Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // DVCPro HD 1080i/50i Workflow mit AVID und AE



Frage von Michael85:


Hallo Leute,

Hab mich an die Bearbeitung von DVCPro HD Material gewagt und komme einfach nicht mit dem Workflow klar. Zur Bearbeitung benutze ich Avid Xpress Pro HD 5.2 und After Effects 7.0. Die Quelldateien sind MXF Files aus der HVX200. Da ich überhaupt keine Erfahrungen mit diesem Format habe, könnte es sein, dass nun ein Paar "dumme" Fragen folgen. =)

DVCPro HD wird ja in der Auflösung 1280x1080 aufgenommen. Soweit ich es verstanden habe, muss die Auflösung automatisch vor dem Schnitt auf 1920x1080 gebracht werden. Wenn ich als Projekt bei AVID "1080/50i" wähle und die Dateien in die Timeline importiere passiert das auch. (Ist 1080/50i überhaupt richtig??) Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege. Nun möchte ich gerne die Daten in AE weiterbearbeiten. Da AE keine MXF Dateien unterstützt, exportiere ich diese als QuickTime Referenz, TIF-Sequenz oder unkomprimiertes AVI. Nun habe ich zwei Probleme:

1. QuickTime Referenz hat Einfluss auf die Qualität. Das Video wird irgendwie entsättigt und sieht komisch aus. Unkomprimiertes AVI ist ca. 10x so groß wie die Quelldatei. TIF-Sequenz ist ca. 4x so groß wie die Quelldatei. Wie soll ich denn nun am besten das Video abspeichern, um keinen Qualitätsverlust und auch keine 4-10 fache Datenmengen zu erhalten??

2. Die Datei wird mit der Auflösung 1920x1080 abgespeichert. Wie soll ich nun in AE die Kompositionseinstellungen vornehmen? 1920x1080 Quadratische Pixel und 25fps? Oder hätte ich das Video doch in AVID mit der Auflösung 1280x1080 exportieren sollen? Und was sollen diese Voreinstellungen für “DVCPro HD 1080“ Material in AE?? Wenn ich diese nehme dann bleibt das Bild ja 1280x1080 und ist gestaucht. So kann man es doch überhaupt nicht mehr vernünftig bearbeiten.

Ich hoffe sehr dass einige schlaue Köpfe von euch den Workflow mit DVCPro HD bereits beherrschen und mir helfen können.

Space


Antwort von PowerMac:

Ein großer Fehler: DVCPRO HD ist bei 50i/25p 1440x1080 und nicht 1280x1080. Eigentlich kannst du direkt in Avid eine DVCPROHD Sequenz anlegen. Ich bin nicht sicher, ob das in Xpress Pro HD geht. Die Frage ist, ob du direkt in einer 1080-HD Sequenz schneidest oder in DVCPROHD mit 1440x1080 und eben live entzerrst.

Warum exportierst du so komisch nach After Effects? Du kannst die Original-DVCPROHD Files via Quicktime in After Effects (7) öffnen und bearbeiten. Die Voreinstellung 1080/50i ist richtig. Sie bestimmt Framerate und Pixel-Seitenverhältnis.

Space


Antwort von Anonymous:

Ich glaube da verstehst du was falsch. 1440x1080 ist HDV. DVCpro HD 1080 ist 1280x1080. Das kannst du in jedem Bericht nachlesen, sogar bei Wikipedia. Und das Problem mit dem Export nach AE ensteht dadurch, dass AE die MXF Files nicht lesen kann. Deswegen suche ich eine andere optimale Lösung um die Files nach AE zu exportieren. Leider immer noch ohne Erfolg :-(

Space


Antwort von PowerMac:

Ich versteh gar nichts falsch. Nochmal: dein DVCPROHD ist 1440x1080. Basta. Was du nachlesen hast, gilt für die US-Modelle. 1280x1080 bei 60i. 1440x1080 bei 50i/25psf. Das kann man übrigens in der Wikipedia auch nachlesen.

Ich versteh dein Problem nicht. Das MXF kannst du nicht in AE importieren. Also öffne die P2 in Avid und "importiere" das DVCPROHD. Exportier es ganz normal als Quicktime Datei, in der "DVCPROHD, 50i, 1440x1080" drin ist. Da geht keine Qualität verloren. Das ist das original DVCPROHD in einem Quicktime-Container. Wenn es flau aussieht, ist die DVCPROHD Darstellung in AE "unfertig". Hast du Material in AE bearbeitet und wieder in Avid importiert? Sieht es dann immer noch "entsättigt" aus? Ich sage Nein. Falls du das trotzdem meinst, dann wähle Motion JPEG mit 75% Qualität in Quicktime als Transferformat.

Die Auflösung muss vor dem Schnitt gar nicht auf 1920 gebracht werden. Das wird automatisch entzerrt. 1440x1080 werden anamorphotisch zu 1920x1080 entzerrt. Deshalb lege eine Sequenz mit 1440x1080 (16:9) entzerrt an. Damit kannst du direkt nativ arbeiten. Nichts anderes versteht AE unter der Voreinstellung DVCPROHD 1080/50i.

Space


Antwort von Anonymous:

Hallo Power Mac. Hab heute mit meinem Dozenten geredet. Er meinte auch DVCPro HD hat eine Auflösung von 1280x1080.

Hier auch ein Zitat aus Wikipedia:
Es sei darauf hingewiesen, dass DVCPRO HD eine etwas geringere horizontale Auflösung als HDV besitzt (1280 anstatt 1440 Spalten). Der Vorteil ist aber, dass wie bei DV im Gegensatz zu HDV nur jedes Einzel-Bild komprimiert wird (I-Frames-only) und nicht auch noch Bildergruppen zusammengefasst werden, was zu Qualitätseinbußen führt.

Sorry aber da steht nichts von "US-Modellen"

Hab auch herausgefunden warum die QuickTime Referenzdatein von Avid so "blas" aussahen. Es lag an dem Farbraum. Avid speichert die Dateien in einem anderen Farbraum wie AE ab. Das kann man jedoch beheben in dem man die Quelldatei in AE neu interpretiert.

Space


Antwort von Anonymous:

Hallo,

las dich von PowerMac nicht irre machen. DVCPro HD ist nativ 1280x1080. Er stolpert nur darüber das Avid DVCProHD in 1440 handelt, was das Plblem von Avid ist und nicht von DVCPro HD. Warum nimmst Du nicht ein Lossless Codec?

Space


Antwort von PowerMac:

Tut mir leid, aber ich habe doch recht.

1920x1080 wird bei 50i in 1440x1080 auf Band bei DVCPRO HD und P2 gespeichert. Ich bin doch nicht blöd. Habe eben noch mal in Final Cut Pro nachgesehen.

1280x1024 x 60 Halbbilder = 100 MBit = 1440x1080 x 50 Halbbilder

Space


Antwort von Anonymous:

PowerMac hat recht, der "Trick" an DVCPRO HD mit 100MBit ist, das es genau 4x DVCPRO (25) entspricht, also 4 x das DV PAL Bild das DVCPRO Bild ergibt, damit ist DVCPRO HD doppelt so hoch und doppelt so breit wie DVCPRO und 2 x 720 ergeben 1440. 1440 Die Breite und die Höhe müssen durch 4 Teilbar sein um ein 4:2:2 Subsampling zu ermöglichen.

Space


Antwort von Sabelli:

Wir haben folgende Erfahrung gemacht: Import der MXFs in Avid übers Mediatool und dann Export als Quicktime mit "Native Compression". Als größe kann man dann 1440x1080 angeben, was der nativen Auflösung entspricht bei Pal. Die Quicktime wird dann im Player als 1920x1080 angezeigt mit dem Codec Avid DV100. (Den kann man bei Avid übrigens kostenlos downloaden)

Somit hast du keine neue Kompression sondern nur eine Wandlung in einen neuen Container und die Angabe, welcher DV-Codec ab nun für die Verarbeitung zuständig ist.

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Avid Media Composer 2021.3 verfügbar mit neuem IMF-Workflow
Avid Media Composer Workflow mit Pluraleyes 3.5
Workflow Avid & AE DVCPRO HD
DVCPro HD 1080i/50i Workflow mit AVID und AE
DVCPro HD 1080i/50i Workflow mit AVID und AE
50i oder 25p am PC erkennen
Aufnahmeformat 1080i/25
Dringende Hilfe benötigt 1080i - Ausstrahlung TV
BorisFX Continuum 2021.5 -- neue Partikel-Optionen und engere Integration mit AE und Avid
Neue Version von Avid Media Composer bringt u.a. bessere Zusammenarbeit mit Pro Tools
Blackmagic RAW 2.0 Beta 2 bringt BRAW 12K für Adobe Premiere und Avid Media Composer unter Windows
Nahtlos: Adobe Premiere Pro bekommt ein Avid MediaCentral Panel
Avid verzeichnet Trendwende
Avid ProRes RAW Support nach langer Wartezeit nun umgesetzt
Anfrage Avid Media Composer 5.3 oder 5.5
Avid 7.2 und MXF Files
Avid Preiserhöhung ab 31.08.21
Blackmagic für Avid
Hedge Postlab for Media Composer ermöglicht Team-Schnitt in der Cloud für Avid Editoren
AVID MediaCentral Unterstützung für Adobe Photoshop und After Effects
Avid Media Composer Update 2022.7 bringt Multi-Monitor Arbeitsbereiche und Resolve/Premiere-Shortcuts
UPDATE 2: Black Friday und Cyber Monday Angebote von Avid, Laowa, Filmconvert, Viltrox und mehr




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash