Infoseite // DVB-C Karte Unterschiede



Frage von Manfred Korn:


Hallo,

inwiefern unterscheidet sich eine DVB-C (;Kalbel) Karte von
einer DVB-T Karte?

Welche DVB-C Karte ist denn empfehlenswert?

Gruss,

Manfred



Space


Antwort von Thomas Beyer:

Manfred Korn schrieb:
> Hallo,
>
> inwiefern unterscheidet sich eine DVB-C (;Kalbel) Karte von
> einer DVB-T Karte?

Tuner.

> Welche DVB-C Karte ist denn empfehlenswert?

Keine, insfern Du in einem Gebiet lebst, in dem die KDG ihr Signal
derzeit in einer unterirdischen Signalqualität anbietet. Grob
einzuordnen in: Wenn eine Settopbox wie die Dbox schon Probleme hat,
wirst Du sie auch mit einer KNC1, Technisat Cablestar und einer
Technotrend Budget/FF haben. Die Tuner der besagten Karten sind weder
sonderlich großsignalfest noch einigermaßen störimpulsgenügsam.

Ganz zu schweigen von der Problematik des Grundverschlüsselungswahns,
welche Dir das TV-Schauen am TV nur mit illegalen Tricks erlaubt (;eine
Abokarte bekommst Du von den Contentanbietern nur mit
"premieretauglicher" Settopbox, keinesfalls aber, wenn Du ihnen sagst Du
willst eine TV-Karte zum Schauen verwenden).

Oder der Problematik, das kaum eine DVB-C Lösung am PC auch nur
annähernd mit QAM256 Modulation klarkommt, derzeit Spielwiese der
Kabelprovider, um noch mehr Nonsens auf die knappen Resourcen des Kabels
zu quetschen. Auch wenn Hersteller wie Technotrend behaupten, ihre
Treiber würden QAM256 beherrschen: Die Praxis widerlegt schnell solche
Marketinggags.


Space


Antwort von Manfred Korn:

Hallo Thomas,

danke für die umfassende Beurteilung.

Ich bin auf die Idee, es mal mit einer DVB-C Karte zu versuchen gekommen,
als ich in der Senderübersicht des Stuttgarter Kabelbetreibers gesehen habe,
daß
dort eine ganze Menge "freier" Sender eingespeist werden, die ich im
analogen
Kabel nicht habe (;z.B. BR-Alpha).

Ich werde mich jetzt mal ganz frech an den Provider wenden und ihn fragen,
welche
Karte er für den Empfang via PC empfiehlt. Wir werden dann ja mal sehen, was
da
kommt und ob eine Empfehlung (;neben seiner Settop-Box) kommt.

Wenn ich schon fürs Kabel zahle, dann möchte ich auch das ganze "freie"
Angebot
nutzen können.

Ich werde die Antwort hier posten ... wenn was kommt...

Manfred



Space


Antwort von Bernd Daene:

Manfred Korn schrieb:

> Ich bin auf die Idee, es mal mit einer DVB-C Karte zu versuchen gekommen,
> als ich in der Senderübersicht des Stuttgarter Kabelbetreibers gesehen habe,
> daß dort eine ganze Menge "freier" Sender eingespeist werden, ...

KabelBW? Die sind wirklich eine positive Ausnahme bei der Verschlüsselungs-
praxis. KDG und andere haben allerdings keine Hemmungen, "free" zu sagen und
trotzdem zu verschlüsseln.

Die Pakete von ARD und ZDF sollten allerdings bei allen unverschlüsselt sein
und mit derselben Bitrate kommen wie über Sat.

Bernd


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Manfred Korn schrieb:

> Ich bin auf die Idee, es mal mit einer DVB-C Karte zu versuchen gekommen,
> als ich in der Senderübersicht des Stuttgarter Kabelbetreibers gesehen habe,
> daß dort eine ganze Menge "freier" Sender eingespeist werden, die ich im
> analogen Kabel nicht habe (;z.B. BR-Alpha).

Ok, ein Free-TV Kandidat. Damit entfallen die Hälfte der typischen
Probleme, die gegenwärtig handelsübliche DVB-C Karten haben. Und es wird
für Dich billiger im Einkauf, weil CI und CAM nicht notwendig sind. Zu
empfehlen wäre für den Einstieg bspw. eine Technotrend "Budget C-1500"
(;http://www.technotrend.de) für rund 70¤ oder eine KNC1 "TV-Station DVB-
C Plus" (;http://www.knc1.de) für etwa denselben Preis.

Beide erlauben spätere Aufrüstung auf Pay/Abo TV, falls es die Umstände
irgendwann einmal erfordern.

Eine Alternative wären vielleicht noch die Twinhan Karten
(;http://www.digitalrise.biz/products/dvb tuner/cab/). Hier musst Du Dich
jedoch schon beim Kauf der Karte entscheiden, ob Du später mal
verschlüsseltes TV schauen möchtest (;CI-Modell) oder beim Ö/R bleibst
(;FTA Modell). Späteres Aufrüsten mit einem Conditional Interface, um
irgendwo ein CAM nebst Karte anzuklemmen, geht da nicht.
Andererseits sind die beiden Twinhans derzeit die einzzigen Karten, die
zumindest *ansatzweise* mit QAM256 klarkommen. Und ich meine mich zu
erinnern, das Kabel BW kürzlich massiv auf QAM256 umgestellt hat.

> Wenn ich schon fürs Kabel zahle, dann möchte ich auch das ganze "freie"
> Angebot
> nutzen können.

Erkundige Dich *unbedingt* vorher über die Modulationsart der Sender,
die Du empfangen willst. Sollten die Kanäle *nicht* in lange üblichem
QAM64, sondern in QAM256 oder QAM128 bei Dir über die Leitung wandern,
so wirst Du massive Probleme mit genannten Karten bekommen, und ich
würde nicht darauf bauen, dass man dies irgendwann einmal treibermässig
gefixt bekommt.

> Ich werde die Antwort hier posten ... wenn was kommt...

Ich bin schon mal gespannt ;-). Das Jemand mit dem Computer
Digitalfernsehen geniessen möchte, wird sie bestimmt massiv überfordern,
weil das nicht in ihr Konzept passt.

Mfg,
Thomas


Space


Antwort von Bernd Daene:

Thomas Beyer schrieb:

> Erkundige Dich *unbedingt* vorher über die Modulationsart der Sender,
> die Du empfangen willst. Sollten die Kanäle *nicht* in lange üblichem
> QAM64, sondern in QAM256 oder QAM128 bei Dir über die Leitung wandern, ...

Da gibt es übrigens ein ganz gut besuchtes Nutzerforum.
Hier ist gleich der passende Thread:
http://kabelbw.foren-city.de/topic,1047,-bouquets-xml-services-xml-und-channels-conf-fuer-ausbaugebiet.html

In der dort gelinkten services.xml steht für 64-QAM
und für 256-QAM.

Bernd


Space


Antwort von Horst Stolz:

Thomas Beyer schrieb:
>Manfred Korn schrieb:
>
>> Ich bin auf die Idee, es mal mit einer DVB-C Karte zu versuchen gekommen,
>> als ich in der Senderübersicht des Stuttgarter Kabelbetreibers gesehen habe,
>> daß dort eine ganze Menge "freier" Sender eingespeist werden, die ich im
>> analogen Kabel nicht habe (;z.B. BR-Alpha).
>
>Ok, ein Free-TV Kandidat. Damit entfallen die Hälfte der typischen
>Probleme, die gegenwärtig handelsübliche DVB-C Karten haben. Und es wird
>für Dich billiger im Einkauf, weil CI und CAM nicht notwendig sind. Zu
>empfehlen wäre für den Einstieg bspw. eine Technotrend "Budget C-1500"
>(;http://www.technotrend.de) für rund 70¤ oder eine KNC1 "TV-Station DVB-
>C Plus" (;http://www.knc1.de) für etwa denselben Preis.
>
Die Bezeichnung "Free TV" kann manchmal zu Irrtümern führen.
Bei KDG werden unter dieser Bezeichnung Programme von privaten Sendern
geführt (;z.B. RTL, n-t-v, FOX...) die aber keinesfalls mehr ohne
Aufpreis zu empfangen sind. Sie sind grundverschlüsselt (;soll
angeblich auch bei Kabel BW kommen) und kosten 4,90/Monat.
Wirklich frei zu empfangen ohne CAM Modul sind nur die öffentlich
rechtlichen, darunter alle dritten incl. BR Alpha.
Ausserdem weigern sich die Kabelanbieter, für ein CAM-Modul eine Karte
zu liefern. Man bekommt sie nur für registrierte Geräte.
Zu den Karten von Twinhan ist anzumerken, dass die aktuellen große
Probleme beim Kanalscan bereiten. Ich bin nicht der einzige, bei dem
fast jeder Scan zum Absturz führt.
Im Betrieb habe ich aber keinerlei Probleme gehabt.
Die älteren Modelle, aber bereits mit Manta-Chipsatz sollen
problemloser sein.

Gruß, Horst

--
Bitte für Email nur die (;selbstverständlich gültige)Replyadresse verwenden.
Ebenfalls existierende Absenderadresse wird nicht regelmäßig ausgelesen.


Space


Antwort von Bernd Daene:

Manfred Korn schrieb:

> Welche DVB-C Karte ist denn empfehlenswert?

Noch 'ne Variante: Nimm doch eine gebrauchte d-Box und schließe sie
am Rechner an. Das scheint ganz gut zu klappen. Bei d-Box 1 geht es
mit SCSI, bei d-Box 2 mit Ethernet. Auf der Box muss die jeweilige
Alternativsoftware sein.

Bernd


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Bernd Daene schrieb:
> Manfred Korn schrieb:
>
> > Welche DVB-C Karte ist denn empfehlenswert?
>
> Noch 'ne Variante: Nimm doch eine gebrauchte d-Box und schließe sie
> am Rechner an. Das scheint ganz gut zu klappen. Bei d-Box 1 geht es
> mit SCSI, bei d-Box 2 mit Ethernet. Auf der Box muss die jeweilige
> Alternativsoftware sein.

Dann aber auf den Typ achten:

Dbox1: veraltete Software, Kanalscan findet nicht alle Sender

DBox2: Viele Sagems zicken mit QAM !d, nicht großsignalfest
Philips Boxen dito, additional Fernbedienungsproblem
Nokia: sehr unempfindlich

Bedenkt man dazu noch den Bastelaufwand, der nötig ist um Neutrino und
Co aufzuspielen, ist zum reinen *Sehen* der Programme eine Technisat Box
die um ein Vielfaches bessere Wahl: gute Software, sehr gutmütig im
Empfang. Nachteile: Schwer umgehbarer Jugendschutz, kein Streaming auf
den Rechner. Zumindest Ersteres zählt für Jemanden, der laut Bekunden
nur mal eben die Angebote von ARD/ZDF Digital zusätzlich empfangen
möchte, eher weniger.

BTW, eine Dbox zu empfehlen ist mittlerweile ein genauso riskantes
Unterfangen wie eine DVB-C Karte. Große Baustelle.

MfG,
Thomas


Space



Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Thomas Beyer schrieb:

[...]
> BTW, eine Dbox zu empfehlen ist mittlerweile ein genauso riskantes
> Unterfangen wie eine DVB-C Karte. Große Baustelle.

Meine D-Box 2 von Nokia kann, obwohl ansonsten ausgezeichnet
funktionierend, die hohen Bitraten der ARD nicht über ihre mickrige 10
Megabit Netzwerkschnittstelle zum Rechner schaufeln. Folge: Aussetzer
und Sprünge in Bild und Ton. Alle übrigen Sender funktionieren prima.

Aus dem Grund wollte ich eigentlich zusätzlich eine DVB-C-Karte
einbauen, bin aber inzwischen wegen der Diskussion hier schon fast
wieder davon abgekommen. Irgendwie schade, daß ich vom Ersten nicht
mehr aufnehmen kann. Zwar finde ich gut, daß die Bildqualität
gestiegen ist, aber ob man gleich mit höheren Bitraten senden muß als
für DVD-Video zulässig, wage ich zu bezweifeln.

Ist denn Besserung bei den DVB-C-Karten in Aussicht? Sollte ich noch
warten, oder was könnte ich alternativ einsetzen? Eine dritte
Set-Top-Box (;neben 2 x D-Box 2)? Da bräuchte ich eine, in der ich
meine Smartcard unterbringe (;besser noch 2 Stück) und von der ich mit
dem PC aufnehmen kann.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef


Space


Antwort von Heinz Boehringer:

Hallo Detlef,

>> BTW, eine Dbox zu empfehlen ist mittlerweile ein genauso riskantes
>> Unterfangen wie eine DVB-C Karte. Große Baustelle.
>
> Meine D-Box 2 von Nokia kann, obwohl ansonsten ausgezeichnet
> funktionierend, die hohen Bitraten der ARD nicht über ihre mickrige 10
> Megabit Netzwerkschnittstelle zum Rechner schaufeln. Folge: Aussetzer
> und Sprünge in Bild und Ton. Alle übrigen Sender funktionieren prima.
>
> Aus dem Grund wollte ich eigentlich zusätzlich eine DVB-C-Karte
> einbauen, bin aber inzwischen wegen der Diskussion hier schon fast
> wieder davon abgekommen. Irgendwie schade, daß ich vom Ersten nicht
> mehr aufnehmen kann. Zwar finde ich gut, daß die Bildqualität
> gestiegen ist, aber ob man gleich mit höheren Bitraten senden muß als
> für DVD-Video zulässig, wage ich zu bezweifeln.
>
> Ist denn Besserung bei den DVB-C-Karten in Aussicht? Sollte ich noch
> warten, oder was könnte ich alternativ einsetzen? Eine dritte
> Set-Top-Box (;neben 2 x D-Box 2)? Da bräuchte ich eine, in der ich
> meine Smartcard unterbringe (;besser noch 2 Stück) und von der ich mit
> dem PC aufnehmen kann.
>
hol Dir doch bei Ebay eine D-Box1 mit DVB2000, die SCSI Schnittstelle packt die
Bitraten problemlos und einen alten Adaptec muesste es fuer 5-10 Euro auch geben.

Gruss
Heinz



Space


Antwort von Thomas Beyer:

Heinz Boehringer schrieb:

> >> BTW, eine Dbox zu empfehlen ist mittlerweile ein genauso riskantes

...

> hol Dir doch bei Ebay eine D-Box1 mit DVB2000, die SCSI Schnittstelle packt die
> Bitraten problemlos und einen alten Adaptec muesste es fuer 5-10 Euro auch geben.

Eine Dbox1 hier *findet* in Hamburg out of the box nicht mal den ARD-
Transponder auf 113MHz. Und ja, ich weiß, wie man sie trotzdem dazu
überredet. Trotzdem: Große Baustelle. Und immer wieder spannend, was man
so für empfehlenswert hält. ;-)

MfG,
Thomas


Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Heinz Boehringer schrieb:

[...]
> hol Dir doch bei Ebay eine D-Box1 mit DVB2000, die SCSI Schnittstelle packt die
> Bitraten problemlos und einen alten Adaptec muesste es fuer 5-10 Euro auch geben.

Einen alten U-160-Adaptec habe ich hier sogar irgendwo noch. Aber ich
wollte nicht zurück in die TV- und Computersteinzeit. Am liebsten wäre
mir eine aktuelle, funktionierende DVB-C-Karte. Aber notfalls würde es
auch eine halbwegs zukunftsichere Settopbox tun, solang sie nicht zu
teuer ist. Computer- und Videoschrott liegt hier schon genug rum.
:-)

Mit freundlichen Grüßen
Detlef


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Detlef Wirsing schrieb:

> Meine D-Box 2 von Nokia kann, obwohl ansonsten ausgezeichnet
> funktionierend, die hohen Bitraten der ARD nicht über ihre mickrige 10
> Megabit Netzwerkschnittstelle zum Rechner schaufeln. Folge: Aussetzer
> und Sprünge in Bild und Ton. Alle übrigen Sender funktionieren prima.

Kommt immer drauf an. Letzten Samstag hat das Streaming von "Das Boot"
experimentellerweise dreimal im Log eine ">9MBit" Warnung ausgespuckt,
aber ein Bitvergleich mit einem synchronen Streaming mit PC TV-Karte
ergab Übereinstimmung mit dem der DBox2.

Verlassen würde ich mich allerdings wirklich nicht mehr auf einwandfreie
Ergebnisse. War nur ein Test. Kurzzeitiges Überschreiten des
Netzwerkmaximums von 10MBit/s scheint aber das Gespann Dbox2 (;Sagem) und
udrec gut zu puffern. Netzwerk hier:

DBox2 10m Kabel => Router (;100MBit/s) => PC 5m Kabel (;3COM 3C940,
1GBit/s)

Testweises Streamen mittels:

DBox2 10m Kabel => Router (;100MBit/s) => Notebook WLAN (;54MBit/s)

... geht auch problemlos.

Statische IPs sind jedem PC/DBox/Router zugeordnet, ich traue bei
solchen Dauertraffic zumindest meinem WLAN bei DHCP keinen Meter über
den Weg, weil die WLAN-Treiber in dieser KJonfigurationsart schon
mehrfach das Bestreben zum zyklischen Reconnect an den Tag legten. Ich
weiß, böser Router ;-)

MfG,
Thomas


Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Thomas Beyer schrieb:

> Detlef Wirsing schrieb:
>
> > Meine D-Box 2 von Nokia kann, obwohl ansonsten ausgezeichnet
> > funktionierend, die hohen Bitraten der ARD nicht über ihre mickrige 10
> > Megabit Netzwerkschnittstelle zum Rechner schaufeln. Folge: Aussetzer
> > und Sprünge in Bild und Ton. Alle übrigen Sender funktionieren prima.
>
> Kommt immer drauf an. Letzten Samstag hat das Streaming von "Das Boot"
> experimentellerweise dreimal im Log eine ">9MBit" Warnung ausgespuckt,
> aber ein Bitvergleich mit einem synchronen Streaming mit PC TV-Karte
> ergab Übereinstimmung mit dem der DBox2.

Auch beim ZDF und 3Sat hatte ich schon diese Warnungen. Da sie nur
vereinzelt auftraten, habe ich mir die entsprechenden Stellen
angesehen und konnte keinen Fehler erkennen. Das ist für mich
ausreichend. Ob Fehler nachzuweisen wären, die ich nicht sehen und
hören kann, interessiert mich nicht.

> Verlassen würde ich mich allerdings wirklich nicht mehr auf einwandfreie
> Ergebnisse. War nur ein Test. Kurzzeitiges Überschreiten des
> Netzwerkmaximums von 10MBit/s scheint aber das Gespann Dbox2 (;Sagem) und
> udrec gut zu puffern.

Das ist ja leider auch mein Problem. Es wäre natürlich schön, wenn ich
alles über D-Box 2 / udrec aufnehmen und mich auf die Logdatei
verlassen könnte. Leider klappt das inzwischen wie gesagt nicht mehr
bei jedem Sender. Deshalb sollte eigentlich eine DVB-C-Karte her. Du
hattest mir ja auch eine empfohlen, bist aber, wenn ich Deine Beiträge
hier richtig verstanden habe, inzwischen wieder davon abgerückt.

Würde denn nun eine Technotrend Budget C-1500 meine Probleme mit der
Aufnahme hoher Bitraten bei den öffentlich-rechtlichen Sendern lösen
oder nicht? Hast Du seit unserer letzten "Unterhaltung" darüber
negative Erfahrungen mit der Karte gesammelt? Bis Dezember habe ich
noch Zeit, mich zu entscheiden. Vorher habe ich ohnehin das Geld nicht
zusammen. Aber dann hätte ich doch gern eine Lösung, falls es eine
bezahlbare gibt.

[...]
> Statische IPs sind jedem PC/DBox/Router zugeordnet, ich traue bei
> solchen Dauertraffic zumindest meinem WLAN bei DHCP keinen Meter über
> den Weg, weil die WLAN-Treiber in dieser KJonfigurationsart schon
> mehrfach das Bestreben zum zyklischen Reconnect an den Tag legten. Ich
> weiß, böser Router ;-)

Hier bei mir ist alles manuell verdrahtet. Kein Funk (;auch nicht
Telefon), kein Infrarot, kein WLAN, kein DHCP. In dieser Beziehung bin
ich konservativ bis zum Starrsinn. Vielleicht funktioniert deshalb
normalerweise alles.
:-)

Mit freundlichen Grüßen
Detlef


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Detlef Wirsing schrieb:

> > Kommt immer drauf an. Letzten Samstag hat das Streaming von "Das Boot"
> > experimentellerweise dreimal im Log eine ">9MBit" Warnung ausgespuckt,
> > aber ein Bitvergleich mit einem synchronen Streaming mit PC TV-Karte
> > ergab Übereinstimmung mit dem der DBox2.
>
> Auch beim ZDF und 3Sat hatte ich schon diese Warnungen. Da sie nur
> vereinzelt auftraten, habe ich mir die entsprechenden Stellen
> angesehen und konnte keinen Fehler erkennen. Das ist für mich
> ausreichend. Ob Fehler nachzuweisen wären, die ich nicht sehen und
> hören kann, interessiert mich nicht.

Och, ich vergewissere mich lieber wie Beschrieben periodisch. Genügend
Auswahl und Vergleichskriterien habe ich ja.

> > Verlassen würde ich mich allerdings wirklich nicht mehr auf einwandfreie
> > Ergebnisse. War nur ein Test. Kurzzeitiges Überschreiten des
> > Netzwerkmaximums von 10MBit/s scheint aber das Gespann Dbox2 (;Sagem) und
> > udrec gut zu puffern.
>
> Das ist ja leider auch mein Problem. Es wäre natürlich schön, wenn ich
> alles über D-Box 2 / udrec aufnehmen und mich auf die Logdatei
> verlassen könnte. Leider klappt das inzwischen wie gesagt nicht mehr
> bei jedem Sender.

Kann man doch eigentlich. Zumindest meine Logdateien haben bei PES-
Streaming bislang jeden Fehler auch beinhaltet. Was benutzt Du als
Streamingsoftware? Ich bin bei http://www.dboxwinserver.de/
hängengeblieben. Lösungen wie JackTheGrabber turnen mich eher ab,
Neutrino beinhaltet bereits ein gutes EPG und Timer und weckt per Wake
On LAN den Rechner zuverlässig auf. Da ist dieses niedliche
Progrämmchen, was unter der Oberfläche udrec werkeln lässt, völlig
ausreichend.

Beachtenswert ist wie gesagt, das UDRec nur das vollständige Repertoire
an Fehlermeldungen im Log schmeisst, wenn man

a) "als MPEG Stream aufnehmen" in DBoxWinSvr eingestellt hat
b) die Dbox *nicht* mit aktiviertem SPTS-Mode Treiber betreibt.

> Deshalb sollte eigentlich eine DVB-C-Karte her. Du
> hattest mir ja auch eine empfohlen, bist aber, wenn ich Deine Beiträge
> hier richtig verstanden habe, inzwischen wieder davon abgerückt.

Ich bin pauschal desillusioniert. Aber das nicht erst seit gestern, und
nicht nur von DVB-C. Das heisst aber noch lange nicht, das ich etwas
völlig ablehne. Ich versuche nur reell zu sein und ab und zu Leute zu
bremsen, die in einer bestimmten Hard/Software die Lösung all ihrer
Probleme meinen zu finden.

> Würde denn nun eine Technotrend Budget C-1500 meine Probleme mit der
> Aufnahme hoher Bitraten bei den öffentlich-rechtlichen Sendern lösen
> oder nicht?

Das weiß ich fernmündlich nicht. Ich betreibe die C-1500 hier mit BDA-
Treiber, CAM und CI mittels DVBViewer. Computertechnisch gesehen
perfekt, stabil und performant. KDG sendet hier in Hamburg seit dem
S02/S03 Gewurstel aber die Bouqets der Ö/R, also ARD UND ZDF, mit
dermaßen zugeknallten BER-Raten über (;200.000), das man schon von
bewußter Sabotage ausgehen muss. Das verkraftet die DBox2 Sagem nur mit
dezidierter Pegelabsenkung bis auf ein Minimum, das andere Sender
bereits verstummen läßt. Die C-1500 ruckelt zyklisch, egal wie man den
Pegel manipuliert. Eine Technisat Settopbox frißt alles, die hat mich
bisher davon abgehalten, KDG mit Bombendrohungen zu belegen, zumal bis
vor zwei Monaten alles blendend funktionierte.

Wie soll ich nun vor diesem Hintergrund überhaupt eine Empfehlung
aussprechen? Das kann man ruhigen Gewissens IMHO nicht, da ich davon
ausgehe, das ich nicht der Einzige mit unterirdisch schlechtem Signal
bin.

> Hier bei mir ist alles manuell verdrahtet. Kein Funk (;auch nicht
> Telefon), kein Infrarot, kein WLAN, kein DHCP. In dieser Beziehung bin
> ich konservativ bis zum Starrsinn. Vielleicht funktioniert deshalb
> normalerweise alles.
> :-)

Meine firmenrelevanten developer workstations (;ich arbeite auch zu
Hause) klemmen überhaupt nicht am Netz, und das ist auch gut so ;-)

Gruss,
Thomas


Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Thomas Beyer schrieb:

> Detlef Wirsing schrieb:
[...]
> > Das ist ja leider auch mein Problem. Es wäre natürlich schön, wenn ich
> > alles über D-Box 2 / udrec aufnehmen und mich auf die Logdatei
> > verlassen könnte. Leider klappt das inzwischen wie gesagt nicht mehr
> > bei jedem Sender.
>
> Kann man doch eigentlich. Zumindest meine Logdateien haben bei PES-
> Streaming bislang jeden Fehler auch beinhaltet. Was benutzt Du als
> Streamingsoftware? Ich bin bei http://www.dboxwinserver.de/
> hängengeblieben. Lösungen wie JackTheGrabber turnen mich eher ab,
> Neutrino beinhaltet bereits ein gutes EPG und Timer und weckt per Wake
> On LAN den Rechner zuverlässig auf. Da ist dieses niedliche
> Progrämmchen, was unter der Oberfläche udrec werkeln lässt, völlig
> ausreichend.

Ich nehme Jack the Grabber. Der Rechner läuft sowieso rund um die Uhr.
Bei dem Programm fehlt mir nichts. Auf Anhieb fällt mir jedenfalls
nichts ein.

> Beachtenswert ist wie gesagt, das UDRec nur das vollständige Repertoire
> an Fehlermeldungen im Log schmeisst, wenn man
>
> a) "als MPEG Stream aufnehmen" in DBoxWinSvr eingestellt hat
> b) die Dbox *nicht* mit aktiviertem SPTS-Mode Treiber betreibt.

Aktivierter SPTS-Modus läßt regelmäßig meine Hörspielaufnahmen (;2.
D-Box, selber PC, XMedia Grabber 0.3.4) scheitern. Ohne klappt es
wunderbar. Deshalb ist SPTS bei mir immer aus. Nun könnte ich
natürlich eine D-Box nur für TV und eine nur für Radio nehmen. Im
Normalfall ist das auch so. Aber es kommt gelegentlich vor, daß sich
Sendungen überschneiden. Dann nehme ich schon mal gleichzeitig von
beiden Boxen TV oder von beiden Radio auf. Das darf nicht dazu führen,
daß ich jedesmal die Aufnahmesoftware und Boxen neu konfigurieren muß.
Denn dann ist das Chaos vorprogrammiert.

[...]
> > Würde denn nun eine Technotrend Budget C-1500 meine Probleme mit der
> > Aufnahme hoher Bitraten bei den öffentlich-rechtlichen Sendern lösen
> > oder nicht?
>
> Das weiß ich fernmündlich nicht. Ich betreibe die C-1500 hier mit BDA-
> Treiber, CAM und CI mittels DVBViewer. Computertechnisch gesehen
> perfekt, stabil und performant. KDG sendet hier in Hamburg seit dem
> S02/S03 Gewurstel aber die Bouqets der Ö/R, also ARD UND ZDF, mit
> dermaßen zugeknallten BER-Raten über (;200.000), das man schon von
> bewußter Sabotage ausgehen muss. Das verkraftet die DBox2 Sagem nur mit
> dezidierter Pegelabsenkung bis auf ein Minimum, das andere Sender
> bereits verstummen läßt. Die C-1500 ruckelt zyklisch, egal wie man den
> Pegel manipuliert. Eine Technisat Settopbox frißt alles, die hat mich
> bisher davon abgehalten, KDG mit Bombendrohungen zu belegen, zumal bis
> vor zwei Monaten alles blendend funktionierte.
>
> Wie soll ich nun vor diesem Hintergrund überhaupt eine Empfehlung
> aussprechen? Das kann man ruhigen Gewissens IMHO nicht, da ich davon
> ausgehe, das ich nicht der Einzige mit unterirdisch schlechtem Signal
> bin.
[...]

Zumal sich die Verhältnisse auch alle Nase lang ändern. Satellit kann
ich mir hier abschminken und umziehen ist auch nicht. Also werde ich
längere Zeit an Kabel gebunden sein, leider auch an Bosch, von denen
die Hausanlage stammt und die werbefinanzierte Sender wie Kabel 1 und
Konsorten nicht freigeben dürfen. Deshalb werde ich mir im Dezember
vermutlich die Technotrend Budget C-1500 holen, ist mit unter 80 Euro
für mich noch tragbar. Außerdem ist es durch Ebay leichter geworden,
ungeliebte oder unbrauchbare Teile wieder los zu werden.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef


Space


Antwort von Matthias Wendt:

Thomas Beyer wrote:

>Heinz Boehringer schrieb:
>
>> >> BTW, eine Dbox zu empfehlen ist mittlerweile ein genauso riskantes
>
>...
>
>> hol Dir doch bei Ebay eine D-Box1 mit DVB2000, die SCSI Schnittstelle packt die
>> Bitraten problemlos und einen alten Adaptec muesste es fuer 5-10 Euro auch geben.
>
>
>Eine Dbox1 hier *findet* in Hamburg out of the box nicht mal den ARD-
>Transponder auf 113MHz. Und ja, ich weiß, wie man sie trotzdem dazu
>überredet. Trotzdem: Große Baustelle. Und immer wieder spannend, was man
>so für empfehlenswert hält. ;-)
Hamburg scheint ein spannendes Pflaster zu sein mit reichlich
Baustellen und um ehrlich zu sein, ich weiß noch nicht mal, was ein
ARD-Transponder auf 113 MHz denn eigentlich ist. Ich weiß aber, daß
ich in NRW mit der uralten dbox1 und nem billigen scsi-Adapter die
ARD-Kanäle (;und nicht nur die) problemlos empfangen kann. Warum dann
wechseln? Nur weils alt ist und funktioniert?
Gruß
Matthias


Space



Space


Antwort von Heinz Boehringer:

Hallo Matthias,

>>Eine Dbox1 hier *findet* in Hamburg out of the box nicht mal den ARD-
>>Transponder auf 113MHz. Und ja, ich weiß, wie man sie trotzdem dazu
>>überredet. Trotzdem: Große Baustelle. Und immer wieder spannend, was man
>>so für empfehlenswert hält. ;-)
> Hamburg scheint ein spannendes Pflaster zu sein mit reichlich
> Baustellen und um ehrlich zu sein, ich weiß noch nicht mal, was ein
> ARD-Transponder auf 113 MHz denn eigentlich ist. Ich weiß aber, daß
> ich in NRW mit der uralten dbox1 und nem billigen scsi-Adapter die
> ARD-Kanäle (;und nicht nur die) problemlos empfangen kann. Warum dann
> wechseln? Nur weils alt ist und funktioniert?

sehe ich auch so, lieber was altes das funktioniert als was neues das dauernd
aerger macht.:-)

Gruss
Heinz



Space


Antwort von Benjamin Grund:

Am 09.Oktober 2006, 11:15 schrieb Manfred Korn:

> Welche DVB-C Karte ist denn empfehlenswert?

Ich hab hier seit einiger Zeit eine TwinhanDTV Cab-CI (;Modell 2033).

Bis jetzt bin ich mit der Karte absolut zufrieden, hatte bisher
keinerlei Probleme. Die hier erwähnten Abstürze beim Kanalscan kann ich
nicht bestätigen, trotz mehrerer Kanalscans hatte ich keinen einzigen
Absturz. Auch im Betrieb selbst hatte ich bisher ebenfalls keine
Probleme. Kabelanbieter ist KabelBW und als Treiber verwende ich
TwinhanDTV 2.64.

Ich hab mich für die Karte vor allem wegen des Preises (;mit Versand hab
ich glaub ca. 120 EUR bezahlt) und wegen dem integrierten CI-Slot
entschieden. Bei anderen Herstellern zahlt man für eine Lösung mit
CI-Slot deutlich mehr und CI-Slot halte ich für wichtig, da ja zumindest
bei den Privatsendern eine generelle Verschlüsselung kommen soll.

Allerdings scheint die Karte gerade überall ausverkauft zu sein, ich
konnte auf die Schnelle keinen Händler ausfindig machen, der die
Twinhan-Karte noch auf Lager hat.

Die DigitalRise-Karte scheint es sie aber noch zu geben. Das ist im
Prinzip die gleiche Karte, nur dass halt DigitalRise deutschsprachigen
Support liefert. Allerdings kostet dafür die Karte bei DigitalRize auch
ca. 150 EUR: http://www.digitalrise.biz/

Gruß,
Benjamin


Space


Antwort von Horst Stolz:

Benjamin Grund schrieb:
>Am 09.Oktober 2006, 11:15 schrieb Manfred Korn:
>
>> Welche DVB-C Karte ist denn empfehlenswert?
>
>Ich hab hier seit einiger Zeit eine TwinhanDTV Cab-CI (;Modell 2033).
>
>Bis jetzt bin ich mit der Karte absolut zufrieden, hatte bisher
>keinerlei Probleme. Die hier erwähnten Abstürze beim Kanalscan kann ich
>nicht bestätigen, trotz mehrerer Kanalscans hatte ich keinen einzigen
>Absturz. Auch im Betrieb selbst hatte ich bisher ebenfalls keine
>Probleme. Kabelanbieter ist KabelBW und als Treiber verwende ich
>TwinhanDTV 2.64.
>
Wenn nur jemand einen Tip geben könnte, woran die Abstürze beim
Kanalscan liegen, denn im Betrieb läuft die Karte zuverlässig.
Hinzu kommt bei mir, dass ich gelegentlich bei der Rückkehr aus dem
Ruhezustand einen Bluescreen "IRQ less or not equal" bekomme, ohne
Bezug auf ein File. Aber nur aus dem ruhezustand, nicht beim normalen
Start.
Aber ein Alalyseprogramm liest aus dem Errorlog, dass vermutlich der
BDA-Treiber schuld sei.
Nun ist anscheinend Dein Treiber kein BDA- sondern ein WDM-Treiber.
Die BDA-Treiber sind wohl alle 1.xx.
Bei mir wurde eine Software beigefügt, die offensichtlich, ebenso wie
DVBViewer, den BDA-Treiber verwendet.
Aber angeblich unterstützen die WDA kein CAM-Modul. Genaue Auskunft
bekommt man anscheinend nirgends.
Bei Kabel BW bist Du in der ungewöhnlich guten Lage, (;noch)
unverschlüsselt die üblichen privaten Sender zu empfangen. Die anderen
Anbieter nennen diese zwar "Free TV", aber sie sind verschlüsselt und
kosten extra. Noch schlimmer: Man bekommt Freischaltkarten prinzipiell
nur für "zugelassene" Geräte, darunter keine TV-Karte.

Gruß, Horst

--
Bitte für Email nur die (;selbstverständlich gültige)Replyadresse verwenden.
Ebenfalls existierende Absenderadresse wird nicht regelmäßig ausgelesen.


Space


Antwort von Horst Stolz:

Nachtrag:

Ich habe gerade festgestellt, dass es sich bei 2.64 oder 3.0 (;ist neu,
macht gleiche Probleme) um die Software handelt, die Treiber sind
1.0.1.3 und bei den Mantis stets BDA. Andere gibt es für die Mantis
demnach nicht.

>Wenn nur jemand einen Tip geben könnte, woran die Abstürze beim
>Kanalscan liegen, denn im Betrieb läuft die Karte zuverlässig.
>Hinzu kommt bei mir, dass ich gelegentlich bei der Rückkehr aus dem
>Ruhezustand einen Bluescreen "IRQ less or not equal" bekomme, ohne
>Bezug auf ein File. Aber nur aus dem ruhezustand, nicht beim normalen
>Start.
>Aber ein Alalyseprogramm liest aus dem Errorlog, dass vermutlich der
>BDA-Treiber schuld sei.
>Nun ist anscheinend Dein Treiber kein BDA- sondern ein WDM-Treiber.
>Die BDA-Treiber sind wohl alle 1.xx.
>Bei mir wurde eine Software beigefügt, die offensichtlich, ebenso wie
>DVBViewer, den BDA-Treiber verwendet.
>Aber angeblich unterstützen die WDA kein CAM-Modul. Genaue Auskunft
>bekommt man anscheinend nirgends.
>Bei Kabel BW bist Du in der ungewöhnlich guten Lage, (;noch)
>unverschlüsselt die üblichen privaten Sender zu empfangen. Die anderen
>Anbieter nennen diese zwar "Free TV", aber sie sind verschlüsselt und
>kosten extra. Noch schlimmer: Man bekommt Freischaltkarten prinzipiell
>nur für "zugelassene" Geräte, darunter keine TV-Karte.
>
>Gruß, Horst

--
Bitte für Email nur die (;selbstverständlich gültige)Replyadresse verwenden.
Ebenfalls existierende Absenderadresse wird nicht regelmäßig ausgelesen.


Space


Antwort von Benjamin Grund:

Am 12.Oktober 2006, 11:18 schrieb Horst Stolz:

> Ich habe gerade festgestellt, dass es sich bei 2.64 oder 3.0 (;ist neu,
> macht gleiche Probleme) um die Software handelt, die Treiber sind
> 1.0.1.3 und bei den Mantis stets BDA. Andere gibt es für die Mantis
> demnach nicht.

Ja, 2.64 ist die Versionsnummer des TwinhanDTV-Komplettpaketes. Der für
die Mantis enthaltene Treiber ist ein BDA-Treiber und hat bei mir die
Versionnummer 1.0.2.4. Den kann man auf der Twinhan-Homepage aber für
die Modelle 1034/2033/3028/3030 auch einzeln runterladen.

Aber welches Modell hast Du denn überhaupt?
Die von Dir oben genannte BDA-Treiberversion 1.0.1.3 ist eigentlich
weder für die Mantis 2031 noch für die Mantis 2033 aktuell.
Bei der Mantis 2031 ist laut Twinhan 1.2.3.8 aktuell, bei der Mantis
2033 ist es die von mir verwendete Version 1.0.2.4.

Gruß,
Benjamin


Space


Antwort von Horst Stolz:

Benjamin Grund schrieb:
>Am 12.Oktober 2006, 11:18 schrieb Horst Stolz:
>
>> Ich habe gerade festgestellt, dass es sich bei 2.64 oder 3.0 (;ist neu,
>> macht gleiche Probleme) um die Software handelt, die Treiber sind
>> 1.0.1.3 und bei den Mantis stets BDA. Andere gibt es für die Mantis
>> demnach nicht.
>
>Ja, 2.64 ist die Versionsnummer des TwinhanDTV-Komplettpaketes. Der für
>die Mantis enthaltene Treiber ist ein BDA-Treiber und hat bei mir die
>Versionnummer 1.0.2.4. Den kann man auf der Twinhan-Homepage aber für
>die Modelle 1034/2033/3028/3030 auch einzeln runterladen.
>
>Aber welches Modell hast Du denn überhaupt?
>Die von Dir oben genannte BDA-Treiberversion 1.0.1.3 ist eigentlich
>weder für die Mantis 2031 noch für die Mantis 2033 aktuell.
>Bei der Mantis 2031 ist laut Twinhan 1.2.3.8 aktuell, bei der Mantis
>2033 ist es die von mir verwendete Version 1.0.2.4.
>
Danke, Benjamin. Ich hatte den Treiber mit "Treiber aktualisieren" und
dem .inf aktualisiert, das klappte aber offensichtlich nicht.
Nun habe ich das Setup verwendet und zumindest ein Kanal-Scan mit
Twinhan DTV lief bis zum Ende durch. Jetzt habe ich zur Mantis 2033
den Treiber 1.0.2.9.
Es fehlen aber neben dem ARD-Block (;der anscheinend durch die früher
nicht genutzte Frequenz von 113 MB nicht von meinem Leitungsverstärker
unterstützt wird) alle "free TV", die ich mit DVBViewer aus einem
alten Scan empfangen kann. Da muss ich mal weiter sehen.

Gruß, Horst

--
Bitte für Email nur die (;selbstverständlich gültige)Replyadresse verwenden.
Ebenfalls existierende Absenderadresse wird nicht regelmäßig ausgelesen.


Space


Antwort von Benjamin Grund:

Am 12.Oktober 2006, 19:26 schrieb Horst Stolz:

> Es fehlen aber neben dem ARD-Block (;der anscheinend durch die früher
> nicht genutzte Frequenz von 113 MB nicht von meinem Leitungsverstärker
> unterstützt wird) alle "free TV", die ich mit DVBViewer aus einem
> alten Scan empfangen kann.

Lohnt sich DVBViewer eigentlich? Laut Funktionen-Liste scheint das
Programm ja einiges mehr zu können als die Twinhan-Software, aber leider
gibt es ja keine Testversion.

Gruß,
Benjamin


Space


Antwort von Michael Paul:

Hi,
Benjamin Grund schrieb:

> Lohnt sich DVBViewer eigentlich? Laut Funktionen-Liste scheint das
> Programm ja einiges mehr zu können als die Twinhan-Software, aber leider
> gibt es ja keine Testversion.

Meiner Ansicht nach lohnt sich die Investition wirklich.
Das fängt damit an, daß die Software auch unter NT5.x für User mit
eingeschränkten Rechten funktioniert, weiterhin kannst Du mehrere
Sendungen gleichzeitig aufnehmen, sofern diese auf dem gleichen
Transponder liegen. Zeitgesteuerte Aufnahmen werden über den
Windows-Taskplaner abgewickelt, einschließlich "Aufwachen aus dem
Ruhezustand" usw. Erweiterbar durch Plugins uvm.

Du mußt hat vorher überprüfen, ob Deine Karte unterstützt wird.
Dafür gibt es "Transedit MMC", falls Deine Karte nicht schon explizit
auf der Liste der unterstützten Hardware steht.

Gruß,
Michael



Space


Antwort von joschi teubler:

hallo, würde meine 1500-c mit ci modul verkaufen,
da mein jetziger kabelprovider ablasser in hausmannstätten
an upc verkauft hat und upc zum normaltarif nur analog einspeist.
meine vorstellung wären 80 euro.
die karte funktioniert einwandfrei.
gruß joschi



Space



Space


Antwort von Benjamin Grund:

Am 13.Oktober 2006, 15:55 schrieb joschi teubler:

> hallo, würde meine 1500-c mit ci modul verkaufen,
> da mein jetziger kabelprovider ablasser in hausmannstätten
> an upc verkauft hat und upc zum normaltarif nur analog einspeist.

Ich würde an Deiner Stelle die Karte nicht verkaufen, denn analoges
Fernsehen hat eigentlich keine große Zukunft mehr.

Gruß,
Benjamin


Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Unterschiede zwischen Speicherkarten bei Simultaner Aufnahme AX700
Slog Luts Unterschiede?
Vari ND Unterschiede in der Schärfeabbildung
Killer SD Karte!
Wise 2 TB CFexpress-Karte mit 1.550 MB/s mnaximaler Schreibgeschwindigkeit
P2 Karte wird nicht gemountet
Konkurrenz für Sony: Pro Grade stellt CFexpress Typ A Karte mit 700 MB/s Schreibgeschwindigkeit vor
Prograde Digital kündigt 512GB UHS-II V90 SDXC-Karte mit 250 MB/s Schreibgeschwindigkeit an
Magic SSD Karte: CFast 2.0 Speicherkarte mit integriertem USB-C Port
Sonnet McFiver PCIe-Karte bringt 2 x NVMe-SSD, 10-Gbit/s-Ethernet plus 2 x USB 3.2 Gen 2
Problem mit SD Karte bei Pocket 4k
Sony Digital8 über FireWire 400 / IEE1394 4-pin PCIe Karte auf Windows 10
Welche Karte für FX 3?
Rendern mit GPU Beschleunigung - Große Karte, (k)eine Wirkung
SD Karte wird unter Win11 nicht mehr erkannt.
JVC digitaler und Mini DV Camcorder GR-DVL357E Probleme SD Karte und AV-Kabel
Samsung bringt erste 256GB SD Express microSD-Karte mit SSD-Performance




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash