Newsmeldung von slashCAM:Aktuell schreiben viele Webseiten über "die Neuigkeit", dass der Cineform-Codec von der SMPTE unter dem Namen ...
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Cineform wird SMPTE-Standard - Ein Jahr danach...
Antwort von thyl:
Aber irgendwie gilt das ja auch für CinemaDNG, das gleichfalls eher vernachlässigt wirkt, trotz Resolve und DB und so.
Grundsätzlich gibt es zu viele Codecs.
Antwort von Skeptiker:
Dies ist eine zu allgemeine Bemerkung, aber trotzdem:
Es ist schade, wenn Firmen mit (zu viel) Geld vielversprechende Technologien aufkaufen (tja, dann kaufen wir doch einfach mal auf Vorrat (bevor's ein Anderer tut) ...), 'ausschlachten' und dann stilllegen.
Zu egoistisch, kann schlechtestensfalls den technischen Fortschritt behindern und ganze Entwicklungszweige für Andere blockieren (Patentrechte!).
Irgendwie ist da ein Fehler im System "Egoismus einzelner versus technolologischer Fortschritt & Zugang für alle"!
Eigentlich sollte eine solche Technologie-Acquisition durch einen anderen Technologie-Konzern an eine Auflage geknüpft werden: Die Technologie / das Produkt über eine Zeitspanne X am Leben zu erhalten und irgendwie weiterzuentwickeln. Vielleicht sogar, die dabei gewonnenen Erkenntnisse (wenigstens teilweise) öffentlich und für Andere zugänglich zu machen.
Dann würden sich Geld- und Konkurrenz-Vorteil-orientierte Schnell-Käufer zweimal überlegen, ob der Kauf den Aufwand wirklich lohnt und ob sie wirklich die
Sache voranbringen wollen (statt vor allem die eigene Firma).
Antwort von wolfgang:
Grundsätzlich gibt es zu viele Codecs.
Es gibt eher zu wenig GUTE codecs. Und Cineform hat da in der Vergangenheits sehr wohl dazu gehört. Hoffe das dies so gebleiben ist.
Antwort von merlinmage:
DNxHD und ProRes werden ja auch nicht mehr weiterentwickelt und werden tagtäglich benutzt - einfach mal die Kirche im Dorf lassen. ;)
Antwort von WoWu:
SMPTE standardisiert ja nur den Elementary Bitstream, auf dem die Austauschbarkeit beruht und der nach der Standardisierung nicht mehr vom Hersteller verändert werden kann.
Darauf aufbauend können nun Codechersteller kompatible Produkte entwickeln.
Interested parties are also encouraged to join the SMPTE Standards Committee and participate in the ongoing development of the SMPTE ST 2073 VC-5 specification.
The group is particularly interested in feedback from video-editing professionals regarding their experience with video compression technologies and their requirements for use of a VC-5 codec in their video workflows.
Offenbar ist aber das Interesse an einem weiteren Wavelet Codec nicht besonders gross, zumal Firmen, wie Google sich bei VP9 dazu entschlossen haben, keine bi-direktionellen Verfahren anzuwenden, um ggf. als "patentfrei" davon zu kommen und ansonsten aber auch das Angebot an Wavelet Codecs nicht gerade als gering bezeichnet werden kann.
Solche Experimente haben schon mit der VC2 (Dirac) Standardisierung der BBC nicht geklappt.
Und ob GoPro nun mit seiner Implementierung den Markt aufmischen wird, ist fraglich, zumal etablierte Codecs, auf Wavelet Basis, wie JPEG 2000 bereits eine signifikant höhere Verbreitung haben.
Standardisierung heisst also nur, dass der Bitstream nicht mehr verändert wird und andere Hersteller eingeladen werden, nun dafür an GoPro die Lizenzen zu entrichten, um im Gegenzug darauf eigene Codecs aufzubauen.
Dazu muss man allerdings auch sagen, dass die Wavelet Originallizenz faktisch kostenfrei zu erhalten ist.
Der lizenzbehaftete Beitrag des GoPro CineForm Codec liegt also in der höheren Kompression.
Wundert es da, dass das andere Hersteller nicht hinter dem Ofen verlockt ?