Infoseite // DVB-T-*.mpg abspielen



Frage von Helmut Hullen:


Hallo alle miteinander,

ich bin auf einem höheren Niveau verwirrt:

meine 2 Windows-Maschinen (;Windows 2000 und Windows XP) benehmen sich
rätselhaft, wenn sie *.mpg-Dateien abspielen sollen, die ich mit dem
"DVB-Viewer" von Technisat (;Hackbart, Oktober 2004) aufgenommen habe.

Wenn ich sie anschliessend mit dem DVB-Viewer anschaue, habe ich Bild
und Ton.

Windows Mediaplayer 10.0.0: nur Ton, kein Bild
VLC Media Player 0.8.6c: Nur Bild, kein Ton

IrfanView (;startet den/einen Windows Multimedia Player): Bild und Ton

Bei älteren *.mpgs (;auch mit DVB-Viewer mitgeschnitten) liefert VLC Bild
und Ton, WMP weiter kein Bild.

Woran liegt dieses unterschiedliche Verhalten; wie könnte ich auch VLC
beibringen, nicht nur das Bild, sondern auch den Ton zu liefern?

Viele Gruesse!
Helmut



Space


Antwort von Michael Paul:

Hi,
On 5 Mrz., 12:36, hel...@hullen.de (;Helmut Hullen) wrote:

> ich bin auf einem höheren Niveau verwirrt:
>
> meine 2 Windows-Maschinen (;Windows 2000 und Windows XP) benehmen sich  
> rätselhaft, wenn sie *.mpg-Dateien abspielen sollen, die ich mit dem =
 
> "DVB-Viewer" von Technisat (;Hackbart, Oktober 2004) aufgenommen habe.
>
> Wenn ich sie anschliessend mit dem DVB-Viewer anschaue, habe ich Bild  
> und Ton.
>
> Windows Mediaplayer 10.0.0: nur Ton, kein Bild
> VLC Media Player 0.8.6c: Nur Bild, kein Ton

Du stehst auf veraltete Versionen? WMP ist bei Version 11 (;für W2k
gibts nur WMP 9), VLC bei 0.9.8a (;wimre).

Es sieht so aus, als wären bei Dir irgendwelche Direct-Show-Filter
zerwürfelt, wobei der WMP lediglich "Frontend" für irgendwelche im
System installierte Decoder spielt. MPEG2 kann er von Haus aus nicht.

Michael


Space


Antwort von Wolfgang Hauser:

Helmut Hullen schrieb:

>Hallo alle miteinander,
>
>ich bin auf einem höheren Niveau verwirrt:
>
>meine 2 Windows-Maschinen (;Windows 2000 und Windows XP) benehmen sich
>rätselhaft, wenn sie *.mpg-Dateien abspielen sollen, die ich mit dem
>"DVB-Viewer" von Technisat (;Hackbart, Oktober 2004) aufgenommen habe.

Diese Aufnahme enthält wahrscheinlich MPEG-TS (;Transport Stream), den
viele Software-Player nicht kennen.

Abhilfe: Konvertierung nach MPEG-PS z.B. mit PVAStrumento oder Project
X.


Space


Antwort von Helmut Hullen:

Hallo, Michael,

Du meintest am 05.03.09:

>> VLC Media Player 0.8.6c: Nur Bild, kein Ton

> Du stehst auf veraltete Versionen? WMP ist bei Version 11 (;für W2k
> gibts nur WMP 9), VLC bei 0.9.8a (;wimre).

> Es sieht so aus, als wären bei Dir irgendwelche Direct-Show-Filter
> zerwürfelt, wobei der WMP lediglich "Frontend" für irgendwelche im
> System installierte Decoder spielt. MPEG2 kann er von Haus aus nicht.

Jetzt habe ich sowohl den VLC upgedatet als auch VLCportable geholt; bei
meinem Probier-Video immer noch kein Ton, nur Bild. Seltsamerweise wird
das Video mit zu hoher Geschwindigkeit abgespielt, obwohl die Anzeige
auf "1x" steht. Ändern der Geschwindigkeit geht, liefert aber auch
keinen Ton.
Ein anderes *.mpg-Video wird brav abgespielt.

Weiter: einige *.mp3-Dateien werden abgespielt, andere nicht.

Wer verwaltet die Codecs, die VLC braucht?

Viele Gruesse!
Helmut



Space


Antwort von Hans-Georg Michna:

On 07 Mar 2009 08:45:00 0100, Helmut Hullen wrote:

>Wer verwaltet die Codecs, die VLC braucht?

Meines Wissens nur VLC selber. Es benutzt nur Codecs, die in ihm
selbst hardcodiert sind.

Hans-Georg
--
No mail, please.


Space


Antwort von Hans-Georg Michna:

On Fri, 06 Mar 2009 10:41:43 0100, Wolfgang Hauser wrote:

>Diese Aufnahme enthält wahrscheinlich MPEG-TS (;Transport Stream), den
>viele Software-Player nicht kennen.
>
>Abhilfe: Konvertierung nach MPEG-PS z.B. mit PVAStrumento oder Project
>X.

Oder, nicht zu vergessen, VideoReDo, und dabei gleich die
Werbung automatisch erkennen und halbautomatisch (;nach
Feintuning der Anfänge und Enden) herausschneiden.

VideoReDo kostet US$50, glaube ich. In meinem Falle die besten
$50, die ich in den letzten Jahren für Software ausgegeben habe.

Hans-Georg
--
No mail, please.


Space


Antwort von Helmut Hullen:

Hallo, Wolfgang,

Du meintest am 06.03.09:

>> meine 2 Windows-Maschinen (;Windows 2000 und Windows XP) benehmen
>> sich rätselhaft, wenn sie *.mpg-Dateien abspielen sollen, die ich
>> mit dem "DVB-Viewer" von Technisat (;Hackbart, Oktober 2004)
>> aufgenommen habe.

> Diese Aufnahme enthält wahrscheinlich MPEG-TS (;Transport Stream), den
> viele Software-Player nicht kennen.

Der Videorekorder von DVBviewer behauptet das Aufnahmeformat "Video/
Audio PS (;*.mpg)", er bietet auch "Video/Audio TS (;*.ts)" an.

> Abhilfe: Konvertierung nach MPEG-PS z.B. mit PVAStrumento oder
> Project X.

Dann müsste ich aber jede Aufnahme von/durch DVBviewer in dieser Weise
nachbehandeln - klingt gar nicht gut.

Viele Gruesse!
Helmut



Space


Antwort von Beate Goebel:

Helmut Hullen schrieb am Sonntag, 08.03. 2009, 15:13:

> Hallo, Wolfgang,
> Du meintest am 06.03.09:
>> Abhilfe: Konvertierung nach MPEG-PS z.B. mit PVAStrumento oder
>> Project X.
>
> Dann müsste ich aber jede Aufnahme von/durch DVBviewer in dieser Weise
> nachbehandeln - klingt gar nicht gut.

Ich glaube, Du musst jede DVB-T-Aufnahme nachbearbeiten, wenn Du sie
irgendwo als DVD-MPEG sehen willst. IMHO hat die Codierung Unterschiede
(;GOP-Länge oder was weiß ich). Der DVB-Viewer bringt halt die Darstellung
für DVB-T mit.

MPEG hin oder her, mein DVD-Player frißt auch keinen reinen
Transportstream.

Jag es doch durch DVDFlick und mach eine richtige DVD draus.

Beate

--
>Und übertriebene Nutzung von irgendwas ist immer unnötig.
Genau!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
[TGL und MP in hadeta]


Space


Antwort von Beate Goebel:

Hans-Georg Michna schrieb am Sonntag, 08.03. 2009, 14:57:

> On 07 Mar 2009 08:45:00 0100, Helmut Hullen wrote:
>> Wer verwaltet die Codecs, die VLC braucht?
>
> Meines Wissens nur VLC selber. Es benutzt nur Codecs, die in ihm
> selbst hardcodiert sind.

Wobei ich mich im Moment frage, warum mein VLC (;Kauf-)DVDs abspielt.
PowerDVD habe ich gerade deinstalliert. Die Codecs müssten also weg sein.

Beate

--
"> Ich nutze hier schließlich keinen Newsreader aus Timbuktu.
Nein, aber einen aus Redmond, was in diesem Fall wohl auf das Gleiche
rauskommt." [Sarah v. Neudorf / René Fischer in muc.misc]


Space



Space


Antwort von Helmut Hullen:

Hallo, Beate,

Du meintest am 08.03.09:

>>> Abhilfe: Konvertierung nach MPEG-PS z.B. mit PVAStrumento oder
>>> Project X.

>> Dann müsste ich aber jede Aufnahme von/durch DVBviewer in dieser
>> Weise nachbehandeln - klingt gar nicht gut.

> Ich glaube, Du musst jede DVB-T-Aufnahme nachbearbeiten, wenn Du
> sie irgendwo als DVD-MPEG sehen willst.

Nein.
Ich habe hier einige ältere Aufnahmen, die von mehreren Programmen (;auch
VLC) brav wiedergegeben werden.
Und die neuen Aufnahmen werden vom "Irfanview Multimedia Player"
problemlos wiedergegeben.

Viele Gruesse!
Helmut



Space


Antwort von Thomas Beyer:

Beate Goebel schrieb:

> Ich glaube, Du musst jede DVB-T-Aufnahme nachbearbeiten, wenn Du sie
> irgendwo als DVD-MPEG sehen willst. IMHO hat die Codierung Unterschiede
> (;GOP-Länge oder was weiß ich). Der DVB-Viewer bringt halt die Darstellung
> für DVB-T mit.

Anleitung lesen. Oder gleich in DVBViewer nachsehen:

Optionen => Aufnahme Optionen => "DVD-Paketgröße (;nur *.mpg)


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Hans-Georg Michna schrieb:

> >Abhilfe: Konvertierung nach MPEG-PS z.B. mit PVAStrumento oder Project
> >X.
>
> Oder, nicht zu vergessen, VideoReDo, und dabei gleich die
> Werbung automatisch erkennen und halbautomatisch (;nach
> Feintuning der Anfänge und Enden) herausschneiden.
>
> VideoReDo kostet US$50, glaube ich. In meinem Falle die besten
> $50, die ich in den letzten Jahren für Software ausgegeben habe.

Der Aufnahmestandard bei DVB ist nun mal Transportstream und nichts
anderes (;MPG PS etc). Und Transportstreams enthalten mehrere PIDs, so
unter anderem auch Videotext, mehrere Audio-PIDS etc.

Damit ist VideoRedo restlos überfordert. Das Teil bringt es nicht mal
fertig, Videos mit mehreren Audiostreams inside zu cutten.

Insofern geht meine Empfehlung eindeutig Richtung DVR-Studio:

http://www.haenlein-software.com/

Entfernung von Werbung macht das Teil nebenbei auch, indem es nach
Änderungen im Audioformat sucht und dann Cuts anlegt. Für all
diejenigen, die es gerne simpel mögen: Es erzeugt aus DVB-
Transportstreams üblicher Settopboxen/DVB-Karten auch DVD's, wahlweise
sogar mit Menüs. Und Fehlerkorrektur ala ProjectX ist auch mit
inkludiert.


Space


Antwort von Beate Goebel:

Thomas Beyer schrieb am Sonntag, 08.03. 2009, 19:47:

> Beate Goebel schrieb:
>> Ich glaube, Du musst jede DVB-T-Aufnahme nachbearbeiten, wenn Du
>> sie irgendwo als DVD-MPEG sehen willst. IMHO hat die Codierung
>> Unterschiede (;GOP-Länge oder was weiß ich). Der DVB-Viewer bringt
>> halt die Darstellung für DVB-T mit.
>
> Anleitung lesen. Oder gleich in DVBViewer nachsehen:
>
> Optionen => Aufnahme Optionen => "DVD-Paketgröße (;nur *.mpg)

Hast recht, sorry.

Beate

--

first coffee,
then post



Space


Antwort von Helmut Hullen:

Hallo, Wolfgang,

Du meintest am 06.03.09:

>> meine 2 Windows-Maschinen (;Windows 2000 und Windows XP) benehmen
>> sich rätselhaft, wenn sie *.mpg-Dateien abspielen sollen, die ich
>> mit dem "DVB-Viewer" von Technisat (;Hackbart, Oktober 2004)
>> aufgenommen habe.

> Diese Aufnahme enthält wahrscheinlich MPEG-TS (;Transport Stream), den
> viele Software-Player nicht kennen.

Nachtrag: der "Media Player classic" kann die Dateien auch ohne Probleme
darstellen - reicht.

Viele Gruesse!
Helmut



Space


Antwort von Jörg Tewes:

Helmut Hullen schrub

> Wer verwaltet die Codecs, die VLC braucht?

VLC braucht keine externen Codecs (;Directshowfilter) die sind alle
eincompiliert. VLC spielt hier, auf nem nackten Rechner, alles ab, was
es laut Beschreibung kann, ohne das mehr als die Standard
Directshowfilter installiert wären.

Und Tschüss Jörg

--
"Das Böse triumphiert allein dadurch, dass gute Menschen nichts unternehmen."
(;Edmund Burke)


Space


Antwort von Hans-Georg Michna:

On Sun, 08 Mar 2009 16:43:59 0100, Beate Goebel wrote:

>Hans-Georg Michna schrieb am Sonntag, 08.03. 2009, 14:57:

>> On 07 Mar 2009 08:45:00 0100, Helmut Hullen wrote:

>>> Wer verwaltet die Codecs, die VLC braucht?

>> Meines Wissens nur VLC selber. Es benutzt nur Codecs, die in ihm
>> selbst hardcodiert sind.

>Wobei ich mich im Moment frage, warum mein VLC (;Kauf-)DVDs abspielt.
>PowerDVD habe ich gerade deinstalliert. Die Codecs müssten also weg sein.

Erst lesen, dann schreiben. (;:-)

Hans-Georg
--
No mail, please.


Space


Antwort von Beate Goebel:

Hans-Georg Michna schrieb am Samstag, 14.03. 2009, 12:46:

> On Sun, 08 Mar 2009 16:43:59 0100, Beate Goebel wrote:
>> Hans-Georg Michna schrieb am Sonntag, 08.03. 2009, 14:57:
>>> On 07 Mar 2009 08:45:00 0100, Helmut Hullen wrote:
>>>> Wer verwaltet die Codecs, die VLC braucht?
>
>>> Meines Wissens nur VLC selber. Es benutzt nur Codecs, die in ihm
>>> selbst hardcodiert sind.
>
>> Wobei ich mich im Moment frage, warum mein VLC (;Kauf-)DVDs abspielt.
>> PowerDVD habe ich gerade deinstalliert. Die Codecs müssten also weg
>> sein.
>
> Erst lesen, dann schreiben. (;:-)

Nee, nee, nee.
MPEG2 ist ein KaufCodec. Da liegen Lizenzgebüren drauf, und die werden von
den Freewareprogrammierern bestimmt nicht bezahlt.

Ich nehme an, dass dafür ein (;Kauf-)Brennprogramm verantwortlich ist.
Brennen ist bei all denen ja nur noch Nebensache.

Beate

--
"Wie waere es denn eigentlich, wenn Du Deinen Rechner aus dem Fenster wirfst
und Dich mit Dingen beschaeftigst, von denen Du was verstehst? Den Mann nerven,
putzen, den Hund pruegeln, irgendwie sowas."
["Urs [Ayahuasca] Traenkner" zu Daniela in <3F03F778.4591B5AB@rz.tu-ilmenau.de>]


Space


Antwort von Christian Zietz:

Beate Goebel schrieb:

> MPEG2 ist ein KaufCodec. Da liegen Lizenzgebüren drauf, und die werden von
> den Freewareprogrammierern bestimmt nicht bezahlt.
>
> Ich nehme an, dass dafür ein (;Kauf-)Brennprogramm verantwortlich ist.
> Brennen ist bei all denen ja nur noch Nebensache.

Du nimmst falsch an. VLC kann MPEG2 von sich aus dekodieren.

Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (;at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.com.ar/
PGP/GnuPG-Key-ID: 0x6DA025CA


Space



Space


Antwort von Hergen Lehmann:

Beate Goebel wrote:

> Nee, nee, nee.
> MPEG2 ist ein KaufCodec. Da liegen Lizenzgebüren drauf, und die werden von
> den Freewareprogrammierern bestimmt nicht bezahlt.

Vermutlich nicht. Wie man auf deren Website nachlesen kann, stellen sie
sich allerdings auf den Standpunkt, daß in Europa (;wo VLC massgeblich
entwickelt wurde) Softwarepatente unzulässig sind, und sie somit,
solange sie nur reine Software anbieten, von den Patenten nicht
betroffen sind.

Die Patentinhaber scheinen sich in all den Jahren, in denen vlc (;und
diverse andere Freeware mit MPEG-Codecs) jetzt schon auf dem Markt ist,
nicht getraut zu haben, diesen Standpunkt anzufechten. Und sie würden
jetzt auch schon deshalb Probleme damit bekommen, weil sie es so lange
und in so grossem Umfang geduldet haben. Patentrechte verfallen, wenn
sie nicht verteidigt werden!

> Ich nehme an, dass dafür ein (;Kauf-)Brennprogramm verantwortlich ist.

Du nimmst falsch an. VLC ist komplett autark und verwendet KEINERLEI im
System vorhandene Codecs. Ebenso z.B. der mplayer, und auch der kann
MPEG2 abspielen...

Hergen


Space


Antwort von Beate Goebel:

Christian Zietz schrieb am Samstag, 14.03. 2009, 14:09:

> Beate Goebel schrieb:
>> Ich nehme an, dass dafür ein (;Kauf-)Brennprogramm verantwortlich ist.
>> Brennen ist bei all denen ja nur noch Nebensache.
>
> Du nimmst falsch an. VLC kann MPEG2 von sich aus dekodieren.

OK. Dann sollte es der MS-Mediaplayer aber nicht können ...

Beate

--
"Wie waere es denn eigentlich, wenn Du Deinen Rechner aus dem Fenster wirfst
und Dich mit Dingen beschaeftigst, von denen Du was verstehst? Den Mann nerven,
putzen, den Hund pruegeln, irgendwie sowas."
["Urs [Ayahuasca] Traenkner" zu Daniela in <3F03F778.4591B5AB@rz.tu-ilmenau.de>]


Space


Antwort von Hans-Georg Michna:

On Sun, 8 Mar 2009 19:47:36 0100, Thomas Beyer wrote:

>Hans-Georg Michna schrieb:

>> >Abhilfe: Konvertierung nach MPEG-PS z.B. mit PVAStrumento oder Project
>> >X.

>> Oder, nicht zu vergessen, VideoReDo, und dabei gleich die
>> Werbung automatisch erkennen und halbautomatisch (;nach
>> Feintuning der Anfänge und Enden) herausschneiden.
>>
>> VideoReDo kostet US$50, glaube ich. In meinem Falle die besten
>> $50, die ich in den letzten Jahren für Software ausgegeben habe.

>Der Aufnahmestandard bei DVB ist nun mal Transportstream und nichts
>anderes (;MPG PS etc). Und Transportstreams enthalten mehrere PIDs, so
>unter anderem auch Videotext, mehrere Audio-PIDS etc.
>
>Damit ist VideoRedo restlos überfordert. Das Teil bringt es nicht mal
>fertig, Videos mit mehreren Audiostreams inside zu cutten.

Da hast du zwar Recht, aber immerhin ist VideoReDo bislang das
einzige Programm, das ich kenne, das aus einer Fernsehaufnahme
im Format MPEG-2 TS mit Störungen eine praktisch einwandfreie
MPEG-2 PS Datei erstellt und gleichzeitig automatisch die
Werbeblöcke erkennt.

>Insofern geht meine Empfehlung eindeutig Richtung DVR-Studio:
>
>http://www.haenlein-software.com/
>
>Entfernung von Werbung macht das Teil nebenbei auch, indem es nach
>Änderungen im Audioformat sucht und dann Cuts anlegt. Für all
>diejenigen, die es gerne simpel mögen: Es erzeugt aus DVB-
>Transportstreams üblicher Settopboxen/DVB-Karten auch DVD's, wahlweise
>sogar mit Menüs. Und Fehlerkorrektur ala ProjectX ist auch mit
>inkludiert.

Würde ich schon gerne ausprobieren. Wie teuer ist das denn?
VideoReDo kostet $50, glaube ich.

Kann es Aufnahmen mit verschiedenen Bild- und Tonformaten auf
einer DVD mit Menü kombinieren, so wie GUI for dvdauthor?

Hans-Georg
--
No mail, please.


Space


Antwort von Hans-Georg Michna:

On Sun, 08 Mar 2009 16:42:40 0100, Beate Goebel wrote:

>IMHO hat die Codierung Unterschiede
>(;GOP-Länge oder was weiß ich).

Das ist reine Theorie. In der Praxis frisst jeder DVD-Player
jede GOP-Länge.

Hans-Georg
--
No mail, please.


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Hans-Georg Michna schrieb:

> >Der Aufnahmestandard bei DVB ist nun mal Transportstream und nichts
> >anderes (;MPG PS etc). Und Transportstreams enthalten mehrere PIDs, so
> >unter anderem auch Videotext, mehrere Audio-PIDS etc.
> >
> >Damit ist VideoRedo restlos überfordert. Das Teil bringt es nicht mal
> >fertig, Videos mit mehreren Audiostreams inside zu cutten.
>
> Da hast du zwar Recht, aber immerhin ist VideoReDo bislang das
> einzige Programm, das ich kenne, das aus einer Fernsehaufnahme
> im Format MPEG-2 TS mit Störungen eine praktisch einwandfreie
> MPEG-2 PS Datei erstellt und gleichzeitig automatisch die
> Werbeblöcke erkennt.

Das alles geht auch mit DVR-Studio. Die Bedienung ist aber anders als
mit VideoRedo, Du musst Dich umstellen. Das fängt schon damit an, dass
man in DVR-Studio die Stellen markiert, die *rausgeschniten* werden
sollen.

DVR-Studio verarbeitet Transportstreams in drei mögliche Ausgangsformate
nach dem Schneiden:

- TS (;inklusive aller Timestamps und PIDs, es bleibt sogar der
eventuell vorhandene Videotext)
- MPEG (;dann aber nur eine Tonspur)
- DVD mit oder ohne Menüs, Chapters und multiplen Audiostreams, insofern
im Sourcematerial vorhanden

Die Variante TS zu DVD geht an und für sich sehr zuverlässig, es gibt
aber eine Einschränkung (;die für Dich wahrscheinlich nicht relevant
ist):

Bei den PPV-Kanälen von Kabel Deutschland (;Select Kino) sendet man
keinen kontinuierlichen Transportstream im Mux, sondern segmentierte
Streams (;MBS), es werden also dynamisch zu Beginn einer neuen sendung
Audio-PIDs zu- und abgeschaltet.
Ein mitgeschnittener Transportstream mit Vor- und Nachlaufzeit kann also
lediglich mit einer MPEG Audio APID anfangen, nach ein paar Minuten dann
zusätzlich eine AC3 APID enthalten. Solche (;und *nur*) solche Aufnahmen
authort DVR-Studio mit Audioversatz. Speichern als TS, Demuxen mit
ProjectX und anschließendes Authoren geht aber reibungslos.

In der deutschen Fernsehlandschaft ist Select Kino aber die einzige
Quelle, die mit diesem Verfahren arbeitet. Das ist so exotisch, dass es
auch gestandene Settopboxen wie Technisats und dBoxen (;mit Neutrino)
völlig durcheinanderbringt.

> >Insofern geht meine Empfehlung eindeutig Richtung DVR-Studio:
> >
> >http://www.haenlein-software.com/
> >
> >Entfernung von Werbung macht das Teil nebenbei auch, indem es nach
> >Änderungen im Audioformat sucht und dann Cuts anlegt. Für all
> >diejenigen, die es gerne simpel mögen: Es erzeugt aus DVB-
> >Transportstreams üblicher Settopboxen/DVB-Karten auch DVD's, wahlweise
> >sogar mit Menüs. Und Fehlerkorrektur ala ProjectX ist auch mit
> >inkludiert.
>
> Würde ich schon gerne ausprobieren. Wie teuer ist das denn?

Siehe gepostete Webseite. Dort ist derzeit auch ein Quicktime-Video
einer Dr. Dish TV-Sendung zu sehen, indem DVR-Studio vorgeführt wird.
Sozusagen für Legastheniker. :)

> VideoReDo kostet $50, glaube ich.
>
> Kann es Aufnahmen mit verschiedenen Bild- und Tonformaten auf
> einer DVD mit Menü kombinieren, so wie GUI for dvdauthor?

Ich habe damals beim Testen damit Aufnahmen mit 704x576 und 720x576 auf
einer DVD kombiniert. In diesem Fall war es eine DVD mit VMG-Menü und
zwei VTS.

MfG,
Thomas


Space


Antwort von Hans-Georg Michna:

Danke für die Information! DVR-Studio kostet ¤55, und eine neue
HD-Version gibt es gratis zum Beta-Testen. Ich habe nicht
herausgefunden, ob die auch die Nicht-HD-Sachen noch kann.

Hans-Georg
--
No mail, please.


Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Video 8 Kassetten abspielen plötzlich unmöglich
Canon HV20 - Ruckler beim abspielen (und übertragen)
Panasonic 10-Bit mit Quicktime abspielen
3.840 x 2.160x 50P Aufnahme Canon GX10 womit abspielen?
Video abspielen in Timeline steuern
Abspielen von .braw Material auf einem Laptop
Fotos schnell abspielen Effekt
Videokassette 8mm abspielen




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash