Frage von Alex.A:Hallo,
mein Vorhaben: Filmen von Event mit 2-Kanal Tonaufnahme:
1. Kanal: eingebautes Cammicro (stereo)
2. Kanal: Einspeisung über die Live-Band, Übertragung übers Funk an die Cam
Vorgabe: Beide Kanäle sollen gleichzeitig aufgenommen werden und beim Videoschnitt getrennt aber synchron zur Verfügung stehen.
Vorteil: Auswahl des besseren Tonpegels beim Schnitt
Vorhandes Equipment: Sony VX2100
Frage 1: Da die Sony VX2100 diese Funktion nicht bietet (gleichzeitige Aufnahme von 2 Kanäle) würde ich gerne wissen, ob dies auf anderem Wege realisierbar wäre ? (der 2. Kanal soll nicht dauerhaft aufgenommen werden, sondern nur bei Aufnahme)
Frage 2: Evtl. ist ein Umstieg auf eine HDV Camera geplant. Gibts bereits Cameras, die diese Funktion vom Werk aus anbieten ? Einige Cameras bieten ja 2 XLR-Audio Eingänge, kann die Aufnahme denn auch getrennt gleichzeitig aufgenommen werden ?
Für alle Antworten im voraus Dankeschön.
Gruss
Alex
Antwort von thos-berlin:
Die Kameras können nur 2 Monospuren (= 1 Stereo) aufzeichnen. Mit dem Einstecken eines Steckes in die Audio-In-Buchse wird in der Regel das eingbaute Mikrofon abgeschaltet. Somit kannst Du nur entweder das eingebaute Mikro oder exterene Schallquellen aufnehmen.
Da die Eingänge häufig für Mikrofone ausgelegt sind, ist der Anschluß einer Line-Pegel-Quelle (Mischpult) sowiso kritisch. Bei manueller Ausseuerung muß man extrem abschwächen, alternativ könnte man mit einem Abschwächer etwa 20 db (z.B: in einer DI-Box) das Line-Signal auf Mikrofonpegel bringen.
Für Dein Vorhaben würde ich eine zusätzliche externe Aufnahmemöglichkeit vorsehen. In Frage kommen dafür ein simpler HiFi-VHS-Recorder oder ein DV-, DVD- oder Festplattenrecorder. (Das Bild von der Kamera einspielen-dient nur zur Synchronisation). Mit ein bischen Fummelei kann man auch die Soundkarte eines PC/Laptop für die Aufnahme nutzen (bitte dann gleich mit 48 kHz samplen). Man muß im Schnitt "nur" Bild und Ton synchron bringen. Das geht mit einiger Übung so, besser ist ein Klatscher, Pfiff oder ähnlich markant akustisches (bei reiner Tonaufnahme) Signal oder ein Blitzlicht (falls das Bild mit aufgezeichnet wird9:
Dann hast Du zwei Stereokanläe zur Verfügung. Der Kaameraton dient nicht nur als Reserve, sondern auch für die Atmo (Klatschen, Pfiffe, Zwischenrufe etc.), während das andere Aufnahegerät ja einen von Umweltgeräuschen verschonten Sound hat, da direkt vom Mischpult abgegriffen.
Antwort von Anonymous:
Danke für die Antwort,
allerdings ist das genau das was ich vermeiden möchte, dass der zweite Kanal am Ende mit dem Bild synchronisiert werden muss.
Auf welche Systeme müsste ich denn zurückgreifen, damit beide Stereo Tonkanäle direkt mit dem Bild synchron aufs Band kommen ?
Antwort von robbie:
nochmal. du kannst nicht 2 STEREO-kanäle mit einer 2-Kanal Kamera aufnehmen, sondern nur 2 MONO - Signale.
Deine Möglichkeiten:
1) eine (professionelle) Kamera mit 2 XLR Eingängen ausborgen. Die kann man zwischen mic/line umschalten. auch dann hast du 2x mono.
2) extern mit einem mehrkanal - Rekorder aufzeichen, und eventuell mit einer (professionellen) Kamera TC-koppeln. Dann kannst du meist auch 4-8 Kanäle aufzeichnen.
3) eine (noch professionellere) Kamera ausborgen, die dir 4 interne Kanäle in voller 16bit - Auflösung biete. Dann hast du 4x Mono = 2x Stereo.
4) deine Kamera verwenden und zusätzlich die beiden Line - Signale vom Mischpult auf einem externen 2-Kanal-Rekorder aufzeichnen (MD, DAT,...) dann darfst du dein Band natürlich nicht willkührlich heidiho ein und ausschalten, sondern lässt es der Einfachheit halber durchlaufen...
Antwort von Alex.A:
Könntest du mir ein paar Beispielcameras nennen, die unter Punkt 3 fallen würden ? (bevorzugt Sony bzw. Canon)
Antwort von robbie:
bist du dir sicher?
Tagesmietpreise *ab* 400€, und einen geeigneten Schnittplatz brauchst du auch.
Canon hat solche Kameras nicht.
Sony:
MSW-970P
DVW-970P
PDW-530P
um die derzeitigen Flagschiffe zu nennen...
Antwort von Alex.A:
puuuuuh...
das sind wirkliche Flagschiffe. Hatte gehofft eine HDV-Cam zu bekommen mit den beschriebenen Anforderungen (Schmerzensgrenze 5.000 €)...
Hatte noch an die Sony PD-170 gedacht (Zwilling der VX2100 für progressiven Modus mit 2 XLR Eingängen)
Antwort von thos-berlin:
allerdings ist das genau das was ich vermeiden möchte, dass der zweite Kanal am Ende mit dem Bild synchronisiert werden muss.
Das ist aber nicht wirklich ein Problem, wenn Du erst den Ton abmischt (1 x Synchronisieren) und danach den Clip kürzt. Anders herum wird es kritisch, da Du nach jedem Bildschnitt den Ton neu synchronisieren müßtest.
Ich habe das (als Amateur) auch schon zweimal machen müssen (je 1 Stunde Spielzeit) und es gab wirklich keine Probleme. Einziger Haken war, daß ich den Audio-Part um einen kleinen Faktor Strecken (oder Kürzen) mußte. Das ist mit meinem Audioprogramm ohne Probleme möglich gewesen und war absolut nicht hörbar.
Natürlich ist es einfacher, mit professionellen Digi-Betas oder dergleichen aufzunehmen. Aber dafür mußt Du neben dem Mitpreis für die Kamera auch die notwendige Infrastruktur (geeigneter Schnittplatz) organisieren.
Antwort von Alex.A:
Das Problem ist, dass ich das Band nicht komplett durchgehend filme, und dann müsste ich nach jedem Stoppen es neu synchronisieren. ;(
Wie sieht das bei der PD-170 aus... können die beiden XLR Kanäle getrennt aufgenommen werden oder werden die gemischt zu einem Stereo Signal aufs Band geschrieben ?
Antwort von Bernd E.:
...Sony PD-170...Zwilling der VX2100 für progressiven Modus...
Der Progressiv-Modus der PD170 ist der gleiche wie bei der VX2100 und damit genauso unbrauchbar. Aber könntest du bei deinem Projekt eventuell auf die beste Tonqualität verzichten und dich mit 12bit/32kHz statt der üblichen 16bit/48kHz zufriedengeben? Wenn ich mich recht erinnere, können die Canons der XL-Serie bei dieser Audio-Einstellung vier Kanäle, also zwei Stereosignale, gleichzeitig aufnehmen.
Gruß Bernd E.
Antwort von Anonymous:
Canon hat solche Kameras nicht.
...
doch die canon h1 (hdv-cam).
gruß cj
Antwort von derpianoman:
... allerdings ist das genau das was ich vermeiden möchte, dass der zweite Kanal am Ende mit dem Bild synchronisiert werden muss...
Hi!
Das ist doch gar kein Problem! Auch wenn das Signal aus dem Pult
anders aussieht als das Signal eines Raummikros, so wird man
immer noch beide "liegenden Tannenbäume" auf der Audiospur
schön synchron ziehen können.
Vielleicht ist das nicht "nach Buch" oder "State of die Art", das dürfte
wohl ein Timecode sein, aber es geht.
LG Klaus
Antwort von robbie:
ja, schön wenn irgendeine hdv - cam 4 kanäle hat. aber die kann man vergessen, weil das dann meistens irgendwelche mp3 - mäßig komprimiert wird. außerdem kommen dann erst wieder die üblichen probleme mit mic/line - pegel dazu...
Antwort von Markus:
Hallo Alex,
alternativ könntest Du auch zwei Camcorder aufstellen: Der eine nimmt den Ton des eigenen Mikrofons auf (ist aber nur Atmo-Qualität) und der andere bekommt bevorzugt via XLR die Zuspielung vom Mischpult. Da lässt sich am Camcorder dann auch entsprechend der Pegel einstellen, also ob die Zuspielung in Line- oder Mikrofonstärke erfolgt. Für die spätere Synchronisation hat man dann zusätzlich das Bild.
Diese Vorgehensweise ist vielleicht sogar günstiger als wenn man versucht, alles un-be-dingt über eine einzige Kamera abwickeln zu wollen. Dass die Bänder dabei optimalerweise durchlaufen sollte in Anbetracht der geringen Bandkosten eigentlich kein Problem sein.
Antwort von derpianoman:
... Dass die Bänder dabei optimalerweise durchlaufen sollte in Anbetracht der geringen Bandkosten eigentlich kein Problem sein...
Genau das habe ich auch gedenkt.
Ich würde dann lieber die fertige Soße einmal zurück auf DV Band exportieren.
S. Thread zur Überspielung von DV Bändern.
LG Klaus