Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Apple: Mac / Final Cut Pro / FCPX / Motion-Forum

Infoseite // Aufnahmegschwindigkeit, Herz und Timecodes.... hmmmm...



Frage von Flipser:


Hallo! So, mein erster Beitrag in diesem Forum.
Ich bin seit vielen Jahren ein leidenschaftlicher Filmer und kenne michinzwischen doch einigermassen mit Videosschnitt aus. Nur mit einer Sache bin ich noch nie klar gekommen und kenne mich auch nicht damit aus: Geschwindigkeiten. Also im Bezug auf Herz und Timecodes und so weiter. Vielleicht finde ich zu meinem aktuellen Problem hier eine Antwort:

Ich habe eine Theaterauffuehrung aufgenommen. Mit zwei Kameras (Panasonic nv-gs 400 -Nahaufnahmen / Panasonic nv ds 28 - Totalen), die nv ds 28 war direkt ans Mischpult angeschlossen, die andere an ein mikro (sennheiser Richtmikro). Jetzt war es so, dass der Ton vom Mischpult nicht zu verwenden war weil der Eingangspegel viel zu leise eingestellt war und das Richtmikro summt und brummt so laut, dass der Ton ebenfalls Schrott ist.
Darum habe ich mir den mitgschnittenen Ton des Mischpults auf CD besorgt, genau wie schon in einem anderen Beitrag beschrieben. Und genau wie in diesem Beitrag gibt es ein Problem mit der Cliplaenge. Die eine Kamera ist langsamer als die andere gelaufen (oder die andere schneller, das weiss ich nicht) und der Ton von der CD ist nochmal anders. Zusaetzlich verschiebt sich der Ton der nv ds 28 immer mehr, je weiter man auf den Mac aufnimmt. Ich ueberspiele also auf den Computer und bei nachtraeglichen anschauen ist der Ton teils um mehrere Sekunden verschoben. Aber erst nach einiger Zeit. Ich schaetze mal die ersten 10 Minuten fallen nicht auf, aber dann merkt mans. Aaaalso.... an was liegt das? Nehmen Kameras mit versch. Geschwindigkeiten auf? Warum ist der Ton von der CD anders? Warum verschiebt sich der Ton der nv ds 28? heisst das die kamera nimmt den ton langsamer auf als das bild? ich ware sehr dankbar fuer antworten, auf diese fragen die ich schon lange habe! Danke!

Viele Gruesse
Flipser

Roman Ende.

Space


Antwort von Markus:

Hallo Roman,

Camcorder werden intern getaktet und die Aufnahmegeschwindigkeit (in frames per second) kann je nach Qualität und Funktionsfähigkeit des Taktgebers schwanken. Zeichnet einer der Camcorder anstatt mit 25,00 fps nur mit 24,98 auf, dann läuft die Synchronität am Computer, der für beide Aufnahmen exakt 25,00 fps ansetzt, auseinander.

Da der Ton zusammen mit dem Bild aufgenommen wird, scheint es mit zunehmender Laufzeit auch da zu einer Verschiebung zu kommen. Die Differenz zwischen zwei MiniDV-Camcordern sollte allerdings nicht schon nach 10 Minuten überdeutlich sicht- bzw. hörbar werden!
Warum ist der Ton von der CD anders? Die Samplingrate der CD liegt bei 44,1 kHz, die Tonaufnahme eines DV-Camcorders hingegen bei 32 bzw. 48 kHz. Wird die Anpassung ungünstig vorgenommen, dann läuft auch hier der Ton auseinander.

BTW: Es heißt Hertz / Hz.
zum Bild


Space


Antwort von Anonymous:

1) okay soweit - danke!
kann ich denn die Hertzzahl der CD an die des Camcorders irgendwie anpassen oder ware es am besten einfach per Geschwindigkeitssteuerung ein paar Prozent hinzuzufuegen oder zu redezieren?

2) Okay, dass die beiden Camcorder verschieden schnell laufen scheint also an der relativ unpraeziesen Technik zu liegen. Aber warum verschiebt sich der Ton auch innerhalb der Aufnahme eines Camcorders?? Wenn ich mir das Mini DV Band auf dem Camcorder selbst anschaue sind Ton und Bild immer synchron. Aber nachdem ich das Material per Direkt Aufnahme ueber Final Cut Pro auf den Mac uebertragen habe, ist der Ton schon nach wenigen Minuten deutlich verschoben. Woran kann das bloss liegen??

Flipser (ich heisse Flipser, nicht Roman - ich meinte nur, dass mein -Roman- jeztz zu ende ist :-) )

Space


Antwort von Markus:

1) kann ich denn die Hertzzahl der CD an die des Camcorders irgendwie anpassen...? Ja, das geht mit einigen Audiobearbeitungsprogrammen, etwa Adobe Audition. Da kann man die Samplingrate von 44,1 kHz auf 48 kHz hochrechnen lassen, ohne dass es zu einer hörbaren Klangverschlechterung oder einer Laufzeitveränderung kommt.
2) Aber nachdem ich das Material per Direkt Aufnahme ueber Final Cut Pro auf den Mac uebertragen habe, ist der Ton schon nach wenigen Minuten deutlich verschoben. Ach so, der Ton verschiebt sich gegenüber der Videoaufnahme desselben Camcorders?! Dann hatte ich das falsch verstanden. Die einzige Ursache, die mir spontan einfiele, wäre das Nichtvorhandensein einer logischen Verbindung zwischen dem Bild und dem zugehörigen Ton einer DV-Aufnahme. Professionelle DV-Formate (z.B. DVCAM) verfügen dagegen über ein sog. locked audio, so dass es nicht zu einer Verschiebung kommen kann.

Mir ist jedoch selbst bei DV-Aufnahmen noch nie so eine große Drift (eigentlich gar keine nennenswerte) untergekommen, daher würde ich das als Ursache mal hintenanstellen. Vielleicht weiß noch jemand anders etwas dazu, insbesondere auch zur Zusammenarbeit mit dem Mac?
Flipser (ich heisse Flipser, nicht Roman - ich meinte nur, dass mein -Roman- jeztz zu ende ist :-) ) Okay, genehmingt.
zum Bild


Space


Antwort von WoWu:

@Flipser

... das hört sich ganz danach an, als wenn in den Einstellungen von FCP etwas nicht mit Deiner Aufnahme überein stimmt. Oder beim capturen schief gelaufen ist. Normalerweise laufen Ton und Bild immer synchron.
Schau auch mal in die Rohdaten Deines Kameramaterials, vielleicht war bei einer Kamera ja eine andere Samplefrequenz gewählt und die wird jetzt in FCP natürlich in ein anderes Format gebracht ... dann muss das asynchron werden. Gib doch mal die Details durch.

Space


Antwort von WoWu:

... ach, noch etwas ..
... wenn Du doch den Ton ohnehin von der CD nehmen willst, dann stell das ganze Projekt doch audiomäßig auf 44.1 und vergiss den Kameraton. Dann legst Du die Bilder einfach auf den den Ton an und fertig. Was soll denn das Endprodukt werden ? DVD ?

Space


Antwort von DWUA:

@ Flipser:

www.finalcutpro.de

(bitte ohne "Roman")

;)

Space


Antwort von Markus:

...dann stell das ganze Projekt doch audiomäßig auf 44.1 und vergiss den Kameraton. Wenn das Endprodukt eine DVD oder auf DV ausgespielt wird, müsste der Ton ja doch auf 48 kHz angepasst werden. Worin besteht dann der Unterschied zur Vorher-Anpassung?

Space


Antwort von WoWu:

Das ist natürlich kein <sowohl> denn wenn Du auf PCM -Ton willst, wirst Du um das Umsamplen nicht herum kommen, aber wenn Du auf DVD gehst bist du im MPEG2 Layer 1 u.A. komp. zu 44.1 ... sollte also kein Problem sein.

Space



Space


Antwort von Markus (unangemeldet):

Meiner Information nach verlangt auch MPEG-Audio nach 48 kHz. Eine meiner Quellen: Audiodetails über DVD-Video
_________________
Herzliche Grüße
Markus

Space


Antwort von WoWu:

Hallo Markus,
mein Informationsstand : MPEG-1 definiert in drei sogenannten Layern (die aufeinander aufbauenden Vorgehensweisen entsprechen) Verfahren zur Komprimierung von max. 2 Kanälen mit Abtastraten von 32, 44.1, oder 48 kHz und fixen oder variablen Bitraten von 32 bis 448 kbit/s in Layer I, bis 384 kbit/s in Layer II und bis 320 kbit/s in Layer III.
Und bei MPEG 2 sprechen wir ja über das Audiolayer MPEG 1, hier Layer II.
Insofern sehe ich keinen Grund zum um-samplen ... und erst recht nicht aufwärts nach 48 kHz ... selbst mit dem AIFF würde ich nicht auf die DVD gehen sondern würde ein komprimierter Format daraus machen, ein ACC oder einen MP3 ... speziell wenn es sich um gesprochenen Text handelt ...
Also, in 44.1 bearbeiten und beim Export dann ein angepasstes Tonformat daraus machen ... und ab auf die DVD ...

Space


Antwort von WoWu:

... ach.. Schreibfehler, bevor sich also jemand aufgerufen fühlt: natürlich muss das AAC heißen ..

Space


Antwort von Flipser:

wow, vielen dank fuer die vielen antworten!!

wegen dem camcorder: genau, wenn ich das gefilmte material ueber den camcorder anschaue, kommt es zu keiner tonverschiebung. erst beim ueberspielen. ich hatte frueher mit final cut express hd geschnitten, da gab es das problem auch schon. seit ich mit der pro version schneide, wird mir nach jeder aufnahme mitgeteilt, dass die audiorate nicht mit der des videomaterials uebereinstimmt. aber in den einstellungen finde ich einfach keine einstellung dazu...

okay ich soll also das ganze projekt mit 44.1 schneiden? was heisst das? gibt es irgendwo eine einstellung -alles auf 44.1 stellen- oder sowas? sry ich bin mit diesem ganzen hertzkram eben nicht so vertraut....

ach ja: das endprodukt soll eine dvd werden, der uebliche vorgang einfach - aus final cut mir kapitelmarkierungen exportieren und in iDVD menue erstellen - brennen.

danke fuer alle eure antworten!!! Flipser

Space


Antwort von WoWu:

.. ich hatte Dich so verstanden, dass Du die Bild und Tondaten von der CD schon in FCP hast. Schalte einfach die übrigen Tonspuren aus, dann hast Du sie ggf. noch als Referenz. Leg das Bild vernünftig an und mach Deine Schnitte. Beim Export über Compressor stellst Du bei Ton einfach auf AAC oder MP3.
Mehr müstest Du eigentlich nicht machen ... nun sollte das Projekt laufen.

Space


Antwort von Flipser:

ja in erster linie will ich schon den ton der cd verwenden, aber das geht nicht zu 100 prozent. ausserdem dachte ich, es waere am einfachsten, wenn alle spuren gleichschnell laufen.
also: ist es in diesem fall am besten, einfach alles per geschwindigkeitskontrolle prozentual anzupassen und dann zu schneiden?
Flipser

Space


Antwort von WoWu:

Ich würde da gar nichts schneller laufen lassen. Das hat mehrere Nachteile.
Wenn der Ton über rd. 10 min synchron läuft, wurde ich, wenn Du nicht ohnehin die Gelegenheit hast, ihn an den Bildschnitten zu ziehen, mir alle 5 oder 6 Minuten eine Stelle aussuchen, wo ich einen kurzen Tonschnitt setze und ihn anlegen kann.
Mach dass ein paar mal und der Ton läuft wieder sauber, ohne dasd Du das "Gefriekel" mit speed hast und nachher der Versatz der Tonhöhe bei einem Anschnitt stört.
Ich würde den Beitrag zunächst mal schneiden und sehen, was Du dann überhaupt noch vom "vorlaufenden" Ton übrig hast und den würde ich dann anlegen.

Space


Antwort von Flipser:

stimmt das ist sicher das beste. nur wollte ich hier und da den ton mal mischen (also von den kameras und von der cd), manchmal reicht die qualitaet dazu aus. und wenn ich zwei unterschiedlich schnell ablaufende tospuren habe, dann hoert man schon nach wenigen minuten, dass was nicht stimmt. es klingt einfach merkwuerdig, weil der ton um ein paar frames versetzt ist. nach 10 minuten dann hat man eben dann diesen echo effekt....
Flipser

Space


Antwort von WoWu:

... deswegen sagte ich, mach doch erst mal den groben Schnitt, um zu sehen, an welcher Stelle überhaupt ein effekt auftritt. Die relevanten Stellen kannst Du hinterher immer noch um-samplen oder schneller laufen lassen. das erspart Dir aber enorme Arbeit, weil Du nicht alles vorbereiten musst. mal ganz davon abgesehen, dass Du, wenn Du zwei identische Töne miteinander mischt ohnehin ein "Phasing" bekommst, das Du intensiv bearbeiten musst .. und das wird Dir selbst bei akkurat laufenden Maschinen so gehen, dass Du da eine Drift drin hast.
Also ... mach erst mal den Schnitt und schau, was dann noch als Problem bleibt ...

Space



Space


Antwort von Flipser:

okay, dann mach ich jetzt einfach erst mal voran und schau dann wies laeuft. vielleicht kommt da dann ja nochmal eine frage auf... danke fuer alle eure antworten!! Flipser

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Apple: Mac / Final Cut Pro / FCPX / Motion-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Timecodes, XML, ChatGTP...andere Lösungen??




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash