Frage von Auf Achse:Wo kann man solch ein
Testbild als hochwertige gedruckte Farbkarte kaufen?
Danke + Grüße,
Auf Achse
Antwort von tommyb:
Oh je... druck dir das doch selber aus auf mattem Fotopapier...
... oder hat Dich vielleicht ein alter Hase aus der Branche darum gebeten ihm einen Farbbalken zu bringen? Dann hat er dich verarscht...
Antwort von WoWu:
:-)
Antwort von ruessel:
http://dsclabs-us.intelex.ca/product.php?product_id=39
günstigster Anbieter....wenn der Dollarpreis zum Euro stimmt.
Antwort von Auf Achse:
Danke für den link! Netter Preis !!!
Der Schmäh mit dem Farbbalken ist ein ähnlicher Klassiker wie die Gewichte für die Wasserwaage ;-)
Ausdrucken ist suboptimal, mein Drucker ist nicht so genau kalibriert.
Kann man so eine Testkarte wo leihen, habt ihr da Erfahrungen?
Auf Achse
Antwort von friuli:
Nicht ganz das was dusuchst aber vielleicht ist dieses Set hilfreich:
http://www.amazon.de/dp/B002NU5UW8/ref= ... B002NU5UW8
Antwort von Auf Achse:
Servus!
Danke, aber sowas hab ich schon gefunden. Ist nicht wirklich brauchbar.
Auf Achse
Antwort von tommyb:
Ja aber gerade sowas verwendet man um die "richtigen Farben" zu haben.
Antwort von ruessel:
Ja aber gerade sowas verwendet man um die "richtigen Farben" zu haben.
Ja, bei Fotobearbeitung. Wir benötigen für Messungen im Videobereich den EBU Balken.
Antwort von Auf Achse:
Danke für die Grafiken und Formeln!
Auf Achse
Antwort von deti:
zum Bild
Deti
Antwort von Pianist:
Der Schmäh mit dem Farbbalken ist ein ähnlicher Klassiker wie die Gewichte für die Wasserwaage ;-)
Den Siemens-Lufthaken und die Bilanzwaage nicht vergessen. Wenn jemand in der Verkehrsinformationszentrale arbeitet, könnte man ihm einen roten Staubalken schenken. Und ich habe gehört, dass Juristinnen sich über eine schöne Kausalkette freuen.
Matthias
Antwort von motor-tv:
Kolbenrückzugsfeder für den KFZ Mechaniker Lehrling.
Oder die Kurbelwelleninnenraumbeleuchtung. Dafür wird auch des öfteren eine 5W Glassockellampe benötigt.
Antwort von domain:
http://dsclabs-us.intelex.ca/product.php?product_id=39
Sag mal Ruessel, weißt du ev., in welchem Druckverfahren diese Tafel hergestellt wurde? Weil den konventionellen Rasterdruck (Moirebildung) mit dem Schwarzauszug als 4. Farbe halte ich grundsätzlich für ungeeignet.
Ich habe mal eine mehr preiswerte Tafel bei Amazon bestellt. Der Hauptfehler ist bei der, dass auch in den Graustufen alle vier Farben vorkommen und von gleichmäßig gefärbten Grautönen keine Rede sein kann.
Antwort von ruessel:
Sag mal Ruessel, weißt du ev., in welchem Druckverfahren diese Tafel hergestellt wurde?
Nein.
Der Hersteller macht auch keine Angaben dazu...ist wohl ein Betriebsgeheimnis. Es gibt noch EBU Farbbalken auf Papier gedruckt, gebraucht wollte man mir dieses Blatt für 180 Euro verkaufen, kam vom NDR. Leider muss man mit diesen Tafeln sehr umsichtig umgehen, in der Sonne verblassen die Farben recht schnell und es schleichen sich Messfehler ein. Noch schlimmer ist, das alle Testtafeln nur den Farbvector genau anzeigen, nicht aber die Farbstärke (Farbgain). DSC gibt zumindest bei ihren neueren Tafeln als Farbgain 50% an. So recht kann ich das aber nicht glauben..... wäre aber ein Anhaltspunkt um damit genauer arbeiten zu können.
Ich habe schon aus Verzweiflung versucht selber solche Tafel herzustellen, in einer digitalen Druckerei. Kommt nur Schrott raus, die Farbe weicht einfach zu stark ab. An DSC kommt keiner vorbei oder F. Esser.
Antwort von Auf Achse:
Weiß jemand ob solche Farbkarten bei TV Produktionsfirmen und Equipmentverleihern üblicherweise in Gebrauch und vorhanden sind? Ich würd sie auch gerne für ein paar Tage mieten.
Auf Achse
Antwort von domain:
Ich könnte mir vorstellen, dass die Herstellung von ungerasterten Farbtafeln ein sehr aufwändiges Verfahren erfordert, wahrscheinlich sogar eine Kombination aus mehreren Druckverfahren.
Auf Achse, wozu brauchst du denn überhaupt solche Farbtafeln?
Antwort von Auf Achse:
Auf der DSC website gibt es ein Video, da ist auch was von den Spezifikationen erklärt. Die Grautöne sind zB nicht infrarotreflektiv, das ganze ist auf Alu gedruckt usw. Da es sich quasi um Laboreinrichtung handelt wird der Preis verständlicher. Das ist sicher nicht nur ein billiger Ausdruck, das könnte ja jeder.
Ich möchte meine Kameras besser aufeinander abstimmen und hab begonnen mich mit diesen Farbtafeln herumzuspielen.
Auf Achse
Antwort von wolfgang:
Ist halt die Frage, ob für die relative Abstimmung von Geräten zueinander noch doch sowas reicht:
http://www.amazon.de/gp/product/B00279T ... 00_details
http://www.amazon.de/gp/product/B0020ML ... 00_details
Man mache sich mal die Gaude und filme sowas mit - und analysiere dann die Farben. Und stellt dann fest wie weit man von den Normfarben weg ist. Aber dann tuts wohl ein Ausdruck der Balken auch bald...
Nur: relativ zueinandere könnte es gehen, weil die Farben immer gleich falsch sind. :) Man filmt halt mit Fixwerten für den Weißabgleich und erstellt sich ein relatives Farbprofil zueinander und korrigiert so die Sache. Das ist unprofessionelle Bastelarbeit - aber kann die Annäherung für annähernd konstante Lichtverhältnisse erleichtern. Oder man filmt die gleichen Objekte und korrigiert die relativ zueinander.
Antwort von Auf Achse:
Nur: relativ zueinandere könnte es gehen, weil die Farben immer gleich falsch sind. :) Man filmt halt mit Fixwerten für den Weißabgleich und erstellt sich ein relatives Farbprofil zueinander und korrigiert so die Sache. Das ist unprofessionelle Bastelarbeit - aber kann die Annäherung für annähernd konstante Lichtverhältnisse erleichtern. Oder man filmt die gleichen Objekte und korrigiert die relativ zueinander.
Relativ zueinander habe ich schon getestet indem ich wie weiter oben angesprochen eine Testkarte ausgedruckt habe (da sieht man dann gleich wie weit der Drucker daneben ist). Sollte funktionieren, aber lieber wärs mir mit einer geeichten Testkarte wo man nicht herumbasteln muß.
Auf Achse
Antwort von wolfgang:
Ich hätte durchaus auch gern selbst solche Farbbalken, aber bitte nicht um 800 US$.
Welche Kameras hast du den? Sind das solche Profigeräte, dass man am Gerät die Farbprofile derart fein einstellen kann dass dies Sinn macht? Mit z.B. den Scene Files der Panasonic Geräte könnte sowas vielleicht sogar schon halbwegs gehen.
Nur: wenns einfachere Geräte sind, wird das wohl immer eine Bastelei sein. Dann kannst mit viel Aufwand die Geräte zueinander mit relativen Farben abgleichen. Und wenn du so eine Farbskala dann mit einem halbwegs kalibrierten Monitor zu den originalen Farben abgleichst, wirst vielleich nochmals etwas genauer. Soferne die Lichtverhältnisse am Schnittplatz von der Farbtemperatur dem entspricht, was bei der Aufnahme in etwa vorhanden war - weil das beeinflußt das Farbempfinden auch. Fazit: mit Amateurequipment bleibt das IMMER eine Bastelei!
Antwort von Auf Achse:
Servus!
Meine XH-A1 hat die Presets von Rüssel. Die Farben sollten somit am Vektorscop korrekt sein. Ich möchte in nächster Zeit ein paar Kameras für ein größeres Projekt mit der XH-A1 matchen damit es in der Post einfacher wird. Ich weiß noch nicht genau welche Kameras es sein werden, wird von oberster Consumerliga bis Semi sein.
Wie gesagt, mit relativen Werten eines DIY Ausdrucks sollte es auch gehen, aber ich würde lieber mit einer korrekten Farbtafel arbeiten.
Als Nebenprodukt ist mir eingefallen daß man mit der korrekten XH A1 den Drucker eichen könnte. Wäre eine Möglichkeit falls ich keine EBU Karte leihen kann.
Auf Achse
Antwort von ruessel:
Meine XH-A1 hat die Presets von Rüssel. Die Farben sollten somit am Vektorscop korrekt sein. Ich möchte in nächster Zeit ein paar Kameras für ein größeres Projekt mit der XH-A1 matchen damit es in der Post einfacher wird. Ich weiß noch nicht genau welche Kameras es sein werden, wird von oberster Consumerliga bis Semi sein.
Wie soll das funktionieren?
Du brauchst eigentlich eine genaue Referenz mit Messwerkzeugen an der du die verschiedenen Kameras abgleichst, sonst wird es immer ungenau. Für das Kamera matchen ist aber mehr als nur ein Farbchart nötig, Farbe ist nur ein Teil des "Gesamt-looks". was ist mit Kontrast, Schwarzwerte, Auflösung usw. - eine andere Sache sind die Möglichkeiten die die verschiedenen Kameras überhaupt im PP bieten.
Wenn..... dann würde ich die schwächste Kamera (z.B. HV20) als Referenz nehmen und daran die anderen Kameras angleichen (eine Kamera mit vielen Einstellmöglichkeiten), ansonsten wie willst du mit einer HV20 (nur 3 Parameter vorhanden) den Look einer EX1 (15 Parameter) einstellen?? Dann sehen aber alle Kamerabilder nach dem preisgünstigsten Modell aus.
Antwort von Auf Achse:
Für das Kamera matchen ist aber mehr als nur ein Farbchart nötig, Farbe ist nur ein Teil des "Gesamt-looks". was ist mit Kontrast, Schwarzwerte, Auflösung usw.
Das stimmt natürlich, aber es wäre doch gut wenn schon mal die Farben so gut es geht passen, vielleicht geht mit Kontrast + Schwärze auch was. Ich möchte nicht einfach nur "nach Gefühl" herumdrehen.
Die Referenz soll die XH mit Farbtafel und Vektorscop im Premiere sein.
Wenns nicht möglich ist die anderen Kameras an die XH anzupassen dann eben an die Kamera wo es mit allen anderen möglich ist. Naja, wenn man dann mit allen Kameras weit vom gewünschten Look entfernt liegt muß man ALLE Kameras wesentlich umfangeicher in der Post korrigieren.
Ich denk es wäre doch besser alle Kameras so gut wie möglich an die XH anzupassen.
Auf Achse
Antwort von ruessel:
Dann viel Spaß.
Ich habe gerade einige 1000 Euro für diesen Zweck locker gemacht. Demnächst mehr in meinen Blog....