Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // Welches Format, welcher Codec für Internet?



Frage von Anne Nerven:


Hallo Folks,

normalerweise erstelle ich DVDs und habe einen eingefahrenen Datei-Flow:
Avid: Export als Quicktime Referenz - TMPGenc: Wandlung in MPEG2 - Encore: Menu - Nero: DVD.

Jetzt muss ich einen Clip zusätzlich internettauglich, u.a. für Youtube, abliefern. Das bereitet mir ein wenig Kopfzerbrechen, denn Youtube gibt dir nur EINE Chance - du kannst nichts tetstweise hochladen und bei Bedarf anschl. löschen. Sehr komisch aber ist nunmal so.

Einer meiner Clips wurde von einem Kunden hochgeladen und dabei von 16:9 auf 4:3 gequetscht. Katastrophe! Um dies zu vermeiden, las ich erstmal die Youtube-Hilfe, die allerdings nur sagt, wer 16:9 hochlädt, erhält auch 16:9. Das stimmt so offensichtlich nicht, denn der gequetschte Clip war ein MPEG2-File in 16:9. Meine Vermutung ist, das es an der Pixelratio liegen könnte.

Ich habe also ein Youtube-Konto eingerichtet und ein Testclip von 4 Sek. hochgeladen. Dieser war ein Quicktime-File (H264) mit einer Auflösung von 1024x576. Bild und Ton super. ABER: das Hochöaden dieses 1,7MB großen Clips dauerte ca. 90 Min! Wenn ich dann den besagten Clip mit 6:50Min/Sek als Quicktime-Datei (H264) mit 884MB hochladen würde, käme ich auf theoretisch auf 32 Tage Dauer. Das ist mir zu lang:-)

Da ich nun nicht der Format-/Codec-König bin, wüsste ich gern, welche Formate und Codecs ihr bevorzugt und ob ihr auch 16:9 Filme mit 720x576 in 16:9 zu sehen bekommt. Ein weiteres Test-Upload würde wieder 1 Std dauern und ich weiss ja nicht mal, ob mich das Ergebnis weiterbringt. Deshalb frage ich jetzt hier und wäre für hilfreiche Antworten dankbar.

Gruß
Dirk

Space


Antwort von deti:

Bei Video-Webplattformen solltest du die Clips immer im Pixelseitenverhältnis von 1:1 als H.264 im MP4/MOV-Container erzeugen. Damit liegst du für 16:9-Material mit 1024x576 so grob richtig, wenn du noch kein HD-Format produziert hast. Der Ton sollte im AAC-Format sein (passiert in der Regel automatisch für Stereoton). Achte beim Export auf eine moderate Bitrate (maximal 5Mbit/s), was pro Minute ca. 40Mbytes an Datenvolumen produziert. Bei einem DSL-Internetzugang mit 384Kbit/s Upstream sollte dann der Upload ca. 15 mal länger als die Spielzeit des Films dauern, bei 1Mbit/s Upstream nur noch 6 mal länger, etc.

Achtung: Bei YouTube sind nur 10 Minuten lange Filme möglich.

Deti

Space


Antwort von Anne Nerven:

Na, da sag ich doch: vielen Dank!

Was aber heißt: Damit liegst du für 16:9-Material mit 1024x576 so grob richtig, wenn du noch kein HD-Format produziert hast.?

Space


Antwort von carstenkurz:

Wobei deine Angabe '90min für 1.7MByte' schon merkwürdig ist. Der Upload-Durchsatz ist erstmal nur eine Sache deiner Internetanbindung und der Auslastung der YouTube Server. Bei üblichen ADSL Verbindungen sollten 1.7MByte realistisch innerhalb einer Minute weg sein.

- Carsten

Space


Antwort von Anne Nerven:

Genau das dachte ich auch. Der Lade-Balken war auch ruckzuck voll. Allerdings drehte sich das Rädchen noch weit über eine Stunde. Zwischenzeitig glaubte ich, die Seite sei einfach eingefroren und wollte raus - Nix da! Wenn ich jetzt die Seite verlasse, breche ich den Upload ab! gab mir die sofortige Warnmeldung unmissverständlich zu verstehen.

Ich hab DSL mit 100 Milliarden Terrabyte Datendurchsatz. Im Ernst: Telekom DSL mit irgendwie 16000 oder 20000, laut T-Punkt jedenfalls intergalaktisch schnell. Daran dürfte es wohl nicht liegen.

Space


Antwort von deti:

Bei einem 16Mbit/s DSL-Anschluss hast du maximal 1Mbit/s Upstream. In der Praxis meist weniger. Willkommen in der Welt des Marketings.

Deti

Space


Antwort von carstenkurz:

Weiss der Henker, was der YouTube Server da noch nach dem eigentlichen Upload von Dir will. Bei ner 16ner Leitung solltest Du prinzipiell binnen 20-30 Sekunden ein 2MByte File wegkriegen.

- Carsten

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Mobiles Internet mit mehreren SIM-Karten für Ausfallssicherheit?
Full HD Aufnahme über Internet
Audiodatei ins Internet laden
Teradek Serv 4K: kabelloses Kamera-Monitoring per App - im lokalen Netz und Internet
Teradek Serv Micro: kabelloses Kamera-Monitoring per HDMI im lokalen Netz und Internet
Micpedia - Internet-Mikrofondatenbank
Internet: Glasfaser oder Kabel bleiben?
Meme-Animation, der kommende Internet-Trend?
Slashcam 2001 - Das Internet vergisst nichts!
Mainconcept Codec Plugin für DaVinci Resolve bringt Support für HEVC, Sony XAVC/XDCAM und P2 AVC Ultra
Welcher Adapter bei SONY CX900 für ext. Mikro?
YouTube in 4K bald auch für Apple User: VP9 Codec Unterstützung in macOS und iOS kommt
Bester Codec für DCP
Welcher kompakte Henkelmann-Camcorder für Anfänger?
Welcher Gimbal für "große" DSLR wie die 1DX ?
HEVC Codec für H.265 Videos
Apple arbeitet endlich an universeller Unterstützung für den AV1 Codec
Welcher Gimbal für Redmi Note 8




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash