Frage von julia w.:Wie viel Arbeitsspeicher und wie viel Festplatte brauche ich mindestens für Avid Liquid? Und welches Betriebssystem?
Freue mich über Tipps!
Antwort von brendan:
na das wirste doch hoffentlich selbst herausfinden?!
EDIUS soll auch gut sein,
http://www.digitalschnitt.de/produkte/s ... /edius.htm
Antwort von filechen:
Beim Edius brauchst aber viel Hardware dazu. Würd ich nicht so empfehlen! Eigene HD Karte, Schnittkarte, rund 3 GB Ram. (für flüssiges bearbeiten von HD) usw....
Das arbeiten auf Edius ist relativ einfach. Aber auch wennst vom Avid die Grundkenntnisse kennst, lebst dich schnell ins Programm ein!
Antwort von rush:
nabend,
liquid ist nicht so anspruchsvoll - hängt aber auch davon ab was du an material bearbeiten willst... am besten mal auf die hardwareanforderungen schauen.
pauschal - je mehr desto besser ;) aber es muss nicht das aktuellste sein
Antwort von domain:
Eines weißt du aber inzwischen wohl auch, Liquid ist in der Weiterentwicklung genauso wie X-Press von Avid eingestellt worden. Einen Patch gabs jedoch noch für die X-10-Grafikkarten.
Es wird zwar nächstes Jahr vermutlich eine Variante mit dem Namen NewGen erscheinen, die allerdings mehr eine aufgemöbelte Studioversion von Pinnacle bedeuten wird.
Auf die Beurteilung von eingefleischten Liquid-Benutzern bin ich allerdings schon jetzt gespannt..........
Antwort von brendan:
Beim Edius brauchst aber viel Hardware dazu. Würd ich nicht so empfehlen! Eigene HD Karte, Schnittkarte, rund 3 GB Ram. (für flüssiges bearbeiten von HD) usw....
Das arbeiten auf Edius ist relativ einfach. Aber auch wennst vom Avid die Grundkenntnisse kennst, lebst dich schnell ins Programm ein! mehr als premiere & co?? wieso braucht edius ne hd-hardware karte und die anderen nicht?? ich hab nen Amd X2 4600+ mit 8GB ram auf vista64
Antwort von thos-berlin:
Mal bei
Independent Liquid User Community /
Arbeitskreis NLE nachlesen oder nachfragen und genaue Angaben zum gewünschten Videoformat machen. Nur soviel vorneweg: Liquid ist nicht für Vista zertifiziert, läuft aber bei vielen Anwendern trotzdem. Ich würde aber XP vorziehen.
Ich betreibe mein sehr betagtes Liquid 5.62 (nur DV, kein HD) mit XP, 2 GB RAM und 5 Festplatten (reiner Luxus).
Du solltest aber die 2 GB RAM auf jeden Fall vorsehen (mehr als 3 gehen unter XP sowiso nicht) und auf jeden Fall das Betriebssystem von den Videodaten trennen, also mindestens 2 Festplatten - minimum getrennte Partitionen. Inzwischen sollen die Festplatten aber schnell genug sein, um auch einen Betrieb mit mehreren Partitionen auf einer Festplatte sicher hinzubekommen...
Sinnvoll ist es auf jeden Fall, ein funktionierendes System ausschließlich für Video zu installieren und das als Image auch zu sichern. Weitere Anwendungen (Internet, Office, Spiele, ...) sollten in einer getrennten Betriebssystemumgebung laufen (Dual Boot oder Wechselfestplatte). Zu Oft wurden funktionierende Systeme durch Experimente, weitere Installationen "konkurrierender Software", irgendwelche Downloads oder Aktualisierungen mehr geschädigt, als verbessert.
Die Videodaten (incl. Projektdateien) auf einer vom System unabhängigen Festplatte oder Partition ablegen.
Mein persönlicher Tipp: auf jungfräuliches Betriebssystem Schnittsystem (Liquid) installieren, wenn alles funktioniert Image anfertigen und sicher aufbewahren und dann diese spezielle Videoumgebung nur noch verändern, wenn echter (!!!!) Bedarf besteht (z.B. es doch nicht funktioniert und ein Patch gebraucht wird). Den "produktiven Bertrieb" erst aufnehmen, wenn das System stabil aufgesetzt ist. Ich habe zwar mein Image noch nicht gebraucht, aber wenn man keines hat, braucht man es sicher (wie bei einer "normalen" Datensicherung)...
Wenn mit den Images gearbeitet wird ist auch klar, warum die Daten auf einer getrennten Platte / Partition sein sollen. Wenn das System doch einmal kaputtgeht und das Image zurückgespielt werden muß, dann sind die Daten auf der anderen Platte oder Partition noch sicher und ein Weiterarbeiten sollte ohne Probleme möglich sein.
Meiner Meinung nach ist Liquid derzeit durchaus noch eine Überlegung wert. Die Betreuung durch zwei unabhängige Foren, in denen auch Betatester mitwirken, ist hervorragend und man kann mit der Software sicher noch 5 Jahre arbeiten - auch wenn das Produkt dann nicht mehr am Markt ist. Probleme treten eigentlich nur dann auf, wenn permanent an den Rechnern herumgebaut und verändert wird bzw. immer neue Videoformate durch die Kamerahersteller auf den Markt kommen.
Antwort von berndel:
Wie viel Arbeitsspeicher und wie viel Festplatte brauche ich mindestens für Avid Liquid? Und welches Betriebssystem?
Freue mich über Tipps!
liquid ist erfreulicherweise nicht an ein ultra-modernes pc-system gebunden..es braucht nicht wie adobe einen prozessor mit ess3 unterstützung und meine 1 gb ram und amd 2000 prozessor laufen ohne probleme...allerdings sollte beim arbeiten mit avid a l l e s andere geschlossen sein - das wird aber auch im handbuch so empfohlen..da ist avid top..windows xp geht da ohne probs..