Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Meine Projekte-Forum

Infoseite // Die Geschichte vom Istzustand - Kurzfilm



Frage von musicmze:


Moin,

ein kleines, über zwei Tage entstandenes Spaßprojekt möchte ich heute vorstellen.
Normalerweise filme ich auf schickeren Geräten, doch hier musste eine uralte Olympus Digiknipse herhalten. War nichts anderes verfügbar. Zusammen mit einem Mini Rig aus Holz, ist dieser Film entstanden.

Keine Effekte, außer einem Blendeffekt. Nur Schnitt halt ...

Viel Spaß beim Reinschauen. Wer Kunst nicht mag, sollte wegschalten ...



Space


Antwort von DWUA:

Viel Spaß beim Reinschauen. Wer Kunst nicht mag, sollte wegschalten ...
Da hast du aber was vergessen. Nämlich die "..." bei "Kunst"
und den obligatorischen Smiley.

Rückwärts abspielen allein ist keine "Kunst".
Also andersrum:
Wer "Kunst" mag, kann ja z.B. mal hier reinschauen und bemerkt, dass
Karl Valentin Recht hatte/hat betreffs der Arbeit, die meist dahinter steckt:



;)))

Space


Antwort von domain:

Die Aufnahmen und der Schnitt entsprechen sehr gut dem Istzustand des beneidenswert kreativen Messie-Chaos.
Nebenbei ist das 5,0 ORIGINAL Bier ja so gut, dass es mäßig genossen auch in größeren Mengen verträglich ist ;-)

Space


Antwort von Axel:

... mäßig genossen auch in größeren Mengen ... Meinst du den Konsum aus Maßbechern? 0,5l sind ja nur eine halbe Maß, also halbmäßig. Die halbe Menge. Eine Maß wäre ja schon eine "größere Menge".

Space


Antwort von domain:

Sehr gut Axel.
Du sprichst damit fundamentale Unterschiede zwischen den Bayern und den Deutschen an.


zum Bild


Aber auch die Franzosen trinken Bier ja nur in so homöopathischen Dosierungen wie das Kölsch.
Wir Österreicher bestellen im Gasthaus ein Krügerl (0,5 l) oder ein Seidl (0,3l) und das ist das optimale für uns passende Mittelmaß.
Ein Glas Bier (0,25 l) oder gar ein Pfiff (0,175 l) impliziert schon einen Magenkranken.

Space


Antwort von DWUA:

Die kurze Einblendung der Bierdose bei 00:51 (Aufschrift 5,0 Original) hätte sich natürlich in ROT besser gemacht. Obwohl dann "Export" drin gewesen wäre.

Ein Prosit auf die "Kunst"...

Space


Antwort von domain:

Ja, ein klassischer Fall von voll beabsichtigtem Productplacement ;-)


zum Bild


Aber in Rot hätte es sich tatsächlich besser abgehoben und auch den zentralen Hotspot zum Hintergrund gebildet.
Auf welche Kleinigkeiten man doch bei einem Kunstvideo achten muss.


zum Bild


Space


Antwort von musicmze:

Einfach draufhalten und machen. Ideen spontan umsetzen. Kreativarbeit legt halt jeder aus, wie er möchte. Was Kunst ist und was nicht, entscheidet ja nicht der gemeine Slashcam Schreiberling.

Space


Antwort von musicmze:


Wer "Kunst" mag, kann ja z.B. mal hier reinschauen und bemerkt, dass
Karl Valentin Recht hatte/hat betreffs der Arbeit, die meist dahinter steckt:



;))) Was der Film nun ausdrücken möchte hin oder her: Die Kameraarbeit und der Schnitt sind beim Durchzappen mitnichten weltbewegend :-D

Space



Space


Antwort von DWUA:

Einfach draufhalten und machen. Ideen spontan umsetzen.
Kreativarbeit legt halt jeder aus, wie er möchte.
Was Kunst ist und was nicht, entscheidet ja nicht der gemeine Slashcam Schreiberling. Und warum präsentierst du dann ausgerechnet hier deine "Kunst"?
Deswegen:


;))

Space


Antwort von StanleyK2:

... Was Kunst ist und was nicht, entscheidet ja nicht der gemeine Slashcam Schreiberling. Du aber auch nicht. Irgendwas zusammen schustern und sich dann vorbeugend hinter der Kunst verstecken ...

