Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Anamorphot 16:9



Frage von markusk2006:


Guten Tag!

Ich plane derzeit die Anschaffung einer gebrauchten JVC GY-DV 500, die eigentlich super ist. Allerdings hätte ich lieber eine 5100er, da ich 4:3 eigentlich für erledigt halte. Das macht aber mein Budget nicht mit.
Nun habe ich mich intensiv mit der Materie auseinandergesetzt und festgestellt, daß ein Anamorphot eigentlich das richtige wäre. Dummerweise sind die teuer und es gibt sie offenbar nur für kompakte Semiprofi-Cams.
Gibt es keinen Anamorphot der wie ein Telekonverter (oder Verdoppler wie es bei Video heißt...) zwischengeschaltet wird? Theoretisch wäre das doch möglich, ggf. mit einer Brennweitenverlängerung oder durch den Einsatz von Optiken für größere Bildkreise...
Wenn jemand sowas bauen will, könnte er einen großen Markt haben, denn lt. meiner Beobachtung gibt es ENG-Camcorder in Top-Qualität für wenig Geld, aber echte 16:9 so gut wie garnicht. Die Sony DSR 500 WSP kostet ein Mehrfaches der 500er JVC und ist ziemlich rar.
Andersherum mal die Frage, wie gut ein aufgeblasenes 16:9 praktisch ist. Offenbar ist es ja kein Problem, in der Postproduktion ein 4:3 umzubasteln, nur eben mit geringerer Zeilenzahl von 432. Horizontal ändert sich ja eh nix, bei SD wird immer mit 720 Linien gesendet bei Pal.
Konkrete Fragen habe ich nicht unbedingt, vielmehr möchte ich eine lebhafte Diskussion starten um das Thema, wie 16:9 heutzutage erzeugt wird.
Nach meinen Beobachtungen wird draußen außer 16:9 kaum noch was akzeptiert, andererseits werden für 4:3-KAmeras noch richtig ordentliche Tarife aufgerufen...

Space


Antwort von Jott:

So lange es immer noch ein paar Sender gibt, an denen 16:9 vorbei geht, haben alte 4:3-ENG-Kameras in solchen Biotopen noch eine gewisse Daseinsberechtigung. Im realen Leben ist so was aber nun mal Elektronikschrott.

Space


Antwort von markusk2006:

Tja, so sehe ich das im Grunde auch. Daß ich noch drauf einsteigen liegt daran, daß ich für die absehbaren Projekte mit einem beschnittenen 4:3 sehr gut klarkomme und mein Wunschmodell gebraucht das 2-3fache kostet. Also die GY-DV 500 im Vergleich zur 5100er. Wobei bei der auch niemand mit Gewissheit sagt ob die 100%iges echtes 16:9 macht...
Mich wundert nur, daß bei dem riesigen Angebot und der offensichtlichen Nachfrage kaum Jemand auf die Idee kommt, vernünftige Anamorphoten zu bezahlbaren Preisen anzubieten. Ich glaube, der Markt ist da. Ich würde durchaus 500 Euro dafür bezahlen, aber für 1/2-ENG-Linsen gibts ja nix. Hab schon alles abgegrast. Offenbar ist der Zubehörmarkt damit beschäftigt, Matteboxen für DSLRs zu bauen.
Auch ein Thema was ich noch nicht ganz abgehakt habe. Immerhin wären die entsprechenden Kameras auch zum Fotografieren eine willkommene Ergänzung. Leider bin ich im Nikon-System verwurzelt, und derzeit hängen die Schwarz-Gelben leider noch hinterher.
In diesem Zusammenhang möchte ich mal die Relationen der Zubehörpreise anzweifeln. Wenn ich sehe was da für Tarife aufgerufen werden um eine DSLR zur Filmkamera aufzubrezeln... alles nur mechanischer Kram, ohne besondere Ansprüche an hohe Fertigungstoleranzen... wenn ich sowas kriegen sollte baue ich mir sowas selber.

Space


Antwort von Jott:

Mich wundert nur, daß bei dem riesigen Angebot und der offensichtlichen Nachfrage kaum Jemand auf die Idee kommt, vernünftige Anamorphoten zu bezahlbaren Preisen anzubieten. Ich glaube, der Markt ist da. Ich würde durchaus 500 Euro dafür bezahlen Für 500 EUR kriegst du einen Vorsatz zum Beispiel für eine DVX100, aber nicht für eine ENG-Linse. Dafür gibt's keinen Markt - wer beruflich ENG-Kameras in 16:9 braucht, schmeisst die 4:3-Sachen raus und kauft keine teuren Anamorphoten, um auch sonst veraltete Technik noch ein Weilchen länger am Leben zu halten. Das macht einfach keinen Sinn.

Space


Antwort von domain:

Mich wundert nur, daß bei dem riesigen Angebot und der offensichtlichen Nachfrage kaum Jemand auf die Idee kommt, vernünftige Anamorphoten zu bezahlbaren Preisen anzubieten. Ich glaube, der Markt ist da. Der Aufwand, asphärische Linsen zu schleifen ist ungleich höher als bei sphärischen.
Anamorphoten können deshalb gar nicht preiwert hergestellt werden.
Aber nicht nur deswegen wundert es mich gar nicht, dass es für solche Vorsätze keinen Markt mehr gibt.

Space


Antwort von markusk2006:

Ok, Ok. Dann frage ich mich nur WER noch tausende von Euros für alte Betacams hinlegt, selbst die DVCams von Sony, egal DSR200 / 300 usw. werden noch mit 3000 Euros und mehr gehandelt. Auch neu wird noch Equipment angeboten. Das verstehe wer will. Ich gehöre ja nun wirklich zu einer sehr kleinen Zielgruppe, die Internetstreams mit ner ENG-Cam aufnehmen wollen. Das mache ich im Grunde ja auch nur, weil ich mir das Handling angewöhnen möchte und mir 1/2" noch aus anderen Gründen gelegen kommt. Und auch ich weiß daß dies nur ein Zwischenschritt und in 2 Jahren spätestens für die Tonne ist.
Wer kauft denn also sonst noch den Kram?!?!

Space


Antwort von Jott:

Schau mal über den Tellerrand, Fernsehen wird weltweit gemacht. SD 4:3 ist anderswo auf dem Globus oft noch für viele weitere Jahre Stand der Dinge, dort ist die DSR-400 der Renner schlechthin.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Vazen 65mm T2 1.8x Anamorphot für MFT verfügbar
Sirui 24mm/2,8 Anamorphot angekündigt
Vierter Sirui Anamorphot 75mm F/1.8 1.33x im Anflug
Sirui 50mm T2.9 1.6x -- günstiger Vollformat-Anamorphot bald im Crowdfunding
4 neue Premium-Cine-Objektive von Samyang - XEEN Meister mit T1.3 und ein Anamorphot
Zweiter Vollformat-Anamorphot von SIRUI - 75mm T2.9 1.6x - angekündigt
SIRUI Saturn 35mm T2.9 1.6x Anamorphot Vollformat L-Mount
Laowa Nanomorph 20mm T2.2: Lichstärkster, weitwinkeligster und kompaktester Anamorphot für MFT?
O2 - iPhone-Kurzfilm mit Anamorphot und DOF-Adapter - und KI als Lückenfüller
SIRUI 40 mm T1,8 1,33x S35 AF Anamorphot für 639 Dollar bei Indiegogo




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash