Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Infoseite // Beyerdynamik DT 250 Kopfhörer an Canon XHA1



Frage von Rainer Müller:


Hallo zusammen,

ich habe mir den DT 250 gekauft. Nun stelle ich fest das bei einem Musik Live Mitschnitt am Kopfhörerausgang bei Vollausschlag kaum was zu hören ist???

Ich habe parallel noch eine offenen Sennheiser PX 100. Bei dem kann ich den
Ton perfekt abhören. Nachteil, aber auch den Originalton.

Hat jemand eine Idee oder muß ich mich mit einer Neuanschaffung eines Kopfhörers anfreunden. Wenn ja, was würdet Ihr empfehlen.

Für eine Antwort wäre ich dankbar.

Gruss
Rainer

Space


Antwort von TomStg:

Der DT 250 ist ein Studiohörer - für live ziemlich ungeeignet. Dazu kommt, dass er hochohmig ist. Deshalb hörst Du nur sehr wenig an der XH A1.

Für Deinen Bedarf ist ein Sennheiser HD 25 mit 70 Ohm passend.

Space


Antwort von Rainer Müller:

Hallo

Vielen Dank.

Gruss
Rainer
Der DT 250 ist ein Studiohörer - für live ziemlich ungeeignet. Dazu kommt, dass er hochohmig ist. Deshalb hörst Du nur sehr wenig an der XH A1.

Für Deinen Bedarf ist ein Sennheiser HD 25 mit 70 Ohm passend.

Space


Antwort von Auf Achse:

Den DT250 gibts mit 80 und 250Ohm, wahrscheinlich hast du den 250Ohm.

Den Bayerdynamic DT770 kann ich wärmstens empfehlen, allerdings unbedingt den mit 80Ohm. Er hat eine äußerst gute akustische Isolierung, die Außengeräusche werden somit sehr gut abgeschirmt. Den Tragekomfort finde ich auch sehr gut, sowas äußert sich erst wenn man das Ding ein paar Stunden auf hat. Und der Preis ist heiß ;-))

Auf Achse

Space


Antwort von rush:

Der DT 250 ist ein Studiohörer - für live ziemlich ungeeignet.

Das ist Murks. Der DT 250 ist kein reiner Studiokopfhörer! Der kommt bei Live-Produktionen sogar relativ häufig zum Einsatz - auch in der Variante als Headset, eben weil er gut abschirmt - in lauten Umgebungen fast besser oder mindestens genauso gut wie der von vielen präferierte Sennheiser.

Es bedarf an Mixern und anderen Ausgängen jedoch wie bereits erwähnt die 80Ohm Variante - dann passt das auch ;)

Space


Antwort von Bildstabilisator:

Ich bin auch auf der Suche nach einem passenden Kopfhörer.

Der Sennheiser HT25 ist schön klein, aber, dass er das Ohr nicht umschließt stört mich doch auf Dauer.

Alternative ist der Beyerdynamik 770. laut Viedeoaktiv wird dieser nur als gut, der 880er aber als sehr gut bewertet. Hört man den Unterschied?

Space


Antwort von Auf Achse:

Ob der 880 zum 770 einen klanglichen Unterschied hat weiß ich nicht. Ich hab den 770 und bin damit sehr zufrieden. Für welchen Verwendungszweck, zum Abhören vom Kameraton oder fürs Studio? Für die Kamera ist der Klang nicht so wichtig, da gehts in erster Linie ums Erkennen von Störgeräuschen, Wind oä. und die Isolierung gegen Außengeräusche ist wesentlich wichtiger als bei Studioeinsatz --> DT770 besser für Kamera

Der 880 hat eine halboffene und der 770 eine geschlossen Konstruktion. Die geschlossene Konstruktion schirmt gegen Außengeräusche besser ab. Selbst mit Brille ist die akustische Isolierung hervorragend und der Anpreßdruck der Ohrmuscheln ist auch bei längerem Tragen nicht unangenehm.

Auf Achse

Space


Antwort von Bildstabilisator:

Ich möchte den Kopfhörer an meiner Canon G10 einsetzen und auch zum Spielen am e-Piano nutzen.

Der 880 ist auch nochmals eine Ecke teurer.

Space


Antwort von Auf Achse:

Na dann leg ich dir den 770er in 80Ohm ans Herz. Wenn du Zweifel wegen Qualität oder Klang hast, dann empfehl ich dir die Rezensionen beim Thomann.

Beste Grüße,
Auf Achse

Space



Space


Antwort von Bildstabilisator:

Nochmals Danke "Auf Achse". Es wird wohl der 770 von Beyerdynamik werden. Bei der telefonischen Beratung bei Thomann haben Sie mir als Einstieg den Shure 440 empfohlen. Aber ich glaube der liegt preislich und auch qualitativ deutlich unter dem 770er von Beyerdynamik.

Space


Antwort von Bildstabilisator:

Wie ich gerade gesehen habe, gibt es den 770er in einer Sonderedition auch mit einer Impedsnz von 32 Ohm, damit er auch mit dem iphone betrieben werden kann. Die scheint doch für den Betrieb am Camcorder auch ein Vorteil zu sein.

Oder?

Sorry, ich war neugierig und konnte mir bei Beyerdynamik die Frage selbst beantworten.

http://www.beyerdynamic.de/service/faqs ... oerer.html

Space


Antwort von Auf Achse:

Ohne jetzt die gesamte Bayerdynamic FAQs durchgeackert zu haben würd ich von 32Ohm abraten, das könnte für den Kopfhörerausgang einer Kamera zu niedrig sein und ihn killen.

80Ohm sollten optimal sein.

Auf Achse

Space


Antwort von Auf Achse:

Es wird wohl der 770 von Beyerdynamik werden. Bei der telefonischen Beratung bei Thomann haben Sie mir als Einstieg den Shure 440 empfohlen. Aber ich glaube der liegt preislich und auch qualitativ deutlich unter dem 770er von Beyerdynamik. Ich finde ca.150EUR für einen Kopfhörer in dieser Qualität (klanglich wie auch Verarbeitung) sind ein extrem guter Deal.

Weiters sind diese Kopfhörer extrem oft im professionellen Einsatz zu sehen. Du wirst ihn oft bei Making - Of's von Kino bis Fernseh und Konzerten wiedersehen. Ich hab den DT797 beim Formel 1 von USA bei den Sprechern in den Kabinen im Einsatz gesehen. All diese Kopfhörer müssen echte Arbeitstiere sein zu einem Preis der auch außerhalb TV und Hollywood leistbar ist.

Auf Achse

Space


Antwort von Bildstabilisator:

Ich habe gerade mal in den technischen Daten meines Camcorders (Canon Legria G10) geschaut:

3,5 mm Klinkenstecker der für AV out und auch als Kopfhörer-Ausgang dient.

Video: 1 Vp-p / 75 Ohm unsymetrisch
Audio: -10 dBV (47kOhm Last) / 3KOhm oder weniger

Ich kenne mich damit überhaupt nicht aus. Aber denke mit den 70OHM Kopfhörer mche ich nichts verkehrt.

Space


Antwort von Auf Achse:

Ist OK

Auf Achse

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Final cut pro und Canon XHA1
Tonqualität vs. Preis - 5 Mikros im DSLM-Setup Vergleich (Teil 1, 0 bis 250 Euro)
Neuer Sonnet SxS PRO X Thunderbolt 3 Kartenleser liest bis zu 1.250 MB/s
MY RØDE REEL 2021 Kurzfilmwettbewerb - 250.000 Dollar Hauptgewinn
Prograde Digital kündigt 512GB UHS-II V90 SDXC-Karte mit 250 MB/s Schreibgeschwindigkeit an
Angénieux stellt Multi-Format Zoom EZ3 vor: 45-165mm T2.3/T3 (S35) / 68-250 T3.5/T4.5 (FF)
Auf Kopfhörer was anderes hören als auf Speaker?
Welche Kopfhörer?
Focal Clear Mg Professional: Neuer Referenz-Kopfhörer mit verbesserter Membran
HDR-CX550VE Mikrofon und Kopfhörer
Impedanz der Kopfhörer für Zoom und GH5
Top Noisecancelling Kopfhörer im Vergleich: Technics EAH-A800, Sony WH-1000XM4, Apple AirPods Max
Rode NTH-100: Erster professioneller Studio-Kopfhörer für Audio-Monitoring, Filmmaking u.a.
NTH-100 Studio Kopfhörer von Rode vorgestellt
Rode NTH-100: Professioneller Over-Ear Kopfhörer im Praxistest - inkl. Sennheiser HD 25 Vergleich
Bezahlbarer Kopfhörer mit breiter Stereobasis gesucht.
Sony stellt offenen Kopfhörer MDR-MV1 für Tontechniker und Musikproduzenten für 399,- Euro vor
Kopfhörer zur Audiokontrolle bei Interviews




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash