Frage von Joachim:Hallo,
da ich noch neu bin was das Schneiden von Filmen betrifft (Videobearbeitung)
hätte ich da eine grundsätzliche Frage.
Normaler weise werden beim bearbeiten von dem entsprechend großen Dateien
(bei Programmen wie unter anderem Photoshop) auch dem entsprechende temporäre
Datein im Verzeichnis Temp unter Windows2000 abgelegt.
Wie sieht es da bei der Videobearbeitung aus? Wie groß sollte das C: Laufwerk
mit dem Betriebsystem und den bearbeitungs Programmen sein und wie groß zweit
Lauferwerk (XXX) sein um Daten abzulegen?
Beziehungsweise, was macht am meisten Sinn? Wie sollte Eurer Meinung nach
Partitioniert werden?
Die Harddisk welche ich für Videobearbeitung zur Verfügung habe ist 60GB gross.
Gruß,
Joachim
Antwort von Reinhard:
: Wie sieht es da bei der Videobearbeitung aus? Wie groß sollte das C: Laufwerk
: mit dem Betriebsystem und den bearbeitungs Programmen sein und wie groß zweit
: Lauferwerk (XXX) sein um Daten abzulegen?
Seruvs,
1. Harddisk: DUAL-BOOT / 2 Betriebssysteme. Eines fürs Arbeiten, Spielen, Brennen, Internetten etc., ein zweites NUR!!! fürs Videoschneiden. Vorteil: Es können Dir nicht irgendwelche Treiber (Brenner etc.) und Progis (Virenwächter, Screensaver, Systemmonitoring etc.) Probleme beim Videoschneiden machen.
C: 1. Betriebssystem + Programme, ca. 6GB
D: 2. Betriebssystem + Programme fürs Videoschneiden 4-6GB
E: den Rest der 1. Platte für Daten, Projektdaten, Soudfiles (AVIs)
2. Harddisk 60 GB für Deine gecapturten AVIs
Lies mal auf meine HP in den FAQs ein wenig herum.
MfG
Reinhard
Reinhards HP
Antwort von Frank Nagel:
: Normaler weise werden beim bearbeiten von dem entsprechend großen Dateien
: (bei Programmen wie unter anderem Photoshop) auch dem entsprechende temporäre
: Datein im Verzeichnis Temp unter Windows2000 abgelegt.
Nein, das wird bei Videoschnittprogrammen nicht gemacht. Es werden nur Dateien erzeugt für die Videos, die du veränderst (Blenden, Effekte). Diese dateien liegen in einem Verzeichnis deiner Wahl. Videoschnitt besteht zu über 95 % aus harten Schnitten. Dabei entstehen keine zusätzlichen Dateien. Das gilt aber nur, wenn dein Programm so eingestellt ist, DV- Video als Standart ein- und später wieder auszugeben. Bei der Auswahl eines anderen Standarts (z.B. MPEG) wird immer alles erst in dieses Format umgerechnet.