Frage von leoHDV:Hallo!
Habe mir eine Canon hv 20 gekauft und will nun einen Polfilter, UV- Filter, einen Graufilter, einen Farbverlaufsfilter und eine Weitwinkel dranhängen und zum Schluss noch eine Sonnenblende!
Geht das, so viele Filter dranzuhängen?
Bei drei Filter hintereinander habe ich am Rand von meiner kleinen Sonnenblend Randabschattungen gesehen!
Ich will am liebsten eine etwas größere, professionellere Sonenblende, aber eben auch einen Weitwinkel dranschrauben!
Was würdet ihr dazu sagen, welche Produkte habt ihr anzubieten? Geht das überhaupt?
Danke für euere Antworten!
Antwort von Bernd E.:
...Polfilter, UV- Filter, einen Graufilter, einen Farbverlaufsfilter und eine Weitwinkel dranhängen und zum Schluss noch eine Sonnenblende...
Als Sofortmaßnahme würde ich vorschlagen, einfach nicht alle Filter auf einmal zu verwenden! Schau dir am besten an, was jeder einzelne Filter bewirkt und verwende immer nur den, der für die jeweilige Aufnahme Sinn macht.
Falls du dennoch mal mehrere Filter gleichzeitig benötigst, gibt es eigentlich nur zwei Möglichkeiten, um Randabschattungen zu vermeiden: Verwende eine Mattebox, die größere - und meist rechteckige - Filter aufnimmt (wenn"s billiger sein soll, sieh dir das Cokin-System an), oder aber du verwendest herkömmliche Schraubfilter. Letztere aber natürlich nicht in der Größe des HV20-Filtergewindes, sondern deutlich größere: Die schließt du dann über einen Adapterring an die Kamera an. Falls du wirklich hochwertige Markenfilter gekauft hast, könnte es sogar sein, dass das Bild trotz mehrerer Filter übereinander noch nicht mal so viel schlechter wird ;-)
Achja, das Weitwinkel! Das setzt du am besten direkt an die Kamera und die Filter in einer Mattebox vorne dran. Ob du diesen Aufwand treiben willst (und das Filtergewinde der HV20 diese Last verkraftet), weiß ich allerdings nicht.
Gruß Bernd E.
Antwort von leoHDV:
Hm...
Ok, ich schau mal, was man da machen kann!
Aber danke für deine schnelle Antwort!
Also kann man an einem Weitwinkel auch einen Filter dranschrauben?
Antwort von beiti:
Ich hätte ein paar Vorschläge, was Du noch alles gleichzeitig dranhängen könntest... ;)
Nein, Spaß beiseite. Nicht alle Kombinationen von Filtern ergeben Sinn, und mehr als 2 gleichzeitig würde ich dem zarten Objektivgewinde nicht zumuten.
UV-Filter lohnen sich allenfalls als Schutzfilter. Sobald irgendein anderer Filter drauf ist, ist der UV schon mal überflüssig.
Weitwinkel-Vorsatz und Polfilter ist auch keine günstige Kombi. Je weiter der Bildwinkel, umso unregelmäßiger fällt die Wirkung des Polfilters auf Himmelsblau, Spiegelungen etc. aus. Ich würde Polfilter nur in Verbindung mit normalen und etwas längeren Brennweiten nutzen, also bestimmt nie in Verbindung mit WW-Konverter.
Farbverlaufsfilter und Graufilter sind ja was ganz Spezielles und werden bestimmt nur in wenigen Szenen gebraucht. Ob man die dann unbedingt kombinieren muß?
Sonnenblende ist im Prinzip nie verkehrt, sofern sie nichts abschattet. Mehr als 1 Filter würde ich aber nicht drunterschrauben. Für den WW-Konverter dürfte eine spezielle Sonnenblende mit größerem Durchmesser nötig werden.
Antwort von Anonymous:
Und welche WW-Konferter mit Sonnenblende tätet ihr für meine HV 20 vorschlagen?
Antwort von Markus:
Für den WW-Konverter dürfte eine spezielle Sonnenblende mit größerem Durchmesser nötig werden.
Einen speziellen Tipp für die HV20 habe ich auch nicht, aber wenn Filter zusammen mit einem WW-Konverter eingesetzt werden, dann dürfen die Filter (vor dem Konverter) nicht zu klein ausfallen. Grundsätzlich gilt: Je kürzer die Brennweite, desto größer müssen die Filter sein.
Welche Dimensionen Filter und Sonnenblende genau haben müssen, hängt nicht zuletzt vom Faktor und der Bauart des Konverters ab. Da ich hierfür aber wie gesagt keinen konkreten Tipp habe, das nur so als allgemeine Richtlinie. Am besten kauft man solches Zubehör im Fachhandel und probiert alles direkt am eigenen Camcorder aus, um ganz sicher zu sein, dass sich keine Vignettierungen zeigen.
Antwort von DezorianGuy:
Ich habe mir für meine HV20 nen "Raynox 0.66x" Weitwinkel geholt.
Hab gute Erfahrungen mit ihr gemacht.
Aber wollte mir auch ne Sonnenblende holen, da ein Schatten entsteht, wenn die Sonne seitlich reinscheint.
Welche Sonnenblenden würdet ihr mir empfehlen, die dann auch auf das WW aufsetzbar wäre.
Antwort von ruessel:
Schau dir mal die "Tulpe" an:
http://www.fxsupport.de/01_Weitwinkelco ... 20H43.html
Vielleicht passt sowas auch am Raynox dran?
Antwort von leoHDV:
Das hört sich schon mal (fast) gut an... dumm, dass man nicht mal einen Filter daranschrauben kann... :-(
Irgenwie muss es doch möglich sein, an einer HV 20 einen WW, Sonnenbelnde und Filter gleichzeitig zu montieren... oder etwa doch nicht?
Antwort von DezorianGuy:
Ganz meine Frage...ohne Sonnenblende ist das Weitwinkel unnütz wenn man draussen filmt. Und UV-Filter ebenso unnütz (wenn man es nicht draufsetzen kann), wenn man ständig (und das sollte man) mit nem WW zu tun hat.
Was ich damit sagen will:
Will man mit einem WW, bzw. Sonnenblende arbeiten, muss man keinen UV Filter mehr kaufen, da er nicht mehr passen würde, richtig?
Antwort von leoHDV:
Nicht ganz!
Ich dachte, mann könnte an der Linse der HV20 einen Filter (es gibt von Hama schon Pol- und UV-Filter in einem!) dranschrauben, dann einen WW und zum Schluss eine Sonnenblende!
Aber warum darf man keinen Filter vor einem WW dranschrauben? Soweit währe der WW dann auch nicht von der HV entfernt!
Antwort von Bernd E.:
Ich dachte, mann könnte an der Linse der HV20 einen Filter...dranschrauben, dann einen WW und zum Schluss eine Sonnenblende!
Das kann man natürlich, nur sollte man dabei bedenken, dass an dieser Stelle
1. ein UV-Filter unnötig ist, da die heutigen Camcorder störende UV-Strahlen schon selbst herausfiltern (und der Hauptzweck als Objektivschutz ja nicht erfüllt wird, wenn noch das WW vorn drauf ist) und
2. der Polfilter unter Umständen schwer zu drehen ist, wenn immer das vorne draufsitzende WW mitbewegt werden muss. Zumal sich damit auch die Sonnenblende mitdreht und dadurch manchmal die Tulpenblätter ins Bild ragen würden.
...warum darf man keinen Filter vor einem WW dranschrauben?
Keine Ahnung, warum man das nicht dürfen sollte. Ich würde Filter sogar möglichst nur vor dem WW verwenden.
Gruß Bernd E.
Antwort von DezorianGuy:
Auf der oben genannten Seite steht z.b.:
Q. Kann ein Filter auf der Kamera bei dem Gebrauch eines Weitwinkelkonverter aufgeschraubt bleiben?
A. Ganz klar: NEIN. Alle Konverter, ob Tele oder Weitwinkel, sollten immer nah an das Frontglas des Objektives geschraubt werden, so sind sie auch berechnet worden. Ein Filter dazwischen verlängert unnötig den Abstand Konverter-Objektiv und nicht nur massive Randunschärfen sind die Folge.
Antwort von ruessel:
Aber warum darf man keinen Filter vor einem WW dranschrauben? Soweit währe der WW dann auch nicht von der HV entfernt!
Weil in optischen Systemen alles auf den hundertstel Millimeter ankommt. Jeder Filter zwischen Optik der Kamera und Konverter bringt beide mehrere Millimeter auseinander...... Randschärfeverluste und evtl. Vignettierungen sind die Folge.
Was habt ihr nur immer mit euren Polfilter? Neue Mode? Macht ihr nur tote, langweilige Bilder ohne jede erfrischende Reflexion in Bonbonfarben? ;-)
Antwort von DezorianGuy:
Was bringt überhaupt ein Polfilter?
Antwort von Andreas_Kiel:
Besser als hier kann ich es auch nicht erklären.
Im wesentlichen entweder zum Verringern von Spiegelungen oder, um die Farben etwas leuchtender zu bekommen. Himmel läßt sich dadurch von "blaß" auf "strahlend blau" verändern (in Grenzen natürlich).
Beispiele mit Polfilter:
BG
Andreas
P.S.: nicht meckern wegen der Farben, die Touristen hier wollen das so!
Antwort von DezorianGuy:
Ah, so, sorry, ich hatte den "hier"-link nicht gesehen.
Hm, ich las mal hier irgendwo, dass es besser sei, mit Farben so sparsam wie möglich umzugehen (oder sind damit nur die "künstlichen" Effekte der Cam selbst gemeint gewesen...). So könne man in postpro besser arbeiten...
Antwort von Anonymous:
Es kann bei dem WDH-43 von Canon kein Filter vorne draufgeschraubt werden, weil einfach ein Gewinde fehlt. Wäre da ein Gewinde (wie z.B. bei einem Raynox), so könnte ein Filter mit demensprechendem Durchmesser natürlich montiert werden. Zwischen kamera und WW soll kein Filter kommen, wie schon oftmals gesagt.
Antwort von Markus:
Was bringt überhaupt ein Polfilter?
Ergänzend zu Andreas' Bildern hier noch ein Video, bei dem die Wirkung sehr deutlich wird: Filter-Effekte als Beispielvideos (Polfilter, ND-Filter, etc.)
Antwort von Andreas_Kiel:
Hm, ich las mal hier irgendwo, dass es besser sei, mit Farben so sparsam wie möglich umzugehen
Wie immer: kommt drauf an. Die Beispiele werden in ein Touristik-Video einfließen. Da kann es nicht "bunt" genug sein. Ich hab hier mal noch ein weiteres Standbild hochgeladen:
Rate mal, ob das seitens der Auftraggeber rein darf - oder nicht. Auflösung folgt später.
BG
Andreas
Antwort von Markus:
...dass es besser sei, mit Farben so sparsam wie möglich umzugehen...
Das hängt von verschiedenen Aspekten ab und kann so pauschal nicht bejaht oder verneint werden. Andreas hat bereits ein Beispiel genannt, wo Farben eine wichtige Rolle spielen, aber es geht ja nicht immer um knallige, mehrfarbige Inhalte, sondern auch um mehr oder minder einfarbige Bilder, die durch einen Polfilter an Kontrast und Differenzierung gewinnen.
Hattest Du Dir mal mein verlinktes Videobeispiel angesehen? Ich denke da wird deutlich, was ein Polfilter zu leisten vermag.
Antwort von DezorianGuy:
Also, zu dem Schiffsbild:
Also mir gefällt dieses mystische an dem Bild. Aber die Touristik will dem wohl noch paar Farben zukommen lassen.
Zu den Beispielvideos:
Ich find die nicht. War auch in dem anderen Thread...dort gab es zumindest diese "Cokin" Seite, mit den Filterblätter (?) zum draufsetzen, wie bei Scheinwerfern.
Wie teuer sind denn solche Farb-Blätter? (mir gefällt vor allem das grün-rote)
oder der Lineare Polarizer.
Ok, wenn die nicht zu teuer sind würd ich mir so einen Polfilter kaufen wollen.
(beispielvideos fand ich , wie gesagt nicht, dafür entsprechende vergleichs-bilder)
Antwort von Markus:
Zu den Beispielvideos:
Ich find die nicht.
Der obige Link führt Dich direkt zu jenem Posting, wo (für angemeldete User) u.a. der Anhang Zirkular-Polfilter (Cokin).zip zu sehen ist. Den lade Dir runter; in der zip-Datei ist ein WMV-Video, in dem der Polfilter gedreht wird, um die Bildveränderung zu verdeutlichen.
Antwort von leoHDV:
So...
eigentlich brauche ich nur einen Filter, den Graufilter!
Wohin soll ich am besten den bei meinem Weitwinkel (wd-hd 43) dranstecken?
Antwort von inted:
So...
eigentlich brauche ich nur einen Filter, den Graufilter!
Wohin soll ich am besten den bei meinem Weitwinkel (wd-hd 43) dranstecken?
Vor den Weitwinkel und nur da.
Antwort von raymaker:
Filter kommen IMMER nach Konvertern.
Hat der WD-HD 43 ein Außengewinde? Wenn ja, dann gibt es keine Diskussion. Er kommt außen hin, wenn nicht dann wird er davor rangeschraubt.
Antwort von inted:
Filter kommen IMMER nach Konvertern.
Hat der WD-HD 43 ein Außengewinde? Wenn ja, dann gibt es keine Diskussion. Er kommt außen hin, wenn nicht dann wird er davor rangeschraubt.
Genau, da war ich klarerwegs zu ungenau.
Allerdings wäre zu überlegen, sich dann einen Ww mit Frontgewinde zu besorgen, da ja hier im Thread (oder in einem anderen) davon abgeraten wurde einen Filter dazwischenzusetzen. So ganz klar ist mir das aber auch nicht weil andererseits z.B. Raynox dazu aufruft zwischen seinem Weitwinkel Raynox HD-6600 und der HV20/30 den Raynox RA5243mm Adapterring zu setzen zur Optimierung. vAlso eine firmenspezifische Ausnahme? Denn habe ich nicht gelesen, dass jeder Millimeter "zählt"?!
In Hinsicht UV-Filter dann nochh das Zitat: "UV-Filter sind nur zum Schutz da, bei Ww aufgrund Vignettierung + Reflexionen nicht verwenden." Klingt für uns Anfänger überzeugend, ob"s stimmt kann ja einer bestätigen.
Antwort von leoHDV:
Jetzt hat der tolle wd-h 43 von Canon, der z. Z. der beste WW für ne Canon hv 20 ist, kein Filtergewinde vorne dran....
Kann man einen etwas größeren Graufilter "über" den ww vorne dran stecken und ggf. mit Klebeband die einigen mm Größenunterschied weck machen?
Ich brauche den Graufilter für meine CNON Hv 20 deshalb, weil ich mit einem Shutter von 25 und einer Blende von 1.8 drehen möchte - dazu noch den Kinompdus ;-) und 16:9!
Bin gespannt, wie der Film wird!
Und weil bei geringer Lichtveränderung leider die Szenen dann zu dunkel bzw. zu hell werden und ich eben keine Automatikeinstellungen verwenden möchte, muss ich bei zu hellem Licht versch. Graufilter-Stärken dranstecken!
Ist halt beim drehen viel Aufwand für jede Szene, aber die Arbeit ists dann wert!
Antwort von raymaker:
Ich brauche den Graufilter für meine CNON Hv 20 deshalb, weil ich mit einem Shutter von 25 und einer Blende von 1.8 drehen möchte - dazu noch den Kinompdus ;-) und 16:9!
Vergiss das hinterhercheln nach angeblich optimalen Einstellungen. Film einfach, der Rest ist nebensächlich sobald man sich halbwegs an Richtlinien hält. (z.b. Shutter 1/50 statt 1/25 - du willst doch nicht im Ernst HDV-Cinemode mit 1/25 filmen?!)
Antwort von Bernd E.:
...Jetzt hat der tolle wd-h 43 von Canon...kein Filtergewinde vorne dran...
Kaum zu glauben, was heute alles so weggespart werden kann: Ein derart kastriertes Zubehörteil sollte man den Herstellern um die Ohren schlagen.
...Kann man einen etwas größeren Graufilter "über" den ww vorne dran stecken und ggf. mit Klebeband die einigen mm Größenunterschied weck machen?...
Besser wäre da wohl, das Cokin-Filtersystem zu verwenden: Dafür gibt es einen so genannten Universalring, der nicht im Filtergewinde befestigt wird, sondern außen auf die Fassung des Objektivs (oder hier eben deines Konverters) geschraubt werden kann.
Gruß Bernd E.
Antwort von leoHDV:
Und wie heist der Filter bzw. wo find ich so einen im Internet?
Antwort von Bernd E.:
...Und wie heist der Filter...
Welchen meinst du? Der Graufilter hat bei Cokin dieselben Bezeichnungen wie bei anderen Herstellern auch: Graufilter, Neutralgraufilter, ND-Filter, Neutral Density. Der Universalring ist kein Filter, sondern dient zur Befestigung eines solchen und heißt, nun ja, eben Universalring.
...wo find ich so einen im Internet?...
Bei jedem Online-Foto-/Videohändler, der Cokin im Programm hat: Google hilft dir da am schnellsten weiter. Wahrscheinlich wäre es aber am besten, du gehst erst mal auf www.cokin.fr und schaust dir das Filtersystem an, zumal es das ja auch in verschiedenen Größen gibt.
Gruß Bernd E.
Antwort von leoHDV:
oh, sorry...
Ich meinte den Filterhalter mit Blende.