Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic S1 / S1H / S5 / S1R / GH5 / GH5s / GH6 / GH7 / G9 (II)-Forum

Infoseite // Erste Daten der Lumix S1rII? (Vorstellungstermin wahrscheinlich 25.02.2025)



Frage von GaToR-BN:


Angeblich steht das neue Flagship-Model von Panasonic kurz vor der offiziellen Vorstellung.

Hier die ersten, angeblich durch mehrere Quellen verifizierten Daten der Panasonic Lumix S1RII specs:

New 44 MP “high speed” sensor
40fps in electronic shutter
10fps in mechanical shutter
8 stops image stabilization
1.5 second pre-capture
Open-Gate
Price around $3,500
Announcement: Feb 25, 1-2pm London time

Gesprochenes Video mit wenig zusätzliche Infos außer, dass auch die Videospecs spannend sein sollen;


Quelle:
https://www.l-rumors.com/exclusive-firs ... mix-s1rii/

Ich bin gespannt....

Space


Antwort von Funless:

Die üblichen Verdächtigen der YouTube Kamera Influencer sind derzeit auch gerade in Tokio zugegen, mutmaßlich wohl wegen der (noch geheim gehaltenen) Vorstellung der Lumix S1R II ...

Space


Antwort von Darth Schneider:

New 44 MP “high speed” sensor
40fps in electronic shutter
10fps in mechanical shutter
8 stops image stabilization
1.5 second pre-capture

Tönt für mich wie eine Kamera eher zum fotografieren..
Aber mal abwarten.
Gruss Boris

Space


Antwort von cantsin:

Klingt so, als ob Panasonic gerade bei Bewegtbild - hinsichtlich Sensorauslesegeschwindigkeit und rolling shutter - keine Kompromisse eingehen will und deshalb nicht den 60 MP-Sony-Sensor verbaut, der in den Schwestermodellen Leica SL3 und Sigma fpL steckt.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Wird eine Hybrid. Wahrscheinlich mit 8K Video…
Wozu man das auch immer brauchen sollte.

Bin gespannt ob sie internes Raw Video Recording und echte interne ND Filter bieten wird.
Sollte, weil sonst sind die aktuellen Nikons viel zu stark.
Gruss Boris

Space


Antwort von blueplanet:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Bin gespannt ob sie internes Raw Video Recording und echte interne ND Filter bieten wird.
Sollte, weil sonst sind die Nikons viel zu stark.
Gruss Boris
RAW oder zumindest ProRes wird sie auf jeden fall haben. Den ND sehe ich nur, wenn es später doch keine "extra" H geben wird. Wenn sie allerdings den ND hat, dann wird die S1R II das Feld von "hinten" aufrollen.
Mit ca. 3350€ und den bereits geleakten Specs wäre sie (wiedermal) konkurrenzlos - preisgünstig und inzwischen eine echte Alternative zur Nikon Z8/9 oder Canon R5II.
Denn in dieser Liga wird sie spielen.

Was einige beim Preisvergleich außeracht lassen, sind die überteuerten Objektive der Konkurrenz. Z.B. ein vergleichbares 100-500mm RF-Objektiv vs. SIGMA 150-600mm L-Mount kostet fast das 3fache.
Ist es 3fach so gut? Nie und nimmer.
Das Panasonic den "vernünftigeren" Weg geht, statt 60 einen 40MP-Sensor zu verwenden, kann ich nur begrüßen. Selbst in Hybrid-Hinsicht. Was 60MP-stacked im "Schlepptau" (haben), würde ich nicht wollen...
Geht man davon aus, das 33MP der "sweetspot" in jeglicher Hinsicht (Foto und Film) sind bzw.mehr als genügen, dann sind doch 40MP nicht nur ein Sprung gegenüber der S-Serie, sondern vorallem ist es besser als 60MP im Zaum zu halten.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Die Nikon Z8 gibt es aber ab 3000€…
Und die bietet internes RAW und ProRes.
Also konkurrenzlos und günstig wird die neue LUMIX somit klar nicht…
https://www.digitec.ch/de/s1/product/ni ... a-36474772
Gruss Boris

Space


Antwort von soulbrother:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Die Nikon Z8 gibt es aber ab 3000€…
gebraucht... vielleicht... ohne MwSteuer

Grad erst den Link entdeckt...
in Deinem Beispiel also eine Form von Re-Import ohne offizielle Hersteller-Garantie und natürlich ohne Steuern.

Space


Antwort von MrMeeseeks:

cantsin hat geschrieben:
Klingt so, als ob Panasonic gerade bei Bewegtbild - hinsichtlich Sensorauslesegeschwindigkeit und rolling shutter - keine Kompromisse eingehen will und deshalb nicht den 60 MP-Sony-Sensor verbaut, der in den Schwestermodellen Leica SL3 und Sigma fpL steckt.
Wäre aber die sinvollere Wahl gewesen, das R im Namen steht sicher nicht für Rvideo. Wenn die R also nun die besseren Videofeatures gegenüber dem uralten S5II Sensor bietet, heißt das im Umkehrschluss dass der Nachfolger der S1H noch ewig und drei Tage auf sich warten lässt.

@ soulbrother

Darth Schneider hat das mit den Steuern noch nicht verstanden.

Space



Space


Antwort von pillepalle:

Wenn die Panasonic 3.500 U$ kosten soll, kommen dann bei uns aber normalerweise auch nochmal 19% MwSt drauf. Ja, von dem was man bisher gelesen hat, könnte das in Richtung Z8 gehen. Wen wundert's, ist das doch Nikons Erfolgsmodell. Allerdings steckt die Tücke ja oft im Detail und die Specs sind noch nicht sonderlich konkret. Also werden beim Electronic Shutter 12 oder 14 Bit ausgelesen? Sind die 40 FPS JPEGs oder RAW, was für interne Video-Formate wird's geben, usw... Bisher waren ja die größten Schwachen das Fehlen des AF in den höchsten Bildraten und das Open Gate bisher nur in 4:2:0 ging. Ist auch die Frage ob sich der schnellere Readout auch auf die Dynamik auswirkt, wie es z.B. bei den Nikons der Falls ist.

VG

Space


Antwort von Darth Schneider:

Bis die neue LUMIX dann auf den Markt kommt kostet die Z8 auch ohne EU Import Rabatt nur noch 3500..;)))

Edit,
die kostest ganz offiziell mit Garantie nur 3500…

https://www.galaxus.ch/de/s1/product/ni ... a-32992970

Gruss Boris

Space


Antwort von blueplanet:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Bis die neue LUMIX dann auf den Markt kommt kostet die Z8 auch ohne EU Import Rabatt nur noch 3500..;)))
Gruss Boris
….wie gesagt, der Preis für den Body ist das eine, der Preis für ein Gesamtkonzept das andere. Und Panasonic, Leica sowie SIGMA bauen nicht die schlechtesten Objektive.
Na, warten wir es ab. Ich bin jedenfalls schon sehr gespannt…auf einen möglichen, internen ND ;)

Space


Antwort von pillepalle:

Es geht weiter, wenn auch häppchenweise :)



VG

Space


Antwort von GaToR-BN:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Bis die neue LUMIX dann auf den Markt kommt kostet die Z8 auch ohne EU Import Rabatt nur noch 3500..;)))

Edit,
die kostest ganz offiziell mit Garantie nur 3500…

https://www.galaxus.ch/de/s1/product/ni ... a-32992970

Gruss Boris
Die Preisempfehlung mit einem aktuellen Händlerpreis zu vergleichen, macht keinen Sinn. Die S1 hatte bei Vorstellung ähnlich viel gekostet. Schnell gibt es dann Cashback und weitere Händleraktionen. Dazu liefert ja Panasonic auch krasse Updates nach. Bin wirklich gespannt, ob Sie RAW reinpacken. Brauche ich zwar nicht aber... ;-)

Space


Antwort von soulbrother:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Edit,
die kostest ganz offiziell mit Garantie nur 3500…
https://www.galaxus.ch/de/s1/product/ni ... a-32992970
Ich kenn mich mit den Schweizern nicht aus, ist bei den 3600.- die MwSteuer bereits enthalten?
Wie hoch ist die MwSt. in CH?

Ich hab meine für 3780.- € (inkl.) bereits im Dez. 2023 gekauft.

Der Anfangspreis war ja um die 4600.- | ist also nun ca. 1000.- günstiger

Wir bei der Panasonic nahc einem Jahr ähnlich sein...

Space


Antwort von Darth Schneider:

Mehrwertsteuer ist immer im Preis enthalten bei Galaxus. Eigentlich in den meisten Stores in der Schweiz nur bei manchen Profi Händlern wird die Mehrwertsteuer separat verrechnet.
Also 3599 kostet die Z8.

Und bei der neuen S1RII steht was von „um die“ 3500 Dollar.
Also mal schauen was sie dann überhaupt kosten wird hier bei uns.
Normalerweise ist der Dollar Preis zudem tiefer als € und Schweizer Franken.
Gruss Boris

Space


Antwort von blueplanet:

MrMeeseeks hat geschrieben:
Wäre aber die sinvollere Wahl gewesen, das R im Namen steht sicher nicht für Rvideo.
...um genau zu sein, müsste es S1 rSII heißen ;) (I hope so ;))

Space


Antwort von Drushba:

Ein Glück, dass die S1RII offensichtlich keinen internen ND-Filter haben wird. Der einzige Grund, warum ich wechseln wollen würde.) So komm ich mit der S5II in 4K aber noch gut ein paar Jahre um die Fichte, obwohl sie ja nur die herzzerreissend schlappen 96MP für die Landschaftsfotografie in Reserve hat. ))

Space



Space


Antwort von GaToR-BN:

blueplanet hat geschrieben:
MrMeeseeks hat geschrieben:
Wäre aber die sinvollere Wahl gewesen, das R im Namen steht sicher nicht für Rvideo.
...um genau zu sein, müsste es S1 rSII heißen ;) (I hope so ;))
Das Namensschema finde ich eh unglücklich (für Neulinge).
Warum nicht einfach S1 II und später die S1H II. Oder doch gleich S1 HR II (nicht ernst gemeint).

Space


Antwort von GaToR-BN:

Drushba hat geschrieben:
Ein Glück, dass die S1RII offensichtlich keinen internen ND-Filter haben wird. Der einzige Grund, warum ich wechseln wollen würde.) So komm ich mit der S5II in 4K aber noch gut ein paar Jahre um die Fichte, obwohl sie ja nur die herzzerreissend schlappen 96MP für die Landschaftsfotografie in Reserve hat. ))
Mir fehlt an der S5II nur 4K/6K 60 FPS ohne Crop. Bestimmt kommt da auch 2025 - 2026 mal die III er mit ein paar Features der S1RII (gesprochen "Siriiii")

Space


Antwort von blueplanet:

Drushba hat geschrieben:
Ein Glück, dass die S1RII offensichtlich keinen internen ND-Filter haben wird. Der einzige Grund, warum ich wechseln wollen würde.) So komm ich mit der S5II in 4K aber noch gut ein paar Jahre um die Fichte, obwohl sie ja nur die herzzerreissend schlappen 96MP für die Landschaftsfotografie in Reserve hat. ))
Lol

Space


Antwort von Bildlauf:

GaToR-BN hat geschrieben:

Mir fehlt an der S5II nur 4K/6K 60 FPS ohne Crop. Bestimmt kommt da auch 2025 - 2026 mal die III er mit ein paar Features der S1RII (gesprochen "Siriiii")
ja genau, brauche jetzt auch kein 8K und 4k/120 fps etc.

Eine S5Mark3 ohne 50fps-crop, besseres RS und 12 bit log (falls es sowas gibt) und dann wäre es "perfect camera".

Space


Antwort von blueplanet:

…ihr nutzt alle kein VLOG? Oder ist Euch der shutter „egal“ der DUAL-ISO „wurscht“ bzw. nervt der externe ND nicht?!
Ein interner VND macht doch jede sog. Hybridcamera erst zu dem, was sie eigentlich sein sollte?! Der Wechsel von Video zu Photo auf Knopfdruck bzw. ND an/aus und das im höchstmöglichen DR….

Space


Antwort von cantsin:

Bisher ist es AFAIK noch keinem Kamerahersteller gelungen, einen ND-Filter in einen Mirrorless-Mount mit seinem kurzen Auflagemaß unterzubringen, vor allem bei Hybridkameras mit mechanischem Verschluss...

Ich würde mir da keine großen Hoffnungen machen. Wenn sowas kommt, dann nur bei einem S1H-Nachfolger ohne mechanischem Verschluss, und zu gesalzenem Preis.

Space


Antwort von Bildlauf:

blueplanet hat geschrieben:
…ihr nutzt alle kein VLOG? Oder ist Euch der shutter „egal“ der DUAL-ISO „wurscht“ bzw. nervt der externe ND nicht?!
Ein interner VND macht doch jede sog. Hybridcamera erst zu dem, was sie eigentlich sein sollte?! Der Wechsel von Video zu Photo auf Knopfdruck bzw. ND an/aus und das im höchstmöglichen DR….

Komme mit Schraub Vari ND gut klar.
Klar gibt es Situationen, da wäre interner ND cool, aber jetzt kein Kaufgrund für mich. Also zum jetzigen Zeitpunkt, kann sich alles ändern, also die Einstellung zu etwas.....
Weiß auch nicht um die Güte von internen ND in Vergleich zu Schraub ND.

Space


Antwort von Bildlauf:

cantsin hat geschrieben:
dann nur bei einem S1H-Nachfolger ohne mechanischem Verschluss, und zu gesalzenem Preis.
Die SH1 kostet immer noch um 3500 Euro (Angebote außen vor), habe ich eben gelesen? ok.....
Die Mark 2 wird dann womöglich so bei 4500 bis 5000 liegen.

Space


Antwort von MrMeeseeks:

Panasonic Kameras kauft man auch nicht zum Release, die Dinger fallen nach dem Release flott im Preis und pendeln sich dann ein. Danach kommen noch die unzähligen Cashbacks. Nach dem Preisverfall und den Cashbacks hat man dann den Preis den die UVP von Anfang an hätte haben sollen.

Space



Space


Antwort von GaToR-BN:

Got more Lumix S1rII video specs:

6K ProRes RAW HQ internal recording
Internal RAW Video Recording: ProRes 422 HQ, ProRes 422 plus Proxy Recording
You can record on external SSD via USB-C
Frame marker for 2.39:1, 2.35:1, 2.00:1, 1.85:1, 16:9,
4:3, 5:4, 1:1, 4:5, 9:16 and Custom
After future firmware update external RAW recording with Atomos and Blackmagic
32 Bit Float audio
6K RAW intern ist schon mal genial! Mal sehen was für ein Datenträger genutzt wird.
Ich hätte ja gerne einen SSD-Slog in der Kamera oder als Batteriegriff.

Space


Antwort von GaToR-BN:

blueplanet hat geschrieben:
…ihr nutzt alle kein VLOG? Oder ist Euch der shutter „egal“ der DUAL-ISO „wurscht“ bzw. nervt der externe ND nicht?!
Ein interner VND macht doch jede sog. Hybridcamera erst zu dem, was sie eigentlich sein sollte?! Der Wechsel von Video zu Photo auf Knopfdruck bzw. ND an/aus und das im höchstmöglichen DR….

Ich drehe häufig Interviews (Indoor). Da ist weder Rolling-Shutter nervig noch ein ND notwendig. Arbeite da mit zwei S5 und einer S5II
Nur für das B-Roll hätte ich gerne keinen Crop (S5II).

Space


Antwort von MrMeeseeks:

GaToR-BN hat geschrieben:
Got more Lumix S1rII video specs:

6K ProRes RAW HQ internal recording
Internal RAW Video Recording: ProRes 422 HQ, ProRes 422 plus Proxy Recording
You can record on external SSD via USB-C
Frame marker for 2.39:1, 2.35:1, 2.00:1, 1.85:1, 16:9,
4:3, 5:4, 1:1, 4:5, 9:16 and Custom
After future firmware update external RAW recording with Atomos and Blackmagic
32 Bit Float audio
6K RAW intern ist schon mal genial! Mal sehen was für ein Datenträger genutzt wird.
Ich hätte ja gerne einen SSD-Slog in der Kamera oder als Batteriegriff.
Nein ist nicht genial, heißt nämlich entweder ist es ein 24mp Sensor oder es gibt einen heftigen Crop. Variante 3 wäre eine interne Raw Aufnahme die bereits irgendeine Art von Skalierung hatte, so wie es die Sigma FP mit Prore Raw anbietet.

Space


Antwort von iasi:

GaToR-BN hat geschrieben:
Got more Lumix S1rII video specs:

6K ProRes RAW HQ internal recording
Internal RAW Video Recording: ProRes 422 HQ, ProRes 422 plus Proxy Recording
You can record on external SSD via USB-C
Frame marker for 2.39:1, 2.35:1, 2.00:1, 1.85:1, 16:9,
4:3, 5:4, 1:1, 4:5, 9:16 and Custom
After future firmware update external RAW recording with Atomos and Blackmagic
32 Bit Float audio
Das klingt ja gut.
Open Gate soll dann nachgeliefert werden?

6k/30p wäre aber nicht mehr zeitgemäß.

32bit-Audio wäre hingegen gut.

Space


Antwort von pillepalle:

Ja, irgendwas von den Rumors scheint nicht zu stimmen. Erst sollte sie ja 8k und Open Gate können und jetzt nur noch 6k? Hmm...

VG

Space


Antwort von GaToR-BN:

iasi hat geschrieben:
6k/30p wäre aber nicht mehr zeitgemäß.
Tja - man soll sich ja auch was für die "H" übrig lassen. Ich finde das schon ein gutes Paket.
8K60 brauche ich persönlich nicht in RAW (Datenmenge). 4K120 (ohne Crop) dagegen schon eher.

Space


Antwort von GaToR-BN:

pillepalle hat geschrieben:
Ja, irgendwas von den Rumors scheint nicht zu stimmen. Erst sollte sie ja 8k und Open Gate können und jetzt nur noch 6k? Hmm...

VG
Geht um RAW intern.

Space


Antwort von pillepalle:

Dann hat das interne RAW aber einen größeren Corp, oder es wird von 8k downgesampelt/lineskipped. Fragt sich nur warum sie dann kein 8K RAW bieten, wenn es ein 8K Sensor ist?

VG

Space


Antwort von Darth Schneider:

RAW intern finde ich spannend, aber wenn es dann ProRes RAW wäre nützt mich das wenig.
Da Resolve nichts damit anfangen kann.
Gut ein Crop wäre natürlich auch doof. Dafür kauft man sich eher keine FF…
Gruss Boris

Space



Space


Antwort von iasi:

GaToR-BN hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
6k/30p wäre aber nicht mehr zeitgemäß.
Tja - man soll sich ja auch was für die "H" übrig lassen. Ich finde das schon ein gutes Paket.
8K60 brauche ich persönlich nicht in RAW (Datenmenge). 4K120 (ohne Crop) dagegen schon eher.
6k/60 können aber mittlerweile Kamera aus einer Preisklasse unter der der S1rII.

6k/30 würde schließlich bedeuten, dass
1. der Prozessor zu langsam ist
2. die Speicherlösung zu langsam ist (wobei dies bei externen USB-SSDs nicht sein kann)
oder
3. Panasonic diese $3500 Kamera kastriert.

Das würde mich also als Kunde nicht begeistern.

4k120 Raw ohne Crop wäre bei einem Bayer-Sensor nicht besonders prickelnd, denn wie das dann bewerkstelligt werden müsste, ist nicht sehr elegant.

Space


Antwort von MrMeeseeks:

pillepalle hat geschrieben:
Dann hat das interne RAW aber einen größeren Corp, oder es wird von 8k downgesampelt/lineskipped. Fragt sich nur warum sie dann kein 8K RAW bieten, wenn es ein 8K Sensor ist?

VG
Weil es Panasonic ist, die müssen genau wie Blackmagic ihre Sensoren von der Resterampe kaufen. Vermutlich kann der Sensor nicht voll ausgelesen werden.
Damals bis 2017 kam man beim Thema Video DSLM nicht um Panasonic herum und Heute gurken die nur nach. Inzwischen werden die Leute eingeflogen um irgendwelche Firmware-Updates mit Rahmen zu promoten. Früher hatte man ein Produkt welches allein durch Features und Neuheiten in aller Munde war, aktuell brauch man Influencer die einem das Produkt "schönreden" müssen.

Nichts an der S1r II wird in irgendeiner Weise führend sein auf dem Markt und hoffentlich liege ich damit falsch. Ich denke schon die nächste Generation der Nikon Kameras (z8 II) wird alles andere überrollen beim Thema Video.

Space


Antwort von GaToR-BN:

MrMeeseeks hat geschrieben:
Nichts an der S1r II wird in irgendeiner Weise führend sein auf dem Markt und hoffentlich liege ich damit falsch. Ich denke schon die nächste Generation der Nikon Kameras (z8 II) wird alles andere überrollen beim Thema Video.
Nenn mich Panasonic-Fanboy - aber ich würde nicht auf Nikon, Canon oder Sony wechseln, da ich viele kleine Details der Lumix-Reihe schätze. Dazu der günstige Preis des Bodys und der Objektive. Tatsächlich ist es aber wirklich Zeit für ein Update der betagten Modelle.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Nun ja keine Ahnung wie das bei der Konkurrenz so ist aber die wirklich guten FF Gläser kosten auch für den L Mount viel. Gerade was die LUMIX Objektive anbelangt, die ich Sigma gegenüber
bevorzuge.
Aber sonst bin ich mit der S5 auch zufrieden, aber was den Autofokus und die Foto Funktionen betrifft haben Sony, Nikon und Canon die Nase schon vorn…Dafür bezahlt man dann halt mehr.
Gruss Boris

Space


Antwort von CotORR:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Nun ja keine Ahnung wie das bei der Konkurrenz so ist aber die wirklich guten FF Gläser kosten auch für den L Mount viel. Gerade was die LUMIX Objektive anbelangt, die ich Sigma gegenüber
bevorzuge.
Aber sonst bin ich mit der S5 auch zufrieden, aber was den Autofokus und die Foto Funktionen betrifft haben Sony, Nikon und Canon die Nase schon vorn…Dafür bezahlt man dann halt mehr.
Gruss Boris
Naja, wenn man alleine die 24-70er und 70-200er von Sony und Panasonic vergleicht sind die Sonys ca. 600 und 1000€ teurer.
Bei Festbrennweiten ist nicht allzu viel vergleichbares vorhanden aber auch da ist im Schnitt Sony ein gutes Stück teuerer.
Und im Vergleich zu Canon und Nikon ist Sony ja noch in der Regel die preiswerte Alternative.

Space


Antwort von cantsin:

CotORR hat geschrieben:
Naja, wenn man alleine die 24-70er und 70-200er von Sony und Panasonic vergleicht sind die Sonys ca. 600 und 1000€ teurer.
Bei Festbrennweiten ist nicht allzu viel vergleichbares vorhanden aber auch da ist im Schnitt Sony ein gutes Stück teuerer.
Und im Vergleich zu Canon und Nikon ist Sony ja noch in der Regel die preiswerte Alternative.
Die Einschränkung bei Sony ist, dass es zwar die Objektiv von Sigma und anderen Drittanbietern auch für den E-Mount gibt, aber leider nur mit ausgebremsten Protokollen, so dass hohe Serienbildraten nicht gehen und auch der Autofokus langsamer bzw. beim Tracking unpräziser ist. Während es beim L-Mount keine künstlich beschnittenen Protokolle zwischen Kamera und Objektiv gibt.

Wobei Sony allerdings auch ein sehr komplettes und qualitativ gutes Objektivportfolio in allen Preisklassen bietet. Für Objektive wie z.B. das FE 40mm/2.5G gibt es für den L-Mount (aber auch bei Canons RF-Mount) bisher keine Alternativen.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Also viel hat Panasonic nicht zur Auswahl. Zumindest nicht für mich der keine 1500/2000€ für ein Objektive ausgeben will.
Nur die S Serie Festbrennweiten, (wovon die einen Gläser ja auch 700/800€ kosten), das 28-200, und das 70-300. Und als aller oberste preisliche Grenze vielleicht noch das 24-105.
That is it.

Gut, nicht das mir die Auswahl nicht genügt, ich brauche eh nicht mehr wie drei oder vier Gläser:)
Aber gerade auch hinsichtlich einer kompakten S9 und auch S5, ist die Auswahl an günstigen interessanten FF Objektiven schon sehr bescheiden.

Z.B. bei Nikon mit Z Mount hat es schon definitiv mehr Auswahl, auch an sehr günstigem Glas.…

https://www.galaxus.ch/de/search?q=Obje ... =5&take=48

Hey, und da sind auch lichtstarke 40/28mm für nur 200/300€ und (nicht mal so lichtschwache) Zooms ab 350€ dabei…Sowas gibt es bei LUMIX leider gar nicht.
Sogar das LUMIX 20-60 Kit Zoom kostet 500€ ( das ist aber auch ein gutes Glas)

Gruss Boris

Space


Antwort von Bildlauf:

Wenn man die Listen vergleicht bietet Sony schon einges mehr an Objektiven als L Mount.
Allerdings reicht mir die L Mount Auswahl auch voll aus.

https://www.foto-area.de/Objektive/L-Mount/

https://www.foto-area.de/Objektive/E-Mount/


in einer S1HMark2, was bauen die da für einen Sensor ein, wieder den Standardsensor wie in Unmenge anderer Kameras, weil Panasonic/L-Allianz haben doch ein Lizenzproblem und keine eigenen Sensoren?

Space


Antwort von Bildlauf:

ein Problem bei L vs. E Mount soll doch auch sein, daß der Stabi mit L Mount flexibler arbeiten kann, irgendwie "wegen Platz" oder "Auflagemaß".
Daher wird sich bei E Mount das Stabiverhalten wohl nie groß verbessern, während die L Mount Kameras alle recht gut stabilisiert sind.

Space



Space


Antwort von cantsin:

Bildlauf hat geschrieben:
ein Problem bei L vs. E Mount soll doch auch sein, daß der Stabi mit L Mount flexibler arbeiten kann, irgendwie "wegen Platz" oder "Auflagemaß".
Daher wird sich bei E Mount das Stabiverhalten wohl nie groß verbessern, während die L Mount Kameras alle recht gut stabilisiert sind.
Wegen des Mount-Kreisumfangs. Der E-Mount war eigentlich für APS C-Sensoren gedacht (Sony NEX-Kameras) und ist daher schmal. Darum gibt es in der Kamera weniger Spielraum, den Sensor zu bewegen. Wäre er so beweglich gelagert wie in einer S5ii, gäbe es Abschattungen im Bild.

Space


Antwort von MrMeeseeks:

@cantsin

Woher nimmst du denn diese Information? Ein E-Mount Objektiv mit einem Adapter verursacht an einer Nikon samt IBIS bei mir keine Abschattungen.

Gab ja auch die Behauptung dass der E-Mount zu klein für Lichtstärke Objektive wäre, hat sich auch als totaler Blödsinn herausgestellt weil die schärfsten und lichtstärksten Objektive ja selber von Sony kommen.

Space


Antwort von Bildlauf:

Ich glaube es geht um den Bewegungsspielraum des Sensors im E Mount. Der ist eingeschränkter/zu wenig Platz.
Daher kann der Stabi nicht so weit ausholen wie bei L Mount zb.

Space


Antwort von MrMeeseeks:

Der Spielraum ist bei einer E-Mount Kamera völlig egal, den kann Sony beliebig wählen, es ist das Bajonett welches "theoretisch" die Einschränkung sein soll.

Wäre der Spielraum hinter dem Bajonett ein Faktor, hätte die Sony Burano den besten IBIS auf dem Markt weil das Ding ja wohl riesig ist.

Es ist einfach absolut verrückt zu denken dass die Ingenieure einen Mount gewählt haben der ein System für die kommenden (inzwischen 13 Jahre?) technisch so einschränken soll. Der eine quatscht nur ungeprüft dem anderen nach und plötzlich ist eine völlig unbelegte Aussage ein Fakt.

Space


Antwort von cantsin:

MrMeeseeks hat geschrieben:
@cantsin

Woher nimmst du denn diese Information? Ein E-Mount Objektiv mit einem Adapter verursacht an einer Nikon samt IBIS bei mir keine Abschattungen.
Hier gibt's ein gutes IBIS-Diagramm von Nikon selbst:

zum Bild


Der E-Mount hat einen Durchmesser von 46mm, was 84% des Z-Mount-Durchmessers (55mm) sind. Wenn Du beim obigen Bild den Mount entsprechend enger machen würdest, gäbe es weniger Spielraum für den IBIS, bzw. der jetzige IBIS würde das Objektiv über die Kanten (da wo im Mount die Schrauben sitzen) ziehen.

Keine Ahnung, warum es bei Deinen adaptierten Sony-Objektiven problemlos funktioniert - vielleicht, weil Nikon in seinen Kameras bisher noch keinen so tollen IBIS hat? Wäre interessant, wenn man E-Mount-Objektiv auch an L-Mount adaptieren könnte und dann sehen, wie sie sich an einer S5ii mit ihrer doch ziemlich tiefgreifenden In-Body-Stabilisierung verhalten....

Space


Antwort von Bildlauf:

MrMeeseeks hat geschrieben:

Es ist einfach absolut verrückt zu denken dass die Ingenieure einen Mount gewählt haben der ein System für die kommenden (inzwischen 13 Jahre?) technisch so einschränken soll. Der eine quatscht nur ungeprüft dem anderen nach und plötzlich ist eine völlig unbelegte Aussage ein Fakt.
Vielleicht wusste man vor 13 Jahren noch nicht daß sich einiges verändert oder wohin es sich verändert.

Aber die Stabilisierung bei Sony ist echt nicht dolle im Vergleich zu Panasonic, die viel besser ist.
Du hast doch auch beide Systeme scheinbar.

Mir hat das mal jemand auch erzählt mit dem Platzproblem bei e Mount.

Space


Antwort von pillepalle:

So... die Specs scheinen nun komplett geleaked zu sein. Die Kamera nimmt in 8k/30 intern auf und in Open Gate in 6.4k. In einem späteren Firmware-Update soll sie auch intern mit 8.1K und 7.2k aufnehmen können.

In ProRes RAW werden intern Aufnahmen in 5.8k/30 möglich sein, auf den internen CFexpress B Slot, oder auf ein externes USB Drive. Auf externe Recorder soll über HDMI auch eine 8K Aufnahme in RAW möglich sein.

Der UVP soll bei 3.599,-€ liegen.



VG

Space


Antwort von cantsin:

Interessant finde ich an dem Release, dass Panasonic sich mit dieser Kameravorstellung von jeder Ambition verabschiedet, auch ein Fotokamerahersteller zu sein, sondern sich nur noch als videozentrischer Hybrid-Spezialist positioniert. Sonst hätte es eine 60MP-Kamera ohne roten Videoaufnahmeknopf an der Vorderseite gegeben.

Die alte S1R hatte noch eine reine Fotografen-Zielgruppe und AFAIK nicht mal V-Log an Bord.

Space


Antwort von Darth Schneider:

@Cantsin
Die Gh2/3/4/5/6 waren auch schon eher nur zum filmen konzipiert.
Auch wenn sie ein wenig fotografieren konnten…
Aber zum fotografieren war/ist eher die G9 Reihe gedacht.
Bei FF scheinen sie das nun alles in ein Modell zu packen.
Gruss Boris

Space



Space


Antwort von rush:

cantsin hat geschrieben:


Die alte S1R hatte noch eine reine Fotografen-Zielgruppe und AFAIK nicht mal V-Log an Bord.
Wenn der Blick zur Konkurrenz geht, muss eben auch Panasonic gucken wie sie sich aufstellen, insbesondere bei einem Modell dieser Preisklasse.

Die eher auf Fotografen ausgelegte A7R V bietet ja auch einige potente Videofeatures wie z.B. 8k Video - wenn auch mit Einschränkungen.

Space


Antwort von iasi:

pillepalle hat geschrieben:
So... die Specs scheinen nun komplett geleaked zu sein. Die Kamera nimmt in 8k/30 intern auf und in Open Gate in 6.4k. In einem späteren Firmware-Update soll sie auch intern mit 8.1K und 7.2k aufnehmen können.

In ProRes RAW werden intern Aufnahmen in 5.8k/30 möglich sein, auf den internen CFexpress B Slot, oder auf ein externes USB Drive. Auf externe Recorder soll über HDMI auch eine 8K Aufnahme in RAW möglich sein.

Der UVP soll bei 3.599,-€ liegen.



VG
5,8k/30 Raw von einem 8,1k Sensor?

Da bot ja schon die Canon R5 mehr. Und die wurde durch die R5-II abgelöst.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Sympathisch ist das Panasonic nun internes RAW bietet, hoffentlich kommt das auch bei der S 5 Matk 3. Dann bleibt nur zu warten bis ProRes RAW dann endlich kompatibel mit Resolve sein wird.

Ansonsten sehe ich an der S1rII ehrlich gesagt nichts wofür ich 3500€ ausgeben würde.
Gruss Boris

Space


Antwort von pillepalle:

Wir werden uns wohl noch gedulden müssen, bis es erste Tests von der Kamera geben wird. Bisher werfen die Specs ja ehrlich gesagt mehr Fragen auf, als das sie Antworten geben. Warum Open Gate in 6.4K und RAW erstmal nur in 5.8K. Ersteres soll immerhin zu einem späteren Zeitpunkt in 8k möglich sein. Auch wie sich der 'schnelle' Sensor verhalten wird, weiß ja noch kein Mensch. Ich glaube aber schon daß Panasonic seiner bisherhigen Philosophie treu bleiben wird und versuchen wird dem Nutzer möglichst viel Leistung für's Geld zu bieten. Was anderes bleibt denen aber auch nicht übrig, den auch die anderen Hersteller werden mit ihren neuen Kameras immer besser.

Und das ProRes RAW nicht in Davinci läuft ist ja eine bewußte Entscheidung, sonst wäre es schon lange möglich.

VG

Space


Antwort von Darth Schneider:

@Pille
Schnell und viel Leistung, mit 8K ist ja toll, aber mal ehrlich, wenn es ums filmen geht leistet doch eine S5 Mark2X (mal abgesehen vom fehlenden internen RAW) eigentlich schon genug.
Die Frage ist ob sich dafür über 1500€ Aufpreis lohnt..?

Klar, wer profesionell fotografiert der freut sich am 40 MP Sensor…
Gruss Boris

Space


Antwort von Darth Schneider:

@Pille
Und das nicht wenigstens Resolve Studio ProRes RAW kann finde ich doof und unlogisch, weil ProRes kann die Software ja schliesslich auch, das in allen Varianten.
Gruss Boris

Space


Antwort von pillepalle:

@ Darth

Gut genug waren die Kameras vor drei Jahren auch schon ;) Aber das hier ist ja eine ganz andere Kamera als z.B. die S5IIX. Höhere Auflösung, schnellerer Readout, interne 12 Bit. Es kann schon Szenarien geben in denen jemand genau diese Features haben möchte und dann sind die 1.500 € auch nicht das Thema. Und die Sparfüchse warten bis zum Black Friday und kaufen sie dann für 3.000,-€, oder weniger. Hatte gestern zufällig ein Angebot von Macrotech gesehen, wo die Pyxis mit L-Mount für 2.311,90 € angeboten wurde. Soviel zum Thema Preise. Echt gute Zeiten für Kamerakäufer, wenn man bedenkt was man für's Geld geboten bekommt.

Das mit Resolve liegt ja nur an den beiden Zankhähnen. Da will man dem Mitbewerb einfach nichts schenken. Canon und Nikon haben ja mit eigenen RAW Formaten schon Lösungen dafür gefunden. Mal sehen wie das bei Sony weiter geht. Da gibt's internes Raw bisher ja erst in Kameras im fünfstelligem Preisbereich.

VG

Space


Antwort von Darth Schneider:

@Pille
Klar hast du recht, und LUMIX muss ja auch schliesslich mit Nikon mithalten….Die bieten nun mal auch mehr MP, RAW Video und sind schnell.
Zu Zeiten der grossen Hybrid S1r Mark 1 gab es (zumindest zum filmen in Dslms) keine Konkurrenz.

Was ProRes RAW in Resolve betrifft, könnte da nicht theoretisch Atomos dahinter stecken ?
Weil wenn ProRes RAW in Resolve drin wäre dann könnten das bald auch die Video Assists.
Dann wäre es sehr eng für die Ninjas…
Gruss Boris

Space


Antwort von pillepalle:

Keine Ahnung an wem das liegt. Wundert mich eh das die weiterhin so stur sind, weil Atomos hängt ja eh schon in den Seilen. Kaum jemand braucht noch externe Rekorder für RAW, die Schlangenleuchte war ein Flop und in Sachen Monitoring kann der Shinobi II (trotz Kamerasteuerung) alleine auch nicht alles rausreißen. Ein 7" Modell mit den Features vom Shinobi II hätte ich z.B. interessant gefunden. Aber ob der jemals nochmal kommt...

VG

Space



Space


Antwort von Darth Schneider:

Ja die (Blackmagic/Apple wer auch immer) sind schon diesbezüglich sehr stur.
Ich hab mal gelesen Atomos soll an der Entwicklung von ProRes RAW in irgend einer Form beteiligt gewesen sein.
Könnte schon ein Grund sein, das Apple da was unterschrieben hat.

Und oh ja, ein 7 Zoll Monitor/Recorder fände ich auch spannend.
Und möglichst nicht so schwer wie der Video Assist…;))
Gruss Boris

Space


Antwort von iasi:

Bezeichnend, dass im Zusammenhang mit einem neuen Spitzenmodell von Panasonic noch immer über Atomos gesprochen werden muss.

Intern 5,7k/30p/Raw von einem
New 44 MP “high speed” sensor
ist ein Armutszeugnis.

Selbst wenn dann später 6,4k/open gate und 8k/30p/Raw nachgeschoben werden, ist das längst nicht mehr zeitgemäß.

Space


Antwort von Darth Schneider:

@iasi
Lies doch das Zeugs, es folgt ein Software Update, dann kann sie 8K RAW und 7K Raw intern.
Und warum sollte 8K RAW intern mit 30 Fps bei einer Hybrid Dslm nicht zeitgemäss sein ?
Schon 4K/6K RAW intern bei einer Dslm ist sehr zeitgemäss…
Gruss Boris

Space


Antwort von iasi:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
@iasi
Lies doch das Zeugs, es folgt ein Software Update, dann kann sie 8K RAW und 7K Raw intern.
Gruss Boris
Lies mal was ich schreibe.

Auch 8k/30p ist nicht mehr zeitgemäß.
Und die 7k Raw open gate sind von einem 44MP-Sensor auch Murks.

Nikon und Canon bieten schon lange volle Sensorauflösung in 60p/Raw intern.
Sie schreiben die komprimierten Raw Daten auf dieselben Speicherkarten wie Panasonic.
Dass Panasonic das nicht schafft, bedeutet letztlich nur, dass die neue Kamera nicht konkurrenzfähig ist.
Denn sie kann letztlich nur weniger, aber nichts mehr.
Oder was bietet denn die Lumix S1rII, was die Konkurrenz nicht schon längst kann?
Vielleicht kommt aber der große Knüller am 25.2.

Space


Antwort von Darth Schneider:

@iasi
Natürlich sind 8K RAW bei einer FF Dslm für 3500€ heute mehr als zeitgemäss.
Keine Ahnung auf welchem Planeten du lebst…

Und mal die Tests abwarten, womöglich bietet sie einen hohen DR und ein sehr schönes Bild.
Gruss Boris

Space


Antwort von iasi:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
@iasi
Natürlich sind 8K RAW bei einer FF Dslm für 3500€ heute mehr als zeitgemäss.
Keine Ahnung auf welchem Planeten du lebst…

Und mal die Tests abwarten, womöglich bietet sie einen hohen DR und ein sehr schönes Bild.
Gruss Boris
Auf welchem Planeten lebst du denn, dass dir noch nicht zu Ohren gekommen ist, dass 8k/30p nicht dasselbe ist, wie 8k/60p.
Das kann die Z8, die am 10. Mai 2023 vorgestellt wurde. ;)

Dass die S1rII zunächst noch nicht mal 8k/30p bieten soll, sondern nur gurkige 5,6k/30p ist schon sehr mau.
Wie aus den nur teilweise ausgelesenen Sensor-Daten "ein sehr schönes Bild" entstehen soll, muss sich auch erstmal zeigen.

Space


Antwort von Darth Schneider:

@iasi
Ich weiss das schon das 60 nicht dasselbe wie 30FpS ist.
Aber dennoch, die Canon die das kann ist auch teurer.

Zumal wer unbedingt 8K RAW mit 60Fps will für den ist die Lumix halt nix.
Es gibt genug solche wie ich denen 24/25FpS mit 8K genügen.
Für Slomo gibt es dann halt ein Crop, nicht schlimm…
Gruss Boris

Space


Antwort von MrMeeseeks:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Zumal wer unbedingt 8K RAW mit 60Fps will für den ist die Lumix halt nix.
Es gibt halt die Gestalten die in Foren krummbuckelig ihr Unwesen treiben und Produkte kritisieren die sie eh nicht interessieren (weil nicht finanzierbar) um so den Beitragszähler zu erhöhen (iasi bei absolut jeder Kamera die letzten 10 Jahre)

Und dann gibt es noch Leute die seit Jahren im Lumix System sind und schon Objektive besitzen und entsprechend auf ein neues Modell warten. Hier nach nun 7 Jahren zu sagen „ja dann ist die Kamera halt nix für den" ist einfach kurzsichtig und naiv.

Space


Antwort von iasi:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
@iasi
Ich weiss das schon das 60 nicht dasselbe wie 30FpS ist.
Aber dennoch, die Canon die das kann ist auch teurer.

Zumal wer unbedingt 8K RAW mit 60Fps will für den ist die Lumix halt nix.
Es gibt genug solche wie ich denen 24/25FpS mit 8K genügen.
Für Slomo gibt es dann halt ein Crop, nicht schlimm…
Gruss Boris
Es geht nicht darum, ob man etwas möchte, sondern was ein neues Produkt im Vergleich zu Konkurrenzmodellen bietet.

Die Lumix bietet ja noch nicht mal das, was die Canon R5 für mittlerweile weniger Geld bietet - von der gibt es schon ein Nachfolgemodell.

Das ist gerade so, als würde ein Hersteller ein neues Notebook-Modell vorstellen, das die Leistungsdaten eines Konkurrenzmodells der vorherigen Generation bietet. Mag ja sein, dass man die Rechenleistung aktuell nicht benötigt, aber ...

Space



Space


Antwort von Darth Schneider:

@iasi
Ja und ?
Nur weil der eine BMW mit 300kmh fahren kann, heisst das doch nicht das jedes teure Auto so schnell sein muss.

Es gibt doch zig Leute die so gut wie immer mit 24FpS filmen denen 60FpS mit 8K gar nicht wichtig ist.
Schau mich, meine Pocket kann auch 60FpS, ich filme aber immer mit 24/25FpS…
Und wenn ich mal SloMo brauche ist mir das egal wenn es weniger Auflösung und mit Crop ist.
Gruss Boris

Space


Antwort von Bildlauf:

Es müsste doch auch noch die S1HMark2 kommen, die hat dann ja vielleicht noch weitere und speziellere Videofeatures.
Weil die S1RMark2 ist doch die Fotolastige Variante?

Die können ja nicht alle Munition bei der S1RMark2 verballern.

Space


Antwort von cantsin:

Bildlauf hat geschrieben:
Es müsste doch auch noch die S1HMark2 kommen, die hat dann ja vielleicht noch weitere und speziellere Videofeatures.
Was der S1R ii selbst ggü. der alten S1H fehlt, ist ein OLPF vor dem Sensor, ein BNC-Timecode-Terminal sowie der deutlich grössere, leistungsfähigere Akku der S1H. Es würde mich auch nicht überraschen, wenn S1H- und S5ii-x-spezifische Features wie z.B. 24p (ggü 23.98p) und All-I-h265-Codecs fehlen sollten...

Panasonic muss mit einem S1H-Nachfolger kommen, wenn sie als Hybridkamerahersteller auf dem professionellen Markt nicht das Handtuch werfen. Die S1H war jahrelang - u.a. wegen OLPF, Timecode und All-I - die einzige Hybridkamera mit Zulassungszertifikat für Netflix & Co.. Der OLPF als Alleinstellungsmerkmal (den man bei einer hochauflösenden Kamera wie der S1R/ii nicht verbauen wird) reicht als Grund aus für ein Nachfolgemodell.

Ich schätze mal, dass es nicht einfach wird, einen passenden Sensor für den S1H-Nachfolger zu finden. Die S1H ist immer noch eine der besten Hybridkamera auf dem gesamten Kameramarkt, wenn es um Dynamikumfang geht, nur ist der 24MP-Sony-Sensor nicht mehr zeitgemäss bei rolling shutter. Ich bin mal gespannt, welche Lösung Panasonic da finden wird, und ob sie wie andere Hersteller Kompromisse beim DR zugunsten von schnelleren Sensorauslesezeiten eingehen werden.

Space


Antwort von Bildlauf:

Frage ist, warum die L Mount Allianz nicht mal eigenen Sensor(en) entwickelt?
Klar kostet, aber dann ist man unabhängiger.

Den Volkssensor kann man einem wirklich nicht unterjubeln in der S1HMark2, Frage wäre, ob er überhaupt so hohe Anforderungen wie 8k etc. bewältigen kann?

Ja RS ist zu hoch bei dem Ding.
Und weg mit dem 50fps-Crop

Space


Antwort von blueplanet:

cantsin hat geschrieben:
Die S1H war jahrelang - u.a. wegen OLPF, Timecode und All-I - die einzige Hybridkamera mit Zulassungszertifikat für Netflix & Co.. Der OLPF als Alleinstellungsmerkmal (den man bei einer hochauflösenden Kamera wie der S1R/ii nicht verbauen wird) reicht als Grund aus für ein Nachfolgemodell.
...ja, das ist ein im Prinzip unlösbares "Problem" für Hybridshoter. "Schärfere" Fotos vs. störende Effekte beim Filmen. Dabei spreche ich gar nicht so sehr von Moiré-Effekte. Und die gibt es wirklich. Sowohl bei der S5 als auch den Nachfolgern.
Eklatant fällt das fehlen des OLPF vorallem bei wirklichen "Nachtaufnahmen" auf. Und das sowohl in der Fotografie als auch insbesondere im Film. Ich meine aber keine Lowlight-Situationen, sondern Momente, wo es eine im Grunde pechschwarze Umgebung gibt, die nur punktuell von Lichtquellen ausgeleuchtet wird.
Dann entsteht in den Schwarzanteilen ein regelrechtes "Weißpixelfeuer", sind die Flächen nahezu übersäht davon. Aufgefallen ist mir das erstmals in Island, in einer Höhle.
Auf Fotos lässt sich das ggf. noch retuschieren im Video hast du aber null Chance. Dort "blitzt" und streut es wie ein Feuerwerk. Wer darauf nicht achtet, es nicht kennt, mag es als "normal" als "Biolumineszenz" erkennen ;). Aber dem ist leider nicht so.

Für das abmildern der digitalen Schärfe einer S5 (S5II) gegenüber der SH1H oder auch dem IPhone nutze ich in der Post das FilmConvert Hazy-Plugin. Und dort mit 25% (!) die "Soft-Einstellung".
Damit kommt man wahrscheinlich der SH1H, ihrem digitalen "Härtegrad" ;), sehr nahe.
Das OLPF-Problem in der Nacht, löst das natürlich nicht.

LG

Space


Antwort von Darth Schneider:

@blueplanet
Das mit dem Schwarz bei der S5 ist mir bisher nicht störend aufgefallen. Schau mal in das kleine Video im Licht how to Thema. Da hat’s auch fast schwarze/ dunkle Flächen.
Filmst du mit VLog, Natural und Co, oder mit RAW ?
Gruss Boris

Space


Antwort von Bildlauf:

blueplanet hat geschrieben:
"Weißpixelfeuer"
Habe ich auch noch nicht feststellen können. Ich denke Du sprichst von S5II?
Merkwürdiges Phänomen.

Hast Du immer alle Helfer ausgestellt (I. Dynamik, Vignettenkorrektur etc)?
Sicher, daß es kein Rauschen ist oder Ansätze davon?

Space


Antwort von blueplanet:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Filmst du mit VLog, Natural und Co, oder mit RAW ?
Gruss Boris
..ich fotografiere ausschließlich in RAW und filme ausschließlich in VLOG.

Space


Antwort von blueplanet:

Bildlauf hat geschrieben:
Habe ich auch noch nicht feststellen können. Ich denke Du sprichst von S5II?
Merkwürdiges Phänomen.

Hast Du immer alle Helfer ausgestellt (I. Dynamik, Vignettenkorrektur etc)?
Sicher, daß es kein Rauschen ist oder Ansätze davon?
Ich spreche von Beiden. S5 und S5II. Bei Beiden tritt dieses Phänomen in absoluten (!) "Ausnahmesituationen" ein. Die meisten von uns werden wahrscheinlich nie damit konfrontiert. Ich "vermute" nur, dass es mit dem fehlenden OPLF in beiden Kameras zu tun hat.
Vor Ort hatte ich leider keine Vergleichsmöglichkeit mit Kameras die einen OPLF haben.

IDynamik und Beugungskorrektur habe ich generell abgeschaltet. Die Vignettenkorrektur (das weiss ich noch) hatte ich bei der S5 eingeschaltet. Bei der S5II, in meinem letzten Projekt in Brasilien, war auch diese abgeschaltet.

Anbei ein screenshot aus der RAW-Datei. Da bitte mal Links in die Schwarzflächen schauen. Selbst wenn ich denoise bleiben in den Tiefen diese unzähligen, weissen Pixel.
Schaut man sich das z.B. auf OLED-Monitoren, also Geräte mit großen Kontrastbereichen an, wird das noch deutlicher als hier an meinem kalibrierten EIZO.
Vielleicht zeigt es auch, wie störend das in Bewegtbildern ist. Und wie gesagt, es tritt "regelmäßig" an unterschiedlichen Orten mit unterschiedlichen Temperaturen auf. Island_Höhle.jpg

Space



Space


Antwort von Bildlauf:

blueplanet hat geschrieben:

Ich spreche von Beiden. S5 und S5II. Bei Beiden tritt dieses Phänomen in absoluten (!) "Ausnahmesituationen" ein. Die meisten von uns werden wahrscheinlich nie damit konfrontiert. Ich "vermute" nur, dass es mit dem fehlenden OPLF in beiden Kameras zu tun hat.
Vor Ort hatte ich leider keine Vergleichsmöglichkeit mit Kameras die einen OPLF haben.

IDynamik und Beugungskorrektur habe ich generell abgeschaltet. Die Vignettenkorrektur (das weiss ich noch) hatte ich bei der S5 eingeschaltet. Bei der S5II, in meinem letzten Projekt in Brasilien, war auch diese abgeschaltet.

Anbei ein screenshot aus der RAW-Datei. Da bitte mal Links in die Schwarzflächen schauen. Selbst wenn ich denoise bleiben in den Tiefen diese unzähligen, weissen Pixel.
Schaut man sich das z.B. auf OLED-Monitoren, also Geräte mit großen Kontrastbereichen an, wird das noch deutlicher als hier an meinem kalibrierten EIZO.
Vielleicht zeigt es auch, wie störend das in Bewegtbildern ist. Und wie gesagt, es tritt "regelmäßig" an unterschiedlichen Orten mit unterschiedlichen Temperaturen auf.
Island_Höhle.jpg
Da es in S5 und S5II auftritt, ist es ja schonmal kein Kameradefekt.
Allerdings bin ich da auch überfragt, was die Ursache ist.
Habe das Phänomen noch nie gehabt, auch nicht an unterschiedlichen Orten mit unterschiedlichen Temperaturen.
ich habe auch S5 und S5II.

Vielleicht Kameras mal komplett resetten?
Pixel refresh (aber damit soll man ja vorsichtig sein).

Space


Antwort von cantsin:

Mach mal ein Pixel-Remapping bei der Kamera...

Das sind übrigens normale Phänomene bei allen Kameras mit Bayer-Sensoren. Und wenn man die Kamera oft auf Flugreisen mitnimmt, nehmen solche Probleme zu.

Space


Antwort von Bildlauf:

cantsin hat geschrieben:
Das sind übrigens normale Phänomene bei allen Kameras mit Bayer-Sensoren.
Habe sowas noch nie gehabt, weder bei GH5, noch bei S5/S5II, a7IV. Denke das sind Bayer Sensoren?
Nichtmal im Ansatz.
Ich bin allerdings noch nie mit Kamera geflogen, falls da der Hauptgrund liegt.
Wegen der Strahlenbelastung bei Flügen oder was passiert da?

Space


Antwort von GaToR-BN:

blueplanet hat geschrieben:
Anbei ein screenshot aus der RAW-Datei. Da bitte mal Links in die Schwarzflächen schauen. Selbst wenn ich denoise bleiben in den Tiefen diese unzähligen, weissen Pixel.
Schaut man sich das z.B. auf OLED-Monitoren, also Geräte mit großen Kontrastbereichen an, wird das noch deutlicher als hier an meinem kalibrierten EIZO.
Vielleicht zeigt es auch, wie störend das in Bewegtbildern ist. Und wie gesagt, es tritt "regelmäßig" an unterschiedlichen Orten mit unterschiedlichen Temperaturen auf.
Island_Höhle.jpg
Das sind auch extreme Kontraste (Gegenlicht und schwarzer Hintergrund), die du in diesem Bild hast. Gerade die dunklen Stellen rauschen in dem Fall deutlich.
So stark habe ich das aber noch nicht gesehen.

Space


Antwort von cantsin:

Bildlauf hat geschrieben:
Wegen der Strahlenbelastung bei Flügen oder was passiert da?
Ja - https://petapixel.com/2011/07/07/does-b ... ts-sensor/

Space


Antwort von Darth Schneider:

Meine S5 war auf einem Flug nach Schottland und die Pocket mal auf Elba.
Ich habe diese Probleme nicht.

Aber das muss nichts bedeuten, wahrscheinlich spielt die Flugdauer also die Zeit der Strahlenbelastung eine Rolle.

Ich frage mich wie das auf der internationalen Raumstation ist ? Die Astronauten fotografieren ja nicht wenig.
Alle paar Monate eine neue Kamera ?..;)
Gruss Boris

Space


Antwort von cantsin:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Ich frage mich wie das auf der internationalen Raumstation ist ? Die Astronauten fotografieren ja nicht wenig.
Alle paar Monate eine neue Kamera ?..;)
Die NASA ersetzt ihre Kameras tatsächlich nach jedem Flug. Und muss ihre Bilder stark rauschfiltern. Mehr zum Thema von der NASA selbst:

https://ntrs.nasa.gov/citations/20070022613

Space


Antwort von Bildlauf:

Vielleicht sind es auch zusätzlich die Röntgengeräte am Flughafen, wo die Exposition zwar kürzer aber höher ist.
Obwohl ich nicht weiß, wie stark die wirklich strahlen.

Auf dem Erboden haben wir auch Strahlenbelastung, das macht dem Sensor nichts aus, ist die Dosis auf einem Flug leicht erhöht, dann gibt es gleich schon tote Pixel?
Ziemlich geringe Strahlentoleranz des Sensors.

@blueplanet
Als Du die S5II gekauft hast, trat es gleich zu Anfang auf oder wurde es immer stärker mit Anzahl der Flüge?

Space


Antwort von Darth Schneider:

Je höher die Kamera ist desto stärker die Strahlenbelastung.
Und 10km ist schon hoch.
Ich denke nicht das die Röntgen Stahlen am Flughafen das Problem ist. Die Belastung dauert ja nur ein paar Sekunden.
Gruss Boris

Space


Antwort von MrMeeseeks:

cantsin hat geschrieben:
Bildlauf hat geschrieben:
Wegen der Strahlenbelastung bei Flügen oder was passiert da?
Ja - https://petapixel.com/2011/07/07/does-b ... ts-sensor/
Es fliegen jährlich etwa 100.000.000 Menschen wovon sicherlich 90% ein Smartphone haben. Und dein Argument ist ein käsiger Artikel von 2011?

Der Quatsch ist nicht einmal ein Gedanken wert.

Space


Antwort von Darth Schneider:

War hier schon mal ein Thema.
Scheint schon was wahres dran zu sein.
https://www.slashcam.de/info/Das-mitfue ... 00486.html
Wenn sogar neue Ikegamis nach langen Flügen tote Pixel hatten…..Muss sicher nicht passieren aber es kann
Die sollten mal zum das testen/beweisen eine moderne dslm einen Monat lang in einem Flugzeug drin lassen.

Gruss Boris

Space


Antwort von Bildlauf:

Die Strahlenbelastung auf einem Flug ist höher, aber auch nicht enorm.
Es fällt mir schwer, daß eine leicht erhöhte Strahlung dead Pixel macht in rauen mengen und auf dem Boden, wo wir auch Strahlung haben, gibt es keine dead Pixel?
Es müssten sich bei mir auch schon ein paar dead Pixel angesammelt haben, weil meine Kameras auch bestrahlt werden hier auf dem Boden, wenn auch nicht wie in 10KM Höhe.
Aber ich habe noch keine Dead Pixel gefunden.

Space


Antwort von Darth Schneider:

@ Bildlauf
Das kann man doch so genau gar nicht sagen, da die Strahlenbelastung (hier unten und auch in 10km Höhe) nicht überall und auch nicht zu jedem Zeitpunkt gleich ist.
Ich denke man kann Glück haben oder pech, und in 10 km Höhe kann halt schon viel mehr Strahlung rein donnern als hier unten. Muss aber nicht zwingend.

Wenn du 3Std genau unter einem Ozonloch fliegst wird es viel mehr strahlen wie unter der geschlossenen Ozonschicht..
Gruss Boris

Space


Antwort von blueplanet:

Bildlauf hat geschrieben:
@blueplanet
Als Du die S5II gekauft hast, trat es gleich zu Anfang auf oder wurde es immer stärker mit Anzahl der Flüge?
Wie bereits gesagt, ich möchte es nicht zu sehr thematisieren, da im Alltag beim Fotografieren und Filmen, es eher unwahrscheinlich ist, dass mit stockdunklen Umgebungslicht gearbeitet wird und es zu solchen Helligkeitsunterschieden kommt (wenn Ihr nach Rechts schaut, Richtung Lampe, verschwinden die weissen Pixel fast vollständig).
Und bei allem darf dann mal der Sensor auch extrem vor sich hin noisen ;)

Insofern kann ich Dir nicht sagen, ob es von Anfang an so war, schlimmer geworden ist und was mich evtl. noch erwarten könnte.
Ich finde es ersteinmal toll, jetzt gegenüber meiner Frau das beste Argument für eine neue Kamera zu haben ;))

Apropo, in dem Moment als eine Szene mit diesen Artefakten auf dem TV zu sehen ist, ich begann unruhig zu ihr zu blicken, hat sie im Grunde davon nichts mitbekommen. Die Wenigsten achten auf solche "Störungen" bzw. stufen es als "normal" ein.
Ist es vielleicht auch?
Deshalb und da ich nicht weiß, wie sich ein Pixelrefreshing (auch) auswirken kann, ich unter "normalen" Bedingungen davon nichts zu sehen bekomme, werde ich es belassen bzw. am nächsten Ort mit wenig Lichtverschmutzung nochmal testen.
Mein Gedanke ging eben Richtung "fehlendem" OPLF, der vielleicht soetwas "wegbügelt"?!

Space


Antwort von Darth Schneider:

Genau,
du musst zu deiner Frau nur sagen das verwirrte Magnetfeld wegen den verdammten Sonnenstürmen ist Schuld das du jetzt zwingend die S1rII brauchst….:))))
Gruss Boris

Space


Antwort von blueplanet:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Genau,
du musst zu deiner Frau nur sagen das verwirrte Magnetfeld wegen den verdammten Sonnenstürme sind Schuld das du jetzt zwingend die S1rII brauchst….:))))
Gruss Boris
;)))))
PS: hier nochmal das vollständige Foto, aus der Lavahöhle VATNSHELLIR auf Snæfellsnes. Selbstverständlich im RAW-Converter bearbeitet und mit denoising.
Jetzt muss man schon dreimal hinschauen, um noch Stellen zu finden. Es ist aber eben "nur" ein Foto, wo das wirklich in 16Bit und bis zum Exzess möglich ist.
Bei laufenden Bildern gelingt das bei weitem nicht so gut und meine Ansicht geht deshalb schon Richtung OPLF.

Es zeigt zudem, was für eine tolle Kamera bereits die S5 gegenüber der S5II war und ist. 2021_07_Island.jpg

Space


Antwort von Bildlauf:

"Darth Schneider" hat geschrieben:

Das kann man doch so genau gar nicht sagen, da die Strahlenbelastung (hier unten und auch in 10km Höhe) nicht überall und auch nicht zu jedem Zeitpunkt gleich ist.
Ich denke man kann Glück haben oder pech, und in 10 km Höhe kann halt schon viel mehr Strahlung rein donnern als hier unten. Muss aber nicht zwingend.

Wenn du 3Std genau unter einem Ozonloch fliegst wird es viel mehr strahlen wie unter der geschlossenen Ozonschicht..
Klar kann man das nicht genau sagen. Strahlung ist immer unterschiedlich hoch.
Wenn man über einer Radon-Gas Quelle wohnt hat man auch mehr Strahlenbelastung.

Nur es gibt doch kein on und off. Also ab der und der Strahlenbelastung bekommt man dead Pixel und darunter keinen einzigen dead Pixel?

Unsere Sensoren werden auf dem Erdboden auch dauernd von Teilchen beschossen, da müsste doch nach den Jahren mal ein Dead Pixel entstehen.
Ich wohne hier quasi auf Normal Null, du @DarthSchenider wohnst in CH bestimmt viel höher als ich und Deine Sensoren müssten mehr Strahlen abbekommen als meine.
Nur Du hast auch keine Dead Pixel.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Ich wohne auch nur 429m hoch….;)
Aber gut ich denke du hast schon recht.
Scheinbar sind das eher Einzelfälle wo fliegen dazu führt, (mal abgesehen von auf der ISS) sonst würde man viel mehr lesen davon.
Man darf ja auch nicht vergessen man fliegt ja da hoch oben mindestens so 900kmh schnell…
Gruss Boris

Space


Antwort von Darth Schneider:

@Blueplanet
Die Treppe sieht aus wie eine Raumstation..;)
Was für Objektive nutzt du ?
Gruss Boris

Space


Antwort von Bildlauf:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Ich wohne auch nur 429m hoch….;)
ok 429 m :-)
Das geht ja tatsächlich noch durch.

Vielleicht stimmt das ja auch mit der Strahlung als Grund. Oder vielleicht ist die Strahlungsart entscheidend (alpha/beta/gamma).
Letztendlich, woher soll man es exakt wissen, wenn man es nicht wissenschaftlich untersucht.
Will da auch nicht zu viel Schlaumeiern, ist ja nur immer interessant solche Zusammenhänge.

Space


Antwort von Bildlauf:

blueplanet hat geschrieben:

Wie bereits gesagt, ich möchte es nicht zu sehr thematisieren, da im Alltag beim Fotografieren und Filmen, es eher unwahrscheinlich ist, dass mit stockdunklen Umgebungslicht gearbeitet wird und es zu solchen Helligkeitsunterschieden kommt (wenn Ihr nach Rechts schaut, Richtung Lampe, verschwinden die weissen Pixel fast vollständig).
Und bei allem darf dann mal der Sensor auch extrem vor sich hin noisen ;)

Insofern kann ich Dir nicht sagen, ob es von Anfang an so war, schlimmer geworden ist und was mich evtl. noch erwarten könnte.
Ich finde es ersteinmal toll, jetzt gegenüber meiner Frau das beste Argument für eine neue Kamera zu haben ;))

Apropo, in dem Moment als eine Szene mit diesen Artefakten auf dem TV zu sehen ist, ich begann unruhig zu ihr zu blicken, hat sie im Grunde davon nichts mitbekommen. Die Wenigsten achten auf solche "Störungen" bzw. stufen es als "normal" ein.
Ist es vielleicht auch?
Deshalb und da ich nicht weiß, wie sich ein Pixelrefreshing (auch) auswirken kann, ich unter "normalen" Bedingungen davon nichts zu sehen bekomme, werde ich es belassen bzw. am nächsten Ort mit wenig Lichtverschmutzung nochmal testen.
Mein Gedanke ging eben Richtung "fehlendem" OPLF, der vielleicht soetwas "wegbügelt"?!
Ich wäre da auch erstmal vorsichtig mit dem Pixel refresh bzw. noch mal Informationen einholen.

Aber die Kamera sollte auch bei solchen Szenarien wie von Dir beschrieben, wo das Phänomen auftrittt, nicht so reagieren beim Filmen.
Ich habe das noch nie gehabt, bei ähnlichen Szenarien wie Du.

Deshalb mag man gerne Strahlenbelastung als Grund ansehen, obwohl ich es mir irgendwie nicht vorstellen kann mit der Strahlung im moderaten Bereich (also nicht ISS/Weltraum).

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Wozu haben wir AI :D

Warum ist meine Kamera trotz mehreren Flügen nicht kaputt?
Geringe Exposition:
Die Strahlungsdosis, die eine Kamera auf einem typischen Passagierflug (in der Regel in 30.000–40.000 Fuß Höhe) abbekommt, ist relativ gering. Kosmische Strahlung nimmt zwar mit der Höhe zu, aber die Flugdauer (oft nur ein paar Stunden) und die Abschirmung durch die Flugzeughülle reduzieren die Wahrscheinlichkeit, dass ein Sensor Schaden nimmt. Schäden treten eher bei längerer Exposition auf, wie bei Langstreckenflügen in extremen Höhen.

Sensorqualität und Schutz:
Deine Kamera könnte einen robusten Sensor haben, der weniger anfällig für Strahlung ist. Moderne CMOS- oder CCD-Sensoren sind oft mit Fehlerkorrekturmechanismen ausgestattet, die kleinere Defekte kaschieren können. Außerdem könnten Hersteller Schutzschichten eingebaut haben, die die empfindlichen Bereiche abschirmen.

Zufall:
Strahlungsschäden sind statistische Ereignisse. Nicht jeder Strahlungspartikel trifft einen kritischen Bereich des Sensors, und selbst wenn, muss die Energie ausreichen, um einen dauerhaften Defekt zu verursachen. Es ist also auch eine Frage des Glücks, dass deine Kamera bisher verschont blieb.

Lagerung im Flugzeug:
Wenn du deine Kamera im Handgepäck statt im Frachtraum mitführst, ist sie möglicherweise besser vor extremen Bedingungen geschützt. Der Frachtraum könnte stärkeren Temperaturschwankungen ausgesetzt sein, die die Strahlungsempfindlichkeit indirekt beeinflussen könnten, obwohl der Hauptfaktor die Höhe bleibt.

Unbemerkte Schäden:
Es könnte sein, dass minimale Schäden vorhanden sind, die du nicht bemerkst – etwa einzelne tote Pixel, die in normalen Fotos durch Softwarekorrektur oder Bildrauschen überdeckt werden. Das würdest du nur bei einem gezielten Test (z. B. ein komplett schwarzes Bild) sehen.


Space


Antwort von cantsin:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Sensorqualität und Schutz:
Deine Kamera könnte einen robusten Sensor haben, der weniger anfällig für Strahlung ist. Moderne CMOS- oder CCD-Sensoren sind oft mit Fehlerkorrekturmechanismen ausgestattet, die kleinere Defekte kaschieren können.
Ja, aber die will @blueplanet (aus welchen Gründen auch immer) ja nicht nutzen...

Space


Antwort von Darth Schneider:

Theoretisch müsste es sogar einen Einfluss haben worin und wie die Kamera verpackt ist beim Flug…
Und ich denke auch, im Handgepäck ist sehr wahrscheinlich sichererer.

Pixel Refresh (oder wie das heisst) bei der LUMIX ist sicher nicht verkehrt das regelmässig und nach dem (langen) Flug zu machen.
Gruss Boris

Space


Antwort von Bildlauf:

Man könnte die Kamera in einen dicken Bleimantel stecken :-)
Ja vielleicht sollte man doch nicht so viel Sorge haben vor Pixel refresh, ich habe nur mal gehört/Internet, da soll man aufpassen, halt wieder so Halbinformationen.
Aber wenn die Funktion angeboten wird, sollte die auch funktionieren.
Nur dennoch möchte ich es explizit nicht empfehlen, nachher ist doch ein Problem, dann doof.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Ein Bleimantel im Flugzeug wäre wahrscheinlich sogar Illegal.
Ich dachte mehr an eine dick gefütterte Profi Tasche, oder ein Pelicase, Kamera noch zusätzlich eingewickelt in ein dickes Tuch oben in der Handgepäck Ablage…;)
Gruss Boris

Space


Antwort von Funless:

Jetzt mal wieder back to topic (gemäß Thread Titel):

In Anbetracht der Tatsache, dass die slashCAM Redaktion nicht mal annähernd auf die kursierenden Gerüchte zur S1R II eingegangen ist, lehne ich mich hiermit mal so weit aus dem Fenster und verwette meinen pickeligen und haarigen Hintern darauf, dass wir morgen pünktlich zur offiziellen Ankündigung der Kamera - neben den YT Videos der üblichen Influencer Verdächtigen - von slashCAM ein gewohnt fundiertes Hands-On der S1R II zu lesen bekommen werden ...

Also wie heißt's so schön? Stay tuned!

Space


Antwort von Bildlauf:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Ein Bleimantel im Flugzeug wäre wahrscheinlich sogar Illegal.
Ich dachte mehr an eine dick gefütterte Profi Tasche, oder ein Pelicase, Kamera noch zusätzlich eingewickelt in ein dickes Tuch oben in der Handgepäck Ablage…;)
Blei ist doch super, kann man schön extra Gebühren für Zusatzgewicht zahlen.... Ist natürlich absurd, Aber es würde funktionieren.
Ob eine dick gefütterte Profi Tasche reicht bei Strahlung?

Alpha Strahlung kann mit einem Blatt Papier abgehalten werden, aber die anderen Strahlungsgarten sind etwas durchdringender.
Die Liquidatoren in Tchernobyl haben sich aus Blei Anzüge/Schürzen gebastelt, womit sie dann auf das Reaktordach gejagt wurden.

Space


Antwort von GaToR-BN:

Funless hat geschrieben:
Also wie heißt's so schön? Stay tuned!
Das bin ich. Nicht, dass ich die S1RII kurzfristig bestellen werden, aber ich freue mich, dass das Lineup nach Oben wieder erweitert wurde. Ungewöhnlich ist, dass viele Gehäuse (G9II, S1RII, S5II) fast gleich aussehen. Bin mal gespannt, ob die S5III noch lange auf sich warten lässt!

Mal sehen wie die neue App für Filmer wird - wobei ich aktuell drei Apps zu viel finde. Heute habe ich versucht einfach nur ein Video von der Kamera aufs Handy zu ziehen. Unterstützt die Lab-App nur Fotos?

Space


Antwort von Funless:

GaToR-BN hat geschrieben:
Unterstützt die Lab-App nur Fotos?
Hab ich ehrlich gesagt noch gar nicht probiert ob es mit der Lumix Lab App nach dem Update jetzt auch mit Videos geht.

Space


Antwort von Bildlauf:

Nochmal wegen Strahlung, da war die Strahlung bestimmt erheblich höher noch als ISS.
Ist beim Sensor ja gleiches Prinzip.
2:16 - 2:34

https://www.youtube.com/watch?v=OJ7VHXqO3ts

Space


Antwort von Darth Schneider:

Es gibt aber nicht nur radioaktive Strahlung….Und auf 10km ist es eh anders als hier unten….
Gruss Boris

Space


Antwort von Bildlauf:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Es gibt aber nicht nur radioaktive Strahlung….
Es geht ja hauptsächlich um die Gamma Strahlung, die zerstörerisch wirkt, die wird von der Sonne ausgesendet und kommt auch aus AKW´s.
Ist ja nur eine nette Veranschaulichung von dem YT Video, die heftigen Blitze, Frage wäre, was so etwas mit einem Sensor macht.
Und ist Strahlung Schuld an dead Pixel oder ist es ein Mythos?

Space


Antwort von CotORR:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Es gibt aber nicht nur radioaktive Strahlung….
Gruss Boris
Eigentlich eher anders rum. "Radioaktive Strahlung" umschreibt nur die beim radioaktiven Zerfall freiwerdende Energie, in Form von Alpha- Beta- und Gammastrahlung.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Das meint ein Typ der sich mit der Materie auskennt vom Astrotreff Forum dazu:

„Auch wenn das einigen Leuten weit hergeholt erscheint, Strahlungsschäden sind tatsächlich eine Ursache für permanente Bildfehler. Generell schadet jede ionisierende Strahlung die Halbleitersensoren. Daß kosmische Strahlung je nach Betriebsbedingungen auch für "normale" Kameras eine Haupt-Fehlerquelle sein kann, leuchtet mir zumindest halbwegs ein.

Ich habe heute mal einen Arbeitskollegen gefragt, der meinte, auch der erhöhte Dunkelstrom von bereits geschädigten Pixeln könne langfristig weiter zunehmen und so die Bildqualität verschlechtern.

Was Ihr auch nicht vergessen dürft: Der Rest der Elektronik kann sich ebenfalls verändern, z.B. kann die Ansteuerung des Bildsensors oder seine Spannungsversorgung schlechter werden und die Bildqualität dadurch nachlassen.

Meine bisherigen Erfahrungen lassen mich vermuten, daß CMOS-Sensoren eher zu Ausfällen neigen als CCD-Sensoren, aber ich habe keine hieb- und stichfesten Beweise dafür.

Ich arbeite beruflich intensiv mit CMOS-Sensoren in der Röntgentechnik. Hier wird von vornherein eingeplant, daß die Sensoren nur begrenzte Lebensdauer haben. Die Defekte sehen in der Regel ganz anders aus als ich es bei CCD-Sensoren kenne. Meist gibt es um eine strahlenbedingte Fehlstelle einen rautenförmigen Bereich mit erhöhtem Dunkelstrom, der über viele Pixel geht. Allerdings haben unsere Sensoren Pixelgrößen von 50x50 oder 100x100 µm und bis zu 12x12 <i>cm</i> Chipgröße.
Mit geeigneter Bildkorrektur kann man solche Bildfehler sehr lange aus den Bildern herausrechnen, bevor der Sensor zu schlecht zum Gebrauch ist. Einzelne defekte Pixel oder sogar ganze defekte Zeilen und Spalten kann man per Mittelung der Nachbarpixel korrigieren.
Wen das interessiert, der kann sich gern per PN bei mir melden.

Wir haben in der Firma mehrere "normale" Digitalkameras mit unterschiedlichen CCD-Bildsensoren, die keinerlei automatische Vorkorrektur vornehmen. Darunter sind Interline-CCDs wie der ICX085 von Sony, auc hgrößere Kodak-Sensoren bis KB-Format, aber auch Fullframe- und Frametransfer-Sensoren. Einige sind über 10 Jahre alt. Keine der Kameras zeigt eklatantante Ausfälle. Alle Bildsensoren waren selektiert auf 0 Pixelfehler (keine dark oder hot Pixel). In Einzelfällen sind heute einzelne defekte Pixel zu sehen.

Übrigens beeinträchtigt Beleuchtung im sichtbaren Spektrum die Bildsensoren selbst praktisch überhaupt nicht. Nur starke UV-Bestrahlung mögen sie nicht.“

Space


Antwort von Bildlauf:

interessanter Beitrag.
Daß Strahlung ziemlich stark wirken kann hat man ja auf dem Tchernobyl Filmmaterial gesehen.
Wenn man bedenkt, daß man hier von Teilchen spricht, die so extrem klein sind, aber doch solche Blitze verursachen.
Also scheint das einen CMOS Sensor stark zu rocken. Es scheint also kein Mythos zu sein.
Nur warum hat man hier auf dem Erdboden keine Deadpixel, ebenfalls durch Kosmos und Boden bestrahlt über Jahre?

Man sollte vielleicht keine radioaktiven Objektive dann nutzen....
(ich habe keins)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic S1 / S1H / S5 / S1R / GH5 / GH5s / GH6 / GH7 / G9 (II)-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Firmware-Updates für die Panasonic Lumix S1RII, S1II und S1IIE
Panasonic S1RII im Praxistest: Überraschend viele Videofunktionen für Pros
Premiere Pro 2025 v25 findet Media Encoder 2025 v25 nicht
Nachfolger der Lumix S1II S1IIX im Mai 2025?
Ukraine: Unverschlüsselte Daten verraten Standort der Piloten von DJI Drohnen
Panasonic stellt GH5 II vor und kündigt GH6 an: Hier alle technischen Daten und Neuerungen
GH6: Mehr Daten auf Händlerseiten aufgetaucht
Fehlende Clips / Offline Daten neu Verknüpfen
Blackmagic Camera 7.9.2 Update bringt u.a. Gyro-Daten für URSA Broadcast G2
Achtung vor dem Totalausfall: SanDisk Extreme Portable SSDs löschen manchmal Daten
Wonder Studio exportiert ab sofort auch Camera Tracking and Point Cloud Daten
Das Kinojahr 2024- Daten und Entwicklungen zum deutschen Kinomarkt
Neue Lexar NM990 PCIe 5.0 SSD liest Daten mit bis zu 14.000 MB/s
4k-Crop bei Lumix G91 / Vergleich zur Lumix G9
Oktober 2025 endet der Windows 10 Support, kostenpflichtige Sicherheitspatches möglich.
Camgaroo Award 2025 – der Filmpreis für Nachwuchs- und Independent-Filmemacher
AJA präsentiert neue IP- und 12G-SDI-Lösungen vor der NAB 2025
Die Gewinner der globalen Sony Future Filmmaker Awards 2025




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash