Infoseite // DVB-T Satelco-Easywatch - alternative Software?



Frage von Ralph A. Schmid, DK5RAS:


Moin!

Ich habe eine PC-Card Satelco-Easywatch für DVB-T; mit
Empfangsleistung, Bildqualität usw. bin ich vollauf zufrieden, doch
die Software ist einfach nur tiefster Schrott. Nicht
styleguide-konform, das Fenster ist immer im Vordergrund, und die
minimalistischen Einstellmöglichkeiten sind an verschiedensten Orten
versteckt.

Deshalb meine Frage, gibt es eine alternative Software dafür unter
Windows oder meinetwegen auch Linux (;debian/kubuntu 5.04)? Darf auch
gerne was kosten...

Falls nicht, kennt jemand einen Lösung, daß sich wenigstens das
TV-Fenster nicht immer in den Vordergrund drängelt? Gerne auch
registry-Änderung oder direktes patchen mit einem Hex-Editor, ich bin
da eher skrupellos :-)

Vielen Dank für jeden Hinweis!


Space


Antwort von phat.joe@gmx.net:

Hallo Ralph, ich (;vielleicht erinnerst du dich noch an mich) bin gerade
ganz zufällig hier auf dein Posting gestoßen, vielleicht kann ich dir
ja weiterhelfen.

Ralph A. Schmid, DK5RAS wrote:

> Ich habe eine PC-Card Satelco-Easywatch für DVB-T; mit
> Empfangsleistung, Bildqualität usw. bin ich vollauf zufrieden, doch
> die Software ist einfach nur tiefster Schrott. Nicht
> styleguide-konform, das Fenster ist immer im Vordergrund, und die
> minimalistischen Einstellmöglichkeiten sind an verschiedensten Orten
> versteckt.
>
> Deshalb meine Frage, gibt es eine alternative Software dafür unter
> Windows oder meinetwegen auch Linux (;debian/kubuntu 5.04)? Darf auch
> gerne was kosten...

Nach einem Test in der c't hab' ich mir vor ca. 'nem Jahr die TechniSat
AirStar USB gekauft, weil mir auf allen Screenshots die dazugehörige
DVBViewer-Software optisch am "zivilsten" 'rüberkam. Im Artikel gab
des Hinweis auf eine erweiterte Version der Software, die man
zusätzlich bestellen kann, und als ich mir da die Möglichkeiten mal
näher angesehen habe, gab das den Ausschlag zum Kauf.

Ursprünglich lief der DVBViewer nur mit B2C2- (;also in deutschen
Landen: Technisat-)Karten, das hat sich aber mittlerweile geändert.
Ich kann und will meine Hand nicht dafür ins Feuer legen, weil ich die
Karte nunmal nicht besitze und deshalb natürlich auch keine belastbare
Aussage dazu abgeben kann, aber laut der DVBViewer-Webseite wird
inzwischen auch eine "SATELCO EasyWatch MobilSet" unterstützt, das
dürfte doch wahrscheinlich deine Karte sein?



Ich kann dir den DVBViewer nur wärmstens ans Herz legen, Ralph. Mit 15
Euro und lebenslangem Update-Recht ist der meiner Meinung nach sein
Geld eindeutig mehr als wert. Der ist sogar um Längen besser, als ich
es mir bei der Bestellung noch erhofft hatte. Ich möchte dir im
Folgenden mal ein paar Features aufzählen, die ich persönlich
besonders schätze:

Über ein (;bzw. mehrere) Videorekorder-Plugin(;s) lassen sich
praktisch alle Sender eines Bouquets gleichzeitig aufnehmen, inklusive
aller Tonspuren und Videotext

Scheduling der Aufnahmen (;werden automatisiert in den Windows
Taskplaner eingetragen) funktioniert auf meinen Systemen (;Desktop und
alle ThinkPads) hervorragend. Egal, in welchem Zustand sich die Geräte
befinden (;S3,S4,Soft-Off) -- Hauptsache, sie haben Saft, dann schalten
sie sich immer wie vorgesehen an und erledigen die Aufnahmen.
Voraussetzung ist sicherlich immer ein sauber implementiertes ACPI, das
ist ja leider nicht als Selbstverständlichkeit überall zu finden.

Zumindest mit TechniSat-Hardware (;AirStar2 PCI in einem und AirStar
USB an einem anderen Rechner, siehe dazu auch meinen abschließenden
Negativ-Kommentar unten) auch unter wiedrigsten Bedingungen
(;exorbitante Auslastung der CPU und Festplatte, sodass sogar das GUI
systemweit gar nicht mehr zu reagieren scheint) absolut stabiler
Betrieb ohne Aussetzer in der Aufnahme, sofern dem DVBViewer-Prozess
hohe Priorität eingeräumt wird und die Cache-Einstellmöglichkeiten
im Videorekorder voll ausgeschöpft werden.

Es gibt praktisch zwei Versionen der Software: Eine, die sich auf den
grundlegenden Fernsehbetrieb beschränkt und auch auf älterer und (;je
nach Definitionssache; ich meine damit Geräte, deren CPU-Leistung
ausreicht, um wenigstens noch DVDs zu dekodieren) ältester Hardware
anstandslos läuft -> DVBViewer GE. Und dann noch das eigentliche
Produkt, das mittlerweile in Richtung umfassender MediaCenter-Software
geht -> DVBViewer Pro.

Uni- und Multicast-Streaming ins Netzwerk. Ich benutze persönlich
noch ein altes Plugin im DVBViewer GE. Dessen Stream kann auf
Clientseite beispielsweise mit dem VLC dargestellt werden. Der
DVBViewer Pro bietet mittlerweile (;ich kann's nicht beschwören, musst
du selber nochmal im Forum nachprüfen, wenn's für dich wichtig bzw.
kaufentscheidend sein sollte) weitergehende Streamingmöglichkeiten.
Soweit ich weiß kann jetzt auch auf Clientseite der DVBViewer
installiert werden, der dann von einem Streamingserver seine Daten
erhält. Im Unterschied zu der von mir noch eingesetzten Lösung ist es
damit wohl auch möglich, mit dem auf Clientseite installierten
DVBViewer ganz einfach (;eben so, als ob der Client die Fernsehkarte
direkt eingebaut hätte) die Programme auf dem Streamingserver zu
wechseln. Dem Vernehmen nach soll bei guter Funkverbindung sogar das
Fernsehschauen über WLAN (;vereinzelten Erfolgsmeldungen im Forum nach
sogar im langsamen 11b-Modus; 11g dürfte aber eher Erfolg versprechen)
möglich sein.

Wer's mag, und wessen Hardware dafür schnell genug ist:
Bild-im-Bild-Funktion, zwei Fernsehprogramme gleichzeitig schauen.

Schöner EPG, dessen Daten sich auch als HTML speichern lassen,
sodass man auf Wunsch eine im Browser lesbare Programmzeitschrift
erhält. Für die Programmierung sind über Plugins weitere, externe
EPG-Angebote nutzbar. So existiert etwa die Möglichkeit, über
tvinfo.de via Web den heimischen DVBViewer aus der Ferne zu
programmieren.

Ein Webserver für die Fernsteuerung des DVBViewer ist gerade in der
Entwicklung. Schon seit einiger Zeit gibt es ein (;leider in den Tiefen
des Forums ziemlich verborgenes) Projekt, über das das Web-Frontend
vom linvdr-Projekt auch mit dem DVBViewer benutzbar ist.

Scripting über COM-Interface. Darüber ist z.B. schon ein
automatisches, bouquet-übergeifendes Update des EPG realisiert
(;interessant für den hypothetischen Fall, dass DVBViewer auf einem
Server in irgendeiner dunklen Ecke einer Kammer läuft, der nur per
Webinterface über das EPG programmiert wird). Ferner gibt es die
Möglichkeit, während des Schauens einer Fernsehsendung über die
Fernbedienung Kapitelmarken zu setzen, die dann später zum
Herausschneiden der Werbung an die dafür zuständigen Programme
übergeben werden. Über Scripting kann darüber hinaus z.B. auch nach
einer erfolgten Aufnahme vollkommen automatisiert ProjectX direkt schon
mal mit dem Demuxen und der Korrektur beauftragt werden.

Auch ganz nett, aber natürlich nicht auf den DVBViewer beschränkt:
Im Forum hat ein Entwickler seinen Requantisierer




vorgestellt, dessen DirectShow-Komponente man z.B. in den Graphen
einbauen kann, sodass der DVBViewer -- wenn die CPU-Leistung ausreicht
-- gleich einen requantisierten Strom ausgibt.

Klein, aber fein (;ich bin mir nicht sicher, ob andere Software das
auch macht, ich habe es bisher für eine Besonderheit von DVBViewer
gehalten): Schon bei der Aufnahme wird ein Log generiert, das
Aufnahmefehler ausweist.

Einfach nur schön anzusehen. Nüchterne, kompakte, aufgeräumte und
funktionale Oberfäche ohne überflüssige Spielereien (;wie bei manch
anderer Software z.B. überdimensionale grafische Nachbildungen von
Fernbedienungen, die nur Platz wegnehmen, ohne nennenswerte
Funktionalität zu bieten).

- FÜR MANCHEN VIELLEICHT EIN INAKZEPTABLER NACHTEIL: Noch ist
DVBViewer nicht multituner-tauglich. Es ist zwar möglich, mehrere
Instanzen zu starten und mit verschiedener Hardware zu nutzen, aber
eine Instanz kann noch nicht mit mehreren Empfangsgeräten umgehen und
etwa Aufnahmejobs intelligent verteilen. Daran wird aber nach Auskunft
der Entwickler zur Zeit gearbeitet.

So, Ralph, wie du siehst bin ich ziemlich begeistert von der Software,
deswegen hoffe ich, dass ich dich mit meiner Euphorie nicht allzu sehr
angeödet habe.

Am besten wird es wohl sein, wenn du versuchst, dir selbst ein Bild zu
machen. Es gibt wie gesagt ein recht gutes Forum, da kannst du ja
vielleicht mal fragen, ob irgendjemand über Erfahrungen mit deiner
SATELCO-Hardware berichten kann:



Und hier ist die offizielle Homepage zum Produkt:



Da es aus Softwarepiraterie-Gründen leider keine Demoversion gibt,
würde ich dir auch unbedingt mal empfehlen, einen Blick in die
Dokumentationen zu DVBViewer Pro/GE zu werfen, um einen ersten Eindruck
zu bekommen:



Ich hoffe, das hat als erster Anstoß geholfen, und wünsche schon mal
etwas verfrüht ein schönes Fest und guten Rutsch!

monty cantsin



Space


Antwort von phat.joe@gmx.net:

> Und hier ist die offizielle Homepage zum Produkt:
>
>

Arghh... Natürlich hätte es



heißen müssen, aber das hättest du natürlich auch selbst schon noch
rausgefunden... ;-)

Bis dann.



Space


Antwort von Ralph A. Schmid, DK5RAS:

phat.joe@gmx.net wrote:

>

Dankle für die Info! Werde ich mir ansehen, klingt gut! Ich melde mich
bei Erfolg...


Space


Antwort von Ralph A. Schmid, DK5RAS:

"Ralph A. Schmid, DK5RAS" wrote:

>Dankle für die Info! Werde ich mir ansehen, klingt gut! Ich melde mich
>bei Erfolg...

15 EUR bezahlt, Software bekommen - heute Abend wird getestet :)


Space


Antwort von Ralph A. Schmid, DK5RAS:

phat.joe@gmx.net wrote:

>

Genial, einfach nur genial!!! Danke vielmals für den Link! Endlich
genau das, was ich schon ewig suche...

Installation war einfach, Komfort ist immens, alles funktioniert auf
Anhieb.


Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Alternative zum Zacuto Z Finder für C200?
After Effects Alternative: Cavalry.app
Video - Olympus M Alternative? Suche eine Nichenkamera. Wer kennt sich aus und kann helfen?
Alternative zu Sennheiser MKE 600
Alternative zur Sony Alpha 7iii - zurück zur Canon?
Canon EOS R6 im Praxistest - die bessere Alternative für 4K 10 Bit LOG 50p? - Teil1
FS5 LCD Display reparieren oder Alternative
Alternative Remote App für Sony Kameras - Camoodoo
Alternative zur SmallRig Universal Halterung für externe SSD 2343
MSI Creator Z17 - MacBook Alternative für Windows Nutzer?
Laptop > Win-Alternative zu MPB?
Rotolight SmartSoft Box: elektronischer Diffuseraufsatz als praktische Alternative zu Gels
Capturing Tool vermisst - Alternative?
Touch ID Magic Keyboard - Gibt es eine Alternative?
Fujifilm X-H2 im Praxistest: Günstigere X-H2S-Alternative mit starker Videoperformance
Dynamic Shootout - Canon EOS R3: Hybride Alternative zur C70 oder Nikon Z9?
Alternative zum Apple Studio Display
Alternative zu iMovie für Capturing?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash