Frage von Nathanjo:Hallo zusammen,
ich denke stark darüber nach dieses Jahr mal wieder ein Kamera-Upgrade durchzuführen. Zum Einsatzzweck: Ich drehe (neben meinem Job als Creative Producer) hobbymäßig kleinere narrative Kurzfilme. Zur Zeit tue ich das mit einer Panasonic G81 als A-Cam und einer G70 als B-Cam. Aufgrund der Hobby-Situation ist vieles eher Run&Gun und guerillamäßig, weshalb der Sensorstabilisator der G81 unterwegs eine große Hilfe war. Zunächst tendierte ich daher bisher zur GH5 (oder durchs Firmware-Update in letzter Zeit auch zur G9). Aber je mehr Drehs ich auf der Arbeit mit REDs und ARRIs habe, desto mehr wächst in mir dann doch der Drang lieber beim Aufwand bei der Produktion und dem gesammelten Rohmaterial noch einen draufzusetzen. Und die günstigste Alternative wäre da natürlich Blackmagic.
Aufgrund meines aktuellen Setups müsste ich bei einem Wechsel zur BMPCC4K natürlich viel Gear mitaufrüsten, daher meine Fragen auf die ich hier im Forum und im Netz noch keine zufriedenstellenden Antworten gefunden habe:
1. Ich habe einen Metabones Speedbooster T Ultra 0.71x. Es gibt ja
neue Speedbooster aufgrund der Glasdichte vorm Sensor. Ich bin bei der Schärfe kein Pixel Peeper, will aber natürlich dass meine EF(-S)-Objektive weiterhin mit dem Adapter funktionieren. Ist der alte T Ultra also dennoch geeignet? Erkennt die Blackmagic den Speedbooster für Autofokus und (wichtiger) Blende sowie Objektiv-Stabilisator?
2. Welcher günstige Gimbal wäre am besten für die BMPCC4K geeignet, vor allem, wenn sie sich in einem Cage befindet? Hätte mir gern einen DJI Ronin SC im Fokus-Paket geholt, aber
der funktioniert ja nur mit Gegengewichten. Wäre das dennoch solide oder eher nicht? Ich benutze meistens auch bisher eher kleinere (MFT-)Objektive auf meinem uralten Beholder DS-1 (der wohl auch nicht mit der BMPCC4K kompatibel sein wird).
3. Wie lange hält die Kamera wohl (ca.) mit einem NP-F970 6600mAh Akku? Davon habe ich schon einige und ein V-Mount scheint mir für meine Zwecke zu riesig zu sein. LP-E6 würde ich wohl nur in Ausnahmesituationen nutzen.
Falls sich jemand die Zeit nimmt das durchzulesen und mir die Fragen zu beantworten: Jetzt schon vielen Dank!
Antwort von Frank Glencairn:
Nathanjo hat geschrieben:
2. Welcher günstige Gimbal wäre am besten für die BMPCC4K geeignet, vor allem, wenn sie sich in einem Cage befindet?
Aircross 2 - ich hab einige probiert, und der speilt eindeutig am besten mit der Pocket zusamen.
Antwort von AndySeeon:
Nathanjo hat geschrieben:
1. Ich habe einen Metabones Speedbooster T Ultra 0.71x. Es gibt ja neue Speedbooster aufgrund der Glasdichte vorm Sensor. Ich bin bei der Schärfe kein Pixel Peeper, will aber natürlich dass meine EF(-S)-Objektive weiterhin mit dem Adapter funktionieren. Ist der alte T Ultra also dennoch geeignet? Erkennt die Blackmagic den Speedbooster für Autofokus und (wichtiger) Blende sowie Objektiv-Stabilisator?
Der Metabones 0.71 sollte für FF- Gläser okay sein. Hast Du APS-C- Gläser, kann es je nach Brennweite zu Vignettierung kommen.
Nathanjo hat geschrieben:
2. Welcher günstige Gimbal wäre am besten für die BMPCC4K geeignet, vor allem, wenn sie sich in einem Cage befindet? Hätte mir gern einen DJI Ronin SC im Fokus-Paket geholt, aber der funktioniert ja nur mit Gegengewichten. Wäre das dennoch solide oder eher nicht? Ich benutze meistens auch bisher eher kleinere (MFT-)Objektive auf meinem uralten Beholder DS-1 (der wohl auch nicht mit der BMPCC4K kompatibel sein wird).
Ich habe die Pocket ohne Gegengewichte auf einem Moza Aircross 2 montiert (wie Frank oben schreibt). Geht inzwischen nach einigen Modifikationen wunderbar. Gibt dazu auch einen Thread hier, wo ich die ersten Modifikationen beschreibe.
Nathanjo hat geschrieben:
3. Wie lange hält die Kamera wohl (ca.) mit einem NP-F970 6600mAh Akku? Davon habe ich schon einige und ein V-Mount scheint mir für meine Zwecke zu riesig zu sein. LP-E6 würde ich wohl nur in Ausnahmesituationen nutzen.
an der LP-E6 kommst Du wohl nicht vorbei. Zumindest als Puffer solltest Du einen in der Kamera haben. Ich habe am Gimbal die 4.000mAh Version der NP-F im Einsatz, die hält reichlich eine Stunde, je nach dem, was sonst noch so dran hängt (ein Objektiv mit Stabilisierung braucht zusätzlichen Strom). Meine größeren 7.850iger nutze ich am Gimbal nicht - das System soll relativ leicht bleiben. Ist ein Erfahrungsthema ;)
Gruß, Andreas
Antwort von AndySeeon:
Hier noch der Link zu meiner Lösung:
viewtopic.php?f=66&t=147784&start=35#p1025614
Wenn Du (oder sonst Jemand, der den AirCross 2 gekauft hat) an weiteren Details interessiert bist, kann ich die weitere Entwicklung hier mal kurz dokumentieren (Anbau Feldmonitor, Anschluss NPF- Akku etc.). Alleine das Finden der richtigen HDMI- Kabel war ein Akt für sich. Und den L-Winkel brauche ich jetzt auch nicht mehr, habe dafür sogar einen Standard- Manfrotto- Schnellverschluss an der Kamera zum schnellen wechsel vom Gimbal zum Stativ.
Gruß, Andreas
Antwort von Nathanjo:
Vielen Dank für eure Antworten!
AndySeeon hat geschrieben:
Der Metabones 0.71 sollte für FF- Gläser okay sein. Hast Du APS-C- Gläser, kann es je nach Brennweite zu Vignettierung kommen.
Die weiteste EF-S Brennweite, die ich habe sind 17mm. Besitze z.B. auch das 18-35mm 1,8 von Sigma. Das wäre nach meinen Recherchen okay, oder?
AndySeeon hat geschrieben:
Ich habe die Pocket ohne Gegengewichte auf einem Moza Aircross 2 montiert (wie Frank oben schreibt). Geht inzwischen nach einigen Modifikationen wunderbar. Gibt dazu auch einen Thread hier, wo ich die ersten Modifikationen beschreibe.
Danke, habe ich mir angesehen! Deine Lösung ist wieder so ein "Hack", der aber solide aussieht. Und mit der Baumform der Pocket ist wohl bei den meisten Gimbals sowas nötig. Der Zhiyun Crane 3 Lab ist davon ausgenommen, aber auch viel größer und teurer.
Update: Okay, während ich das geschrieben habe hat mich Slashcam über deine neue Nachricht informiert - praktisch sowas. ;) Danke für die Infos, falls ich das kaufe würde ich gerne noch mal drauf zurück kommen!
AndySeeon hat geschrieben:
an der LP-E6 kommst Du wohl nicht vorbei. Zumindest als Puffer solltest Du einen in der Kamera haben. Ich habe am Gimbal die 4.000mAh Version der NP-F im Einsatz, die hält reichlich eine Stunde, je nach dem, was sonst noch so dran hängt (ein Objektiv mit Stabilisierung braucht zusätzlichen Strom). Meine größeren 7.850iger nutze ich am Gimbal nicht - das System soll relativ leicht bleiben. Ist ein Erfahrungsthema ;)
Inwiefern meinst du nicht drumherum kommen? Als Puffer oder für den Einsatz ohne Rig (z.B im Gimbal) kann man ja eine drin haben, aber mein Ziel war eine Batterieplatte mit Anschluss an die BMPCC4K zu verwenden.
Antwort von Frank Glencairn:
Nathanjo hat geschrieben:
Danke, habe ich mir angesehen! Deine Lösung ist wieder so ein "Hack", der aber solide aussieht. Und mit der Baumform der Pocket ist wohl bei den meisten Gimbals sowas nötig.
Geht auch ganz ohne "Hack"
2020-03-01 18.47.29 www.instagram.com 4f9cf3bbbff7.jpg
Antwort von AndySeeon:
@Frank: Deine Lösung habe ich mir damals angesehen, aber hier ist kein Anschluss für irgendein Kabel möglich. Ich brauche aber -zumindest zeitweise- HDMI (Feldmonitor), 12V (Stromversorgung) und USB (für Start/Stopp Aufnahme). Darum der "Hack" mit dem Halfcage. Was mir wichtig war, dass nicht noch ein zusätzliches Gewicht das System schwerer macht.
Nathanjo hat geschrieben:
Die weiteste EF-S Brennweite, die ich habe sind 17mm. Besitze z.B. auch das 18-35mm 1,8 von Sigma. Das wäre nach meinen Recherchen okay, oder?
Das Sigma habe ich nicht, aber Cantsin kann dazu sicher etwas sagen. Soweit ich mich
erinnere, vignettiert das unter 24mm am MB SB Ultra 0.71. Dementsprechend vermute ich das Gleiche bei einer EF-S (APS-C)- Linse mit 17mm. Wobei das bei UHD nicht ganz so problematisch ist wie bei 4K DCI.
Nathanjo hat geschrieben:
Inwiefern meinst du nicht drumherum kommen? Als Puffer oder für den Einsatz ohne Rig (z.B im Gimbal) kann man ja eine drin haben, aber mein Ziel war eine Batterieplatte mit Anschluss an die BMPCC4K zu verwenden.
Ja, ist okay. Du solltest halt eine drin haben. Wobei ich nach einigen Dreheinsätzen derzeit eher dazu tendiere, lieber alle halbe Stunde die Batterie in der Kamera zu wechseln. Abgesehen vom Zusatzgewicht in der Hand sind die Kabel in manchen Situationen ein wenig lästig.
Gruß, Andreas
Antwort von Frank Glencairn:
AndySeeon hat geschrieben:
@Frank: Deine Lösung habe ich mir damals angesehen, aber hier ist kein Anschluss für irgendein Kabel möglich. Ich brauche aber -zumindest zeitweise- HDMI (Feldmonitor), 12V (Stromversorgung) und USB (für Start/Stopp Aufnahme). Darum der "Hack" mit dem Halfcage. Was mir wichtig war, dass nicht noch ein zusätzliches Gewicht das System schwerer macht.
Wozu auf nem Gimbal nen zusätzlichen Monitor - das macht das ganze Setup doch nur unnötig komplizierter, unhandlicher, schwerer, stromhungriger und klunkiger?
Zumal der Aircross2 ja den Monitor sowieso nicht verdeckt.
Und wieso kannst du nicht einen der Rec Knöpfe an der Kamera drücken? Ist doch ein Einhand Gimbal - du hast also eine Hand frei?
Antwort von klusterdegenerierung:
Mit beiden Händen fest halten und mit Strohhalm im Mund den Rec knopf betätigen.
Antwort von AndySeeon:
@Frank:
natürlich verzichte ich
immer wenn möglich auf Monitor und Zusatzbatterie. Ist nur halt manchmal nicht möglich oder Monitor bzw. Zusatzbatterie sind eben das kleinere Übel. Mit meiner aktuellen Lösung kann ich die Kamera auch noch 1-2-3 vom Gimbal auf ein Stativ setzen.
Allerdings filme ich mit dem Gimbal oft in Positionen, wo ich dem Monitor nicht sehen bzw. kaum erkennen kann. Ich bin knapp 2m groß und halte mir die Kamera selten vor die Nase, sondern meist in Bauchnabelhöhe oder noch tiefer. Auch ohne Gimbal hilft mir hier der externe Monitor: beim Bild einstellen und auch beim Schärfe ziehen. Ich bin kein Profi, ich muss da noch hingucken.
Außerdem filme ich auch häufig in sehr heller Umgebung (Schnee, helle felsige Ebenen, sonnige Gegenden etc.) wo mir der Feelworld FW279 mit seinen 2.200 nits sehr, sehr hilft. Unter anderem auch Strom sparen am Kameradisplay ;)
Und ja, ich nutze tatsächlich den Rec- Button (hauptsächlich am Kameradisplay) für Start/Stopp der Aufnahme, weil das MC3- CP- Kabel für die Fernsteuerung der Kamera vom Gimbal noch nicht lieferbar ist.
Gruß, Andreas
Antwort von roki100:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Wozu auf nem Gimbal nen zusätzlichen Monitor - das macht das ganze Setup doch nur unnötig komplizierter, unhandlicher, schwerer, stromhungriger und klunkiger?
Zumal der Aircross2 ja den Monitor sowieso nicht verdeckt.
Und wieso kannst du nicht einen der Rec Knöpfe an der Kamera drücken? Ist doch ein Einhand Gimbal - du hast also eine Hand frei?
Ich finde es praktischer mit externem Bildschirm. Ich filme aber öfter meinen halben Meter kleinen Sohn und so von oben aus filmen, ist nicht so toll. Ich drehe dann den Gimbal um...und das Bildschirm ist passend platziert und lässt sich leicht umdrehen.
Ist auf jeden Fall praktischer, als wenn man sich selbst nach unten biegt.
Antwort von cantsin:
AndySeeon hat geschrieben:
Nathanjo hat geschrieben:
Die weiteste EF-S Brennweite, die ich habe sind 17mm. Besitze z.B. auch das 18-35mm 1,8 von Sigma. Das wäre nach meinen Recherchen okay, oder?
Das Sigma habe ich nicht, aber Cantsin kann dazu sicher etwas sagen. Soweit ich mich erinnere, vignettiert das unter 24mm am MB SB Ultra 0.71. Dementsprechend vermute ich das Gleiche bei einer EF-S (APS-C)- Linse mit 17mm. Wobei das bei UHD nicht ganz so problematisch ist wie bei 4K DCI.
Ich hatte ebenfalls die Kombination Pocket 4K + Speed Booster Ultra 0.71x + Sigma 18-35mm/1.8, und die funktioniert problemlos, ohne Vignettierung auch bei 18mm. Hier ein Video, dessen erste 10 Minuten ich mit genau dieser Kombi gedreht habe:
https://vimeo.com/353681178
Problematisch ist aus meiner Erfahrung nur die Kombination von 0.64x-Speed Booster mit APS-C-Objektiven. Allerdings habe ich keine Erfahrungen mit dem Canon 24mm.
Antwort von roki100:
BMPCC4K und Moiré...das ist ja wirklich problematisch :(
Bildschirmfoto 2020-03-01 um 20.48.29.png
Bildschirmfoto 2020-03-01 um 20.48.41.png
Antwort von cantsin:
roki100 hat geschrieben:
BMPCC4K und Moiré...das ist ja wirklich problematisch :(
Bildschirmfoto 2020-03-01 um 20.48.29.png
Bildschirmfoto 2020-03-01 um 20.48.41.png
Ja, bei dem gerasterten Laserdruck haute das Moiré richtig heftig rein, auch wegen der hohen Schärfe des Sigma 18-35mm. War allerdings mit der alten Pocket noch schlimmer. Bei solchen Motiven sollte man die Schärfe lieber einen Tick danebendrehen.
Antwort von AndySeeon:
cantsin hat geschrieben:
die Schärfe lieber einen Tick danebendrehen.
Was meinst Du Cantsin, ob da ein Black Pro Mist Filter besser hilft? Müsste ich direkt mal testen...
Gruß, Andreas
Antwort von srone:
@ andyseeon
ich fürchte nein, vielleicht ein wenig, aber nicht grundsätzlich.
lg
srone
Antwort von roki100:
cantsin hat geschrieben:
roki100 hat geschrieben:
BMPCC4K und Moiré...das ist ja wirklich problematisch :(
Bildschirmfoto 2020-03-01 um 20.48.29.png
Bildschirmfoto 2020-03-01 um 20.48.41.png
Ja, bei dem gerasterten Laserdruck haute das Moiré richtig heftig rein, auch wegen der hohen Schärfe des Sigma 18-35mm. War allerdings mit der alten Pocket noch schlimmer. Bei solchen Motiven sollte man die Schärfe lieber einen Tick danebendrehen.
Komisch, obwohl ich sehr viel Filme (fast jeden zweiten Tag) habe ich so ein moiré Effekt noch nie gehabt (auch mit ne scharfe linse nicht). Es ist wirklich selten und minimal zu sehen. Beispiel letztens, in die weite gefilmt und da waren eine Art Holzrollo... da sah ich moiré. Oder Rolltreppe! Bei Rolltreppe hatte ich nicht nur etwas moiré, sondern komische blockartige Kästchen und Aliasing - dann habe ich diesen Workflow mit Pan/Tilt auf 0.500 angewendet und alles war wie es sein sollte (funktionier aber nur mit CDNG und nicht so gut mit ProRes).
Auf jeden Fall finde ich P4K moiré wirklich schlimm. Es gibt aber mittlerweile OLPF von Rawlite:
https://rawlite.com/olpf-for-blackmagic ... camera-4k/ für nur EUR 375,- (excluding 21% VAT, excluding shipping) + Standard shipping within Europe is € 29,-.
Antwort von klusterdegenerierung:
Oft wird moire auch mit dem Phänomen verwechselt das 4k Material nicht auf 100% auf einem 4K Monitor angesehen wird.
Selbst 100% auf einem FHD kann zu solchen Problemen führen.
Schaut man sich das gleiche Material auf einem 4K monitor an, ist es weg, oder man rechnet es auf FHD runter, das geht auch.
Antwort von roki100:
AndySeeon hat geschrieben:
cantsin hat geschrieben:
die Schärfe lieber einen Tick danebendrehen.
Was meinst Du Cantsin, ob da ein Black Pro Mist Filter besser hilft? Müsste ich direkt mal testen...
Gruß, Andreas
Oder das:
https://www.youtube.com/watch?v=NgCuirZ7m1c
Ist auf jeden Fall sauberer als wenn man Spatial Threshold Chroma auf +80 bis 100 hochdreht.
Antwort von cantsin:
roki100 hat geschrieben:
Komisch, obwohl ich sehr viel Filme (fast jeden zweiten Tag) habe ich so ein moiré Effekt noch nie gehabt (auch mit ne scharfe linse nicht). Es ist wirklich selten und minimal zu sehen.
Hier mal ein Beispiel, das ich mit der alten Pocket + Speed Booster + Sigma 18-50mm/2.8 (einem wesentlich weicherem Objektiv als dem 18-35mm/1.8) aufgenommen hatte:
mpv-shot0001.jpg
1:1-Crops:
mpv-shot0001-crop-1.jpg
mpv-shot0001-crop-2.jpg
Jede Kamera ohne OLPF produziert Moiré, und um so mehr, je höher das Objektiv auflöst...
Antwort von cantsin:
Und hier ein noch heftigerer Kandidat - alte Pocket + Speed Booster + (wenn ich mich richtig erinnere:) Sigma 18-35mm/1.8:
mpv-shot0001.jpg
1:1-Crop:
mpv-shot0001-crop.jpg
Antwort von roki100:
cantsin hat geschrieben:
1:1-Crops:
mpv-shot0001-crop-1.jpg
mpv-shot0001-crop-2.jpg
...
mpv-shot0001-crop.jpg
genau diese blockartige Kästchen meinte ich...Die Lösung ist das mit Pan/Tilt auf 0.500. Wenn Du noch die CDNG Files hast, dann teste mal und Du wirst sehen, es verschwindet wie weggezaubert. Siehe auch hier:
viewtopic.php?f=3&t=143064&p=1016126&hi ... W#p1015996
Und kein scherz, ich hatte solche moiré noch nie. Das sieht ja echt schlimm aus.
Antwort von Sebastian Hoyer:
Nathanjo hat geschrieben:
3. Wie lange hält die Kamera wohl (ca.) mit einem NP-F970 6600mAh Akku?
Ca. 2 Stunden.
Antwort von Darth Schneider:
Also die 4 K Pocket produziert nicht mehr Miore wie die alte. Meines Wissens nach soll es eher umgekehrt sein. Also ich habe so gut wie gar keine Probleme damit, auch ohne Filter.
Antwort von roki100:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Also ich habe so gut wie gar keine Probleme damit, auch ohne Filter.
so viel Moiré wie im BMPCC4K-Video von cantsin, habe ich so bei andere BMPCC4K Videos nicht wirklich gesehen. Deswegen wundert mich das ein bisschen... ich denke, dass die Kombination, Sigma + Speedbooster, moiré empfindlicher ist? Es gibt wiederum linsen die auch scharf sind, aber keine moiré produzieren. So eine Linse (von Olympus) habe ich auch.
Die Panasonic 25mm f1.7 ist doch auch sehr scharf (schärfer geht kaum denke ich) und auch damit habe ich so ein moiré Effekt nicht gesehen. Du hast doch auch die linse und bei dir ist denke ich genau so? Es muss also an die oben genannte Kombination liegen.
Antwort von Saint.Manuel:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Also die 4 K Pocket produziert nicht mehr Miore wie die alte. Meines Wissens nach soll es eher umgekehrt sein. Also ich habe so gut wie gar keine Probleme damit, auch ohne Filter.
Absolut.
Meine OG Pocket ist da doch ziemlich anfällig, die Pocket 4K hingegen zeigt sich hier deutlich resistenter, auch mit gleichen Objektiven/Adaptern.
Antwort von klusterdegenerierung:
cantsin hat geschrieben:
Und hier ein noch heftigerer Kandidat - alte Pocket + Speed Booster + (wenn ich mich richtig erinnere:) Sigma 18-35mm/1.8:
Igitt, grusselig, da würd ich sofort das Hemd umtauschen, kannst Du ja nix für!
Antwort von Nathanjo:
Vielen Dank für die weiteren Antworten!
Wir bekommen in der Firma demnächst ein paar Pocket 6Ks, die ich sicherlich mal ausleihen werde können. Damit werde ich dann (zumindest) grob ja schon mal testen können, ob ich mein aktuelles Gimbal vielleicht doch noch für eine Weile weiternutzen kann, um nicht gleich alles gleichzeitig anzuschaffen. Beim Thema Speedbooster und Objektiv hilft mir das natürlich nicht weiter, aber das scheint ja kein Problem zu sein.
Werde mir mit der Anschaffung auf jeden Fall noch Zeit lassen.
Antwort von Jan:
Der Zhiyun Crane 3 bekommt zeitnah einen Nachfolger, der Neue soll sogar günstiger werden.