Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Infoseite // Änderung Festplatten in Videoschnittrechner



Frage von generationiv:


Hallo,

ich habe folgende Frage zur einer Änderung in der Konfig unseres Rechners den wir u.a. für Videoschnitt nutzen.

Zum Rechner:
Prozessor: i7 3770 (Quad)
RAM: 8GB
Programme und Betriebssystem auf einer SSD Platte.

Wir betreiben Videoschnitt eher im Amateurbereich (also vor allem mein Vater). Für Vereine, Familienvideos, Hochzeiten etc.
Gefilmt wird FullHD, 4k derzeit nicht.

Die Filme wurde bisher auf einer zweiten Platte 3,5" im Rechner abgelegt und gerendert.
Problem hierbei ist folgendes: es werden auf dieser Platte auch Bilder und ein paar andere Sachen gespeichert, Dokumente usw.
Was denk ich relativ ungünstig ist.
Nun gibt es mit dieser zweiten Platte ein paar Probleme, sodass es denk ich besser wäre diese rechtzeitig zu tauschen bzw. zu erneuern.

Dadurch soll jedoch auch etwas Verbesserung an Geschwindigkeit oder Konfiguration erreicht werden.
Z.B. durch zusätzlich externe Lösung speziell für die Datenablage von Bildern, fertige Filmen, Dokumenten etc. auf die man jedoch nebenbei zugreifen kann (evtl. 2bay oder 4bay NAS???)
Oder/und durch den Einbau einer 500GB oder 1TB SSD für den Videoschnitt anstatt der bisherigen 3,5" Platte.

Könnt ihr mir ein paar Ratschläge oder Tips geben wie man des etwas modifizieren und verbessern könnte?
Vielleicht auch verbunden mit der einen oder anderen Hardware Empfehlung?

Vielen Dank für die Hilfe!!!

Space


Antwort von Jost:

Die Full-HD-Datenmengen sind winzig. Eine HD limitiert darum nicht. Du benötigst weder eine SSD noch NAS zur Erhöhung der Ver-
und Bearbeitungsgeschwindigkeit. Du kannst das einfach überprüfen: Ruf den Taskmanager auf. Geh dort auf "Leistung", quäle die Festplatte richtig und beobachte die "Datenträger"-Auslastung

Bei einem Stand-PC fällt sogar die Ausfallsicherheit von SSD weg.
Der einzige Vorteil einer SSD ist: Sie arbeitet lautlos.
Außerdem schadet sie nicht.

Space


Antwort von Peppermintpost:

ein NAS nutzt dir nur wenn du deine daten zentral haben möchtest um mit mehreren rechnern darauf zuzugreifen. ist das nicht der fall machen festplatten im pc mehr sinn weil sie nicht durchgehend strom ziehen wenn der pc aus ist.
bei den NAS muss dir klar sein das die meisten billigen einen controller chip benutzen der im 20cent bereich liegt und genau so toll wie man es erwarten würde funktionieren die dann auch. ich hatte selbst 2 von diesen billo dingern nur um darauf ein time mashine backup laufen zu lassen, die liegen aber gerne mal bei schreibgeschwindigkeiten von 10mb/sec, mit anderen worten, das ist vollkommen unbrauchbar. bessere NAS bekommst du von Qnap oder Synology, da solltest du aber nichts mit weniger als 4 platten kaufen, damit du raid5 anstatt raid1 benutzen kannst.

wie schon geschrieben, NAS sind nur klasse wenn du zentrale daten brauchst/willst. die billigste lösung ist es einfach 2 platten in deinen pc zu stecken und diese als raid1 laufen zu lassen. das macht dein betriebssystem von haus aus und auch mit zufriedenstellender leistung. wenn du mehr speicher brauchst gibt es verschiedene wege, die einfachste ist du kaufst einen hardware raid controller, Areca ist eine firma die ich sehr empfehlen kann. sowas bekommst du bei ebay gebraucht für unter 100 euro. wenn du keine SSD anschliesst kannst du einen älteren kaufen, das ist kein problem. wenn du SSD am controler benutzen willst wird es teuer, weil du dann auf die neuesten serien angewiesen bist und die sind noch sehr selten. neu kosten die so um die 400-1200 ja nachdem wie viele platten sie verwalten sollen. alternativ kannst du dir eine VM mit ubuntu auf dem PC installieren und ein software raid5 laufen lassen. das ist unter ubuntu erstaunlich schnell und das dann als NAS freigeben. ist ein wenig durch die brust ins auge, kostet aber dafür nix und funktioniert. du bekommst aber vermutlich die pockenpest beim einrichten.

wenn du eine 1TB SSD in betracht ziehst, dann denke ich aber das die simpele lösung einfach 2* 4TB platten (oder grösser) im raid1 zu verbauen dich schon sehr glücklich macht.

Space


Antwort von generationiv:

Hallo, danke für Eure Einschätzung.

Also nochmal zum Thema NAS:
Hier war der Gedanke die Datenablage wie Bilder, Dokumente auszulagern, sodass diese nicht mehr auf der Platte liegen die zum rendern genutzt wird.

Im Rechner selbst geht nur noch eine Platte einzubauen.
Daher der Gedanke ob hier eine SSD z.B. 500 GB beim Rendering nicht einen Geschwindigkeitsvorteil bringt.

Space


Antwort von cantsin:

SSD bringt beim Rendering keinen (nennenswerten) Geschwindigkeitsvorteil, es sei denn, Du arbeitest mit Codecs, die mehr als 640 Mbit/s Daten generieren.

Ich würde zwei Platten anschaffen, eine günstige 5400 rpm-Platte als Datengrab für Fotos und sonstige Dateien, eine schnelle 7200 rpm-Platte (wie z.B. die Toshiba X300) für den Videoschnitt - und dann nochmal dieselbe Kapazität extern via USB (im Dock oder Gehäuse) für die Backups.

Space


Antwort von Alf_300:

RAM 8 GB ;-((

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Kurznews: Samsung UHD Video Pack: 1 TB Festplatte mit 5 Filme und 3 Dokus f
Video auf Festplatte aufzeichnen
Full HD Video auf Festplatte transferieren
Mobiler Festplattenrekorder für Video
Festplattenaufteilung für Video
Video vom Camcorder auf festplatte überspielen
Firewire festplatte an videoschnittkarte. geht nicht.
video deluxe und externe festplatte
S-Video auf Festplatte übertragen
festplattendatenrate analoges video
Einteilung der Video Festplatte
Video ruckelt bei degitalisierung auf zweite Festplatte!
magix video pro X14 Bilder springen nach Änderung der Framerate
Alte Festplatten prüfen und wiederverwenden?
Festplatten Multi-Netzteil 12V?
Festplatten-Gehäuse mit Lüfter?
Festplatten mieten
Welche großen Festplatten hatten 2020 die wenigsten Ausfälle?
Neue NVMe 2.0 Spezifikation bringen NVMe für Festplatten
Seagate kündigt 30 TB Festplatten für 2023 an, 50 TB und mehr sollen 2026 kommen
Neue externe SanDisk Professional G-Drive Festplatten mit USB 3.2 Gen2 und bis zu 22 TB
Neue externe Edel-Festplatten LaCie Mobile Drive und Mobile Drive Secure mit bis zu 5 TB
Neuer Festplatten-Workflow zum Archivieren gesucht
Seagate Mozaic 3+ Festplatten mit 30 TB vor der Auslieferung
EVGA Netzteil aus RMA-Austausch killt Festplatten eines Kunden wegen geändertem Pinlayout
AI Festplatten - Seriously?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash