Frage von doki:Hallo erstmal, ich bin neu hier im Forum,
Ich habe euer Forum schon längere Zeit verfolgt und habe dadurch auch schon einiges gelernt, bin aber immer noch ein Neuling.
Also nun zu meinen Fragen:
Ich würde gerne AVCHD Filmdateien (*.mts) mit Adobe Premiere Pro CS3 schneiden. Da ich nur einen Dualcore Prozessor und 2 GB Ram habe, stört es mich nicht, dass ich mit CS3 nicht nativ schneiden kann, weils eh nicht gut gehen würde.
Deswegen habe ich mir den GrassValley ProCoder 3 angeschafft, um die Dateien in ein Intermediate Format umzuwandeln.
1) In welches Format soll ich jetzt aber umwandeln? Hier im Forum ist man sich da ja auch nicht ganz einig, wie mir scheint: MPEG2 HQ hat zu große Blöcke und eine Transkodierung wird deutlich sichtbar. Aber eine andere Alternative hat sich für mich auch noch nicht herrauskristalisiert.
Also welche Einstellungen muss ich im ProCoder vornehmen, um nicht allzuviel Verluste zu erhalten?
Oder weiß jemand einen besseren Workflow mit anderem Transcoder (Xilisoft Video Converter?).
2) Welche Codecs sollte man verwenden? Wenn man den Canopus HQ Codec verwendet, werden die Ausgabedateien ja unleserlich, sobald man den ProCoder deinstalliert oder?
Ich habe schon die Suchfunktion benutzt und mich schon länger dem Thema angenommen, aber noch keine dezitierte Lösung gefunden, also bitte nicht auf die Suchfunktion verweisen.
Und ich bin ein Anfänger, klar, aber ich hoffe es kann sich trotzdem jemand meiner Frage annehmen, da das sicher mehrere Leute interessiert.
Antwort von Bruno Peter:
Es gibt doch ein Plug-in für den AVCHD-Nativschnitt:
Klick
Läuft bei mir in PP-CS3 einwandfrei.
MPEG2-HQ-Intermediate (35Mbps) ergeben bei mir einen augenscheinlich von den meisten Menschen nicht bemerkbaren Qualitätsverlust.
Canopus HQ-AVI Intraframe-Intermediate (Transcoder bekommt man mit EDIUS Neo) lassen sich ebenfalls gut verarbeiten, wichtig ist nur, dass die finale Ausgabe per Canopus PCE-Plugin (den habe ich schon seit PP 1/1.5) erfolgt damit die Luminanzbandbreite nicht gestaucht wird. Den Adobe-Mediaencoder also nicht verwenden in diesem Fall.
Nicht zuletzt habe ich mir einen AVCHD-Transcoder slbst gebaut per AvisynthScript. Auch damit kommt man weiter wenn auch etwas umständlicher.
Antwort von doki:
danke für die schnelle Antwort!
Zu dem Plugin: Gibt das dann Probleme falls ich später auf PPro CS4 umsteigen will?
Ich glaube mich daran zu erinnern, dass einige Forenuser nicht ganz zufrieden damit waren, kann aber auch sein, dass ich mich da irre.
Bei AviSynth schreckt mich ein wenig die Komplexität ab, hatte mir Ihren Beitrag auf Ihrer Homepage sogar schon durchgelesen (die übrigens sehr informativ ist).
Wäre der Weg über ProCoder 3 weniger zu empfehlen? Und kann ich da den Adobe Encoder verwenden?
Was ist genau der Unterschied zwischen MPEG2 HQ und dem Canopus HQ-AVI Intraframe Intermediate? Gibt es Vorteile bezgl. Rechenleistung und Speicherplatz?
Außerdem zu PPro CS3: es gibt ja eigentlich keine Projektvorlagen für 1920x1080 interlaced. Ich schätze mal, da muss ich mir selber welche erstellen. Was sind da die richtigen Einstellungen?
Ich habe eine Canon HF100.
Ich hoffe, ich erschlage Sie nicht mit meiner Flut an Fragen.
Danke noch mal, für Ihre professionellen Antworten!
Edit: Nochmal zum Mainconcept Plugin: geht das Plugin den Umweg über Intermediates oder ermöglicht das einen Nativschnitt der AVCHD Dateien?
Da mein PC nicht gerade der ideale Schnitt Pc ist, macht das für mich einen Unterschied (Intel C2D e6550, 2gb ram, radeon 2600xt, windows xp 32bit)
Antwort von Bruno Peter:
Zu dem Plugin: Gibt das dann Probleme falls ich später auf PPro CS4 umsteigen will?
Weiß ich nicht, ich würde aber evtl. auf CS5 umsteigen.
Wäre der Weg über ProCoder 3 weniger zu empfehlen?
Ist halt teurer!
Und kann ich da den Adobe Encoder verwenden?
Weiß ich nicht!
Was ist genau der Unterschied zwischen MPEG2 HQ und dem Canopus HQ-AVI Intraframe Intermediate?
- MPEG2 ist GOP basierend
- HQ-AVI ist Intraframe basierend
Gibt es Vorteile bezgl. Rechenleistung und Speicherplatz?
HQ-AVI benötigt deutlich mehr Speicherplatz, es ist aber vom PC leichter zu bearbeiten, bei vielen Spuren benötigt man vielleicht RAID 0-Festplattenverbund.
Außerdem zu PPro CS3: es gibt ja eigentlich keine Projektvorlagen für 1920x1080 interlaced. Ich schätze mal, da muss ich mir selber welche erstellen.
Lege Dir ein frei gestaltbares Desktop-Projekt an (sh. Handbuch!).
Was sind da die richtigen Einstellungen?
Ich habe eine Canon HF100.
Für das Nativmaterial kannst Du nichts anlegen, da CS3 AVCHD nicht annehmen kann. Mit dem obigen Plug-in bekommst Du aber auch geeignete Projektvorlagen.
Edit: Nochmal zum Mainconcept Plugin: geht das Plugin den Umweg über Intermediates oder ermöglicht das einen Nativschnitt der AVCHD Dateien?
Nativschnitt, siehe oben.
Da mein PC nicht gerade der ideale Schnitt Pc ist, macht das für mich einen Unterschied (Intel C2D e6550, 2gb ram, radeon 2600xt, windows xp 32bit)
Mußt halt probieren wie es am besten bei Dir läuft, notfalls aufrüsten.
Das müssen ja vieler Anwender von diesem komischen Mediakarten-Vido machen.