Frage von Achim:Ich habe eine Frage an alle Premiere Pro 1.5 Anwender oder solche welche sich sehr gut
in Premiere auskennen. "Ich habe mir vor kurzem die neue Canon XL2 gekauft. Die Cam ist
schlichtweg super, - nur habe ich derzeit ein Problem, ich habe bis vor kurzem noch auf
Pinnacle geschnitten, da ich nie sehr zufrieden war bin ich derzeit dabei ne neue Software-
lösung zum Schneiden zu suchen. Das neue Premiere Pro 1.5 würde mir sehr gefallen da zu fast
allem von Adobe kompatibel ist. Die Demoversion hab ich schon gezogen, - nur unterstützt
Premiere die Auflösung meiner XL2 (16/9 mit 962:576) nicht. Es gibt lediglich einen patch
für HDTV mit dem es leider auch nicht klappt da in diesem Fall die Auflösung wesentlich
größer ist :-(
Danke für jeden Tip wie's klappen kann, - oder ggf. für nen Tip für ein Schnittprogramm
welches damit klar kommt.....
- thanks -
Antwort von Markus:
Hallo Achim,
wenn Deine Kamera ein PAL-konformes 16:9-Bild erzeugt und die Szenen per Firewire auf den Rechner überspielt werden, dann musst Du die Projektvorgabe "PAL D1/DV Widescreen 720×576" (oder so ähnlich) wählen. Die Parameter sollten sein: 720×576 Bildpunkte, 25 fps (interlaced), Pixel-Seitenverhältnis 1,42.
Eine Übersicht mit näheren Details findest Du unter
http://www.computerbase.de/lexikon/Bild ... sung#Video
Liebe Grüße
Markus
www.behrendt.tv
Antwort von Wolfgang Roberts:
: Ich habe eine Frage an alle Premiere Pro 1.5 Anwender oder solche welche sich sehr gut
: in Premiere auskennen. "Ich habe mir vor kurzem die neue Canon XL2 gekauft. Die
: Cam ist
: schlichtweg super, - nur habe ich derzeit ein Problem, ich habe bis vor kurzem noch auf
: Pinnacle geschnitten, da ich nie sehr zufrieden war bin ich derzeit dabei ne neue
: Software-
: lösung zum Schneiden zu suchen. Das neue Premiere Pro 1.5 würde mir sehr gefallen da zu
: fast
: allem von Adobe kompatibel ist. Die Demoversion hab ich schon gezogen, - nur
: unterstützt
: Premiere die Auflösung meiner XL2 (16/9 mit 962:576) nicht. Es gibt lediglich einen
: patch
: für HDTV mit dem es leider auch nicht klappt da in diesem Fall die Auflösung wesentlich
: größer ist :-(
:
: Danke für jeden Tip wie's klappen kann, - oder ggf. für nen Tip für ein Schnittprogramm
: welches damit klar kommt.....
:
: - thanks -
Hallo,
ich habe mir auch eine XL2 vor über einem Monat gekauft und bin ebenfalls begeistert.
Dein Problem kann ich leider nicht nachvollziehen, weil ich einen Mac Dual G5 und das ganze mit Final Cut Pro
bearbeite. Als ich aus meinem Urlaub kam, habe ich sofort -gerade wegen dieser 962x576- Canon angerufen und man hat mir sehr nett aber nicht wirklich weiterhelfen können.
Also habe ich mir FCP (Final Cut..) noch mal genau angeschaut und unter Sequenz "Einstellungen" die dort mögliche Variante "Eigene Einstellung" angeklickt und 960 x 576 eingegeben.
Anm: Ich habe -zig Magazine gekauft, die alle von 962x576 schreiben, aber auch im Internet diese mit 960x576 angegeben ist. -??-
Von mir angeschriebene Magazine antworteten bis heute nicht, Canon kann auch nicht weiterhelfen.
Vielleicht ist der Weg über eigene Einstellung der richtige (?) ..muss es ja auch irgendwie in Premiere geben ?
gruss
W.Roberts
Antwort von Markus:
Hallo Alex,
Digitalvideo sieht 720×576 (mehr oder weniger rechteckige) Bildpunkte vor. So werden die Szenen auch auf dem Computer gespeichert, wenn man sie als native (unberührte) DV-AVIs 1:1 vom Band auf die Festplatte schreibt. Das Bildformat, also 4:3 oder 16:9, ergibt sich aus dem Pixel-Seitenverhältnis: 1,07 steht für das 4:3-Format; 1,42 für 16:9 (PAL-Fernsehnorm).
Anders als der Fernseher arbeitet der Computer allerdings mit quadratischen Pixeln. Als die ersten Videoschnittkarten auf den Markt kamen, wurden Videodateien mit 768×576 (quadratischen) Bildpunkten (4:3-Format) angelegt, da diese für den Computer leichter zu verarbeiten waren. Heute sind die Rechner leistungsstärker und können Bilder mit nicht-quadratischen Pixeln ebenfalls mit korrektem Seitenverhältnis anzeigen.
Anstatt die Daten unverändert vom DV-Band zu übernehmen, kann man heutzutage fast beliebige Skalierungen und Kompressionen während dem Capturen vornehmen. Der Haken dabei ist oft, dass Daten hin- und hergewandelt werden, ohne dass dem Anwender das bewusst ist. Spielst Du eine Videoszene mit einer Auflösung von 960×576 Pixeln (oder wie auch immer) als 16:9 auf DV-Band aus, schreibt der Camcorder wieder 720×576 rechteckige Bildpunkte mit einem Pixel-Seitenverhältnis von 1,42 auf das Band. Bei der DVD sieht es genauso aus.
Liebe Grüße
Markus
www.behrendt.tv
Antwort von Alex A.:
: Hallo zusammen,
:
: die Canon XL2 ist doch keine HDV- oder HDTV-Kamera. Wo sollten die Pixel herkommen, die
: 720×576 Bildpunkte übersteigen? Oder rechnet Ihr die tatsächlich vorhandenen
: (rechteckigen!) Pixel beim Capturen in quadratische um?
:
: Liebe Grüße
: Markus
Auch nach der Umrechnung hätte man aber doch 768 x 576 oder täusche ich mich ...
Antwort von Markus:
Hallo zusammen,
die Canon XL2 ist doch keine HDV- oder HDTV-Kamera. Wo sollten die Pixel herkommen, die 720×576 Bildpunkte übersteigen? Oder rechnet Ihr die tatsächlich vorhandenen (rechteckigen!) Pixel beim Capturen in quadratische um?
Liebe Grüße
Markus
www.behrendt.tv