Frage von baspo:Hallo,
ich habe ein externes Mono-Mikrofon (Sony F-V420) an meine Sony DCR-VX2100E angeschlossen. Leider fehlt mir nun die zweite Tonspur (ein Audio-Kanal).
Liegt das an der Tatsache, dass das Mikro Mono ist (reicht eigtl. aus, da nur Interviews aufgezeichnet werden) und mit einem Mono-Klinkenstecker in den Mikrofon-Eingang geht? Wenn ja, wie kann ich das Problem lösen? Wenn nein, woran liegt es dann???
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Gruß, Bastian
Antwort von Markus:
Hallo Bastian,
es ist gut möglich, dass nur ein Tonkanal aufgezeichnet wird, wenn es sich um ein Mono-Mikrofon handelt. Kopiere in der Postpro einfach den Ton von der einen Seite auf die andere und schon ist das Problem gelöst. ;-)
Antwort von baspo:
Hallo Markus,
vielen Dank für Deine Antwort! Das Kopieren der vorhandenen Tonspur nachträglich ist natürlich möglich, aber doch (zumindest mit meinen Kenntnissen) etwas zeitaufwändig.
Gibt es denn da keine andere Lösung (z.B. Adapter)?
Viele Grüße,
Bastian
Antwort von Markus:
Ob es einen Adapter gibt, mit dem das funktioniert, weiß ich nicht. Meine Kamera ist umschaltbar, so dass auf beide Kanäle aufgenommen wird, auch wenn ich nur einen Audiokanal zuspiele.
Wie sieht denn der Stecker Deines Mikrofons aus? Kannst Du mal ein Bild verlinken? Dann könnte ich das mit dem Stecker meines früheren Hama-Richtmikrofons vergleichen... damit wurde der Ton immer auf beide Kanäle aufgezeichnet.
Antwort von Anonymous:
Nach einer Audio-Mix-Funktion oder ähnlichem habe ich leider auch schon vergeblich versucht. Der Stecker sieht wie folgt aus
http://mitglied.lycos.de/baspo/Bild033.jpg . Frage mich ob eine Adapter auf Stereo-Klinke das Problem schon beheben würde...
Viele Grüße
Bastian
Antwort von beiti:
Klar, ein Adapter auf Stereoklinke behebt das Problem.
Ich würde (wenn das Mikrofon nicht noch anderweitig gebraucht wird) den Monostecker ganz abzwicken und einen Stereostecker anlöten. Das gibt auf Dauer weniger Probleme.
Antwort von Markus:
Hey, scharfes Bild! ;-)
Der Stecker sieht genauso aus wie der am Anschlusskabel meines Hama RMZ-10, also auch nur eine Monoklinke mit Spitze und Schaft, ohne Ring. Doch bei meinem Camcorder (TRV900) wurde der Ton immer auf beiden Kanälen aufgenommen... seltsam!
Bevor Du den Stecker abzwickst, teste das mal mit dem Stereo-Mono-Adapter. Wenn es klappt (davon gehe ich auch aus), kannst Du das Kabel immer noch umbauen.
Antwort von beiti:
Der Stecker sieht genauso aus wie der am Anschlusskabel meines Hama RMZ-10, also auch nur eine Monoklinke mit Spitze und Schaft, ohne Ring. Doch bei meinem Camcorder (TRV900) wurde der Ton immer auf beiden Kanälen aufgenommen... seltsam! Dann hat der TRV900 offenbar eine Funktion, um den fehlenden Rechts-Kanal zu erkennen. Scheint eine Sony-Spezialität zu sein. Ich habe selber zwei Canon-Camcorder, bei denen ich wie beschrieben mit Stereoadapter bzw. Stereostecker arbeiten muß.
Beim Stereostecker ist der Schaft die gemeinsame Masse, der Ring das Signal rechts und die Spitze das Signal links.
Beim handelsüblichen Monostecker sind Schaft und Ring vereint. Deshalb wird dann nur der linke Kanal bedient, während der Eingang für den rechten Kanal mit Masse gebrückt ist und somit stumm wird.
Antwort von Markus:
Wenn das eine Sony-Spezialität wäre, würde es doch bei der VX2100 erst recht funktionieren... ;-)
Andererseits hatte ich das Hama Richtmikrofon früher an meiner TR2000 dran (Hi8) und da wurden auch beide Tonkanäle bespielt. Gleiches gilt für meinen Digital8-Camcorder TRV310. - Eigenartig!
Antwort von beiti:
Wenn das eine Sony-Spezialität wäre, würde es doch bei der VX2100 erst recht funktionieren... ;-) Da hab ich wohl nicht aufgepaßt... :)
Andererseits hatte ich das Hama Richtmikrofon früher an meiner TR2000 dran (Hi8) und da wurden auch beide Tonkanäle bespielt. Gleiches gilt für meinen Digital8-Camcorder TRV310. - Eigenartig! Theoretisch wäre ja denkbar, daß es auch spezielle Monostecker gibt, bei denen nicht Ring und Schaft sondern Ring und Spitze zusammengelegt sind. Ich weiß, daß das RMZ-10 schon in mindestens zwei Versionen Verkauft wurde. (Ich habe selber zwei Stück verschiedener Baujahre, die sich in winzigen optischen Details unterscheiden; allerdings habe ich das zweite gebraucht ohne Kabel gekauft und kann daher nichts über den Stecker sagen.)
Antwort von Markus:
Theoretisch wäre ja denkbar, daß es auch spezielle Monostecker gibt, bei denen nicht Ring und Schaft sondern Ring und Spitze zusammengelegt sind.
Ja, diese beiden Varianten kenne ich. Beim Klinkenstecker meines Hama-Richtmikros liegen Ring und Schaft zusammen auf einem Kontakt, nicht Ring und Spitze.
Wie dem auch sei, im vorliegenden Fall hilft vielleicht der Stereo-Mono-Adapter.
Antwort von baspo:
Vielen Dank schonmal für die aufschlussreiche Diskussion. Dann werde ich jetzt wohl mal einen Adapter kaufen gehen und Euch dann berichten...
Gruß, Bastian
Antwort von Markus:
Dann werde ich jetzt wohl mal einen Adapter kaufen gehen und Euch dann berichten...
...wie man einen Adapter kauft. *hihi*
Antwort von baspo:
Rein in den Sch...-Mediamarkt, Adapter zur Kasse tragen, bezahlen, anschließen und freuen, dass der Kauf geklappt hat und der Ton nun in der Tat auf beiden Spuren vorhanden ist...
Viele Grüße
Bastian
Antwort von Anonymous:
Hallo zusammen,
Ich hab da noch eine Frage: Kann ich einen "mono>stero" Adapter für mein (mono)Mikro(Audio Technica) an meine (stereo)Camcorder(Panasonic NV-GS 180) anschließen, also "mono>stereo>camcorder, und somit 2 Tonspuren erhalten??
Antwort von Markus:
Kann ich einen "mono>stero" Adapter anschließen, also "mono>stereo>camcorder, und somit 2 Tonspuren erhalten??
Ja, aber der Signalpegel teilt sich dann auf zwei Kanäle auf. Möglicherweise wird dadurch die Tonqualität schlechter, weil die Automatik des Camcorders mehr verstärken muss. Das müsstest Du mal ausprobieren.
Andernfalls würde ich empfehlen, die Tonspur später bei der Nachbearbeitung auf die "leere" Stereospur zu kopieren.
Der Mono-Stereo-Adapter hätte zudem den Nachteil, dass die kleine Klinkenbuchse des Camcorders mechanisch stärker belastet würde.