Frage von Daniel007:Hallo zusammen,
ich bin ja doch immer noch auf der Suche nach preiswertem und sehr nützlichem Zubehör für meine Kamera.
An eine Glidecam oder Flycam hatte ich schon immer mal gedacht, einfach der stabilisierten Aufnahmen her und dieser Kontrolle, die man hat.
Ich denke, wenn ich in Filmen eine Kamerafahrt möchte, kann ich das auch ganz einfach mit einer Flycam und Weste machen oder?
Zu was würdet ihr da kostengünstig raten?
Soll jetzt nicht DAS Profi-Equipment schlechthin sein, aber doch schon etwas qualitativ Gutes.
Wie sieht's hiermit aus?
http://cgi.ebay.de/Comfort-Arm-Vest-Fly ... 4977159838
Viele Grüße,
Daniel
Antwort von domain:
Hall
Ich denke, wenn ich in Filmen eine Kamerafahrt möchte, kann ich das auch ganz einfach mit einer Flycam und Weste machen oder?
Nein das ist alles andere als einfach. Am besten ist, du vergisst das ganze Geraffel erstmal. Ist was für Spezialisten, die lange üben müssen, bis sie ein saubere Kamerafahrt hinbekommen.
Am vernünftigsten für einen halbwegs guten Effekt scheinen mir noch Gleitschienen mit ca. 1 m Länge zu sein. Einige nahe Objekte im Vordergrund und schon hast du einen bemerkenswerten Fahreffekt.
Die nächste Stufe ist dann schon ein Dolly oder ein Kamerakran.
Antwort von Daniel007:
Okay, danke. Konnte mir schon denken, dass das nicht so einfach ist, wie es aussieht.
Um nicht gleich auf den Kran zu kommen: Könntest du mir mal ein Link von so einem Dolly oder einer Gleitschiene geben?
Momentan besitze ich ein Manfrotto 525/503 Stativ. Gibt es da vielleicht irgendwelche Methoden, wie man das zu einem Dolly machen könnte?
Antwort von vario-ed:
Hallo Daniel007,
einfach mal die "SuFu" bemühen;-).
Stichworte wären u.a. Igus-Slider, Igus DryLinW, Glidetrack etc.
Habe da noch ein Bild von einem selbstgebauten Dollie.
Da braucht es eigentlich keine großartige Anleitung, wenn Du nicht gerade zwei linke Hände hast.
Als Plattform würde ich Multiplex-Holz nehmen, da das wirklich sehr stabil ist und sich kaum verzieht. Eventuell noch mit Harz versiegeln, dann kann es auch im übelsten Regen hergenommen werden.
Die Rohre/Schienen können sowohl aus Kunststoff(Sanitärabteilung im Baumarkt) als auch Metall sein. Kommt ganz darauf an, wie schwer Dein System ist bzw. wie schwer Du bauen willst/mußt.
Grüße
Denis
Antwort von Daniel007:
Abend,
also selbst bauen ist wirklich nicht so mein Ding. :)
Da müsste schon wenn etwas Fertiges her.
@Domain: Ist es denn so schwer den Umgang mit einer Steadi zu lernen oder ginge das wenn ich lang genug übe?
Grüße,
Daniel
Antwort von domain:
Kann man schon lernen, denke ich, obwohl ein Steadycam mal von Haus aus nur ein Hilfskonstruktion ist und niemals an wirklich stabilisierende extrem teure Systeme heranreichen wird.
Als Vorbild kannst du dir Kranführer nehmen, die in 20 m Höhe sitzen und ihre Lasten am langen Seil ohne Nachpendeln punktgenau absetzen können. Erfordert u.U. monatelanges Training.
Antwort von pilskopf:
Also ne normale Handsteady ist jetzt nicht so schwer zu lernen meine ich. Man muss allerdings Willen zeigen, viel versuchen aber vor allem eine Steadi kapieren. Ist dann wie Autofahren, man verlernt es nicht mehr. Viel schwerer ist das Laufen ohne anzustoßen, also gleichzeitig drehen und nach hinten laufen und das eben mit Hindernissen, was bedeutet, man muss die Steadi führen ohne hinzuschauen weil man ja nach Hinten schaut, das ist was, was ich eher als die Schwierigkeit empfinde.
Antwort von Daniel007:
Also ich zeige definitiv Durchhaltevermögen und Willen, deshalb würde ich eine "günstigere" Steadicam erstmal nicht ausschließen.
Nun aber zum Glidetrack/Glidecam.
http://www.com-videoshop.de/042f2d9d0e0 ... 097c16.php
Könnte ich diese Schiene an mein Manfrotto Stativ 525 schrauben und den Stativkopf meines Stativs (503) dann auf der entsprechenden "Platte" befestigen?
Dann hätte ich doch eigentlich schon etwas.
Antwort von Daniel007:
Mal eine Frage:
Wären mit so einer Steadicam auch Kamerafahrten drin, wie zum Beispiel auf Gleitschienen?