Frage von Arne_NRW:Hallo,
ein wenig schwierig sich durchs Foum zu suchen, ob es darauf schon eine recht konkrete Antwort gibt.
Habe ein
gut sortiertes Final Cut Projekt aus USA in 720 24P auf Festplatte bekommen und muss die einzelnen Filme nun bearbeiten.
Ziel sind Texteinblendungen auszutauschen und eine deutsche
DVD PAL zu erstellen.
Bei den ersten Test, die exportierten Dateien via Compressor in PAL QT zu wandeln, entstehen Schwarzbilder bzw. Bildruckler. Vemute, Fehlbilder in der Umrechnung von 24 zu 25 Bildern.
Wäre auch zu schön, wenn ein Programm automatisch die PAL Norm errechnet.
Wie würdet Ihr vorgehen, um aus den fertigen Timelines 720 24P eine PAL DVD fähige Mpeg Datei zu erstellen ?
- bin eigentlich AVID Cutter und PC Nutzer.
Dies Projekt will ich aber am FC Platz fertig stellen.
Für Hilfe / Tipps wäre ich sehr dankbar.
Antwort von klaas:
wie wäre es die dateien via cinema tools vor dem schneiden in 25fps zu bringen, dann normal zu schneiden und via compressor ausspielen als DVD.
gruß, klaas.
Antwort von Arne_NRW:
Kenne Cinema Tools nicht.
Aber wandelt dies 24p samt Ton sauber in PAL um ?
Dann kann ich ja auch nach dem schneiden den fertigen Film damit umwandeln, also 24p fertig, als QT Mov exportieren, Cinema Tools nutzen um PAL QT mov zu erhalten und die dann mit Compressor in mpegs zu wandeln ?
Wäre ja ein guter Tip.
...ich google das Programm mal...
Antwort von Axel:
Cinema-Tools geht angeblich auch (ist Bestandteil von FCStudio), einfacher geht"s mit Compressor (ebenfalls im Paket).
- Die >Datei (Finder) aus FinalCut >
mit Compressor exportieren
- >Fenster >Voreinstellungen (Voreinstellung mit demselben Codec wie Original, aber 25p statt 24p)
- In dem Voreinstellungsfenster das Tab mit dem "Frame"-Icon (Framesteuerung) wählen.
- Die Framesteuerung durch Klicken auf das Zahnradsymbol aktivieren.
- >
Retiming Steuerung >
Konvertierung der Rate, hiervon die Optionen "Besser" oder "Optimal".
Tip: Bei nicht extrem viel Bewegung im Bild und damit mäßiger Bewegungsunschärfe reicht "Besser", das dauert nicht
ganz so lang, denn dauern tut es.
- Zielort eingeben, Namen eingeben, senden.
NTSC-DVDs sind auch in Europa überall abspielbar. Als Grund für die Konvertierung könnte ich mir nur vorstellen, dass auch und überwiegend Pal-Material auf die DVD soll. Beide Systeme auf einer DVD geht ja nicht.
Antwort von Arne_NRW:
VIELEN DANK,
werde dies testen, sobald ich wieder in dem Studio bin.
Wäre schön, wenn es so einfach klappt. Da das Ausgangsmaterial wirklich gut ist, wären kleine Unschärfen o.ä. nicht dramatisch.
...NTSC wird zwar überall abgespielt, aber schon beim Selbsttest mussten wir erst den Fernsher bzw. DVD Player auf NTSC umstellen, sonst gab es Stufenbildung in den Grafiken etc.
Klar, für alle die ein Fernseher oder DVD Player anschließen können, kein Thema.
Aber die Endkunden, vermtl. Arzthelferinnen und alternde Ärzte ...
die kennen oft nichts von PAL oder NTSC oder es fehlt zum Fernseher die Fernbedienung usw.
...ich denk da immer an den dümmsten anzunehmenden User. :-)
Vielen Dank für die Tipps.
Antwort von Axel:
Da von
Cinema-Tools die Rede war: Bei 720p genuin progressiven Materials böte sich vielleicht eine andere Lösung an, die Kinofilm-Lösung. Wie allgemein bekannt ist, haben alle Kinofilme, die auf Pal DVD erscheinen, eine um vier Prozent kürzere Laufzeit, weil die 24 fps einfach mit 25 fps abgespielt werden. Es ist nicht möglich, den Unterschied zu erkennen, das ist immer wieder bestätigt worden, ich selbst (Filmvorführer) habe bei einer Abnahme schon versehentlich 25er Material mit 24 B/s vorgeführt, und Regisseur und Cutter sagten mir hinterher, dass ich es gut gemacht hätte, sie hätten den Film hunderte Male gesehen, und eine falsche Frequenz wäre ihnen
sofort aufgefallen. Menschen mit absolutem Gehör erkennen wohl die andere Tonart, in der Musik dann läuft, aber das kann man glaube ich vernachlässigen.
Wie man das machen müsste? Weiß ich nicht genau. Wenn du 24p in eine 25p Timeline ziehst, korrigiert FCP die Laufzeit durch Verdoppeln von 1 Frame pro Sekunde, was zu dem Ruckeln führt. Vielleicht reicht es, die Geschwindigkeit des Films um 4% zu erhöhen, dann wäre dafür ja keine Notwendigkeit mehr, und der Ton wäre auch noch synchron ...