Infoseite // Aufnahmen auf DVD-Videos verteilen



Frage von Detlef Wirsing:


Hallo zusammen.

Ich möchte diverse Konzertaufnahmen, die jeweils ca. 1,5 bis 3,5 GB
haben, so auf DVD-Videos verteilen, daß ich möglichst wenig Rohlinge
brauche. Wie mache ich das am einfachsten?

Im Moment liegen die Aufnahmen als MPEG2 PS (;MPG) vor. Beim Authoring
soll nur ein Auswahlmenü zwischen 2 Aufnahmen angezeigt werden, so daß
sich die Datenmenge dadurch nicht signifikant erhöht.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing


Space


Antwort von Michael Paul:

On 3 Mai, 15:11, Detlef Wirsing wrote:

> Ich möchte diverse Konzertaufnahmen, die jeweils ca. 1,5 bis 3,5 GB
> haben, so auf DVD-Videos verteilen, daß ich möglichst wenig Rohlinge
> brauche. Wie mache ich das am einfachsten?

Bis ganz an den Rand sollte man eh nicht brennen.

Wenn ich eine solche Aufgabe habe, dann suche ich mir die Rohvideos
(;allerdings schon befreit von Vor-/Nachspann, Werbung) so zusammen,
daß in Summe das Datenvolumen unter 4 GB bleibt. Und es ist mir egal,
wenn auf dem Rohling nur 3,x GiB belegt sind.

Du kannst natürlich auch das Material verlustbehaftet in irgendein
MPEG4-Format komprimieren. Dann kriegst Du deutlich mehr Material auf
einen Rohling.

Michael


Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Michael Paul schrieb:

>On 3 Mai, 15:11, Detlef Wirsing wrote:
>
>> Ich möchte diverse Konzertaufnahmen, die jeweils ca. 1,5 bis 3,5 GB
>> haben, so auf DVD-Videos verteilen, daß ich möglichst wenig Rohlinge
>> brauche. Wie mache ich das am einfachsten?
>
>Bis ganz an den Rand sollte man eh nicht brennen.

Ich sehe nicht ein, warum. Das mache ich seit vielen Jahren, ohne daß
ich jemals dadurch Probleme hatte.

>Wenn ich eine solche Aufgabe habe, dann suche ich mir die Rohvideos
>(;allerdings schon befreit von Vor-/Nachspann, Werbung) so zusammen,
>daß in Summe das Datenvolumen unter 4 GB bleibt. Und es ist mir egal,
>wenn auf dem Rohling nur 3,x GiB belegt sind.

Ich kann auch jede Aufnahme einzeln auf eine DVD brennen, das ist mir
schon klar. Aber das möchte ich vermeiden.

>Du kannst natürlich auch das Material verlustbehaftet in irgendein
>MPEG4-Format komprimieren. Dann kriegst Du deutlich mehr Material auf
>einen Rohling.

Komprimieren ist nicht. Ich möchte den unkomprimierten DVB-Stream
haben.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing


Space


Antwort von Shinji Ikari:

Guten Tag

Detlef Wirsing schrieb

>Ich möchte diverse Konzertaufnahmen, die jeweils ca. 1,5 bis 3,5 GB
>haben, so auf DVD-Videos verteilen, daß ich möglichst wenig Rohlinge
>brauche. Wie mache ich das am einfachsten?

Herunter komprimieren, so da man nur einen Rohling benoetigt.

>Im Moment liegen die Aufnahmen als MPEG2 PS (;MPG) vor. Beim Authoring
>soll nur ein Auswahlmenü zwischen 2 Aufnahmen angezeigt werden, so daß
>sich die Datenmenge dadurch nicht signifikant erhöht.

Wieviele Aufnahmen sind es denn?
Vielleicht reicht ja schon einfaches uebernehmen und brennen auf einen
8,x GB grosen DL-Rohling. Dann sollte ein simples Programm wie es bei
Nero oder so dabei ist schon ausreichen.


Space


Antwort von Christoph Schmees:

Am 03.05.2012 15:11, schrieb Detlef Wirsing:
> Hallo zusammen.
>
> Ich möchte diverse Konzertaufnahmen, die jeweils ca. 1,5 bis 3,5 G=
B
> haben, so auf DVD-Videos verteilen, daß ich möglichst wenig R=
ohlinge
> brauche. Wie mache ich das am einfachsten?
>
> Im Moment liegen die Aufnahmen als MPEG2 PS (;MPG) vor. Beim Authoring
> soll nur ein Auswahlmenü zwischen 2 Aufnahmen angezeigt werden, so=
daß
> sich die Datenmenge dadurch nicht signifikant erhöht.
>

über welche Datenmenge insgesamt reden wir hier?

Mir ist nicht bekannt, dass man ein Menü DVD übergreifend mache=
n
könnte. Du wirst also um ein Menü je DVD nicht herum kommen.

Mit einem Schnittprogramm kannst du die Filme erst zusammen fügen
und dann an den passenden Stellen schneiden. Zusammen fügen geht
bei MPEG-PS auch ganz simpel mit COPY (;Win) oder cat (;Linux).
Bleibt das Schneiden. Was verwendest du zum Authoring?

Christoph

--
email:
nurfuerspam -> gmx
de -> net



Space


Antwort von Detlef Wirsing:

>Guten Tag

Hallo Shinji.

[...]
>Wieviele Aufnahmen sind es denn?

Weiß ich noch nicht genau. Ich bin noch am Schneiden. Es handelt sich
um das kürzlich auf 3Sat gesendete "Pop around the Clock".

>Vielleicht reicht ja schon einfaches uebernehmen und brennen auf einen
>8,x GB grosen DL-Rohling. Dann sollte ein simples Programm wie es bei
>Nero oder so dabei ist schon ausreichen.

Eher nicht. Im Moment bin ich bei 40 GB und noch lang nicht fertig.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing


Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Christoph Schmees schrieb:

[...]
>über welche Datenmenge insgesamt reden wir hier?

Ca. 60 GB.

>Mir ist nicht bekannt, dass man ein Menü DVD übergreifend machen
>könnte. Du wirst also um ein Menü je DVD nicht herum kommen.

Das ist auch so geplant. Aber ich hatte gehofft, es gibt ein Programm,
daß mir die Dateien in der Größe so zusammenstellt, daß möglichst
wenig Platz auf den Rohlingen frei bleibt. Ich kann mich erinnern, daß
ich sowas mal für Daten-CDs gesehen habe, wo es allerdings vermutlich
leichter zu berechnen ist.

>Mit einem Schnittprogramm kannst du die Filme erst zusammen fügen
>und dann an den passenden Stellen schneiden. Zusammen fügen geht
>bei MPEG-PS auch ganz simpel mit COPY (;Win) oder cat (;Linux).
>Bleibt das Schneiden. Was verwendest du zum Authoring?

Mit dem Schneiden etc. habe ich kein technisches Problem. Das mache
ich schon länger und bin fast fertig. Die Aufnahmen liegen in 2 großen
Dateien zu je ca. 12 Stunden als Transportstream vor. Das Authoring
wird TMPGEnc Authoring Works 4 übernehmen.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing


Space


Antwort von Thomas Einzel:

Detlef Wirsing schrieb am 03.05.2012 17:44:
> Christoph Schmees schrieb:
>
> [...]
>> über welche Datenmenge insgesamt reden wir hier?
>
> Ca. 60 GB.
[3Sat - "Pop around the Clock"]
...
> Mit dem Schneiden etc. habe ich kein technisches Problem. Das mache
> ich schon länger und bin fast fertig. Die Aufnahmen liegen in 2 großen
> Dateien zu je ca. 12 Stunden als Transportstream vor.

D.h. es werden max. 13, eher nur 10 DVDs, Rohlingkosten also nur wenige Eur.

Warum nicht einfach als eine Art Fortsetzungsreihe auf 10 DVDs
unmittelbar nacheinander aufnehmen? Die max. Kapazität der DVDs sind ja
bekannt und wenn du manuell schneidest kannst du den Schnitt zwischen 2
DVDs ja auf die jeweils verherige Pause/Applaus etc. setzen. Wenn dabei
1 DVD mehr heraus kommt, ist es sicher kein Problem(;?)

--
Thomas


Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Thomas Einzel schrieb:

[...]
>Warum nicht einfach als eine Art Fortsetzungsreihe auf 10 DVDs
>unmittelbar nacheinander aufnehmen? Die max. Kapazität der DVDs sind ja
>bekannt und wenn du manuell schneidest kannst du den Schnitt zwischen 2
>DVDs ja auf die jeweils verherige Pause/Applaus etc. setzen. Wenn dabei
>1 DVD mehr heraus kommt, ist es sicher kein Problem(;?)

Das ist eine Möglichkeit, an die ich noch gar nicht gedacht habe. Sie
hat allerdings auch einen Nachteil. Wenn ich nämlich ein bestimmtes
Konzert hören möchte, was der Normalfall sein dürfte, und dann
mittendrin den Disk Jockey spielen muß.

Aber eine saubere Lösung für mein Problem gibt es wohl nicht. Die
meisten Aufnahmen haben ca. 3 GB. Davon bekomme ich nur mit starker
Komprimierung 2 Stück auf eine DVD-Video, oder ich verschwende sehr
viel Platz.

Vielen Dank für den Denkanstoß.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing


Space



Space


Antwort von Johann Mayerwieser:

Detlef Wirsing schrieb:

> Hallo zusammen.
>
> Ich möchte diverse Konzertaufnahmen, die jeweils ca. 1,5 bis 3,5 GB
> haben, so auf DVD-Videos verteilen, daß ich möglichst wenig Rohlinge
> brauche. Wie mache ich das am einfachsten?
>
> Im Moment liegen die Aufnahmen als MPEG2 PS (;MPG) vor. Beim Authoring
> soll nur ein Auswahlmenü zwischen 2 Aufnahmen angezeigt werden, so daß
> sich die Datenmenge dadurch nicht signifikant erhöht.
>

Irgendwie bist hier falsch, das gehört eher nach de.irgendwas.mathematik

Hannes

--
Die Diktatur des Kapitalismus Marktwirtschaft zu nennen ist der gleiche
Euphemismus mit dem die Bonzendiktatur der Kommunisten als Sozialismus
bezeichnet wurde. - Andreas Bockelmann in dafa
Für PN Reply-Adresse verwenden und "usenet" im Betreff einfügen.


Space


Antwort von Martin D. Bartsch:

On Thu, 03 May 2012 18:43:01 0200, Detlef Wirsing
wrote:

>Aber eine saubere Lösung für mein Problem gibt es wohl nicht. Die
>meisten Aufnahmen haben ca. 3 GB. Davon bekomme ich nur mit starker
>Komprimierung 2 Stück auf eine DVD-Video, oder ich verschwende sehr
>viel Platz.

Ich habe schon öfter von 6 auf 4,7 mit DVD-Shrink runter konvertiert
und fand bei normalem Schauen keine Unterschiede.



Space


Antwort von Jakob Krieger:

- Detlef Wirsing / 03.05.2012:

> ... Aber eine saubere Lösung für mein Problem gibt es wohl nicht ...

Doch, geh zu Conrad, lass dich beraten,
verlange einen 60GB-DVD-Rohling ...
du wirst zwar keinen bekommen (;ist in solchen Läden eigentlich
immer der Fall), aber es wird eine lustige Aktion, 'Fetzengaudi'
sagt man bei uns ...

ach ja, und poste, wann du dort bist wegen Publikum ...

jk

--
no sig


Space


Antwort von Michael Paul:

Am Thu, 03 May 2012 15:34:05 0200 schrieb Detlef Wirsing:

> Michael Paul schrieb:
>
>>On 3 Mai, 15:11, Detlef Wirsing wrote:
>>
>>> Ich möchte diverse Konzertaufnahmen, die jeweils ca. 1,5 bis 3,5 GB
>>> haben, so auf DVD-Videos verteilen, daß ich möglichst wenig Rohlinge
>>> brauche. Wie mache ich das am einfachsten?
>>
>>Bis ganz an den Rand sollte man eh nicht brennen.
>
> Ich sehe nicht ein, warum. Das mache ich seit vielen Jahren, ohne daß
> ich jemals dadurch Probleme hatte.

Vom Rand gammeln die Rohlinge zuerst. Aber gut, YMMV.

>>Wenn ich eine solche Aufgabe habe, dann suche ich mir die Rohvideos
>>(;allerdings schon befreit von Vor-/Nachspann, Werbung) so zusammen, daß
>>in Summe das Datenvolumen unter 4 GB bleibt. Und es ist mir egal,
>>wenn auf dem Rohling nur 3,x GiB belegt sind.
>
> Ich kann auch jede Aufnahme einzeln auf eine DVD brennen, das ist mir
> schon klar. Aber das möchte ich vermeiden.

Dann mußt Du dir das halt zusammenstellen wie es paßt. Halbwegs
brauchbare DVD-Authoring-Software (;ich benutze GfD) zeigt Dir den
Platzbedarf auf dem Medium an.

Michael


Space


Antwort von Thomas Einzel:

Detlef Wirsing schrieb am 03.05.2012 18:43:
> Thomas Einzel schrieb:
>
> [...]
>> Warum nicht einfach als eine Art Fortsetzungsreihe auf 10 DVDs
>> unmittelbar nacheinander aufnehmen?
...
> Das ist eine Möglichkeit, an die ich noch gar nicht gedacht habe. Sie
> hat allerdings auch einen Nachteil. Wenn ich nämlich ein bestimmtes
> Konzert hören möchte, was der Normalfall sein dürfte, und dann
> mittendrin den Disk Jockey spielen muß.

Mein wirklicher Rat lautet: laß es als 60GB Datei und streame. Backup
ist ein anderes Thema, aber in der Variante kannst du auf HDD, DVD,...
wie auch immer.

Ich schneide keine Transportstreams und brenne sie auch nicht auf
CD/DVD/BD. Einfach mit der Satbox vom Server streamen, geht btw mit
H.264 TS genau so gut.

--
Thomas


Space


Antwort von Shinji Ikari:

Guten Tag

Detlef Wirsing schrieb

>>Wieviele Aufnahmen sind es denn?
>Weiß ich noch nicht genau. Ich bin noch am Schneiden. Es handelt sich
>um das kürzlich auf 3Sat gesendete "Pop around the Clock".

Also ich habe nero legal. Somit wuerde ich es erst einmal mit dem
darin enthaltenen Tool versuchen. Ich mache so etwas zwar sehr selten
(;zuletzt vor>1Jahr) aber ich glaube da shier nero Vision oder Recode
oder so. Fuer einfaches zusammenbasteln und mit zwischenmenues
versehen war es in meinem (;IMHO normalen Anwendungszweck um DVB-T
Aufnahmen zusammen zu werfen) geeignet.
Anfangsmenu, erste Aufnahme, kleines Zwischenmenu (;weiter oder zurueck
zum Hauptmenu), Zweite Aufnahme, kleines Zwischenmenu (;weiter oder
zurueck zum Hauptmenu), etc...

>>Vielleicht reicht ja schon einfaches uebernehmen und brennen auf einen
>>8,x GB grosen DL-Rohling. Dann sollte ein simples Programm wie es bei
>>Nero oder so dabei ist schon ausreichen.
>Eher nicht. Im Moment bin ich bei 40 GB und noch lang nicht fertig.

Wenn Du die Videos im "unkomprimierten DVB-Stream
haben" haben willst, dann kannst Du an der Groesse der Dateien nichts
andern und es geht eben nur noch um das aneinander haengen mit
Menuefunktion.
gewaehlten Einstellungen und Zielformat ab, wie weit man es
zusammenstauchen kann.


Space


Antwort von Norbert Hahn:

Detlef Wirsing wrote:

>Hallo zusammen.
>
>Ich möchte diverse Konzertaufnahmen, die jeweils ca. 1,5 bis 3,5 GB
>haben, so auf DVD-Videos verteilen, daß ich möglichst wenig Rohlinge
>brauche. Wie mache ich das am einfachsten?

Kennst Du bttb (;burn to the brim)?
http://www.heise.de/download/burn-to-the-brim-1111409.html

Das Programm könnte Dir das Zusammenstellen erleichtern.

>Im Moment liegen die Aufnahmen als MPEG2 PS (;MPG) vor. Beim Authoring
>soll nur ein Auswahlmenü zwischen 2 Aufnahmen angezeigt werden, so daß
>sich die Datenmenge dadurch nicht signifikant erhöht.

Das muss ein anderes Programm übernehmen.

Norbert


Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Shinji Ikari schrieb:

[...]
>Also ich habe nero legal. Somit wuerde ich es erst einmal mit dem
>darin enthaltenen Tool versuchen.
[...]

Wir reden aneinander vorbei. Ich such(;t)e nur ein Tool, daß mir die
Dateien bei unveränderter Größe automatisch so zusammenstellt, daß
jeder Rohling möglichst voll wird. Das gibt es für DVD-Video
offensichtlich nicht. Ich kam darauf, weil ich mich daran erinnern,
kann, daß es sowas für Daten-CDs sehr wohl gab. Es ist gut möglich,
daß es sich um Nero handelte, das ich allerdings seit mehreren Jahren
nicht mehr installiert habe. Zuviel Krempel, den ich nicht brauche,
zuviele Eingriffe in die Meriten der Treiber. Neukodierung ist im
genannten Fall zudem nicht gewünscht.

Als niemand hier auf Anhieb ein passendes Programm nennen konnte, habe
ich die Zusammenstellung von Hand vorgenommen. Deshalb hat sich das
Problem inzwischen erledigt. Ich danke allen für die Hilfe. Schade,
daß es nichts gibt, was einem die Arbeit abnimmt.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing


Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Martin D. Bartsch schrieb:

>On Thu, 03 May 2012 18:43:01 0200, Detlef Wirsing
> wrote:
>
>>Aber eine saubere Lösung für mein Problem gibt es wohl nicht. Die
>>meisten Aufnahmen haben ca. 3 GB. Davon bekomme ich nur mit starker
>>Komprimierung 2 Stück auf eine DVD-Video, oder ich verschwende sehr
>>viel Platz.
>
>Ich habe schon öfter von 6 auf 4,7 mit DVD-Shrink runter konvertiert
>und fand bei normalem Schauen keine Unterschiede.

Ich glaube, das ist sehr stark von den verwendeten Geräten abhängig.
Ich habe früher auch gelegentlich DVD Shrink verwendet. Wenn es sich
nur um 1-5 % handelt, mag der Unterschied auch nicht ins Auge fallen.
Aber die Fernseher sind inzwischen viel größer und leistungsfähiger
geworden. Da möchte ich nicht um über 20 % komprimieren. Bei der
nächsten Glotze ärgert man sich sonst vielleicht.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing


Space



Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Thomas Einzel schrieb:

[...]
>Mein wirklicher Rat lautet: laß es als 60GB Datei und streame.
[...]

So würde ich vorgehen, wenn das Endergebnis für mich wäre.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing


Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Norbert Hahn schrieb:

[...]
>Kennst Du bttb (;burn to the brim)?
>http://www.heise.de/download/burn-to-the-brim-1111409.html

Aha! Hat mich also doch einer richtig verstanden! Danke für den Link.
Der Download läuft.

[...]
>>Im Moment liegen die Aufnahmen als MPEG2 PS (;MPG) vor. Beim Authoring
>>soll nur ein Auswahlmenü zwischen 2 Aufnahmen angezeigt werden, so daß
>>sich die Datenmenge dadurch nicht signifikant erhöht.
>
>Das muss ein anderes Programm übernehmen.

Deshalb schrieb ich obiges. Nach dem Authoring wird der benötigte
Platz nur unwesentlich größer sein als vorher, weil das Menü nur
minimal ist. Ich hoffe, man kann bei bttb die gewünschte Rohlingsgröße
frei einstellen. Dann ist es genau, was ich gesucht habe.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing


Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Videos fürs Netz - Sportaufnahmen/Brennweite
Videos mit externen Audioaufnahmen koppeln
Videoprojektion auf mehrere Monitore verteilen
Bild jittert nach DVD Authoring // DVD Styler
HDTV-Aufnahmen framegenau schneiden - Schnitte aus mehreren Aufnahmen zusammenführen?
Kostenlose Filme auf VHS oder DVD für Alle? FreeBlockbuster.org
Absehbares Ende von Filmen auf DVD und Blu-ray?
DVD-Video auf den Computer kopieren
FiLMiC Pro v6.17 unterstützt schon ProRes-Aufnahmen auf dem iPhone 13 Pro + Max
Aufnahmen mit der Sony DCR-PC100E auf dem Fernseher wiedergeben
S-VHS nach Video-DVD
Analog Aufnahme mit Pinnacle DV500 DVD
PP Export für DVD Architect
DVD Lab Pro
Untermenü in DVD Architect
VHS zu DVD
Händy Film in CS 6 bearbeitet , lässt sich nicht mit Encore als DVD erstellenl
(erledigt) DVD zu mkv mit Kapiteln




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash