Frage von wojna:Hallo,
ich möchte gerne meine Greenscreen-Ausleuchtung mit zwei Fresnel-Theaterscheinwerfern vornehmen. Die Leuchtmittel dafür haben die glühbirnenübliche Farbtemperatur von 3200 K.
Für die Beleuchtung der Schauspieler hingegen möchte ich gerne ESL Energiesparlampen mit 100 Watt benutzen. Die Leuchtmittel bekomme ich aber leider nur mit einer Farbtemperatur von 6400 K. (Oder hat jemand irgendwo ESL mit 3200 K im Netz gefunden??)
Kann ich diese zwei verschiedenen Leuchtmittel zusammen in meinem Studio verwenden? Letztendlich wird das Green ja sowieso herausgekeyed.
Den Weißabgleich würde ich dann natürlich vor den ESL vornehmen.
Ist dann die Farbtemperatur für das Green nicht sowieso zu vernachlässigen?
Antwort von robbie:
immer gleiches licht nehmen!
Antwort von wontuwontu:
Geht mit Einschränkungen. Solange beispielsweise dein Keylight nicht auch auf den Hintergrund trifft. An den Punkten wo sich das Licht mischt (Mischlicht), wird das grün sonst anders aussehen.
Insgesamt ist es natürlich eine sehr amateurhafte Lösung und kein Profi würde dir das empfehlen. Ich gehe aber davon aus, dass dein Budget eher beschränkt ist.
Andere Sache, es gibt CT-Folien. Für deinen Fall bräuchtest du eine CTB, am besten Full CTB. Diese Folien ändern die Temperatur des Lichts, in diesem Fall ändern sie es von Kunstlicht zu Tageslicht. Allerdings schlucken diese Folien bis zu 2 Blenden.
Antwort von Debonnaire:
Da "Green Screen Keying" heutzutage eigentlich fast immer in Form eines generellen Color Keys umgesetzt wird, kannst du wunderbar so arbeiten, wie dus in deiner Frage geschildert hast! Absolut kein Problem!
Grundsaetzlich funktioniert es ja immer gleich:
- Du hast ein Vordergrundobjekt oder eine Vordergrundszene, welche du in der Post vor einen beliebigen Hintergrund bringen willst.
- Du achtest darauf, dass du einen homogenen, gleichmaessig ausgeleuchteten und matten Hintergrund findest/erstellst, welcher intensiv in einer Farbe eingefaerbt ist, die NICHT in deinem Vordergrund vorkommt.
- Der Hintergrund muss deine Vordergrund-Action von der Kameraposition in jedem Moment eines Takes vollstaendig, wenn auch nicht massiv uebermaessig, optisch ueberlappen (mach dich mal schlau zum Thema "Grabage Matte", um dir unnoetigen Bauaufwand beim Hintergrund zu ersparen).
- Du beleuchtest deinen Vordergrund so, wie es die spaetere Szene erfordert, vermeidest dabei jeglichen Schattenwurf auf den Hintergrund und, idealerweise, setzt du ein Licht von schraeg hinten, so dass reflektierte Farbsaeume des Hintergrundes auf den Aussenkanten des Vordergrundes weggestrahlt werden.
- Nun kannst du die Footage im NLE bequem keyen, egal, wie der Hintergrund eingefaerbt oder weissabgeglichen war.
Nochmals: Es kommt NUR darauf an, dass die Hintergrundfarbe gleichmaessig und intensiv ist und nicht im Vordergrund vorkommt!
Gruen hat sich in der digitalen Videowelt etabliert, weil unsere Aufnahmesensoren auf Gruentoene doppelt so empflindlich reagieren, wie auf alle anderen Farben (google mal nach "Bayer Pattern"). Das Gruen laesst sich also sauberer keyen als sonst eine Farbe. Aber, je nach Kamera und Aufnahmeformat/Kompression, klappt es auch wunderbar mit jeder beliebigen Farbe.
Wenn du allerdings weisst, dass dein spaeterer Hintergrund z.B. mehrheitlich in Blautoenen daher kommt, und dein Vordergrund blaufrei ist, dann waere sicher ein Blue Screen die beste Wahl, da dann ein etwaiger Spill (Reflexion der Hintergrundfarbe auf die Raender des Vordergrundes) weniger stoerend auffiele.
Antwort von wojna:
Vielen Dank für die Beiträge, waren mir eine große Hilfe. An die Spitzenlichter hatte ich noch gar nicht gedacht.
Die müssten dann ja ebenfalls mit 6400K-ESL bestückt sein.
Welche Leistung müssten die haben und welche Lampen benutzt man dafür am besten?
Für die Vordergrundbeleuchtung würde ich silberne Reflektorschirme benutzen, aber bei den Spitzenlichtern wäre ein engerer Winkel doch sicherlich besser oder?
Welche Leuchtmitteln in welchen Lampen mit welcher Leistung wären denn da angebracht?
Diese 100W-ESL sind ja nämlich extrem sperrig und groß, gibt es dafür überhaupt so etwas wie Scheinwerferlampen?
Antwort von B.DeKid:
Hi
Nimm doch nen paar Schwanenhals Schreibtischlampen bzw nen PAR56 Strahler.
Der Greenscreen sollte gemessen werden (Lichtmesser) da sollte kein zu grossen Unterschiede sein +/- eine halbe Blende ist ok.
MfG
B.DeKid
PS. Ansonsten sind halt Farbmesser immer eine feine Sache ( Sekonic und Gossen kann Ich empfehlen)