Space


Antwort von Chrompower:

Hallo,

also ich kann mit solchen Filmchen einfach nichts anfangen. Mir kommt es immer so vor als hätte man keine Idee und versucht es einfach durch "crazy und verrücktes Durcheinander" wett zu machen. Das Ergebnis ist für mich aber immer noch konzeptlos, emotionslos und hat nichts mit Kreativität zu tun.

Ob es nun Kunst ist oder nicht ist mir dabei egal, aber wie Stanley schon gesagt hat: Sich hinter diesem Begriff zu verstecken und Leuten denen das Video nicht gefällt Interesse an Kunst abzuschreiben finde ich falsch.

LG Sven

Space


Antwort von Darth Schneider:

Seit doch nicht so hart. Es hat mich auch nicht aus den Socken gehauen, schlecht ist das Filmchen aber nicht. Entscheiden ob das Kunst ist oder nicht soll doch jeder für sich selber. Für mich als Künstler ( ich war früher ja Balletttänzer) für mich ist es Kunst, vieles ist Kunst, doch noch lange nicht jede Kunst beeindruckt mich. Der Film ist was es ist, ein Fun Projekt gedreht an einem Tag, denn Schnitt und zum Teil die Bilder finde ich schon interessant und auch die Drehungen mit der Kamera. Er sollte weiter machen, ich würde mir es ansehen, wenn er noch Lust hat noch einmal etwas zu posten.

Space


Antwort von domain:

Ich war auch mal Künstler und zwar hobbymäßiger Kunstfurzer (engl.: Flatulist).
Aber einige halbwegs sauber klingende Akkorde hinzubekommen war deutlich schwieriger als einfach eine Kamera in der Gegend herumzuwirbeln.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Ich finde es ja eine Sache wenn man etwas nicht mag, oder anderer Meinung ist, aber warum denn gleich übereinander herfallen wie die Affen ?
Das ist doch nicht Produktiv. PS: Ich kannte mal einen Mann, ein Amerikaner der konnte ganze Lieder furzen, und hat mit Auftritten Geld verdient, also furzen kann auch Kunst sein, blöd schreiben, meiner Meinung nach, aber nicht.

Space


Antwort von Benutzername:

aber warum denn gleich übereinander herfallen wie die Affen ? na, weil du auf slashcam bist. ist hier gang und gäbe.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Meine Projekte-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Die Geschichte von Resolve
ARTE: The Movies – Die Geschichte Hollywoods - 9 Stunden Fassung!!
Diese Filmfirma bestimmt, wie wir die deutsche Geschichte sehen
Ein Nachruf auf PluralEyes - und die Geschichte der Wavesynchronisation
Die Geschichte der Cardellini Clamp
Geschichte: Cinemascope und Croppingverbot
Wie Hollywood in den Norden kam - 75 Jahre TV-Geschichte: Made in Hamburg-Tonndorf
Geschichte im Reportagestil
Vom Rekorder direkt in die Timeline: Frame.io C2C Support für Atomos Connect
Vom Training bis zur Zeremonie: Die Kranzträger am Volkstrauertag | Dokumentation
Die Bürde - ein Krampus Kurzfilm
Deep Web - Die dunkle Seite Internets (Kurzfilm)
Deep Web - Die dunkle Seite des Internets - Kurzfilm
Die Bürde 2022 - mein neuer Krampus Kurzfilm
http://www.codecshootout.com/ weg vom Fenster?
Vom Mini DV Camcorder auf PC
Samsung LCD TV: Rückzug vom Rückzug
Mars-Rover Perseverance streamt vom Mars mit ... FFmpeg!




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash