Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Infoseite // Digibeta mit MAZ einladen - parallel auf ext. Festplatte speichern



Frage von hoschi:


Hallo zusammen,

ich möchte mein gedrehtes Digibeta Material künftig zu Hause sichten.

Kann ich die Daten während des Einladens direkt von der MAZ auf einer ext. Festplatte speichern?

Geht das mit Western Digital My Book Studio, BUFFALO DriveStation 1TB Combo4 oder LaCie d2 Quadra 1TB?

Wie verbinde ich MAZ und Platte?

Danke für Eure Hilfe!

Gruß
Hoschi

Space


Antwort von Valentino:

Die Frage ist in welchem Codec du sichten willst und mit welchem Programm du bzw. dein Cutter oder Redaktion arbeitet.

Mit einem AVID ist es ein leichtes den Clip als DV Stream auf Festplatte zu sichern. Bei etwa 12GB pro Stunde sollte eine normale USB Festplatte ausreichen.
Willst du die Clips für Compositing oder für eine hochwertige Farbkorrektur, dann ist beim AVID MCP die Qualitätsstufe 2:1 zu Empfehlen, bei der aber auch erhebliche Mengen an Daten entstehen.

Das Gleiche sollte mit FCP und I/O Karte(Decklink, Blackmagic usw.) genauso funktionieren.

Zum Übertragen brauchst du immer eine Wandlerbox(sehr teuer) oder ein Schnittsystem. Ein direkten Anschluss von Digibeta MAZ zu USB Festplatte gibt es nicht.

Als externe Festplatte kann ich dir die LaCie wärmsten empfehlen, da diese eindeutig robuster, schneller und durch ihr Alu Gehäuse die Wärme der HDD besser ableiten kann.

Space


Antwort von MK:

Rosendahl Bonsaidrive mit SDI und LAN-Option oder ein Festplattenrecorder von Datavideo (der kann allerdings kein uncompressed und splittet die Dateien da er ein FAT32 Dateisystem verwendet).

Nachteil: Beides sehr teuer.

Alternative wenn es um das reine Anschauen geht und mit dem Material nicht weitergearbeitet werden muss: DVD-Recorder, oder bei neueren Digibetas bzw. den reinen Playern den iLink Anschluss zur parallelen Ausspielung auf einen Mini-DV Recorder verwenden.

Space


Antwort von hoschi:

Mit einem AVID ist es ein leichtes den Clip als DV Stream auf Festplatte zu sichern. Bei etwa 12GB pro Stunde sollte eine normale USB Festplatte ausreichen. D.h. erst Clip einladen, dann als DV Stream sichern - korrekt? Gleichzeitig geht nicht, richtig?
Als externe Festplatte kann ich dir die LaCie wärmsten empfehlen, da diese eindeutig robuster, schneller und durch ihr Alu Gehäuse die Wärme der HDD besser ableiten kann. Danke!

Space


Antwort von hoschi:

Alternative wenn es um das reine Anschauen geht und mit dem Material nicht weitergearbeitet werden muss: DVD-Recorder Ja, es geht mir nur ums anschauen für Schnittliste etc.
oder bei neueren Digibetas bzw. den reinen Playern den iLink Anschluss zur parallelen Ausspielung auf einen Mini-DV Recorder verwenden. D.h. Material wird gleichzeitig über Digibeta-Player eingeladen und über Mini-DV Recorder auf Mini DV gespeichert, richtig?

Ich möchte das halt in einem Arbeitsschritt erledigen...

Space


Antwort von MK:

D.h. Material wird gleichzeitig über Digibeta-Player eingeladen und über Mini-DV Recorder auf Mini DV gespeichert, richtig? Richtig, die Signale liegen parallel an, es kann auch das Super-Signal mit dem Timecode im Bild verwendet werden. Muss aber eine Digibeta mit Firewireanschluss sein, die älteren hatten noch keinen.

Falls die Geräte keinen Firewire haben geht es auch analog.

Space


Antwort von Valentino:

D.h. erst Clip einladen, dann als DV Stream sichern - korrekt? Gleichzeitig geht nicht, richtig? Also so lange du nur für dich eine Kopie willst, einfach das Video per Caputertool in DV auf externe Festplatte aufzeichnen. Brauchen die Files für den Schnitt kopiere denen das einfach nochmal auf den ihr RAID oder capture es erst auf das Schnittsystem und dann später per Explorer auf deine Platte. Umwandeln muss du da eigentlich nichts, nur vielleicht vom mxf Container in einen AVI Container wenn du kein AVID hast.

Space


Antwort von tommyb:

Ich würde lieber einen DVD-Recorder nehmen und am SUPER-Ausgang der MAZ das Bild mit Timecode abgreifen.

Da es sich nur um eine Schnittliste dreht, reicht es völlig wenn man die Qualität des Recorders auf 4 Stunden stellt (EP meines Wissens nach) - dann kriegt man auch ordentlich was drauf und es kann ohne Probleme parallel laufen.

Dann kann man sich mit den DVDs in Ruhe zurückziehen, ab damit ins Notebook oder in den DVD-Player und kann sich das ganze inkl. Timecodes auf dem Sofa anschauen.

Nur das Spulen geht dann evtl. nicht so schnell (außer man nutzt einen Software-DVD-Player am PC).

Space


Antwort von hoschi:

Ich würde lieber einen DVD-Recorder nehmen und am SUPER-Ausgang der MAZ das Bild mit Timecode abgreifen.

Da es sich nur um eine Schnittliste dreht, reicht es völlig wenn man die Qualität des Recorders auf 4 Stunden stellt (EP meines Wissens nach) - dann kriegt man auch ordentlich was drauf und es kann ohne Probleme parallel laufen.

Dann kann man sich mit den DVDs in Ruhe zurückziehen, ab damit ins Notebook oder in den DVD-Player und kann sich das ganze inkl. Timecodes auf dem Sofa anschauen.

Nur das Spulen geht dann evtl. nicht so schnell (außer man nutzt einen Software-DVD-Player am PC). Okay, ich denke ich werde es so machen! Danke!

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Kameraaufnahme direkt auf PC. MAZ
Digibeta DVW A 500 SDI
Sony PXW400 parallel auf beide SxS aufnehmen
Vorschau auf ext. TV Monitor
Projekte mit gekürzten Clips speichern möglich?
Ext. Monitor für C100 MKII
Nvidia's GTX 1070 und RTX 3080Ti parallel?
Samsung Evo 870 im ext. Gehäuse am Mac M1 - funktioniert das ?
Wie DaVinci Resolve 17 und 18 Beta parallel nutzen?
LUTs in Alpha speichern ?
DV Minikassetten mit Canopus EZDV Easy auf Festplatte übertragen, wie geht ihr vor?
exFAT auf Schnitt-Festplatte?
Archivierung auf Festplatte
Neue WD My Book Duo: Externe Festplatte mit 44 TB Speicher vorgestellt
Mediaplayer mit interner Festplatte
BIG DATA: die 40 Kilo Festplatte
Media Festplatte defekt




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash