Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Infoseite // Canon MVX200 lädt Kassette nicht



Frage von Timo2:


Bei meiner MVX200 ist das Problem aufgetaucht, dass sie einfach keine Kassette mehr annimmt. Das heisst, der Camcorder versucht erst gar nicht, die Kassette einzuziehen, sondern, wirft sie ca. 2-4 Sekunden nach dem Einlegen wieder aus, in Verbindung mit ein paar Piepsern.
An der Mechanik kann es dann wohl doch nicht liegen, oder?
In eine Werkstatt will ich den Camcorder auf keinen Fall geben, ist mir einfach zu teuer. Deshalb hätte ich keine Skrupel, mal selbst Hand anzulegen. Ich bräuchte nur einen Tip, wo das Problem eventuell liegen könnte. Ich vermute ja, irgend ein Sensor, oder so... Ansonsten fünktioniert ja alles an dem Teil, man kann noch auf die SD Karte aufnehmen, aber was nutzt mir das bei 320x240 Pixeln...
Bitte meldet euch, wenn jemand von euch da irgendwelche Erfahrungen in der Richtung gemacht hat. DANKE.

Space


Antwort von Bernd E.:

...Bitte meldet euch, wenn jemand...Erfahrungen in der Richtung gemacht hat... viewtopic.php?t=43035

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von timo2:

Danke für den Link, aber eine konkrete Lösung des Problems ist da nicht zu finden.
Wenn dieser Fehler anscheinend bei vielen Canon DV's auftritt, muss sich doch wohl mal jemand darum gekümmert haben, was die Ursache ist.
Wird ja wohl nicht jeder entweder das Gerät weggeworfen oder zur teueren Reparatur gebracht haben...

Space


Antwort von Andreas_Kiel:

An der Mechanik kann es dann wohl doch nicht liegen, oder? Sogar sehr wahrscheinlich die Mechanik, die die Kassette öffnet, das Band ein Stück herauszieht und um die Kopftrommel schlingt. In eine Werkstatt will ich den Camcorder auf keinen Fall geben, ist mir einfach zu teuer. Solange die genaue Ursache nicht feststeht - und auf die Fehlerbeschreibung wirst Du lediglich Vermutungen finden - kommst Du um die Werkstatt wohl nicht herum. Selbst wenn hier jemand dasselbe Symptom - Kassette kommt wieder raus - schon mal an einer baugleichen Kamera gehabt hätte, so gibt es dafür zahlreiche unterschiedliche Ursachen: Bruch einer Feder, eines Zahnrades, ein Sensor, ein Antriebsmotor, eine abgefallene Schraube ...
Ob Canon Dir dann ein evtl. benötigtes Ersatzteil liefert (und zu welchem Preis), ist auch noch die Frage. Ob Du die Mechanik dann auch noch justiert bekommst, mangels Meßwerten, Erfahrung und evtl. Spezialwerkzeug ...
BG, Andreas

Space


Antwort von timo2:

Hab' jetzt mal ein wenig rumgesurft und auf diversen englischen Seiten feststellen müssen, dass es wohl keine Lösung für dieses Problem zu geben scheint.
Offenbar hat jede 2. Canon DV Cam dieses Problem, dass wohl herstellungsbedingt schon ein Mangel zu sein scheint.
Aus vielfältigen Gründen (Verschmutzung, Sturz, Kondensation, Kassettenabrieb, etc., etc.) schaltet der Camocorder wohl in einen "Safety Mode", der eine weitere Verwendung des Geräts verhindern soll.
Super!
Ich vertick das Teil nun als Bastlergerät in der Bucht und werde in Zukunft um Canon Produkte einen weiten Bogen machen.
Kann ja wohl nicht angehen, dass man für viel Geld einen Camcorder kauft, und nach 3-4 Jahren und moderater Benutzung ist das Ding für'n Ars..
Mein Opa filmt noch immer mit seiner 40 Jahre alten Beaulieu Super 8 Kamera und da gibt's keine Probleme...

Space


Antwort von Andreas_Kiel:

Aus vielfältigen Gründen (Verschmutzung, Sturz, Kondensation, Kassettenabrieb, etc., etc.) schaltet der Camocorder wohl in einen "Safety Mode", der eine weitere Verwendung des Geräts verhindern soll. ... und der auch Folgeschäden verhindern soll, die durch die weitere Verwendung fraglichen Geräts noch teurer würden. Solche Notlaufprogramme, die wesentliche Funktionen oder ein komplettes System abschalten, gibt es überall, beispielsweise in meinem PKW: wenn da ein bestimmter Sensor ausfällt, schaltet sich der Turbolader nicht mehr zu, die Motorleistung wird auf einen Bruchteil reduziert.
Im Haushalt nennt man den primitivsten Vertreter dieser Art "Sicherung".
Was wäre Dir denn lieber gewesen? Weiterbenutzen bis zum Totalschaden? Mir ist es lieber gewesen, mit 70 die Autobahn 500 km bis nach Hause zu schleichen, in stockfinstrer Nacht (Kosten: 120 € für den Sensor) als mit 230+ und einem satten Turbozerleger (Kosten: um 3.000 €).
"Herstellungsbedingter Mangel" ... die Liste, die Du da noch aufzählst: "Verschmutzung, Sturz, Kondensation, Kassettenabrieb" für keinen einzigen dieser Punkte kann Canon was.
BG, Andreas

Space


Antwort von timo2:

Nun, ich bin geistig nicht unbewaffnet, daher gefällt es mir überhaupt nicht, wenn ein Hersteller einen solchen Sicherheitsmechanismus einbaut und danach den Besitzer im Unklaren darüber lässt, wie groß oder klein der Schaden gewesen ist.
Zumindest habe ich in allen Forenbeiträgen zu diesem Thema immer wieder von Reparaturkosten in Höhe von mehreren Hundert Euro gelesen.
Canon scheint dann immer gleich ganze Baugruppen zu Preisen, zu denen man sich meist ein Neugerät kaufen kann, auszutauschen.
Und was, wenn nur einmal etwas zu hohe Luftfeuchtigkeit diesen Sicherheitsmechanismus ausgelöst hat.
Man sollte dem Benutzer vielmehr die Möglichkeit geben, erst einmal mittels eines Resets, o.ä. festzustellen, ob es nicht auch so wieder geht.
Ausserdem finde ich deinen Vergleich mit einem KFZ, bei dem es um lebenswichtige Situationen geht, nicht sehr GEISTREICH.
Fakt ist, dass dies wieder einmal mehr ein Beispiel für die heute bekannte Abzock- und Wegwerfmentalität ist.
Die Leute haben's ja, man muss es Ihnen nur irgendwie abnehmen...

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Wie lädt man V-Mount-Akkus auf?
Kann mir jemand eine HDV-Kassette auf USB-Stick spielen?l
Video 8 Camcorder fiept beim einziehen der Kassette
Sony DCR-TRV 130E normale Video8 Kassette nutzen
Camcorder liest plötzlich keine Tapes mehr nach Schimmel-Kassette
Panasonic camcorder Kassette herausbringen
Externes Stereo Mikro an Smartphone - geht nicht. Gibt's nicht - außer...
Decklinkkarte tut nicht oder nicht not
Canon R6 Clips lassen sich nicht in Resolve öffnen
- Meine Canon-Kamera verbindet sich nicht mit dem Computer!
Canon entwickelt 4K-Bildsensor mit 148 dB Dynamik (24 Blendenstufen) - aber nicht für Filmer
Canon EOS R5 Firmwareupdate 1.3.0: Canon Log 3, Cinema Raw Light und IPB-Light in der Praxis
Canon präsentiert die Canon EOS R3 - Stabilisierte Fullframe 6K Videos mit 60p RAW
Canon EOS R8: Preis-Leistungskracher von Canon im Praxistest. Bester Einstieg für EOS-Filmer?
Canon Eye Control AF zukünftig in mehr Canon Kameras ? auch für Video?
Canon stellt mit Canon EOS R100 günstigen Smartphone-Konkurrenten mit APS-C Sensor und 4K Video vor




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash