Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Ein Blick hinter die Kulissen von FFmpeg



Newsmeldung von slashCAM:


Ein Blick hinter die Kulissen von FFmpeg von rudi - 19 Mar 2009 10:28:00
Manche hassen FFmpeg, manche lieben es. Für uns ist ein Leben ohne FFmpeg auf jeden Fall unvorstellbar geworden. Nachdem erst kürzlich ziemlich überraschend der Sprung auf Version 0.5 stattfand, hat die Webseite Phoronix drei der Entwickler zum Interview geladen. Dieses findet nun sich zusammengefasst online und gibt einige Interessante Einblicke in die Entwicklung des wohl universellsten Codec-Packs aller Zeiten. Z.B. was es mit der Hall of Shame auf sich hat.

Dies ist ein automatisch generierter Eintrag


Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten


Space


Antwort von LarsProgressiv:

Hallo!

Schöner Artikel. Und danke für die Hinweis.

FFmpeg ist wohl für die freie Videobearbeitung mittlerweile ein nicht mehr wegzudenkender Kern geworden. Viel freie aber auch kommerzielle Software unter Linux, Windows und MacOS-X setzen FFmpeg ein oder basieren darauf.

Leider wurde Michael Niedermayer mit keiner Silbe erwähnt. Er ist der Hauptentwickler und hat FFv1 und snow kreiert.

Auch wurde die Vielfalt der unterstützten Architekturen nicht erwähnt. FFmpeg läuft auf fast allen möglichen CPUs und auch auf den so populären Systemen wie iPod-touch und iPhone.

Viele Grüße von hier aus.
Lars

Space


Antwort von blenderman:

Hallo Miteinander,

ffmpeg ist wirklich nicht mehr wegzudenken. Hier ein Dankeschön an alle beteiligten. In den neuen FAQ von VLC steht das man innerhalb Europas keine Lizenzgebühren entrichten muss. Gehen wir davon aus das man Lizenzgebühren bezahlen muss:
  • - Wo bezahl ich die 2,50$ an die MPEG LA ?
    - Deckt diese Gebühr eine Software, eine Person oder gar gleich den ganzen Haushalt ab?
    - Muss man noch für andere Codecs Tantiemen begleichen?


  • Space


    Antwort von LarsProgressiv:

    Hallo blenderman,
    Gehen wir davon aus das man Lizenzgebühren bezahlen muss:
  • - Wo bezahl ich die 2,50$ an die MPEG LA ?
    - Deckt diese Gebühr eine Software, eine Person oder gar gleich den ganzen Haushalt ab?
    - Muss man noch für andere Codecs Tantiemen begleichen?
  • wenn ich das richtig in Erinnerung habe, bezahlt man pro Player. Also pro installierter Software bzw pro Gerät, wenn der Codec in Hardware oder Firmware realisiert ist.
    Wo man bezahlt weiß ich auch nicht.
    Aber wer sagt denn, dass die von ffmpeg entwickelten Codecs auch den Spezifikationen der MPEG LA entsprechen, so dass Lizenzgebühren überhaupt anfallen?

    Grüße
    Lars

    Space


    Antwort von blenderman:

    Hallo Lars,

    danke für deine Antwort. Laut den alten VLC FAQs sollte man wegen der MPEG Patente in ffmpeg Lizenzgebühren an die MPEG LA zahlen. Obwohl die Implementierung der Codecs eine eigene ist. In den neuen FAQs steht das diese Gebühren in Europa laut aktueller Gesetzeslage nicht fällig werden. Zumindest habe ich das so verstanden.

    Trotzdem würde mich interessieren wie man die 2,50$ bezahlt und ob noch andere Codecs von Patentansprüchen betroffen sind.

    Grüße,
    Oli

    Space


    Antwort von LarsProgressiv:

    Hallo Oli,

    Patentansprüche und Lizenzen sind zwei verschiedene Dinge!
    Bitte nicht vermischen.
    Aufgrund dieser Problematik hätte ich auch lieber einen von Grund auf neu und frei entwickelten Codec (FFv1 und snow), aber es gibt zu wenige Entwickler, die das wollen und können.
    Ich kanns leider auch nicht.

    Gute Nacht
    Lars

    Space


    Antwort von blenderman:

    Also ich hatte das so verstanden das sich aus den Patentansprüchen der MPEG LA die Lizenzforderungen an die Benutzer richten. Die MPEG LA sind ja nicht an der Entwicklung von ffmpeg beteiligt. Es wurde keine Code der MPEG LA verwendet.


    Die Aktuellen VLC FAQs - What about patent licenses?
    http://www.videolan.org/support/faq.html

    Die alten VLC FAQs - Punkt 3.4
    http://209.85.129.132/search?q=cache:Gf ... =firefox-a
    Einige der Codecs, die mit VLC vertrieben werden, sind patentiert,
    weshalb Sie Tantiemen an ihre Lizenzgeber zahlen müssen. Dies sind
    überwiegend die MPEG-Codecs.


    Space


    Antwort von LarsProgressiv:

    Guten Morgen Oli,

    das mit den Softwarepatenten gilt in Europa nicht, das ist klar.

    Das mit den Lizenzen ist etwas anderes. Jede verkaufte Software oder Hardware, die es ermöglicht, in einem lizenzpflichtigen MPEG Format kodierte Daten wiederzugeben, sind lizenzpflichtig.

    Wenn ich das aber richtig in Erinnerung habe, werden private Nutzer nicht mit den Gebühren belastet, sondern nur Firmen, die mit Waren Geld verdienen, die diese Möglichkeit bieten.

    Ganz sicher bin ich mir nicht, da mir dazu einige Semester Jura in meiner Vita fehlen ;-)

    Aber wenn Du die Lizenz wirklich Zahlen möchtest, schau doich mal hier rein: http://www.mpegla.com

    Grüße
    Lars

    Space


    Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
    Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

    Antworten zu ähnlichen Fragen //


    Wie wählt Netflix seine Kameras aus? Ein Blick hinter die Kulissen des Netflix Messlabors
    Nachvertonung von Geräuschen - Blick hinter die Kulissen eines Naturfilmers
    FFmpeg direkt im Browser nutzen - FFMPEG.WASM
    Kurzer Blick auf die Canon EOS R5 und R6 - Zurück in die Herzen der Filmer?
    Blick auf die Filmkameras in »Die Fabelmans«
    Mars-Rover Perseverance streamt vom Mars mit ... FFmpeg!
    Auch hinter Nikons neuem Video RAW Codec verbirgt sich TICO RAW
    Chrome, Firefox und VLC profitieren: FFmpeg 6.0 bringt u.a. AV1-Decoding per GPU
    FFmpeg Buch Vorstellung
    C300 Mk iii Belichtung messen hinter LUT
    FFmpeg bis zu 94x schneller durch handoptimierten AVX-512 Assembler-Code
    Über die Erfahrungen mit dem neuen Produktions- und Sendekonzept, die Vorteile von Cloud-Produktion und die Fallstricke
    Sony stellt wegen Chipmangel die Produktion von Sony Alpha 7 II, Alpha 6100/6400 und PXW-Z190 ein
    Daniele Siragusano spricht über ein neues Tool von FilmLight für die Look-Gestaltung.
    Sony stellt die Produktion von Blu-rays, MiniDiscs und Mini-DV-Kassetten ein
    Sumolight Sumolaser: Ein Laser-Spotlight so hell wie ein 18-kW-HMI Scheinwerfer
    Haben die Modelle "GH" die gleichen Akkus wie die "G" Modelle?




    slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
    RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash