Infoseite // Endlich: Codec für PVA Format (DVB-S Dateien)



Frage von Juergen Helbing:


Zur Information:

Nach jahrelanger Suche nach einem Codec für PVA Dateien, der es erlaubt
solche Videos direkt im Media Player Classic abzuspielen, bin ich soeben
fündig geworden:

http://www.zdnet.de/downloads/prg/3/0/en10386730-wc.html

Hersteller ist: http://www.radlight.net/

Das Teil ist 250 KB groß und FREEWARE !

Ich habe nix mit dem Hersteller zu tun, und es ist mir eine ganz persönliche
Wonne mal für solch eine Freeware Promotion machen zu können.

Wer es nicht weiß: PVA-Video-Dateien werden von einigen DVB-Sat Karten
geschrieben und enthalten den Transport-Stream. Bisher mußte dieser
immer erst in MPEG konvertiert werden, um ihn auf anderen Rechner
abspielen zu können, die nicht über DVBs Hardware verfügen.

Das ist jetzt vorbei: Codec runterladen, Installieren, PVA mit Media Player Classic
verknüpfen. Fertig!

Ich hoffe, das hilft auch anderen.

So long
--
Juergen



Space


Antwort von Thomas Beyer:

Juergen Helbing schrieb...

> Nach jahrelanger Suche nach einem Codec für PVA Dateien, der es erlaubt
> solche Videos direkt im Media Player Classic abzuspielen, bin ich soeben
> fündig geworden:
>
> http://www.zdnet.de/downloads/prg/3/0/en10386730-wc.html

Da ist nur ein Splitter drin, kein MPEG2-Decoder (;den man zusätzlich
u.a. für die Wiedergabe benötigt): RLPVASplitter.ax

Aber ich hör schon wieder Kommentare wie "ein Huhn hat die Strasse
überquert und keinen interessiert es" ...

MfG,
Thomas


Space


Antwort von Ralf Fontana:

Thomas Beyer schrieb:

>> Nach jahrelanger Suche nach einem Codec für PVA Dateien, der es erlaubt
>> solche Videos direkt im Media Player Classic abzuspielen, bin ich soeben
>> fündig geworden:
>> http://[...]
>
> Da ist nur ein Splitter drin, kein MPEG2-Decoder (;den man zusätzlich
> u.a. für die Wiedergabe benötigt): RLPVASplitter.ax

Ach menno, nun verwirr mich doch nicht schon wieder.

Gerade erst habe ich mir mühsamst eingeprägt das der MPC einer der
wenigen Player sein soll der einen MPEG2-Decoder integriert hat - und nun
sowas.

Was denn nun?


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Ralf Fontana schrieb...

[Fullquote zur Verständnisverdichtung]

> >> Nach jahrelanger Suche nach einem Codec für PVA Dateien, der es erlaubt
> >> solche Videos direkt im Media Player Classic abzuspielen, bin ich soeben
> >> fündig geworden:
> >> http://[...]
> >
> > Da ist nur ein Splitter drin, kein MPEG2-Decoder (;den man zusätzlich
> > u.a. für die Wiedergabe benötigt): RLPVASplitter.ax
>
> Ach menno, nun verwirr mich doch nicht schon wieder.

Nicht? Ist doch relativ einfach.

> Gerade erst habe ich mir mühsamst eingeprägt das der MPC einer der
> wenigen Player sein soll der einen MPEG2-Decoder integriert hat - und nun
> sowas.

Nun, einen CODEC stellt der RLVOAsplitter.ax nun wahrlich nicht dar -
selbst nach der offiziellen Nomenklatur (;nach der Mediadateien unter
Windows mittels DS-Filtern dekodiert werden) nicht. Deswegen mein
zaghafter Einwand ;-).

WENN man nun einen Player mit eingebautem Dekoder (;wie MPC) verwendet,
benötigt man allerdings wirklich keinen DS-Filter mehr, der die
Dekodierung übernimmt, sondern dann reicht wirklich ein solcher
Splitter. Kurz mal symptomatisch eine Wiedergabekette, wie sie unter
Windows üblich ist:

/---> Videopart ---> Videodekoder --> Grafikausg.
Mediafile ==> Splitter
---> Audiopart ---> Audiodekoder --> Audioausg.

Der Splitter übernimmt also lediglich die Aufgabe, einen Programmstream
in seine Elementarstreams zu teilen (;splitten), damit im System erkannte
Dekoder diese dann dekodieren können. Als Beispiel mal ein MPEG2-
Programmstream:

/---> MPEG2-Video ---> MPEG2-Dekoder --> Grafikausg
MPEG2-PS ==> Splitter
---> AC3-Audio ---> AC3-Dekoder --> Audioausg.


Ein Programmstream (;wie oben genanntes PVA) muss also erst einmal
erkannt und gesplittet werden, damit im System (;oder im Player)
dekodiert werden kann. Ohne Dekoder läuft dann aber trotzdem nichts.
Im besten Falle ignoriert ein Splitter zusätzliche Elementarstreams im
PS wie Videotextdaten und reicht an die Dekoder nur das weiter, was er
versteht.

Beispiel: Sind in einem Programmstream mehr als ein Audiostream
vorhanden, der Splitter ignoriert dies aber, sieht die nachfolgende
Applikation nur den ersten Audiostream. Deswegen hat es sich bei einigen
Playern - speziell bei DVD-Playern - eingebürgert, möglichst viel
Aufgaben autark mit zu übernehmen, ohne sie per DS-Filter systemweit zur
Verfügung zu stellen. Es ist zu unsicher, sich auf eine vorhandene
Systemarchitektur zu verlassen, denn wenn eine nachfolgend installierte
Software andere DS-Filter mit höherem Merit (;höherer Priorität)
installiert hat, wären "meine eigenen" DS-Filter ausgehebelt.

Das erklärt auch

a) meine Abneigung gegen "Codec Packages"
b) Systemversauende Softwarepakete
c) User, denen das alles egal ist, Hauptsache sie versauen das System
bis zum Anschlag und es funktioniert "irgendwie", ohne das man
versteht, warum

Noch Fragen?

Gruss,
Thomas



Space


Antwort von Ralf Fontana:

Thomas Beyer schrieb:

>> Ach menno, nun verwirr mich doch nicht schon wieder.

> Nicht? Ist doch relativ einfach.

Mich zu verwirren? Stimmt. :-)

Im Ernst. Ich geb mir wirklich Mühe das zu verstehen und Du und andere ihr
habt das ja auch nicht zum ersten Mal erklärt. Aber so wirklich der
Durchblicker fehlt mir noch.

> Nun, einen CODEC stellt der RLVOAsplitter.ax nun wahrlich nicht dar -
> selbst nach der offiziellen Nomenklatur (;nach der Mediadateien unter
> Windows mittels DS-Filtern dekodiert werden) nicht. Deswegen mein
> zaghafter Einwand ;-).

> WENN man nun einen Player mit eingebautem Dekoder (;wie MPC) verwendet,
> benötigt man allerdings wirklich keinen DS-Filter mehr, der die
> Dekodierung übernimmt, sondern dann reicht wirklich ein solcher
> Splitter.

Also wenn ich das richtig verstanden habe dann ist der Splitter für den MPC
(;aber nicht unbedingt für beliebige andere Player) geeignet und MPC
Splitter bringen die erwähnte Möglichkeit, PVAs zu spielen? Das ist zwar
nicht mehr das was Juergen ursprünglich erreicht zu haben glaubte - aber es
ist doch immerhin ein bemerkenswerter Gewinn.

>Kurz mal symptomatisch eine Wiedergabekette, wie sie unter
> Windows üblich ist: [...]

Danke für die erneute Visualisierung. Irgendwann kapier ichs, versprochen.


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Ralf Fontana schrieb...

> Also wenn ich das richtig verstanden habe dann ist der Splitter für den MPC
> (;aber nicht unbedingt für beliebige andere Player) geeignet

Nun, machen wir es mal volkstümlich ;-)

Da ist eine Mediendatei, welche wiedergegeben werden möchte. Eine
Applikation (;Player) versucht sie zu öffnen. Dabei darf sie auf einen
Unterbau im System setzen, der sich DirectX nennt.

DirexX hat Unterkategorien, zu denen DirectMedia (;alte Bezeichnung)
respektive Directshow gehören. Zur Erkennung des Medienformates und der
Aufteilung in passende "Häppchen" (;Elementarstreams) dient ein
sogenannter Splitter.

Der Player versucht nun, eine Wiedergabekette zusammenzusetzen, welche
das bestmögliche Abspielen der Datei gewährleistet. Das nennt sich im
Fachjargon "einen Directshow-Graphen bauen".

Ein passender PVA-Format-Splitter erkennt nun also, dass da PVA
vorliegt, und zerpflückt diesen in alle Elementarstreams, die er
beherrscht. Mindestens also Audio und Video.

Nun kommt die Applikation (;MPC) und sagt "hey, cool. Normalerweise
müssen wir den Quark nun auch noch dekodieren, aber ich habe interne
Dekoder für MPEG2-Video und AC3-Audio. Das passt ja prima, diese beiden
hast du erkannt, lass mal den Systemmüll ab hier aussen vor und
überlasse mir das Dekodieren."

Wenn der Anwender in den Einstellungen von MPC aber die internen Dekoder
deaktiviert hat, kommt der normale Windowswahnsinn zum Tragen. Dann
versucht die Applikation, einen kompletten Directshow-Graphen zu bauen,
und sucht passende Dekoder. In unserem Falle also einen MPEG2-Dekoder
und AC3-Audio, wie sie der Splitter ausspuckt.

Sind diese nicht vorhanden/unbrauchbar/falsch installiert, reicht der
Splitter also nicht aus, der Graph ist unvollständig.

Ist der Graph komplett aufgebaut, gibt die Applikation (;MPC) das
Konstrukt dann wieder. Die dazu verwendeten Filter sind im Menü des
Media Player Classic dann unter "filters" einsehbar.

> und MPC
> Splitter bringen die erwähnte Möglichkeit, PVAs zu spielen?

Jepp. Wenn die internen Dekoder nicht ausgeknipst sind.

Gruss,
Thomas


Space


Antwort von Ralf Fontana:

Thomas Beyer schrieb:

> Nun, machen wir es mal volkstümlich ;-)
>[...]

Recht gut verdaulich. Danke Dir nochmal.


Space


Antwort von Andre Beck:

Ralf Fontana writes:
> Thomas Beyer schrieb:
>
>> Nun, machen wir es mal volkstümlich ;-)
>>[...]
>
> Recht gut verdaulich. Danke Dir nochmal.

Man kann das übrigens sehr lehrreich visuell nachvollziehen, indem man
sich an einschlägiger Stelle "GraphEdit" besorgt und da drin mal "Render
Media File" auf eine beliebige Mediendatei loslässt.

--
The S anta C laus O peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"

-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-


Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Welches Format und Codec?
Welches Format, welcher Codec für Internet?
Welches/r Format/Codec ist für "alle" geeignet?
Endlich: Codec für PVA Format (DVB-S Dateien)
Apple arbeitet endlich an universeller Unterstützung für den AV1 Codec
Mainconcept Codec Plugin für DaVinci Resolve bringt Support für HEVC, Sony XAVC/XDCAM und P2 AVC Ultra
Vorschau für RAW Video Dateien
YouTube in 4K bald auch für Apple User: VP9 Codec Unterstützung in macOS und iOS kommt
Bester Codec für DCP
HEVC Codec für H.265 Videos
Kennt jemand diesen h265 HECV Codec für Davinci?
Mastering Codec Mac für H265-Footage
Neuer ARRI EF-Mount (LBUS) für Large-Format-und Super-35-Kameras
Briefing Raw Cam 4k60p mit AF S5+ Ninja oder R5 oder? Format für Resolve
Canon EOS R3 Sensor Test - 6K Large Format RAW für 6K!
Arbeitweise mit Log Aufnahmen und LUT-Dateien?
Final Cut erkennt Slow Motion Dateien nicht
.MP4 Dateien nach Import in CS4 Extended nur noch in der Ton-Spur vorhanden!
"Media offline" nach Export, obwohl Dateien vorhanden sind
Zcam - Dateien wieder herstellen
Abspieldauer von Dateien bestimmen (Mac)
Resolve: Audio Preview/Demo Dateien gegen originale tauschen




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash