Frage von CamMan112:Hallo Leute :D Ich wollte eigentlich nur einmal fragen, was ihr von diesen Camcordern haltet und welcher der beste von denen ist:
-JVC GZ-HM650
-Canon Legria HF R206
-Panasonic HDC-SD 80
-Sony HDR-CX130E
Ich kann mich nicht entscheiden und kenne mich auch nur sehr wenig auf dem Gebiet aus. Jeder Camcorder hat etwas negatives an sich:
Der Panasoinc hat keine 50p Unterstützung und nur ~1.5 mpx. Bei dem Canon Camcorder ist der Stabilisator angeblich schlecht und die Sony hat kein Night Mode und wenig Einstellungsmöglichkeiten. Der JVC Camcorder hat scheinbar alles, was ich möchte, doch die Farben sollen nicht der Bringer sein. Weiterhin hat er anscheinend Probleme bei wenig Licht, die richtigen Einstellungen zu finden und stellt dann Objekte teilweise schlecht und mit wenig Farbe da. Beim Zoomen sehen die Ränder von Objekten teils grünlich-rot aus... Alles ziemlig schwierig, aber vielleicht könnt ihr mir ja helfen:)
P.S: Was ist eigentlich nun dieser "Night Mode"? Ist das richtig Nachtsicht? Wenn nicht, gibt es überhaupt Camcorder unter 400€, die Nachtsicht besitzen?
Danke im Vorraus ;)
EDIT: Ich sollte eventuell noch schreiben, was ich gerne haben würde ;P
-1. Night Mode, falls das sowas wie Night Vision ist
-2. Am liebsten 1080p, 50fps
-3. Optischen Zoom >20
-4. Einen guten Stabilisator
-5. Camcorder sollte unter 370€ kosten
-6. Gerne auch ein Blitzlicht an dem Camcorder
Antwort von Jan:
Hallo,
bei den vielen Kriterien musst Du wohl einen Tod sterben.
Meine Wahl wäre die CX 130, dann Canon 206 und danach die SD 80.
Ein Nachtprogramm haben alle Genannten, eben eine lange Verschlusszeit (es wird hell aber ruckelt auch bei Bewegung). Nachtsicht gibt es erst bei Sony ab CX 690.
Bei den Einstellmöglichkeiten sollte man noch sagen, dass ein Normaluser fast nie einen manuellen Weissabgleich macht, einen manuellen Shutter aktiviert, die Blende direkt einstellt oder den Focus manuell einstellt.
Wenn du das doch gern machst, bist Du bei der SD 80 genau richtig aufgehoben. Blitzlicht hat die CX 130 nicht, also dann wärs auch die SD 80. 50 P wieder nur Sony.
Der Normalkunde mit so einer Amateurkamera im Preiseinstieg bleibt fast immer in der Vollautomatik und macht maximal mal ein Foto und betätigt den Zoom und An / Aus - das wars......
VG
Jan
Antwort von CamMan112:
Hallo,
bei den vielen Kriterien musst Du wohl einen Tod sterben.
Meine Wahl wäre die CX 130, dann Canon 206 und danach die SD 80.
Ein Nachtprogramm haben alle Genannten, eben eine lange Verschlusszeit (es wird hell aber ruckelt auch bei Bewegung). Nachtsicht gibt es erst bei Sony ab CX 690.
Bei den Einstellmöglichkeiten sollte man noch sagen, dass ein Normaluser fast nie einen manuellen Weissabgleich macht, einen manuellen Shutter aktiviert, die Blende direkt einstellt oder den Focus manuell einstellt.
Wenn du das doch gern machst, bist Du bei der SD 80 genau richtig aufgehoben. Blitzlicht hat die CX 130 nicht, also dann wärs auch die SD 80. 50 P wieder nur Sony.
Der Normalkunde mit so einer Amateurkamera im Preiseinstieg bleibt fast immer in der Vollautomatik und macht maximal mal ein Foto und betätigt den Zoom und An / Aus - das wars......
VG
Jan
Erstmal danke für deine Antwort :)
Das es nicht viele Camcorder in der Preisklasse mit meinen Anforderungen gibt, war mir schon fast klar. Ich denke, dass du mit den Einstellungen recht hast und ich eh nicht viel daran ändern werde. Kontrast und sowas kann ich ja sonst nachträglich am PC ändern. Das die Sony kein Licht hat ist denke ich irgendwie doch egal. Höchstwahrscheinlich werde ich mir dann doch die Sony zulegen, auch wenn sie bei Videoaktiv nicht ganz so gut abgeschnitten hat, wie die anderen. Die Canon Legria habe ich mir leider bereits aus übereifer bestellt, aber wenn du schreibst, es wäre deine 2te wahl... Ich werde sie auf jedenfall einmal testen und Rückmeldung geben.
Antwort von Jan:
Hallo,
diesen Videoaktiv Test kann ich absolut nicht nachvollziehen, da der gekürte Testsieger das schlechteste Bild hat und ausser einen guten Stabilisator und seinen manuellen Möglichkeiten nichts richtig gut kann.
Das dort die Side by Side 3 D Kamera komischerweise wieder von Panasonic den Testsieger erhalten hat, wo in der ganzen Welt in jedem 3 D Test die Sony oder JVC gewonnen hat, gab auch kein gutes Licht.
Noch ungewöhnlicher waren die 100 ! mehr Linienpaare zum kleinen Modell SD 40. Die SD 40 hat bis auf das andere Objektiv die gleiche Signalelektronik eingebaut. Die SD 80 sollte unter Normalbedienungen zur SD 40 mit ihrem grösseren optischen Zoom sogar Nachteile haben, weil Modelle mit grösseren Bereich und mehr Linsen Schärfeverluste besitzen.
Wenn ich mir die SD 40 und die SD 80 nebeneinander per HDMI an zwei gleichen LCDs von Philips anschaue, sehe ich auch keinen deutlichen Schärfevorsprung der SD 80, aber ok.
Ich empfehle in der Klasse darüber klar die Panasonic SD 99 , ich habe also kein Problem mit Pana.
Der Stabilisator der CX 130 ist ein klein wenig schlechter als der der SD 80, aber Sony hat viele andere Vorteile. Das geht los beim 29,8 mm Weitwinkel, dann die USB Abladbarkeit direkt zu Festplatten, der Zeitlupenfunktion, die 50 P Funktion, das USB Kabel in der Kamera, dann noch die Direktaufzeichnung von nicht HD Qualität (zb für Webanwendungen), Fernsteuermöglichkeit über AV Stecker, der Akku hält nen Tick länger, Fremdakkus sind besser erhältlich usw usw.
Aber auch die Canon HF R 206 hat sehr stark aufgeholt, und ist nicht vergleichbar mit der alten HF R 106, man könnte sie sogar als Testsieger küren.
Ich hatte die HF R genau wie die neuen HF M 4xx Modelle noch nicht in der Hand, weil Canon immer noch nicht liefern konnte.
VG
Jan
Antwort von CamMan112:
Hallo,
diesen Videoaktiv Test kann ich absolut nicht nachvollziehen, da der gekürte Testsieger das schlechteste Bild hat und ausser einen guten Stabilisator und seinen manuellen Möglichkeiten nichts richtig gut kann.
Das dort die Side by Side 3 D Kamera komischerweise wieder von Panasonic den Testsieger erhalten hat, wo in der ganzen Welt in jedem 3 D Test die Sony oder JVC gewonnen hat, gab auch kein gutes Licht.
Noch ungewöhnlicher waren die 100 ! mehr Linienpaare zum kleinen Modell SD 40. Die SD 40 hat bis auf das andere Objektiv die gleiche Signalelektronik eingebaut. Die SD 80 sollte unter Normalbedienungen zur SD 40 mit ihrem grösseren optischen Zoom sogar Nachteile haben, weil Modelle mit grösseren Bereich und mehr Linsen Schärfeverluste besitzen.
Wenn ich mir die SD 40 und die SD 80 nebeneinander per HDMI an zwei gleichen LCDs von Philips anschaue, sehe ich auch keinen deutlichen Schärfevorsprung der SD 80, aber ok.
Ich empfehle in der Klasse darüber klar die Panasonic SD 99 , ich habe also kein Problem mit Pana.
Der Stabilisator der CX 130 ist ein klein wenig schlechter als der der SD 80, aber Sony hat viele andere Vorteile. Das geht los beim 29,8 mm Weitwinkel, dann die USB Abladbarkeit direkt zu Festplatten, der Zeitlupenfunktion, die 50 P Funktion, das USB Kabel in der Kamera, dann noch die Direktaufzeichnung von nicht HD Qualität (zb für Webanwendungen), Fernsteuermöglichkeit über AV Stecker, der Akku hält nen Tick länger, Fremdakkus sind besser erhältlich usw usw.
Aber auch die Canon HF R 206 hat sehr stark aufgeholt, und ist nicht vergleichbar mit der alten HF R 106, man könnte sie sogar als Testsieger küren.
Ich hatte die HF R genau wie die neuen HF M 4xx Modelle noch nicht in der Hand, weil Canon immer noch nicht liefern konnte.
VG
Jan
Hallo und danke für deine Antwort,
ich habe heute die Canon R206 bekommen und mein erster eindruck ist eigentlich OK. Der Stabilisator hat wirklich seine Macken und die Farben sind für meinen Geschmack etwas zu extrem (Vielleicht aber auch Einstellungssache). Ich werde die Cam die nächsten Tage einmal ausgiebig testen und dann noch einmal Rückmeldung geben. Doch leider werde ich, so wie es im Moment aussieht, die Cam gegen die Sony CX 130 eintauschen... Als Testsieger denke ich kann man die Canon auf jedenfall nicht bezeichnen. Für mich sind der Stabilisator und die Farben eigentlich am wichtigsten. Als Testsieger sehe ich eigentlich keine Cam an. Panasonic und Sony würde ich auf eine schiene stellen. Danach kommen relativ dicht gefolgt die Canon und als letztes ein klein wenig hinter der Canon die JVC ;D
Antwort von Jan:
Hallo,
diesen Videoaktiv Test kann ich absolut nicht nachvollziehen, da der gekürte Testsieger das schlechteste Bild hat und ausser einen guten Stabilisator und seinen manuellen Möglichkeiten nichts richtig gut kann.
Das dort die Side by Side 3 D Kamera komischerweise wieder von Panasonic den Testsieger erhalten hat, wo in der ganzen Welt in jedem 3 D Test die Sony oder JVC gewonnen hat, gab auch kein gutes Licht.
Videoaktiv hat den 3 D Test nochmals in zwei Varianten präsentiert, dem bisherigen 2 D Test (hab ich nicht so wahrgenommen) ist ein neuer 3 D Test gefolgt, mit 2 würdigen Gewinnern von Sony und JVC.
VAD 3 D Test
VG
Jan
Antwort von Jan:
Meine Reihenfolge soll ja auch kein Gesetz sein, sie kann je nach User variieren. Das die Pana gewonnen hat, kann ich aber nicht nachvollziehen.
Videoaktiv gab der Canon die beste Bildqualität im Test, da ich die Kamera noch nicht selbst in der Hand hatte, vertraue ich mal auf die Bewertung. Die höhere Sättigung hatte VAD bestätigt und mit einbezogen.
VG
Jan