Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Canon MVX25i oder Sony DCR-HC40/85



Frage von Frank:


Hallo,

nachdem ich mir mittlerweile sehr viele Berichte durchgelesen habe und auch versucht habe, mir im Geschäft persönlich einen Eindruck von den Modellen zu verschaffen, bin ich als Neuling auf dem Gebiet, mittlerweile an meine Grenzen gestoßen und hoffe von euch weitere Denkanstöße für meine Entscheidungsfindung zu bekommen.

Wie das Topic schon sagt, schwanke ich mittlerweile fast nur noch zwischen dem Canon MVX25i und den beiden Modellen von Sony: DCR-HC40 oder DCR-HC85.

Den HC40 hab ich im Geschäft in Händen halten können, die anderen Modelle hatten sie leider nicht da. Allerdings muss ich sagen, dass mir der HC40 fast etwas zu klein ist, da ich kaum noch weiß, wie ich das kleine Gerät halten soll. Meine Hände sind nicht gerade die kleinsten, so dass die Bedienung nicht so einfach von der Hand ging, wie gewünscht, auch wenn es mit ein bisschen Übung wohl auch machbar ist.

Bei beiden Sony Modellen wird immer wieder der sehr gute Bildstabilisator hervorgehoben, der mir eigentlich sehr wichtig ist.
Sowohl beim MVX25i als auch beim HC85 wird jedoch von schlechten Low-Light-Aufnahmen gesprochen, die beim HC40 offenbar besser zu sein scheinen. Ich werde sicherlich viel in geschlossenen Räumen filmen und nicht nur bei Sonnenschein im Freien.

Mikroeingang haben alle Modelle und auch wenn ich ihn anfänglich wohl nicht nutzen werde, möchte ich mich nicht später darüber ärgern, nicht gleich ein Modell mit Mikro-In gekauft zu haben, wenn ich doch eins anschließen möchte. Schließlich soll er länger als zwei Monate in Benutzung bleiben :)

Die Still-Qualität ist wohl beim MVX25i am besten, ist aber nicht von großer Bedeutung, da ich über eine gute Digitalkamera verfüge, die in jedem Fall bessere Bilder macht.

Das große LCD des HC85 ist zwar nett, aber frisst eben auch Strom, so dass ich auch gerne darauf verzichten kann.

Beim MVX25i wird die Kassette ja nach oben entnommen, so dass man auch einen Standfuß nutzen kann, ohne sie jedes Mal wieder lösen zu müssen. Ob das für mich von Bedeutung sein wird, kann ich derzeit nicht sagen, da ich nicht abschätzen kann, wie oft man einen Standfuß einsetzt, bzw ich ihn einsetzen würde/werde.

Video-In haben auch alle Modelle und das ist auch gut so :)

16:9, was ich sehr interessant finde, scheint beim MVX25i besser zu sein. Zudem verfügt er über eine Videoleuchte, allerdings kann ich nicht einschätzen, wie sinnvoll so eine Leuchte ist und ob man sie überhaupt benutzt, oder es nur eine Spielerei ist, die jedoch eigentlich keinen Nutzen bietet, da sie zu wenig Licht spendet, um sinnvolle Aufnahmen damit zu tätigen. Wie sind in diesem Bereich eure Erfahrungen? Sollte der Camcorder eine Videoleuchte besitzen, oder ist das vernachlässigbar?

Insgesamt scheint also die Bildqualität bei guten Lichtverhältnissen beim Canon MVX25i etwas besser zu sein, dafür ist der Bildstabilisator schlechter. 2,2 MP und 1/3,4 CCD sprechen für mich auch für den Canon. Hab ihn aber leider noch nie in Händen halten können.
Tonqualität geht aber wohl wieder an Sony, da das Motorgeräusch leiser sein soll und der Ton insgesamt besser zu sein scheint. (Kann ich so leider nicht überprüfen).

Der Canon MVX25i besitzt leider keine automatische Gegenlichtkorrektur, für wie wichtig haltet ihr diese? Ich kann sowas leider nicht einschätzen, da ich neu auf dem Gebiet der Camcorder bin und nicht weiß, welche (guten/schlechten) Ergebnisse eingebaute Gegenlichtkorrekturen wirklich liefern.

Zudem soll die Datenübertragung zum PC bei der MVX25i schlechter sein als beim HC40/85, weiß jemand von euch warum? Jeweils wird doch Firewire genutzt und so wie ich das sehe auch mit gleichem Standard?!

Ich hoffe sehr, dass wenigstens ein paar von euch bis zum Ende gelesen haben und mir kleine Anregungen geben können, wo ich z.B. falsch liege, was noch zu beachten ist oder wie eure Erfahrungen mit den Modellen sind.

Vielen Dank,
Frank



Space


Antwort von Markus:

Hallo Frank,

da hast Du ja wirklich eine ganze Menge Informationen gesammelt. Mir scheint, als wäre Dein nächster Schritt, einen Händler ausfindig zu machen, bei dem Du die Canon MVX25i und die Sony DCR-HC85 "live" betrachten und in Händen halten kannst. (Am besten wäre es natürlich, gleich alle drei Modelle miteinander vergleichen zu können).

Ich habe Deine Ausführungen bis zum Ende durchgelesen ;-) und mit fiel auf, dass recht viele Mutmaßungen darin enthalten sind ("scheint besser zu sein als"). In diesem Fall würde ich allenfalls von einem knappen Vorspung ausgehen, der in der Praxis ohne direkten Vergleich nicht zu erkennen ist. Das würde die Argumente für das eine oder andere Modell deutlich reduzieren.

Weiterhin habe ich herausgelesen, dass einige Eigenschaften offenbar nur bei einem bestimmten Modell getestet wurden. Dies lässt allerdings nicht den Schluss zu, dass ein gutes Testergebnis bei einem Modell automatisch zu einem schlechteren Resultat bei einem anderen Modell führt.

Nach Betrachtung aller Aspekte hatte ich den Eindruck, es bleibt nur die Handhabung des Camcorders übrig, also wie gut Dir die Kamera in der Hand liegt. Das kannst Du herausfinden, wenn Du alle drei Geräte vor Dir hast.

Nun zu einigen konkreten Ausstattungsmerkmalen:

• Der Camcorder sollte zu Dir passen. Wenn Du ein Gerät zu klein findest, wird es bald nutzlos in der Ecke liegen, weil die Arbeit damit keinen Spaß macht.

• Ein Mikrofoneingang ist eine nützliche Sache. Ein Zusatzmikrofon wird interessant, sobald Du zu einem bestimmten Bild auch einen passenden Ton aufzeichnen möchtest. Die meisten kamera-eigenen Mikrofone eigenen sich nur für allgemeine Umgebungsgeräusche (sogenannte Atmos).

• Ein großes Display ist interessant, wenn die Auflösung höher ist als bei einem kleineren LCD. Dass ein größeres Display mehr Strom verbraucht ist dabei zweitrangig. Ein Zusatzakku mit höherer Kapazität kann das schnell kompensieren. (Die den Geräten beiliegenden Akkus sind meist nur sehr klein, so dass ein Zusatzakku auf jeden Fall notwendig ist).

• Wenn Du ein Stativ einsetzen möchtest, ist es praktisch, wenn die Kamera zum Wechseln der Kassette nicht jedesmal abgenommen werden muss. Hier ist ein Kassettenfach, welches nach oben öffnet, klar im Vorteil.

• Der Video-Eingang ist auf alle Fälle interessant, wenn Du Deine Aufnahmen bearbeitest und dann auf Digitalvideoband zurückspielst. Verluste werden dadurch weitestgehend ausgeschlossen.

• 16:9 ist im Zuge der technischen Entwicklung hochinteressant. Achte mal im Fernsehen darauf, wieviele Sendungen (außer Filmen) inzwischen im 16:9-Format ausgestrahlt werden.

• Eine eingebaute Videoleuchte ich absolut uninteressant, da sie meist nur von geringer Leuchtkraft ist und außerdem die Einsatzzeit des Kameraakkus spürbar reduziert wird. Eine externe Videoleuchte ist hingegen empfehlenswert, wenn Du in schlecht beleuchteter Umgebung filmst. Damit tritt auch die Low-Light-Eigenschaft eines Camcorders in den Hintergrund.

• Eine Gegenlichtkorrektur öffnet die Blende um ein paar Stufen, so dass das unterbelichtet Motiv besser belichtet wird. Wenn sich die Blende manuell regeln lässt, kannst Du die Belichtung auch damit anpassen. Der helle Hintergrund wird dabei natürlich überstrahlt, was nicht unbedingt zu einem besseren Gesamteindruck beiträgt. Besser (wenn möglich) "mit dem Licht" filmen, nicht gegen das Licht.

Ich hoffe, Du hast auch meine Ausführungen bis zum Ende gelesen ;-) und vor allem, dass sie zu Deiner Entscheidungsfindung beitragen. (Falls etwas unklar ist, einfach nachfragen).

Viele Grüße
Markus

www.behrendt.tv


Space


Antwort von Hape Mettenleiter:

Hi,

ich hab NICHT alles gelesen, aber überflogen und ich meine, wer viel Innenaufnahmen macht und dann beste Qualität will, kommt um eine 3CCD Cam wie meine alte Sony TRV900 oder ä. nicht herum.Ich hab als Zweite die HC40, super klein, überall dabei, aber innen? Oh je, wenn man dann auch noch in den Telebereich geht, wirds schnell zappenduster bzw. grießelig und grau.

Also ich würd nach einer 3 CCD schauen, mit möglichst großen Chips! Das bringt i.d.R. eben mehr Licht aufs Band bei Innenaufnahmen. Auch die Farbdifferenzierung und-sättigung ist bei der TRV900 sehr viel besser als bei der HC40, draußen und extrem deutlich innen. Innen entstehen bei kleinen 1CCDs auch schnell Farbflecken auf einfarbigen hellen Flächen und Hintergründen, das stört mich gewaltig. Drum nehm ich die Kleine nur für Draußen oder für Familienszenen innen, wo man sowas hinnimmt.

Gegen Eigengeräusche des Camcorders und der Haltehand hilft nur ein entkoppeltes Mikro. Geht auch einfach: mini StereoMikro in die Buchse stecken und einfach am Kabel hängen lassen (okay, geht nicht bei Sturm ;-)), entkoppelt einwandfrei, mach ich schon lange so.

Gruß

Hape



Space


Antwort von Frank:

Hi,

danke für deine ausführliche Antwort!

Manuelle Gegenlichtkorrektur beherrscht der MVX25i, das wäre dann also kein Problem.

Meine "Mutmaßungen" sind so formuliert, da sich die gewonnenen Erkenntnisse aus Testberichten oder Erfahrungsberichten zusammensetzen und ich mir deshalb natürlich persönlich kein Urteil über die jeweilige Eigenschaft bilden kann.

Beim Motorgeräusch ist es z.B. bei den Sonys mal als positiv gewertet, dass das Motorgeräusch leise ist und beim MVX25i steht genau der gleiche Satz dann bei den negativen Punkten. Wahrscheinlich könnte man ein leises Motorgeräusch mal so und mal so auslegen, jenachdem welchen Vergleichspunkt man wählt (absolute Stille oder andere lautere Geräte). Hier hängt es dann vom jeweiligen Tester ab, wie er es auslegt.

Beim 16:9 Modus, der mir wirklich sehr wichtig ist und derzeit auch leicht zum MVX25i tendieren lässt, bin ich etwas unsicher, da sich die Tester, in den Berichten, die ich bisher gelesen habe, selbst nicht sicher sind, um was für einen Modus es sich bei Sony genau handelt. Der MVX25i beherrscht echtes 16:9, Sony spricht selbst von "optimiertem 16:9" (was auch immer das nun bedeutet) und die Tester wissen es nicht :)

Video-In und Mic-In haben ohnehin alle Modelle, so dass ich diesen Punkt bei der weiteren Auswahl nicht mehr betrachten muss.

Ich seh mir mal nochmal die Daten der Displays an und dann wird mir wohl wirklich nur noch übrig bleiben, die HC85 und MVX25i mal in Händen zu halten, um herauszufinden, ob sie zu mir passen.
Sonys Touch-Screens machen das Gerät einerseits kleiner, andererseits muss es sich auch gut bedienen lassen, was ich dann auch versuchen werde selbst nochmal zu testen.

Große Einwände gibt es aber eigentlich gegen keines der Modelle (außer man setzt ständig ein Stativ ein, was deutlich gegen den HC40 spricht), oder habe ich etwas Entscheidenes übersehen?

Gruß,
Frank



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sony TV XR-83A90J und Sony Camcorder DCR-HC90E verbinden
Sony DCR-SR35 HDD Hybrid - ein paar weiterführende Fragen
Sony DCR-TRV 130E normale Video8 Kassette nutzen
Mini DV auf PC überspielen mit Firewire SONY DCR HC 14e
Sony DCR-TRV19E
Sony DCR-PC1E C:32:11
Camcorder Sony Dcr-hc17e Datenübertragung MacBook
Fehlermeldung Sony DCR-TRV80E mit C:32:11
Sony DCR-HC40E > iMovie 10.4 (Macbook Air M2)
Sony Dcr VX 1000E Nachrüstakku Probleme
Aufnahmen mit der Sony DCR-PC100E auf dem Fernseher wiedergeben
Sony DCR TRV7E keine Lebenszeichen
DCR TRV30E - Composite-Buchse wechseln?
Sony A6000 mit Tamron 18-300 oder Sony RX10III
Konverter Thunderbolt auf Thunderbolt (oder HDMI) und FBAS (oder SDI)?
Briefing Raw Cam 4k60p mit AF S5+ Ninja oder R5 oder? Format für Resolve
Schnittrechner oder -Laptop oder beides?
Elgato Cam Link oder Atem Mini oder etwas anderes?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash