auf einen Monitor. Dann doch lieber direkt in die Kamera schauen :-)

Space


Antwort von frm:

Valenino da hast mir aber jetz aus der Seele geschrieben!
Bin voll und ganz deiner Meinung.

Hg
Florian

Space


Antwort von derpianoman:

Ich wüßte nicht, was man LIVE besser machen sollte / könnte.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


“Der Koch, der Wirt und der Fußball” – 40 Jahre Rudis Beisl
Kameraarbeit/Bildregie
Doku über Rassismus im Fußball
Haben die Modelle "GH" die gleichen Akkus wie die "G" Modelle?
Über die Erfahrungen mit dem neuen Produktions- und Sendekonzept, die Vorteile von Cloud-Produktion und die Fallstricke
Kurzer Blick auf die Canon EOS R5 und R6 - Zurück in die Herzen der Filmer?
Die Workflows der Oscar-nominierten Filme - welche Technik nutzen die Profis und wie
Was waren die besten Filme 2022? Die Top 10 Listen der Filmkritiker
ARRIs virtuelles Filmset für die Netflix Serie "1899": Die neue Art der Filmproduktion
Die Zukunft der Hybrid-Kameras - wohin geht die Reise?
Was waren die besten Filme 2024? Die Favoriten der Filmkritiker
Die Zukunft der Videobearbeitung 2026 - Alles Echtzeit in der Cloud (gegen Aufpreis)
Ruben Östlund: Warum der Pitch der entscheidende Schritt bei der Filmentwicklung ist
Retro: "Die Tote von Beverly Hills", Bericht über die Aussenaufnahmen 1963
Auch die Canon C300 Mark III besteht die Netflix-Prüfung
Sind iPhones die neuen Referenz-Consumer-Displays für die Farbkorrektur?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash