Frage von palooo:Hab den letztens benutzt, allerdings als Fieldrecorder.
Gespeist wurde über sdi über mini-bcc.
soweit so gut, aber:
Riesenproblem:
ich habe eine Veranstaltung gepowert, 6 Audiokanäle, alle mit unterschiedlichen Inhalten. Der Blackmagic Assist nimmt einfach alle Kanäle und mixt sie auf 2. Dort sind dann 6 Kanäle gemixt auf 2. Total übersteuert und in meinem Fall englisch, spanisch und französische Übersetzung gemixt auf 2 Kanälen. Kann man beim Ninja übrigens ausstellen, der nimmt dann nur die ersten beiden Kanäle und packt die auf 2.
2tes Problem:
Ich habe in Avid DnxHD gecaptured. Das geht nur in 180X. Damit ist die kleine SD Karte in Nullkommanix voll. Ein Umstellen auf 120 oder sogar 80 wäre hier super.
Also, nicht alles glänzt hier.
Das nur für denjenigen der plant den Black magic Assist auch als Fieldrecorder zu nutzen,
Gruß Palooo
Antwort von SKYLIKE:
Das weiss man ja alles vorher, also liegt das Problem eher beim Benutzer.
Antwort von Valentino:
@palooo
Du hast den Video Assist für ein Playback genutzt oder wie?
Wenn es um Audiofunktionalität geht, sollte man die Finger von deren Produkten lassen. Besser gleich zu Geräten von VideoDevices oder Atomos greifen oder mit der größeren 19" "MAZ" von BM auseinandersetzten.
Auch wenn da SKYLIKE etwas direkt ist, hat er so weit recht, denn es steht alles hier:
https://www.blackmagicdesign.com/produc ... /techspecs
Nur die Sache mit dem DNxHD Codec ist nicht so eindeutig, aber mit ProRes kann man doch auch ganz gut arbeiten.
Vermute aber das das in der Bedienungsanleitung auch alles so drin steht:
http://documents.blackmagicdesign.com/V ... Manual.pdf
Finde den Doppelpost hier ist etwas überflüssig, einmal reicht glaube ich ganz gut :-)
https://forum.slashcam.de/der-video-ass ... 3cb#843997
Antwort von soan:
Also aus meiner Sicht ist das wirklich etwas blauäugig in den BM 6 Spuren reinzuknallen ohne das vorher zu testen. Bei einem Projekt dieser Größenordnung mit mehreren Audiospuren etc macht man vorher einen entsprechenden Test oder?
Also danke für die Warnung :-*
PS: ich würde es grundsätzlich vorziehen zb einen Zoom mit 6 Spuren zusätzlich zu verwenden um 6 saubere getrennte Spuren aufzuzeichnen...Redundanz ist das A und O bei sowas.
Antwort von WoWu:
mal ne kurze Nachfrage..
wie bist du denn mit 6 Audiokanälen da reingekommen ?
Der nimmt doch nur 2 Kanäle.
Wo hast du denn die Löcher für die restlichen 4 gefunden.
Wenn da man nicht schon vorher was schief gelaufen ist.
Antwort von rush:
mal ne kurze Nachfrage..
wie bist du denn mit 6 Audiokanälen da reingekommen ?
Der nimmt doch nur 2 Kanäle.
Wo hast du denn die Löcher für die restlichen 4 gefunden.
Wenn da man nicht schon vorher was schief gelaufen ist.
Sdi kann audiomäßig auch mehr als links und rechts übertragen... genauer gesagt können es gar 8 Audiopäärchen, sprich bis zu 16 Kanäle sein - in einer Leitung!
Hätte gedacht das du davon im Bilde bist... oder doch zu sehr Theoretiker? ;-)
Wenn das aufzuzeichnende Endgerät damit dann jedoch damit überfordert ist und alles zusammenmischt, hat man bekanntlich ein Problem welches ihn in dem Fall erwischt hat.
Antwort von Darth Schneider:
Zuerst alle Kanäle in einen Audiomischer führen, abmischen, kontrollieren und dann erst in den BM Video Assist ? Wäre nicht das die richtige Arbeitsweise oder verstehe ich etwas falsch ?
Antwort von DV_Chris:
Zuerst alle Kanäle in einen Audiomischer führen, abmischen, kontrollieren und dann erst in den BM Video Assist ? Wäre nicht das die richtige Arbeitsweise oder verstehe ich etwas falsch ?
Der VA hat keinen Line In. Also fällt diese Möglichkeit flach.
Einen SDI Embedder kann man aber offensichtlich auch nicht verwenden, weil der VA nur zwei Audiospuren akzeptiert.
Antwort von rush:
Zuerst alle Kanäle in einen Audiomischer führen, abmischen, kontrollieren und dann erst in den BM Video Assist ? Wäre nicht das die richtige Arbeitsweise oder verstehe ich etwas falsch ?
Was würde das ändern?
Du kannst in einem externen Mixer noch so viel mischen wie Du magst - ein Sprachengewirr (englisch, spanisch, französisch) wirst du schlecht auf 2 Spuren runtergemixt bekommen ohne das es absurd klingt ;) Man benötigt sie also schon seperat oder müsste sich spätestens am Mixer für eine Übersetzung bzw. 2 Sprachen (mono li und re) entscheiden.
Weiterhin scheinen die Audiospuren aber offenbar als SDI embedded vorgelegen zu haben - was die Sache weiter verkompliziert... Die gängigen Fieldmixer jedenfalls kann man i.d.R. nicht mit SDI füttern um die einzelnen Spuren zu extrahieren - ergo kommt man da auch mit einem Mixer kaum weiter, es sei denn man hat die Möglichkeit alle Signale seperat zuzuführen - aber auch hier landet man letztlich wieder bei der Downmixproblematik von 2 Spuren bei mindestens 3 Sprachen.
Antwort von DV_Chris:
Mit einem Atomos Samurai ist es durch einen Line In und mittels eines SDI Embedders möglich, mehrere getrennte Spuren aufzunehmen.
Antwort von rush:
Mit einem Atomos Samurai ist es durch einen Line In und mittels eines SDI Embedders möglich, mehrere getrennte Spuren aufzunehmen.
Beim Samurai wäre es noch einfacher gewesen, denn der zeichnet über SDI kommend bis zu 8 (oder waren es sogar 12?!) Kanäle direkt mit auf und ist nicht auf 2 Kanäle begrenzt wie der VideoAssist. Wäre in dem Fall also das "sinnvollere" Tool für den Job gewesen auch ohne extra Gedöns.
Antwort von WoWu:
mal ne kurze Nachfrage..
wie bist du denn mit 6 Audiokanälen da reingekommen ?
Der nimmt doch nur 2 Kanäle.
Wo hast du denn die Löcher für die restlichen 4 gefunden.
Wenn da man nicht schon vorher was schief gelaufen ist.
Sdi kann audiomäßig auch mehr als links und rechts übertragen... genauer gesagt können es gar 8 Audiopäärchen, sprich bis zu 16 Kanäle sein - in einer Leitung!
Hätte gedacht das du davon im Bilde bist... oder doch zu sehr Theoretiker? ;-)
Wenn das aufzuzeichnende Endgerät damit dann jedoch damit überfordert ist und alles zusammenmischt, hat man bekanntlich ein Problem welches ihn in dem Fall erwischt hat.
Rush, Du hast die Frage vielleicht nicht richtig gelesen, oder verstanden.
Die Frage war
nicht, wieviel Audiokanäle SDI übertragen kann sondern, wie er sie in ein Gerät bekommen hat, das nur 2 Audiokanäle unterstützt.
Bei mehr als 2 Audiokanälen versetzt SDI nämlich die Bildinformation im Synchronrahmen.
Irgendwie muss das ja dann (vor dem Gerät) geschehen sein.
Jedenfalls hat er sonst keine Chance, mehr Audiokanäle in dieses Gerät zu bringen.
Demnächst also erst einmal richtig lesen... oder gehört das nicht zu den angestammten Fähigkeiten eines Praktikers ?
Antwort von rush:
Ist doch zur Lösung des Problems aber eigentlich unerheblich. Der Videoassist akzeptiert möglicherweise das volle Spektrum ankommend, wandelt aber vielleicht selbst intern auf 2 Kanäle runter im simplen Mixdown... wäre das nicht möglich? Wie das jetzt in letzter Konsequenz technisch im Gerät passiert interessiert den Anwender eher zweitrangig....wichtiger ist doch das man wen dem so sei die Wahl hätte Spuren entsprechend dafür zu präferieren.
Laut den technischen Daten kann er zwar nur 2 Spuren aufzeichnen, nimmt aber offensichtlich alle Spuren entgegen sofern da vorher nichts zwischen hing was ich nicht glaube.
Antwort von DV_Chris:
Die Antwort ist einfach:
Wer mehr als 2 Audiospuren in einem SDI Signal embedded hat und diese auch getrennt aufnehmen will, der muss statt des VA etwa einen Atomos Samurai verwenden. Der akzeptiert 12 Spuren im Signal, 2 weitere können per Line In embedded werden.
Antwort von WoWu:
Ist doch zur Lösung des Problems aber eigentlich unerheblich. Der Videoassist akzeptiert möglicherweise das volle Spektrum ankommend, wandelt aber vielleicht selbst intern auf 2 Kanäle runter im simplen Mixdown... wäre das nicht möglich? Wie das jetzt in letzter Konsequenz technisch im Gerät passiert interessiert den Anwender eher zweitrangig....wichtiger ist doch das man wen dem so sei die Wahl hätte Spuren entsprechend dafür zu präferieren.
Laut den technischen Daten kann er zwar nur 2 Spuren aufzeichnen, nimmt aber offensichtlich alle Spuren entgegen sofern da vorher nichts zwischen hing was ich nicht glaube.
Nee, nee, das funktioniert nicht so.
und eine "Mixdown" gibt es auch nicht. Das ist mal wieder so ein Begriff wie "Downscaling", so unpräzise wie möglich, in der Hoffnung, dass er schon irgendwie zutrifft.
Is aber nicht so.
Bei mehr als 2 Audiospuren wird ein komplett anderer Synchronrahmen aufgesetzt. SOwas passiert also da, wo das Signal in SDI aufbereitet wird.
Der Recorder nimmt es ja am Eingang nur ab und trägt nichts Aktives zur Gestaltung des Rahmens bei.
Sowas passiert eigentlich im Mischer.
Nur sollte man eben, wenn man so ein Gerät benutzt, auch wissen, mit was für einem Signal man es zu tun hat.
Du siehst, einwenig theoretische Kenntnisse tragen dazu bei, solche Fehler nicht zu machen.
Das passiert nur den Praktikern, die nur rote Knöpfe kennen.
Insofern ist es schon erheblich zur Problemlösung, denn die liegt mal wieder 30 cm vor dem Gerät.
Dazu passend wäre auch die Alternative, dass das Gerät zwar den 16 Ch Synchronrahmen unterstützt, er aber bei der Wiedergabe nicht De-Embadded hat, weil sein NLE das nicht unterstützt.
Antwort von rush:
Aber WoWu... das Problem wäre doch laut Aussagen der anderen am Samurai nicht aufgetreten.. das Signal wäre doch aber ebenfalls bereits SDI embedded mit 6 Spuren angekommen (davon gehe ich zumindest mal aus)... nur das der Recorder von Atomos es eben auch so aufzeichnen kann... er nimmt es also "stupied" entgegen und zeichnet es auf so wie man es erwarten würde.
Wie kann es dann sein, das der Threadstarter am VideoAssist im Endprodukt zwei Spuren hat auf denen alles als "übersteuerter "Mix"" zusammengefahren ist? Ich würde dann ja noch verstehen wenn Spur 1 und 2 im Endprodukt ankommen, einfach weil das Gerät diese technische Beschränkung hat... aber als Mix? Wie kommt es dann bitte dazu wenn kein weiteres Gerät dazwischen hing?
Vllt. sollte sich der Threadstarter nochmal genau dazu äußern wie er vorgegangen ist, nicht das die Signalquelle doch anderweitig zugeführt bzw. im Vorfeld weiter bearbeitet wurde.
Antwort von WoWu:
Siehst Du, mit etwas theoretischen Kenntnissen, wie SDI funktioniert, würden auch bei Dir solche Fragen nicht aufkommen.
Wenn der Samurai einen andern Synchronrahmen unterstützt und immer Multiton aufzeichnet, egal, ob man nur 2 Spiren benutzt oder nicht, dann hat das zwar andere Nachteile, löst aber solche Probleme organisch, sofern der Anwender sie hinterher auch de-embadden kann.
Bisher ist überhaupt noch nicht bekannt, welcher Synchronrahmen beim Assist unterstützt wird und ob der Fehler vor der Aufzeichnung liegt, oder darin, dass nicht richtig de-embadded wird.
Fest steht, dass der Recorder nichts am ankommenden SDI Signal verändert, weil auch keine zusätzlichen Möglichkeiten bestehen, Audio einzufügen.
Also kann der Fehler gar nicht am Gerät liegen, wie hier immer wieder durchklingt.
Der Fehler liegt -so oder so- vor dem Gerät.
Und die Frage, wie es sein kann, dass er einen Mix auf zwei Ausgängen hat, würdest Du nicht stellen, wenn Du dir das Timingdiagramm des SDI Frames etwas sagen würde.
Etwas Theorie hat noch nie geschadet.
Mein Tipp ist nach wie vor, das er gar nicht De-Embadded hat und das nur machen muss und alles wird gut.
Antwort von srone:
was zur hölle erwartet ihr via embedded von einem 500,-€ recorder, wer soll 8-kanal embedden, eine gh-4 oder whatever?, bm macht technisch alles richtig, sie scheitern im selbigen kontext an amateur-devices. ;-)
lg
srone
Antwort von WoWu:
Ich hab das so verstanden, dass er das fertige Signal irgendwoher bekommen hat und das Audio schon embadded war denn sonst wüste ich nicht, wie er das überhaupt in den Recorder bekommen hat.
Daher mein Eingangsfrage, wo er die "Löcher" dafür gefunden hat.
Und dann hat er wahrscheinlich das ganze Signal so seinem NLE angeboten und nicht vorher de-embadded.
Und nun schimpft er auf den Recorder .... und warnt davor (Achtung).
Eigentlich müsste er vor ganz andern Dingen warnen.
Antwort von tehaix:
Ich kann zum Thema nichts beitragen, aber zu einem etwas besseren Englisch: embEdded.
Ich will nicht kleinkariert sein und generell sind mir Schreibfehler in Foren eher egal. Aber die Augen stolpern doch ziemlich heftig über dieses A an falscher Stelle.
Feiner Gruß und Hoffnung, dass mir die Korrektur nicht krumm genommen wird!
Antwort von WoWu:
Geschenkt, kannst die Fehler behalten.
Hast sie ja schließlich gefunden.
Aber Deine Shifttaste klemmt.
Ich kann zum Thema nichts beitragen...
Das würde ich so auch nicht sagen... erst jetzt weiß doch endlich jeder, was gemeint ist. So unwesentlich war also der Beitrag gar nicht.
Solche Beiträge sind wichtig für's Forum, um die allgemeine Verständlichkeit der Inhalte zu verbessern.
Lästig finde ich es auch, wenn Wortkorrektur"und Ergänzungsprogramme einem das schon so vorlegen.
Tja, da wird man dann wohl jedes korrigierte Wort nochmal korrigieren müssen. Vielleicht solltest Du Dich auch nochmal an Apple wenden.
Dumm gelaufen.
Antwort von soan:
Also WoWu ich habe in der Praxis auch schon erlebt das ein 4-CH SDI Signal in einem Übertragungsgerät auf 2-CH SDI zusammengelegt wurde und die beiden Spuren HM (1+2) und IT(3+4) verschmolzen wurden. Das Signal ging aus dem Avid in 4 CH embedded raus und wurde in einer LiveU auf 2 CH zusammengemischt. Einfach so, ganz frech. Dh grundsätzlich ist es in der Praxis durchaus möglich das Gerät A viele Spuren SDI ausgibt und Gerät B die einfach zusammenlegt.
Will sagen: in der Gerätebeschreibung der LiveU-Einheit steht explizit 2CH SDI, das bedeutet ja eigentlich im Umkehrschluss nicht automatisch das die Spuren 3-8 einfach mal so im Mixdown landen....tun sie aber, frech und doof.
Kann nichts desto trotz sehr gut sein das der Threadersteller in bereits zusammengemischtes Signal aufgezeichnet hat, es hat ja offensichtlich weder ein Test vor Ort noch eine Endkontrolle der aufgezeichneten Daten VOR dem Event stattgefunden, dann hätte man das sofort festgestellt.
Fehler passieren...
Antwort von srone:
was kann pro-res, nein nicht mxf - 4 channnel audio, sondern nur 2-channel und was kann ich dann erwarten, split oder merge, besser merge im entsprechnden kontext ;-)
lg
srone
Antwort von Jott:
Daran liegt's nicht, ProRes kann natürlich mehr Audiospuren haben als zwei.
Antwort von soan:
Es wurde in Avid DnXHD gecaptured :-*
Stimmt aber trotzdem, ist kein MXF...
Antwort von WoWu:
Also WoWu ich habe in der Praxis auch schon erlebt das ein 4-CH SDI Signal in einem Übertragungsgerät auf 2-CH SDI zusammengelegt wurde und die beiden Spuren HM (1+2) und IT(3+4) verschmolzen wurden. Das Signal ging aus dem Avid in 4 CH embedded raus und wurde in einer LiveU auf 2 CH zusammengemischt. Einfach so, ganz frech. Dh grundsätzlich ist es in der Praxis durchaus möglich das Gerät A viele Spuren SDI ausgibt und Gerät B die einfach zusammenlegt.
Will sagen: in der Gerätebeschreibung der LiveU-Einheit steht explizit 2CH SDI, das bedeutet ja eigentlich im Umkehrschluss nicht automatisch das die Spuren 3-8 einfach mal so im Mixdown landen....tun sie aber, frech und doof.
Kann nichts desto trotz sehr gut sein das der Threadersteller in bereits zusammengemischtes Signal aufgezeichnet hat, es hat ja offensichtlich weder ein Test vor Ort noch eine Endkontrolle der aufgezeichneten Daten VOR dem Event stattgefunden, dann hätte man das sofort festgestellt.
Fehler passieren...
Das ist nicht so. Selbst wenn Du ein SDI Signal überspielt (vorausgesetzt das aufnehmende Gerät benutzt dasselbe Frame), bleibt die zeitliche Separation des Multiplexes erhalten ( Ein Embedding ist im Prinzip ein Multiplex in dem die Daten Paketweise zeitlich versetzt rotieren).
Audiospuren sind immer in 4er Blöcken organisiert.
Irgend ein Gerät muss sie zwangsläufig Embadden (nun hab ich ganz bewusst mal mit e geschrieben und iPad korrigiert es in Großgeschrieben und mit a) kann man mal sehn.
Aber zurück zur Sache.
Wenn diese 4 Tracks Block so organisiert in einen standard SDI Frame sind, spielt ein Gerät, das nur 2 Spuren kann, den gesamten Block ab, allerdings zwischen den Spuren der Timingversatz, der aber so klein ist, dass man ihn nicht wahrnimmt, von einem De-Embadden ( wieder falsch) aber entsprechend zugeordnet wird, inkl. der zeitlichen Korrekturen.
Werden mehr als ein 4er Block benutzt, wird das Frame verändert und das Bild anders eingesetzt.
Das Embedding (nachträglich korrigiert) und das nachfolgende de-Embedding geschieht analog dazu.
Es ist immer so, dass das Abspielende Gerät das Gemisch ausgibt, weil es weder das Timing zur Kenntnis nimmt ( das macht das de-Embedding), noch die nachfolgende Zuordnung in die einzelnen AES Kanäle.
Da ist aber nichts GEMISCHT !!! sondern die einzelnen Audiospuren sind zeitlich voneinander getrennt und liegen als einzelne Datenpakete vor.
So funktioniert nun mal Embedding.
Und wenn man in das Einzelne SDI Loch hineinhorcht, hört man immer alles, was Audio heißt.
Würde man seinen Finger an den System-Takt halten und sich bemühen, alle paar ys nur zuzuhören, könnte man auch nur einen Kanal hören.
Was der Ts da sagt, ist, dass das Gerät irgend etwas zusammenmischt und das ist falsch.
Das ist erst der Fall, wenn er so ein Signal irgendwohin überspielt, ohne vorher zu de-muxen.
Aber dann hat er den Fehler gemacht und nicht das Gerät.
Sowas, wie im Bild ist eine standard Konfiguration:
Antwort von soan:
Klingt nachvollziehbar.
Antwort von WoWu:
Das ist auch so.
SDI ist ja nun kein neues Format ...
Es ist nur neu im Amateursektor, aber im Broadcasting gibt es das seit Jahrzehnten. Und es hat sich daran nichts geändert. das ist ja der Vorteil solcher Standards.
Wer genau wissen will, wie es funktioniert, kann das im SMPTE 272M und SMPTE 299M nachlesen.
Antwort von Jott:
Wenn ich am iPad "embedding" schreibe, bleibt das so und wird nicht zu "embadding". Mehrfach probiert. Rechtschreibkontrolle für andere Sprache? Ich merke das nur mal an, weil es dich so beschäftigt. Klammer zu.
Antwort von Valentino:
Alles was man so in sein Apple oder Android tippt, gelangt in ein dynamisches Wörterbuch und speichert diese ab, wenn er das Wort nicht kennt.
Schreibt man das unbekannte Wort also oft falsch, merkt sich das das Gerät und denkt die Schreibweise ist richtig.
Habe die Tage erst den Eintrag bei Andorid gefunden mit dem man diese favorisierten Wörter wieder löschen kann.
Das ist alles auch kein großes Geheimnis in der Tablet/Smartphone Welt.
Antwort von WoWu:
Kommt drauf an, wie schnell man einen Text verfasst und solche Postings sind da ganz sicher an niedriger Stelle in der Prioritätenliste.
Sich das nervige Großschreiben an stellen, wo solche Pogramme einen Satzanfang vermuten ....
Aber seitdem die Welt sich in 145 Zeichne verständigt ist das sowieso ziemlich egal und die Sprachreinigungsgesellschaften haben sich zum Glück ja auch nicht durchgesetzt, bis vielleicht auf einige versprengte Mitglieder, die hin und wieder immer noch irgendwo auftauchen.
Und, Valentino, Deine Geduld in allen Ehren, aber warum soll ich mir die Mühe machen, nach Apples Bibliotheken zu suchen, die jeden Mist speichern.
Mehr stört mich da die Empfindlichkeit des Touchhbildschirms, wenn man bei der Eingabe zu dicht über die Nebentaste gleitet, was mit komischerweise immer beim "L" passiert, hat man das "Ö" nämlich gleich mit im Wort.
Aber das ist alles OT.
Sorry an den TS
Antwort von SirRollingVonShutter:
Macht der Blackmagic Video Assist auch Sinn wenn man ihn nur als "Monitor" nimmt? War Heute mit meiner Sony A6300 und konnte absolut garnichts auf dem Display erkennen und will auch nicht wie ein Scharfschütze im Liegen durch den Sucher schauen. :/
Antwort von TonBild:
Ich hab das so verstanden, dass er das fertige Signal irgendwoher bekommen hat und das Audio schon embadded war
Woher?