Frage von ArneW:Ich suche nach einer AVCHD-Schnittlösung. Bisher habe ich DV mit eine Pinnacle-Karte und Premiere 6.0 geschnitten. Dank der Karte (Pinnacle 500 DVD), konnte ich eine Vorschau mit wichtigen Belnden (weiche Überblendung) und einfachen Bildkorrekturen (Helligkeit, Kontrast, Farbe) in Echtzeit auf einen Vorschau-Fernseher ausgeben. Dies habe ich immer als sehr komfortabel empfuden.
Nun suche ich ähnliches für AVCHD und habe dazu einige Fragen:
1. Gibt es auch hier eine bezahlbare Karte (wie damals die von Pinnacle) mit der ich meinen Schnitt (mit unaufwändigen Blenden) in Echtzeit auf einem HDMI-fähigen HDTV-Fernseher betrachten kann? Welche Karte kann sowas? (Am liebsten wäre mir eine Kombination mit Premiere CS3 und z.B. dem Mainconcept-Codec für AVCHD).
2. Was für eine Hardware benötige ich für AVCHD-Schnitt. Ich habe ein DualCore mit 2.4GHz, 8MB Ram und VIsta64bit. Ist damit ein recht flottes Arbeiten möglich?
3. Brauche ich dringend als Videoplatte einen RAID-Verbund oder tut es auch eine einfache moderen SATA-Platte?
Über ANtworten würde ich mich sehr freuen! Vielen Dank!
Antwort von sas_hh:
Mit 8MB ram wirst du nicht weit kommen;)
Antwort von ArneW:
@sas_hh: Danke für den Hinweis :-)
Versteht mit bitte nicht falsch, der angegebene Rechner (er hat natürlich 8GB RAM) ist natürlich schon ein recht guter Rechner. Ich habe aber gehört, dass AVCHD-Schnitt sehr sehr rechenintensiv ist. Da ich mir in den nächsten Jahren sicherlich keinen neuen Rchner kaufen kann (der angegebene war teuer genug), würde ich halt gerne wissen inwieweit AVCHD-Schnitt mit Echtzeitvorschau auf einem HDMI-Fernseher mit so einem System möglich ist.
Daher die Frage nach Zusatzhardware bzw. dem RAID-Verbund.
Wer hat ERfahrung und kann helfen?
Antwort von wolfgang:
Vielleicht hilft dir das hier:
http://www.videotreffpunkt.com/thread.php?threadid=4686
2-Kerne mit CS3 halte ich für eher zu langsam, Intermediates wären angebrachter, vielleicht auch der Panasonic Wandler dens gratis gibt.
Zur guten Ausgabe via hdmi auf einen HDTV geht für CS3 durchaus eine bessere Grafikkarte, aber wirklich zufrieden war ich persönlich hier erst mit der Intensity (Pro).
Antwort von Anonymous:
Verstehe Euch nicht, man kann doch mit der Blackmagic Intensity Videoschnittkarte per HDMI auch AVCHD nach PPCS3 capturen, wird sogar von Adobe als derzeitige ultimative AVCHD-Lösung für Premiere zum kleinen Preis empfohlen!
Antwort von Anonymous:
mit der intensity wird nicht in avchd-gecaptured...
sondern in einen niedrig komprimierenden codec (zb. apple prores 422).
avchd lässt sich z. zt. nicht (vernünftig) in echtzeit bearbeiten,
das könnte erst besser werden wenn der eingesetzte avchd-codec
als i-frame only komprimiert.
gruß cj
Antwort von Anonymous:
Es wird von einer AVCHD-Kamera aus per HDMI in eine Blackmagic M-JPEG-Datei gecaptured und diese Dateien versteht natürlich PPCS3. c'tDigital-Video special Ausgabe 2007 hat schon darübrr berichtet!
Antwort von ArneW:
Vielen Dank für die vielen Antworten. Da Ihr ja Erfahrung mit den Blackmagic-Karten habt:
1. Wird in dem niedrig komprimierten Codec nur zur BEarbeitung gecaptured und hinterher wieder hochgerechnet oder hat meine Ausgabedatei dann eine schlechtere Qualität?
2. Wenn ich AVCHD mir der Karte in M-JPEG umwandel und dann am Ende für eine BlueRay Disc umwandel (ich denke man benötigt hier MPEG2 oder?). Wie hoch ist dann der Qualitätsverlust durch die 2fache-Wandlung. Muss ich dann mit vielen Artefakten leben?
Ich habe mich übrigends vertippt. Mein Prozessor ist ein Quad - allerdings eben "nur" mit 2,4 GHz. Die Extreme-Varianten waren mir einfach zu teuer. Ich hoffe das so ein Prozessor dennoch ausreicht... Oder habe ich hier zu wenig investiert?
Antwort von Anonymous:
Ein paar Antworten findest Du
hier.
Antwort von WoWu:
@ ArneW
Arne, Du solltest auf die beschriebene Wandlung nach JPEG dringend verzichten. Es gehen Dir die Vorzüge verloren, die der neue Codec mit sich bringt. Du hast mehrere verlustbehaftete Schritte darin.
(Lediglich 8x8 Matrix, DCT anstatt der DWT, 1/4 Pix Interp. geht verloren, keine globalen Bewegungsvektoren mehr Überführung in einen andern Farbraum usw. usw.usw.)
Bei einer Rückführung nach AVC (für die BlueRay (MPEG-4)) ist die Qualität bereits deutlich schlechter.
Es kommt nicht (nur) darauf an, welche Bandbreite ein Codec hat, sondern welche Qualität (und Tools) er hat.
Du kannst ein Bild getrost auf einige 100 Mbit/s hochjubeln, wenn deine benutzten Tools (des Codecs) nicht die Detailauflösung bringen, sind das meiste der Bandbreite lediglich "gestuffte-Nullen", die lediglich Deinen Arrayhersteller freuen.
Es gibt einige hier im Forum, die ACV schneiden und gute Erfahrungen gemacht haben ... Marcus ist einer von ihnen, der diverse male berichtet hat ... (Suchfunktion).
Dein Rechner sollte eigentlich für eine Echtzeitvorschau geeignet sein, die Echtzeitgrenze (60Hz) für einen 4-Thread liegt bei 15 Mbit/s (incl. CBAC !!). Für 50 Hz halt einwenig höher ...
Ohne CBAC liegst Du weit über 20 MBit/s beim Quad.
Das setzt aber voraus, dass Dein Rechner nicht gleichzeitig mit allen möglichen andern Tasks belastet ist.
Es sollte also klappen, ohne die windigen Transcodierungen, die Dir nichts, ausser einem schlechteren Bild bringen.
Antwort von ArneW:
@WoWu: Danke für Deinen Beitrag. Das hat mich echt nachdenklich gemacht. Ich habe natürlich keine Lust die Qualität die der Camcorder liefert durch mehere Konvertierungsstufen zu verschlechtern.
Hat denn jemand Erfahrungen mit AVCHD-Schnitt in Zusammenhang mit Sony Vegas und einer BlackMagicIntensity für die Anssteuerung des Vorschaumonitors? Ist mit dieser SOftware und einem Quad mit 2,4GHz Schnitt und Vorschau in Echtzeit (wenn man aufwendige Effekte und Korrekturen verzichtet) möglich? Vegas soll ja bereits gut für AVCHD-Schnitt ohne Umrechnung geeignet sein.
Wer hat hier Erfahrungswerte?
Antwort von wolfgang:
Na sicher haben wir dazu umfassende Erfahrungswerte - der AVCHD Schnitt klappt in Vegas 8 recht gut. Aber selbst auf einem Q6600 sind die Vorschaufähigkeiten hier mit einem Videostream doch deutlich begrenzter, als etwa bei HDV im gleichen Umfeld.
Die Vorschau über die Intensity macht durchaus auch bei AVCHD Sinn, wenn man einen HDTV etwa in full-HD ansteuern will.
http://www.videotreffpunkt.com/thread.php?threadid=5609
http://www.vegasvideo.de/forum/thread.php?threadid=7965
Die Einschränkungen im Hinblick auf die Qualität beim Capturen über die Intensity kann ich aus der Praxis heraus in der Krassheit nicht bestätigen. Captured man zu unkomprimierten Material, fallen alle die genannten Argumente weg - aber man braucht wirklich schnelle Raidsysteme. Aber auch mit dem mjpeg-codec war die Qualität im optischen Sichttest aus CS3 oder Edius heraus nicht wirklich schlecht, aber zu dem kann man in Vegas 8 bzur Zeit nicht direkt capturen, und das Material ist in Vegas 8b zur Zeit nicht importierbar. Noch nicht zumindest.
Primär ist daher derzeit die Intensity im Hinblick auf die Vorschaufunktion aus Vegas heraus empfehlenswert (das macht sie recht sauber, und zwar in echten 1920x1080, und in sehr guter Qualität.
Umrechnung wird es übrigens bei AVC zur Zeit aus jedem Schnittprogramm geben - spätestens bei der Ausgabe. Noch kann keine einzige NLE für AVCHD smartrendern, auch aus Vegas 8 heraus wird derzeit das Material immer zur Gänze neu encoded.
Antwort von WoWu:
Das machen die NLE"s für die andern Codecs auch, nur geht es in Echtzeit, während der Exportphase ... das klappt mit AVC aufgrund des Komplexheitsgrades natürlich nicht mehr, denn vom Fileformat unterscheidet sich MPEG4 von MPEG2 überhaupt nicht ... warum also sollte die Programme es daher nicht können .... ?
Gerade bei einem so komplexen Arbeitsfeld würde sich SR ja vorzüglich anbieten .... man kann die Rechenzeit aber einfach nicht mehr "verstecken".
Antwort von ArneW:
@Wolfgang:
Danke, das ist doch mal eine Aussage. Dass ganz am Ende neu encoded werden muss stört mich nicht. Ob der Rechner dann eine oder fünf Stunden läuft ist für mich unerheblich.
Was mich wirklich stören würde ist, wenn für jede weiche Blende die ich setzte und ggf. ein paar mal korrigiere bereits für die Vorschau gerendert werden muss.
Was meinst Du denn mit der Aussage:
"Aber selbst auf einem Q6600 sind die Vorschaufähigkeiten hier mit einem Videostream doch deutlich begrenzter"
Was heißt begrenzt? Wenn ich diverse Farbkorrekturen und aufwändige Titel vornehme brauche ich (ich mahce das ja nicht beruflich) keine Echtzeit. Aber für weiche Bleden schon. Ansonsten ist ein flüssiges Arbeiten nicht mehr möglich.
Besten Dank an alle die hier mit Antworten helfen!! Grüße Arne
Antwort von wolfgang:
"Begrenzt" bedeutet, dass die Echtzeitvorschau, gemessen in erreichbaren fps, doch markant einbricht, wenn zu viele Effekten oder auch Blenden übereinander liegen. Wie stark das genau passiert, hängt von der Art der gewählten Effekte ab.
Was man dagegen machen kann, ist, notfalls in Vegas die Auflösung der Vorschau reduzieren - und kurzfristig mit einer geringeren Auflösung die Vorschau betreiben. Und natürlich immer die innere Vorschau deaktivieren, wenn man eh einen externen HDTV über die Intensity hat.
Die Rechenzeiten für eine AVC-Ausgabe können auch auf einem Quadcore relativ lange sein - aber da muss man ja nicht daneben sitzen.
Grundsätzlich läßt sich der Q6600 übrigens durchaus übertakten - bei mir geht das durchaus von den 2.4 GHz auch auf zirka 3 Ghz hoch. Aber da sollte man natürlich auch vorsichtig sein, wenn man sich nicht auskennt - bin auch wahrlich auch kein Experte. Für die Vorschau bringt das aber nur bedingt was, beim Rendern schon eher - weil dort die Kerne in praktisch allen NLEs besser genutzt werden als bei der Vorschau.
Wenn du Vegas noch nicht hast - na ich würde mir halt ein Image des Systems machen, und mal mit dem Trial spielen. Blind und ungetestet sollte man so eine Software ohnedies nie kaufen.
Antwort von Martin Dienert:
Hallo,
seit einiger Zeit lese ich so ziemlich alles hier im Forum was mit AVCHD zu tun hat. Eines ist mir aber immer noch nicht richtig klar geworden.
Wolfgang schreibt:
Umrechnung wird es übrigens bei AVC zur Zeit aus jedem Schnittprogramm geben - spätestens bei der Ausgabe. Noch kann keine einzige NLE für AVCHD smartrendern, ...
WoWo schreibt:Das machen die NLE"s für die andern Codecs auch, nur geht es in Echtzeit, ...
Unter Smartrendern verstehe ich das unveränderte Videoteile nicht neu kodiert werden müssen sondern einfach kopiert werden. Ist das richtig? Bei Mpeg2 klappt das doch vorzüglich und erst recht bei DV.
WoWo schreibt:Gerade bei einem so komplexen Arbeitsfeld würde sich SR ja vorzüglich anbieten .... man kann die Rechenzeit aber einfach nicht mehr "verstecken".
Wenn du mit "SR" Smartrendern meinst verstehe ich diese Aussage nicht. Smartrendern ist doch gerade schneller als alles neu zu berechnen.
Nun zu meinen Fragen.
Ist es wirklich so das AVCHD immer komplett neu berechnet wird?
Wird auch HDV immer komplett neu berechnet?
Und wenn das so ist dann warum? (Wenn man 70% eines Filmes nicht neu berechnet sondern einfach kopiert geht das ja nicht nur schneller sondern auch die Qualität (dieser 70%) bleibt erhalten.
Martin
Antwort von WoWu:
@ Martin
Jedenfalls konnten weder Main Concept noch CyberLink mich auf Nachfrage hin davon überzeugen, dass sie nicht beim Export durchgängig berechnen.
Ganz im Gegenteil da was oft die Rede davon, dass bei den heutigen Rechnerleistungen auch keine wirkliche Notwendigkeit mehr besteht. Hinzu kommt, dass die Ursprungscodecs ganz unterschiedlicher Natur sein können, incl. des Signalings an den Decoder usw.
Bei Deine Erfahrung muss ich da nicht ins Detail gehen ...
Wenn du mit "SR" Smartrendern meinst verstehe ich diese Aussage nicht. Smartrendern ist doch gerade schneller als alles neu zu berechnen.
Das genau war auch damit gemeint: Wenn SmartRendering ginge, würde sich gerade AVC dafür ausserordentlich anbieten.
Da es in der Grundstruktur MPEG2 gleicht .... warum wird es also nicht gemacht ? Zumal es doch, wie man vernimmt, alles beherrschbar ist ?:
Weil es lediglich eine Marketingbezeichnung dafür ist, dass nicht bei jedem Schnitt immer gleich gerendert wird und damit der Produktionsprozess steht.
Aber das ist ja nun mittlerweile ein alter Hut und kaum noch Alleinstellungsmerkmal. Ausserdem dürfte kein Programm in den USA damit werben, weil CL ein Patent in den USA darauf hält .... Sie bieten es aber allesamt an ... komisch !
(Wenn Du Dir übrigens mal einen lustigen Abend machen möchtest, lies Dir das Patent mal durch ... Du wirst es nicht für möglich halten, was die Patentämter des Heimatlandes so alles schützen....)
(Wenn man 70% eines Filmes nicht neu berechnet sondern einfach kopiert geht das ja nicht nur schneller sondern auch die Qualität (dieser 70%) bleibt erhalten.
Und genau da liegt ein weiterer Grund .... Wenn ich keine signifikanten Qualitätssprünge zwischen den unterschiedlichen Encodierqualitäten haben möchte, komme ich gar nicht darum herum, alles über ein Encoding zu ziehen .... selbst wenn es (meist) schlechter ist als das Ausgangsencoding. Aber man hat wenigstens keine Sprünge in den Anschnitten.
Auch müssten die identischen Tools Verwendung finden .... und die Auswahl ist bei AVC natürlich riesig ... erheblich größer als in MPEG2 und nicht alle Firmen können die Tools in epischer Breite.
Und dann ist da eben noch die Sache der Exportgeschwindigkeit .... daher gaukelt man das SR erst gar nicht mehr vor, weil es rasch als das identifiziert wird, was es ist: ein Marketingspruch.
Abschliessend vielleicht noch eine Anmerkung: Wenn alles durch binäre Addition zu machen wäre ... warum haben sich Marktführer dazu entschlossen so etwas wie das MOLE verfahren zu diesem Zweck zu entwickeln ? Es ist ja nicht so, dass es nicht gehen würde, aber wenn man sich den Aufwand einmal ansieht .... das ist schon beachtlich. Aber dann bleibt Ursprungsqualität wirklich erhalten. Sicher ist der Aufwand für Consumer-Applikationen zu hoch ... nur wenn SR gehen würde, hätten die Broadcaster es mit Sicherheit schon übernommen und auf kompliziertere Verfahren verzichtet.
Antwort von Anonymous:
@WoWu: Danke für Deinen Beitrag. Das hat mich echt nachdenklich gemacht. Ich habe natürlich keine Lust die Qualität die der Camcorder liefert durch mehere Konvertierungsstufen zu verschlechtern.
Weder HDV noch AVCHD sind gut geeignet für mehrere "Renderingstufen" wie man es bei Compositing-Projekten benötigt. Lieber also einmal in ein Intraframe-Format konvertieren um beim anschliessenden Mehrfachrendering wie es bei Compositing-Projekten nötig werden kann, möglichst geringe Verluste zu bekommen.
Es gibt also nicht das Schwarz/Weiß von dem hier WoWu immer wieder erzählt!
Antwort von wolfgang:
Also für HDV habe ich mir vor geraumer Zeit die Mühe gemacht, und den Qualitätsverfall über bis zu 10 Rendergenerationen vermessen - und dann den entsprechenden Qualitätsverfall für die speziellen Intermediate codecs verglichen (Canopus HQ, Cineform Intermediate). Und es stimmt - HDV ist nicht für zahllose Rendergenerationen geeignet, war eigentlich nie dafür gedacht.
Trotzdem können wir heute in einigen Anwendungen HDV nativ schneiden. Wieso? Weil wir immer zumindest die Renderschritte
m2t -> Endformat
haben. Abgesehen von Smartrendern ist das immer zu vergleichen mit dem workflow
m2t -> Intermediate -> Enformat
Und es zeigt sich in den Tests über Differenzbilder, das die beiden Schritte
m2t -> Endformat sowie
m2t -> Intermediate
durchaus ähnlich große Verlust haben. In andern Worten: das kann ich eigentlich nicht vermeiden, rendere ich nur eine Generation ist daher der native Schnitt von m2t durchaus zulässig.
Für AVC habe ich derart vergleichende Test nicht gemacht, dazu will ich bezüglich diees Aspekts nichts sagen.
Zum Smartrendern: ich finde es bemerkenswert, mit welcher Hartnackigkeit immer wieder behauptet wird, dass es das nicht geben soll. Und dann auf irgendwelche Patente verwiesen wird - wären die verletzt, würde es wohl schon ensprchende Rechtsschritte vom Patentinhaber geben. Warum gibts die nicht?
Richtig ist, dass die Firmen die Sache anders nennen, und richtig auch, dass die Firmen sich dazu extem bedeckt halten, und absolut nichts über die dahinter liegenden Mechansimen publizieren. Aber es ist genauso richtig, dass folgende Dinge im Fall von HDV gibt:
a) man kann etwa in Vegas 8 das neuerliche Encoden der langen GOPs für HDV ein- und ausschalten. Und der Unterschied wird auch bei HDV bei der Ausgabe angezeigt - ob neu Encoded wird oder eben nicht.
b) die Ausgabedauer aus Vegas 8 von HDV Material dauert definitiv deutlich länger, wenn man das smartrendern deaktiviert
c) richtig ist auch, dass die Ausgabe aus Vegas 8 bei aktivierten smartrendern deutlich länger dauert, als das etwa aus wombel der Fall ist (welches das definitiv auch kann).
Aber alleine der Punkt b) belegt, dass hier die Ausgabe unterschiedlich erfolgt.
Und zuletzt: man kann auch über Differenzbilder das Ausgangsmaterial und das Endmaterial gut vergleichen. Und da sieht man auch, ob es Unterschiede gibt oder nicht. Und die gibts im Fall der smartrender-Ausgabe bei HDV definitiv nicht.
Eine wissenschaftlicht These ist dann überholt, wenn sie falsifiziert ist. Die These, dass hier kein smartrendern erfolgt, halte ich durch die obigen Punkte für eindeutig falsifiziert.
Und warums das bei AVC (noch) nicht gibt? Nun, Formate erfahren in Schnittprogramme immer einen gewissen Evolutionszyklus. Erst werden die einlesbar gemacht, später kommt die Ausgabe, noch später vielleicht sowas wie smartrendern. Wir waren auch bei HDV nicht vom Anfang an so weit. Gegenwärtig bieten bisher die NLE-Hersteller das halt nicht an. Vielleicht kommt das smartrendern auch für AVC noch, oder auch nicht - man wird sehen.
Antwort von Anonymous:
Zum Smartrendern: ich finde es bemerkenswert, mit welcher Hartnackigkeit immer wieder behauptet wird, dass es das nicht geben soll. Und dann auf irgendwelche Patente verwiesen wird - wären die verletzt, würde es wohl schon ensprchende Rechtsschritte vom Patentinhaber geben. Warum gibts die nicht?
stimmt auch nicht Wolfang, Smartrendering gibt es und es funktioniert sogar Smartcopy funktioniert.
Antwort von wolfgang:
Sag ich ja, dass es smartrendern gibt - egal, wie das nun genannt wird.
Mich wundert die permanent falsche hartnäckige Behauptung, dass es das nicht geben würde. Und mich wundert auch immer wieder, dass sich so eine Behauptung trotz klarer Praxisevidens hartnäckig hält.
Edit: Sony schreibt etwa für Vegas 8 in den technischen Spezfikationen:
Features für Aufzeichnen, Exportieren und Hardware
Neu! Brennen von Blu-ray-Disks direkt von der Zeitachse
Neu! Rendering von Long GOP HDV ohne erneute Komprimierung
Quellenangabe:
http://www.sonycreativesoftware.com/pro ... PageID=107
Oder bei Canopus kann man zu Edius nachlesen:
Segment Encoding für SD und 1080i MPEG-2
Segment Encoding ("Smart Rendering") gibt sein Debüt in der Version 4 von EDIUS Pro. Durch die Unterstützung von SD- (480i, 576i) und 1080i MEPG-2-Inhalten, reduziert das Segment Encoding die benötigte Zeit um Ihr Projekt in das selbe Format und Bitrate zu exportieren. Dies geschieht einfach durch das Encoding der bearbeiteten und geänderten Abschnitte jedes Quell-MPEG-2-Clips, der dem Ziel-MPEG-2-Format entspricht (z.B. Bildraten, Auflösung, Bitrate).
Quellenangabe:
http://www.canopus.com/products/EDIUSPr ... atures.php
Warum wird so eine Aussage nicht geglaubt? Noch dazu, wenn es genug Praxis-Evidenz gibt, dass die Sachen stimmen? Oder lügen diese Firmen alle? Kann ich mir nicht vorstellen.
Antwort von WoWu:
@ Wolfgang
Ich erwähnte es bereits einmal in einem andern Thread:
Es bleibt Dir unbenommen, den Marketingsprüchen der Prospekte zu glauben und auf deren Richtigkeit zu hoffen.
Ich orientiere mich lieber an der Korrespondenz mit den Entwicklungsabteilungen der Firmen.
Es ist Dir auch unbenommen, Dich an den Tests der österreichischen Amateurliga zu orientieren ... ich orientiere mich lieber an den Ergebnissen anerkannter Institute und Universitäten.
So hat jeder seine ganz eigenen Informationsquellen und kommt auf deren Basis offenbar zu unterschiedlichen Ergebnissen.
Wie sagt man doch bei Euch : "Sei nicht eschoffiert" ... so ist das nun einmal.
Antwort von Anonymous:
Unqualifizierte Zwischenbemerkung von Fabian K. vom Mod gelöscht. Übrigens, es ist unvorteilhaft, "anonym" mit der eigenen Website in der Kennung zu posten. ;-)
Antwort von ArneW:
@wolfgang:
Ich bedanke mich für Deine Beiträge, die mir wirklich weitergeholfen haben. Zwei Fragen habe ich noch - dann werde ich eine ENtscheidung treffen.
Du schreibst ""Begrenzt" bedeutet, dass die Echtzeitvorschau, gemessen in erreichbaren fps, doch markant einbricht, wenn zu viele Effekten oder auch Blenden übereinander liegen."
1. Was heißt das konkret? Kann ich auf einem Quad 2,4GHz (wir haben ja anscheinend den gleichen Prozessor) mit der BlackMagic-Karte in Echtzeit schneiden, wenn ich lediglich weiche Blenden verwende? (Dass aufwändigere Blenden und Filter nicht mehr in Echtzeit möglich sind wäre für mich in Ordnung).
2. Wenn ja: Kann ich Bereiche in denen mehrere FIlter übereinanderliegen und die Bilder rucklen für die Vorschau rendern? (Bei Premiere und meiner DV-Schnittkarte geht das. Sobald ich aufwändigere Titel oder ähnliches verwende wird das entsprechende Stück kurz (nur für die Vorschau) gerendert. ODer muss ich dan immer das gesamte Projekt berechnen lassen?
Vielen Dank und Grüße
Arne
Antwort von Marco:
"Ich orientiere mich lieber an der Korrespondenz mit den Entwicklungsabteilungen der Firmen."
Naja, daran und an meinen eigenen Erfahrungen orientiere ich mich auch. Und siehe da - es geht, wenn auch mit gewissen Einschränkungen.
Marco
Antwort von WoWu:
Oh, Marco, das stimmt ... aber ich dachte, dass ich dass nicht erwähnen müsste, denn ich beziehe mich darauf ansonsten ausdrücklich.
Es ist gut, dass ein Forum über substantielle praktische Erfahrungen verfügen kann.
@ Arne
...Marco wäre der richtige Ansprechpartner für Dich ... mit der nötigen Erfahrung in AVC.
Antwort von Anonymous:
Wird hier echt Krieg geführt wegen diesem ISBN-Buch??
Antwort von WoWu:
Gast, das siehst Du falsch, aber es werden jede Menge Werbesprüche von der Industrie verbreitet, die einem "das Blaue vom Himmel" versprechen, um Umsatz zu generieren .... und, wie Du siehst, gibt es immer wieder Leute, die darauf reinfallen.
Oder lügen diese Firmen alle? Kann ich mir nicht vorstellen.
Hast Du schon mal eine Werbeabteilung gesehen, die ausschliesslich die Wahrheit sagt ?
Denk nur mal an den Full HD-Quatsch ... alles nur Sprüche .... aber, wie gesagt, es gibt immer wieder Leute, die den "Stuss" glauben.
Darum geht es ....
Antwort von Anonymous:
Smartrendering, Segment-Encoding, Minimal-Renderig gibt es aber schon, egal wie man es nennt. Das brauchst Du nicht abstreiten weil Deine Behauptung nicht wahr ist!
Antwort von Martin Dienert:
Hallo,
ich betrachte meine Fragen ob die HD-Videoformate immer neu berechnet werden (ich habe das Wort "Smartrendern" bewusst vermieden) als beantwortet und werde mir wenn es nötig wird selbst ein Bild machen. Ihr braucht euch deswegen nicht mehr zu streiten. ;-)
Für mich ist Videobearbeitung ein reines Hobby und entsprechend sind meine Ansprüche. Die Frage ob ich auf HD umsteigen soll brauche (muss) ich zur Zeit noch nicht beantworten. Das nur um meine Aussagen bewerten zu können.
@WoWu: Bitte überschätze mein Wissen bezüglich Mpeg2 nicht. Ich habe mir nur soviel Wissen wie nötig angelesen (ich stehe leider mit der englischen Sprache auf Kriegsfuß).
Das es bei einer kompletten Neuberechnung des Videomaterials nicht zu Qualitätssprüngen kommt ist natürlich ein Argument. Aber ich als Anwender würde das schon gern selbst entscheiden. Zumal das Quellmaterial bei mir immer (naja meistens) aus einer Quelle stammt.
Was bereutet MOLE? Ich konnte im Internet dazu nicht gescheites finden.
Warten wir also ab was die Zukunft bringt.
Ich persönlich würde einen Camcorder bevorzugen der in einem MJpeg-Codec (z.B. DV) auf Festplatte aufzeichnet. Dabei würde mir eine Aufzeichnungsdauer von ein - zwei Stunden reichen. Mehr filme ich nie am Stück. Aber ich schätze die Industrie kümmert sich nicht um Einzelschicksale. ;-)
Martin
Antwort von WoWu:
Hallo Martin,
ich denke, ich schätze Deine MPEG Erfahrungen richtig ein und das Forum könnte mehr von der Qualität ertragen.
Ich kann nachvollziehen, dass die Quellenproblematik bei Deiner Applikation eher minder wichtig ist.
Daher erwähnte ich auch, dass es grundsätzlich nicht das Problem eines MPEG-Schnittes gibt, wenn man die Qualität nicht im Vordergrund hat.
Atlantic–MOLE™– Verfahren haben die BBC, Snell & Wilcox, CSELT, INESC, EPFL, ENST und das Frauenhofer Institut unter dem "Dach" der SMPTE entwickeln, um möglichst verlustfreies Schneiden von MPEG Material zu ermöglichen.
Aus dem Source–Encoder werden die Bilder dabei nicht mehr über eine Wandlung an den Destination Encoder gegeben , sondern alle Detailinformationen über den Verfahrensweg.
Also: Alle Motion Vector Werte, die Predictions Modi für die Makroblöcke, die Schrittweiten der Quantisierung für jeden Makroblock, die Gewichtungsmatrix usw. usw.
Ein relativ aufwendiges Verfahren .... völlig überflüssig, wenn es mit jedem 100 EUR NLE ginge ...
In Bezug auf Deine JPEG Wünsche denke ich, dass die DWT anstatt der DCT uns wirklich etwas im Encodingbereich gebracht hat und je genauer man sich damit beschäftigt, umso weiter rücke ich persönlich von der DCT ab.
Aber, wie Du sagst, lass uns mal sehn, was die Zukunft uns bringt ... im April ist die NAB und danach werden wir viele Dinge genauer sehen.
Antwort von Martin Dienert:
Vielen Dank für die Erklärungen, Wolfgang.
Das Atlantic–MOLE™– Verfahren ist dann ja eine ganz andere Preisklasse.
Martin
Antwort von WoWu:
Ja, das stimmt, nur es gäbe es nicht, wenn das Ergebnis auch mit so einfachen Tools wie "Smart rendering" oder wie es auch immer genannt wird, machbar wäre. Dass es solche Funktionen gibt ist eben keine Frage ... auch nicht, wie es gemacht wird ... ist für jeden nachvollziehbar. Aber eben nicht für ein paar Cent und nicht einfach mit binärer Addition ... Darum ging es mir nur eigentlich ...
Schönen Abend noch ...
Antwort von wolfgang:
gelöscht
Antwort von Anonymous:
Wissenschaftlich zu arbeiten heißt, nur das zu machen was bekannt und anerkannt ist, also den alten Zopf.
Dotores, wenn Ihr Euch schon nicht einig werden könnt und gegenseitig der amateurhaftigkeit bezichtigt, dann müßt Ihr Euer Problem mit einem Avocado woanders klären.
Euer Streit nützt dem unbedarften Forum-Leser überhaupt nichts!
Antwort von soo amused:
Auch dieses unqualifizierte, persönlich-beleidigende Posting eines Users aus Italien ist vom Mod gelöscht worden.
Antwort von wolfgang:
Martin, du wirst dir woanders Hilfe holen müssen, fürchte ich mal. Mir reichts in diesem Thread.
Antwort von Anonymous:
Persönliche Beleidigungen vom Mod gelöscht, übrigen Text stehenlassen.
Ein Forum lebt von den unterschiedlichsten Lösungsmöglichkeiten und Empfehlungen. Und warum muss man bei Diskussionen jetzt schon die extremsten physikalischen und technischen Feinheiten auskramen? Das nutzt keinem.
Manchmal kommt es mir vor (achtung, subjektiver Eindruck, betone ich nur mal schnell ), dass manche ihr Nichtwissen hinter Formeln und Zahlen verstecken. War schon auf der Uni immer so...
Aus meiner Sicht ist die Antwort auf die Frage des Threadstarters wohl folgende:
Ich empfehle dir im Moment noch nicht auf AVC zu setzen, da sich das Format noch immer in der Entwicklung befindet, besonders die Kompatibilität mit gängiger Schnittsoftware. Im Moment setzt du auf das bessere Pferd mit HDV. Warten wir mal ab, wie die von Panasonic angekündigte Kamera das Spiel verändern wird. In 2 Jahren ist vielleicht eine Echtzeitvorschau mit geeigneten Karten möglich, so wie heut bei HDV, und der gesamte AVC-Workflow ist optimiert.
Mit freundlichen Grüßen,
ein Gast, der sich nicht hinter Zahlen und Theorien versteckt, sondern für den die Fakten zählen!
Edit vom Mod: "Mit freundlichen Grüßen, ein Gast, der" von einer Fachhochschule in Wien schreibt und sich nicht traut, seinen Namen zu nennen.
Antwort von much more amused:
Und noch ein unqualifizierter Zwischenruf, der dem Mod zum Opfer fiel. Wer in einer Firma für Serverlösungen arbeitet (und von dort seine Postings in Internetforen verschickt), sollte wissen, dass er nicht anonym im Netz unterwegs ist. ;-)
Antwort von immanuelkant:
sorry, aber die Diskussion hier im Forum ist in einigen Threads wenig sachorientiert (hat meistens mit dem Titel oder Anliegen des Threads absolut nix mehr zu tun!) und ist sehr häufig nichts anderes als ein sinnloser Ego-Zwiekampf, der für die Mehrheit derer, die den Thread anklicken, weil sie eigentlich der Titel interessiert, vollkommen ohne Wert ist!
Antwort von ArneW:
Ich finde es (als Eröffner dieses Themas) schade, wie die Diskussion hier abgedriftet ist, zumal mir einige Antworten am ANfang wirklich geholfen haben.
In der Zwischenzeit habe ich in einigen Foren und Zeitschriften glesen, dass AVCHD-Schnitt mir Sony Vegas auf einem Quad problemlos in Echtzeit möglich ist, zumindest eine SPur in Echtzeit funktioniert bzw. erst in vielen Jahren möglich sein wird. Dies hilft natürlich nicht weiter.
Gibt es denn niemanden der AVCHD (z.B. mit Vegas und der BlackMagic-Karte) bereits schneidet und wirklich verlässhlich (weil selbst ausprobiert) sagen kann, ob man bei einfachen Bleden und ohne Filtereinsatz eine Echtzeitvorschau per HDMI erhalten kann?
Suche immer noch nach Hilfe....
Antwort von runterschlüpfer:
HDV bietet dieselbe Qualität wie dieses überflüssige AVCHD/H.264_zeug bei wesentlich schonenderem Resourcenverbrauch. Und dank MPEG 2 lässt es sich auch noch smartrendern.
Anmerkung vom Mod: Persönliches gelöscht, über die Sachebene können sich andere Gedanken machen.
Antwort von robbie:
HDV bietet dieselbe Qualität wie dieses überflüssige AVCHD/H.264_zeug
bei wesentlich schonenderem Resourcenverbrauch. Und dank MPEG 2 lässt es sich auch noch smartrendern.
Heute zumindest. Wie das in einigen Jahren aussieht werden wir sehen. Ich hab den Thread nicht ganz so genau durchgelesen, aber ich rate mal, dass sich da wieder manche auf AVC einschwören.
Wie das der Gast da oben schon so treffend geschrieben hat: AVC ist im Moment noch das falsche Pferd, und du hast mehr Probleme als Nutzen.
Du wirst mit einer HDV-Kamera mehr Freude haben und flüssiger nachbearbeiten können. Mit der Blackmagic-Karte, mit mehreren Spuren in Echtzeit. Alle deine Probleme wären gelöst ;)
Antwort von immanuelkant:
ja, das wäre in etwa auch mein Fazit: Klar mag AVC HD im Grunde mehr ZUKUNFT haben, aber Du willst ja JETZT in der GEGENWART filmen und nachbearbeiten - und da ist für HD im Augenblick HDV noch am Besten geeignet!
Antwort von WoWu:
Die letzten Poster haben wahrscheinlich den ganzen Tread gar nicht gelesen ...
Ich suche nach einer AVCHD-Schnittlösung.
... war Arnes Ansatz. Da steht nichts von HDV.
Dann kam irgendwie HDV ins Spiel.
Danach kam die Frage, ob es Nachteile hat von AVC über HDV wieder nach AVC zu gehen.
Darauf habe ich dargelegt, dass es sehr wohl Nachteile hat ...
(Irgendwelche substantiellen Einwende ?)
Dann kam die Frage nach der Harwareperformanz.
Auch darauf habe ich substantielle Antwort gegeben, die sich wohl jetzt bei Arne auch bestätigt zu haben scheint.
Dann tauchte der österreichische Videoclub mit seinem Sony/Vegas- Vertreter auf, dessen Erkenntnisse damit wohl nicht korellierten ....
Arne, um auf Deine letzte Frage einzugehen:
Gibt es denn niemanden der AVCHD (z.B. mit Vegas ..... bereits schneidet und wirklich verlässhlich (weil selbst ausprobiert) sagen kann,......
Wie ich oben schon erwähnte: Frag Marco, das ist so ziemlich der Einzige hier im Forum, dessen "täglich Brot" es ist, damit umzugehen und der die Erfahrung hat, die Du suchst.
Ansonsten gibt es Programme, die das können und auch deine Hardware kann es.
Wie sich das bei einem individuellen Schnitt verhält, erfährst Du von Marco.
Und damit zurück zu Deiner Eingangsfrage:
Ich suche nach einer AVCHD-Schnittlösung.
sie wird damit eine Antwort erfahren.
Antwort von Martin Dienert:
Hallo die Damen und Herren,
Martin, du wirst dir woanders Hilfe holen müssen, fürchte ich mal. Mir reichts in diesem Thread.
Ähm, ... Ich habe mir nun noch einmal den gesamten Thread angesehen um herauszufinden ob es noch einen Martin gibt. Scheinbar bin ich aber doch gemeint. Aber ich schrieb doch das meine Fragen beantwortet sind?
Vielen Dank für die Erklärungen, Wolfgang.Und hier meinte ich WoWu der ja auch Wolfgang heißt und das ja auch verstanden hat.
@ Wolfgang (WoWu)
Das was du mir geantwortest hast ist leuchtet mir ein.
Es gibt ebend (mindestens) zwei Welten. Die eine Welt gehört den Profis und von denen verlange ich auch beste Qualität um jeden Preis. Schließlich will ich mir das (vielleicht auch einmal in HD) am TV ansehen und mich dabei möglichst entspannen. Zu dieser Welt gehören sicher auch einige Amateure die beste Qualität wollen und dafür auch bereit sind einiges zu tun.
Die zweite Welt gehört den Hobbyfilmern, zu denen ich mich zähle. Auch hier spielt Qualität eine Rolle, aber ebend nicht um jedem Preis.
@ArneW
Tut mir leid das ich mitgeholfen habe den Thread zu zerpflücken.
In welcher "Welt" würdest du dich sehen. Wenn du zu den Hobbyfilmern der zweiten Welt gehörst hätte ich eine, allerdings nicht erprobte, Idee. Auch ich bin zufriedener Besitzer einer DV500 und würde ungern auf deren Möglichkeiten verzichten.
Martin
Antwort von Anonymous:
"Unqualifizierter Zwischenruf!", rief der Mod "Sechs, setzen!"
Antwort von Anonymous:
Rechtschreibbelehrung vom Mod gelöscht.
Antwort von WoWu:
... kannst Den Fehler behalten, hast ihn ja schliesslich auch gefunden.
Antwort von Markus:
Verdammt, ich finde die Kiste mit den Schnullern nicht. Der eine oder andere hier könnte dringend einen gebrauchen! *böse-guck*
zum Bild http://www.smilies.4-user.de/include/Babys/smilie_baby_002.gif
_________________
Hart aber herzliche Grüße
vom Moderator
Antwort von WoWu:
Markus,
..... sieh das nicht so verbissen, das trägt doch zur Belustigung bei.
Wie Martin schon so sehr richtig sagte:
Es gibt ebend (mindestens) zwei Welten.
Und das würde ich eben nicht nur auf die Videowelt beziehen.
Also sieh"s cool.
Antwort von Anonymous:
Persönliche Beleidigung von "wolfgang" Wolfgang an "WoWu" Wolfgang vom Mod gelöscht.
Antwort von WoWu:
Du solltest vielleicht mal einwenig Karl Popper lesen, um herauszufinden, warum Du Dich nur traust anonym aufzutreten.
Ist es Feigheit oder Unsicherheit ?
Auf jeden Fall ist es nicht der Mut zur offenen Auseinandersetzung und nicht der Mut, eventuell widerlegt zu werden.
Also: Duck Dich wieder.
Antwort von wolfgang:
Gibt es denn niemanden der AVCHD (z.B. mit Vegas und der BlackMagic-Karte) bereits schneidet und wirklich verlässhlich (weil selbst ausprobiert) sagen kann, ob man bei einfachen Bleden und ohne Filtereinsatz eine Echtzeitvorschau per HDMI erhalten kann?
Suche immer noch nach Hilfe....
@ ArneW,
da diese Diskussion hier - mal wieder - nur aus dem Ruder läuft, und du nicht der Leidtragende sein sollst, biete ich dir folgendes an: kontaktiere mich via email, wenn du willst - liegt bei dir.
Antwort von highly amused:
Unqualifizierten Zwischenruf vom Mod gelöscht.
Antwort von runterschlüpfer:
Wie oben. Die Postings bleiben stehen zur Dokumentation der IP-Adressen.
Antwort von smooth-appeal:
Warum fetzt ihr euch eigentlich so?
AVCHD ist momentan nicht zu gebrauchen. Ob das besser wird und in professionelle Geräte Einzug erhält ist fraglich... Scheisst doch einfach auf dieses Format ;-)
Antwort von Anonymous:
AVCHD ist momentan nicht zu gebrauchen.
Warum nicht?
Antwort von ArneW:
Liebe Forumsbesucher. Ich breche meine Anfrage hiermit ab und werde in diesem Forum erst einmal keine Hilfe mehr suchen. Ich habe doch eine recht klare Frage gestellt.
Ich wollte lediglich wissen, ob jemand mit AVCHD-Schnitt Erfahrung hat und mir sagen kann, inwieweit eine Vorschau in Echtzeit bereits möglich ist. (Kann man z.B. mit SonyVegas und BlackMagic-Karte eine weiche Blende setzen und das Ergebnis ohne zu rechnen auf einem HDMI-fähigen Fernseher betrachten).
Gewünscht hatte ich mir, dass jemand, der bereits AVCHD schneidet seine eigenen Erfahrungen hierzu nennt. Ich habe in Artikeln in VideoAktiv gelesen, dass dies mit einer Spur geht, wobei aber nichts über die Vorschauqualität gesagt wurde und nicht klar ist, ob man mit einfachen Blenden arbeiten kann, oder ob mancht Echtzeit nur bei harten Schnitten erhält (Rechenzeit bei aufwändigen Filtern wäre für mich kein Problem - wenn bei jeder einfachen weichen Blende gerechnet werden muss finde ich das schon sehr störend).
In diesem langen Forum haben die meisten gar nichts zu meiner Frage gesagt, es ist gleich der hier übliche Streit zwischen AVCHD und HDV ausgebrochen). Schade...
Wenn jemand schreiben würde, dass er AVCHD-Schnitt bei einer bestimmten Hardwareausstattung ausprobiert hat und dies nicht zufriedenstellen läuft ist das ok - und es hilft mir sehr weiter. Einfach zu schreiben, dass man auf dieses Format "scheißen" sollte finde ich dagegen mehr als merkwürdig - zumal es ja lagsam Einzug in viele Programme hält. Wenn man sich die neuen Camcorder (so viele Probleme wie sie teilweise haben) anschaut, so kann man doch klar feststellen, dass AVCHD das Format der nächsten Zeit sein wird und das HDV ausläuft. Schon aus diesem Grund würde ich gerne eher auf AVCHD setzen.
Kann man hier nicht einen Forumspunkt aufmachen, in dem sich die HDV/AVCHD-Lager austauschen und sich meinetwegen auch heftig streiten und die anderen Forumspunkte davon frei halten?
Im Moment läuft es so ab, dass jemand eine konkrete Frage (hier zu AVCHD-Schnitt!!!) stellt und die Diskussion sofort in Richtung "AVCHD ist Schrott" abdriftet.
WoWu ist numal AVCHD-Fan. Ignoriert doch seine Beiträge, wenn Ihr anderer Meinung seit und argumentiert sachlich dagegen. Persönliche Beleidigungen haben in einem Forum wie diesem überhaupt nichts zu suchen.
Antwort von smooth-appeal:
Dir haben doch einige mit Erfahrungen in dem Bereich geantwortet und dir teils auch Lösungsvorschläge gemacht. Wenn du noch weitere Fragen hast könntest du ja auch direkt mit den Personen Kontakt aufnehmen die sich ausgiebig damit beschäftigen. Dein Beitrag klingt so als hätte dir keiner helfen wollen...
Den Streit kann ich allerdings auch nicht nachvollziehen ;-)
Antwort von Anonymous:
Warum fragt er nicht Marco?
Antwort von runterschlüpfer:
hier hat niemand niemanden beleidigt. Eine Beleidigung wäre: "du armer Penner hast hier sowieso nix zu melden." Hat jemand so etwas geäußert ?
Anmerkung vom Mod: Ja, so etwas in dieser Art wurde hier geäußert.
Nun gut... vielleicht, aber nur eventuell, wurde das so gemeint, aber geschrieben wurde es nicht. Und darauf kommt es doch an im Umgang miteinander, nicht wahr ?
Nein, da liegst Du völlig falsch. Wir sind hier nicht bei Desperate Housewives, wo man sich anlächelt, "Arschloch" denkt (hier: schreibt!) und so tut, als sei alles in Ordnung. Willkommen in der Realität.
Antwort von smooth-appeal:
Erwachsene führen sich auf wie kleine Kinder... Ihr seid doch erwachsene, oder? ;-)
Die Probleme die AVCHD mit sich bringt sind bekannt, die muss man doch nicht ständig wiederholen. Wenn die Rechnerleistung weiter gestiegen, die Einbettung in die Schnittsysteme besser ist und es den Codec mit Bitraten um die 50Mbit oder höher gibt dürfte er wirklich interessant werden.
Bislang ist er in meinen Augen nur ein mäßiger - schlechter Ersatz für HDV.
Antwort von Anonymous:
Im Grunde sind wir doch alle AVCHD-Fans. Die Frage ist nur, ab welchem Zeitpunkt der Einsatz als sinnvoll erscheint. Selbst WoWu hat, wenn ich nicht irre mal gemeint, dass er nicht glaubt, dass AVCHD ohne spezielle Hardwareencoder und -decoder im PC in den nächsten Jahren praktikabel sei. Da helfen auch 4 oder 6 Cores ohne SMP nichts. Und Programme auf symetrisches Multiprozessing im Schnittvorgang selbst umzustellen, das wird wohl noch eine ziemliche Herausforderung werden.
Antwort von Anonymous:
Verstehe ich nicht, mit Pinnacle Studio 11 Plus kann man doch AVCHD flüssig editieren. Fragt Marco!
Antwort von Anonymous:
Es kommt darauf an, was man unter flüssig versteht. Aus meiner Sicht arbeiten Edius und Liquid derzeit unter mpeg2 flüssig. Das bedeutet mindestens 5 Spuren simultan ohne fX bzw. sämtliche fX und Blenden ohne Vorschaurendern und in Echtzeit in weniger Spuren.
Alles andere ist ein Krampf beim Schneiden und macht keinen Spaß
Antwort von Anonymous:
Mit EDIUS kann man auch per Intermediate-Files flüssig ehemaliges AVCHD-Material schneiden. Fragt Marco!
Antwort von Anonymous:
Ich glaube, dass der gesamte Thread eigentlich unter dem Aspekt des nativen Schnitts steht. Jedenfalls habe ich die Fragestellung so verstanden
Antwort von robbie:
und wieder sieht man, dass AVC noch nicht der Hit ist. wenn alles so funktionieren würde, wie es sollte, wäre dieser thread überflüssig. meine güte, was nützt ein format, das sooo viel diskussion verursacht??? schnurchel...
Antwort von Anonymous:
Unqualifizierte Bemerkung von "WoWu" Wolfgang vom Mod gelöscht.
Antwort von Anonymous:
Und gleich noch eine unqualifizierte Bemerkung von einem User von besagter Wiener Fachhochschule gelöscht.
Antwort von Anonymous:
Atlantic–MOLE™– Verfahren haben die BBC, Snell & Wilcox, CSELT, INESC, EPFL, ENST und das Frauenhofer Institut unter dem "Dach" der SMPTE entwickeln, um möglichst verlustfreies Schneiden von MPEG Material zu ermöglichen.
Das Verfahren wurde Anfang 2000 in der "One Vision" getauften Initiative mit der Einführung der Colledia Plattform entwickeln MÜSSEN. Besonderes Augenmerk wurde dabei dem Playout im Newsroombereich gelegt das eine komplett andere Anforderung an das Smartrendering Konzept stellt.
Antwort von Anonymous:
Die, die behaupten, das AVCHD funktioniert, sitzen im Pinnaclesys-forum.
Da ich kein AVCHD verwende, kann ich dazu keine weitere Stellung nehmen!
Antwort von Anonymous:
Besonderes Augenmerk wurde dabei dem Playout im Newsroombereich gelegt das eine komplett andere Anforderung an das Smartrendering Konzept stellt.
"komplett andere" ?? andere als welche ?? natürlich heißt smartrendern nicht uneingeschränkt 1:1 copy.
im HDTV h.264 sat-stream z.b. ist der audiostream sehr oft versetzt. Beim smartrendern mit dem H.264TS_cutter wird das korrigiert.
Aber dabei muß natürlich der originale Datenstrom in dem informationsinhalt geändert werden. Also kann es schon mal gar keine 1:1 copy sein.
Und das betrifft nicht nur die audio-info, sondern sehr viele andere parameter im Transportstrom auch. Da kann man natürlich einwenden: Solange das Video-signal und der Ton nicht angetastet werden, kann mir das egal sein - es IST smartgerendert worden. Also: was ist es nun tatsächlich ? eine exakte Kopie ist es nicht. berechnet wurde es trotzdem. Smart. und wie lange ein Proggi dafür braucht ist daher auch kein echter Anhaltspunkt dafür, ob es nun smartgerendert wurde oder nicht.
Antwort von Anonymous:
Die Differenzierung besteht darin das die Definition im Ausdruck als Smartrendern bzw. Smartcopy beheimatet. Die Serverbasierende Assetmenagementplattform Colledia konnte ohne diese Entwicklung keinen zeitgleichen Zugriff im Netzwerk garantieren. Eben diese angesprochenen Probleme die noch dazu aus den unterschiedlichen Mpeg2 Medien entspringen machte dies bei der damals verfügbaren Rechenleistung notwendig.
Heute ist es sogar so weit gediehen das im HighEnd Bereich bei der BBC andere Apps bspw für Docus und Newsbereich direkt an Colledia angebunden werden bspw. FCPro.
Antwort von runterschlüpfer:
Unqualifizierten Zwischenruf ohne sachlichen Gehalt vom Mod gelöscht.
Antwort von hdvfreak:
Liebe Forumteilnehmer!
Das Thema, daß Arne aufgemacht hat, hätte von mir sein können. Auch ich möchte nach meiner Super-8-, Hi-8- und DV-Zeit nun doch noch HD erleben: ich will mir - von der Kamera über den Schnittplatz bis zum Fernseher alles neu anschaffen (damit auch der Handel etwas von meinem Hobby hat!!). Mein Wunsch allerdings - wie damals bei DV: es soll möglichst eine native Bearbeitung des Signals von der Kamera bis zum (Full-)HDTV-Gerät gewährleistet sein.
Ich habe alle Eure Beiträge Wort für Wort durchgelesen - für einen Einsteiger wie ein Krimi! Für mein spezielles Problem kann ich aber trotzdem keine so richtige Entscheidung für meinen Neustart ableiten. Der Grund:
Mir bleiben nur noch ein paar Jahre, um mich mit dem neuen Videoformat - also dem vierten - und letzten - in meinem "jungen" Leben - zu beschäftigen. Ich bin 72.
Alle Pro- und Kontras für die beiden Formate habe ich mir erlesen. Die Frage eines Unschlüssigen ist nun: Soll ich
- noch einmal ein "bisschen" warten mit dem AVC-Start, oder doch lieber
- schnell noch mit HDV anfangen ?
Ich würde mich toll freuen, wenn beiden Lagern - auch den beiden Wolfgangs - zu dieser, für mich nicht nur technischen Frage, ein paar Aspekte, quasi als ein Résumé des "Streits", einfallen würden.
Allerdings fürchte ich: auch hier gilt mein Signum - wie zu hause!
Ich danke trotz alledem allen im Voraus für Ihre Antworten auf so eine - sicher anstrengende, oder **** - Frage.
Berndt.
Antwort von immanuelkant:
hallo hdv-freak,
es gibt heute (noch) gute und ausgereifte HDV-Camcorder, die den brandneuen AVCHD-Cams in der Bildqualität in nichts nachstehen (im höherpreisigen Bereich dominiert HDV sogar den Amateur- und Semiprof.-Markt) und es gibt heute eine Reihe von guten Schnittprogrammen, die mit heute gebräuchlicher Hardware performant HDV-Video schneiden.
Meine Empfehlung: Leb' im Heute! Mit HDV bist du derzeit auf der richtigen Seite und Du wirst Deine Investitionen natürlich auch mittelfristig problemlos nutzen können!
Gruß!
Antwort von Bruno Peter:
@HDVFreak,
mein Tipp: baue alles auf HDV auf, damit hast Du nach dem heutigen Stand die wenigsten Probleme...
Kannst Dich gerne auf meiner Video-HP etwas umsehen, ich arbeite ebenfalls mit HDV, jetzt im dritten Leben...
Kannst mich auch gerne anmailen, falls Du Fragen hast.
Antwort von wolfgang:
@ Berndt alias HDVfreak,
Kannst Dich gerne auf meiner Video-HP etwas umsehen, ich arbeite ebenfalls mit HDV...
Kannst mich auch gerne anmailen, falls Du Fragen hast.
Ähnliches gilt für mich. Arne wurde in zirka 10 email wohl weitgehend geholfen, wir haben ja glücklicherweise auch noch email und eben unsere anderen Foren, von denen sich eines sogar auf die HD-Fragen aus praxisorientierter Sicht spezialisiert hat. Email und die anderen Foren (siehe meine Signatur) sind zwei Wege, die dir natürlich auch offen stehen.
In diesem Thread will ich aber auf deinem Wunsch nach inhaltlichen Punkte zu HDV versus AVCHD nicht mehr eingehen, die sinnlosen Anfeindungen von (scheinbar) anonymen Gästen reichen mir einfach. Danke fürs Verständnis.
Antwort von Anonymous:
Unqualifizierter Zwischenruf mit persönlichen Anfeindungen vom Mod gelöscht. - Und so ein Stuss kam ausgerechnet von jemandem mit "edu" als Suffix der IP-Adresse. Da kann ich nur sagen: Lerne etwas dazu!
Antwort von WoWo (unangemeldet):
@ Gast
Die Differenzierung besteht darin das die Definition im Ausdruck als Smartrendern bzw. Smartcopy beheimatet. Die Serverbasierende Assetmenagementplattform Colledia konnte ohne diese Entwicklung keinen zeitgleichen Zugriff im Netzwerk garantieren. Eben diese angesprochenen Probleme die noch dazu aus den unterschiedlichen Mpeg2 Medien entspringen machte dies bei der damals verfügbaren Rechenleistung notwendig.
Heute ist es sogar so weit gediehen das im HighEnd Bereich bei der BBC andere Apps bspw für Docus und Newsbereich direkt an Colledia angebunden werden bspw. FCPro.
Ich kriege den Bezug von Colledia zum SmartRendering bzw. Smartcopy nicht wirklich hergestellt, weil Colledia in seinem V880 Cluster und den 280R sQ-Server grundsätzlich und von jedem Beitrag beide Bandbreiten ( 30Mbit/s Content und 1,5 Mbit/s Browsing) vorhält.
Dazu kommt noch, dass das "Copy-Geschäft" über die "Onmibus" Ebene gemacht wird, die eine Verbindung über die Datenebene gar nicht zulässt.
Daher ist mir die Verbindung zum diskutierten Thema nicht wirklich klar und könnte zusätzliche Hinweise brauchen.
Edit vom Mod: Benutzername ergänzt.
Antwort von wowu (unangemeldet):
... wie immer vergessen ..
Gruss
Wolfgang
Antwort von Anonymous:
für mich brauchst du dich nicht anmelden, ich mach es auch nicht.
Es soll schon ein wenig Spannung kurz vor Ostern da sein und so wirst Du es sicher herrausfinden. Übrigens die Firma die die Assetsoftware für die BBC mitentwickelt hat ist eine Deutsche ebenso die ESPN cert. MpegEncoderSDKs und die sind auch SMARTRendering und Copyfähig!(als NDA Inhaber war es das ab hier).
Antwort von Markus:
Vorübergehend geschlossen.
zum Bild http://www.smilies.4-user.de/include/Schock/smilie_sh_021.gif
Der traurige Zwischenstand: 7 Offtopic-Postings wurden gelöscht, bei 12 vermeintlich anonymen Postings habe ich den beleidigenden Inhalt entfernt, die Postings zur Dokumentation der IP-Adressen jedoch stehen lassen. In 4 Beiträgen habe ich jeweils die beleidigenden Abschnitte gelöscht.
Update am 12.03.2008: Thread wieder geöffnet.
_________________
Herzliche Grüße
vom Moderator