Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // 8 bit Farbtiefe wird gerendert, 32 bit aber nicht!



Frage von Moritzk:


Hy Ihr,

ich möchte ein Video mit einer länge von 6 Minuten aus CS4 herausrendern nur leider funktionert das nicht mehr seit dem ich das ganze auf 32bit Farbtiefe Einstelle...das Video muss aber in 32 bit gerendert werden, da das so vorgesehen ist:-)
Den Disk Cache und Arbeitsspeicher habe ich in den Einstellungen jeweils für CS4 freigeschaufelt, aber leider half auch dies nix.
Das Video ist in Full Hd , 1920x 1080 und ist voll mit Farbkorrekturen, Masken und Effekten...eben ein Musikvideo!
Hier die Daten meines Pc"s...

Intel Core 2
E8400 3.00GHz
3,50 Gb Ram
Windows XP

Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen

Besten Dank!

Space


Antwort von B.DeKid:

ich kenn nur 8 oder 10 bit Farbtiefe bei Video --- hast mal gesehn wie lang ein Foto in PS rendert bei schon 16 oder 24 bit CYMK ;-)

Ich kann mir also kaum vorstellen ob oder das es bei Video 32 bit gibt ... oder verwechsel ich da nun was - WoWu ?!:-)

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von Axel:

Ja, WoWu soll es erklären. Ich habe aus Neugierde in den Projekteinstellungen für einen 20 sek. Clip (ProResHQ 1920 vom Original 5d Footage) Farbtiefe: 32 bit Floating eingestellt. Als Rendereinstellung hab ich mal schlicht "verlustfrei" genommen. Herausgekommen ist ein 4 GB Clip im Animation Codec, lt. Videospec RGB24 (soll das 24-bit heißen?)*. Es gibt wohl auch für 8-bit die Bezeichnung 24-bit, das sind dann glaube ich 8-bit pro RGB-Kanal. 32-bit ist wohl wieder was anderes. Äpfel und Birnen ...

*EDIT: Videospec gibt die Farbtiefe offenbar als "Resolution" an. Das war hier "undefined". "RGB24" ist das Chroma Subsampling, bei H.264 wird hier angezeigt "YUV420p".

Space


Antwort von PowerMac:

Meint er 3x8 Bit pro Kanal + 8 Bit Alpha?

Space


Antwort von wontuwontu:

Ich kann mir also kaum vorstellen ob oder das es bei Video 32 bit gibt ... Ich rendere in After Effects meistens in 16bit, da es Spielraum für spätere Farbkorrekturen lässt.

32bit Floating Point macht aufgrund der Renderzeiten und der resultierenden Datenmenge aber "eigentlich" nur bei großen Produktionen mit HDR Plates Sinn...

Achja, dein Problem kann ich leider nicht lösen, sorry...
Bist du sicher, dass 16bit nicht reicht???

Gruß

Space


Antwort von wontuwontu:

Meint er 3x8 Bit pro Kanal + 8 Bit Alpha? Oh je, ich fürchte fast du hast Recht. Aber da steht doch dick und fett bpc (Bits per Channel) nebendran...

Im Übrigen würde keiner von uns den Unterschied zwischen 16bit und 32bit Material feststellen können ;)

Space


Antwort von Jake the rake:

das Video muss aber in 32 bit gerendert werden, da das so vorgesehen ist ... Was ist denn deine genaue Vorgabe?

Space


Antwort von Moritzk:

Also das Ding ist eben leider nicht so einfach...ich habe ein Musikvideo gedreht welches dann von der Postproduktion in den letzten Monaten recht aufwendig beareitet wurde...nun wurde mir das Matterial rübergeschickt damit ich es rendern könne. Nur das kann ich eben leider nicht, wieso auch immer!
8 Bit geht aber eben keine 32 bit...und leider sieht man deutliche Unterschiede zwischen dem 8 bit, 16bit und eben dem 32 bit Bildchen...und in 32 bit sieht es eben echt um längen besser aus als in 16...also wäre es wirklich schade diesen Qualitätsstandart abgeben zu müssen.
Keiner bisher einn 32 bit Projekt gerendert?

Space


Antwort von wontuwontu:

Keiner bisher einn 32 bit Projekt gerendert? Doch, natürlich. Nur leider bzw zum Glück ohne deine Probleme.
Mal auf einer anderen Workstation probiert?

Space



Space


Antwort von PowerMac:

Wofür braucht man das?

Space


Antwort von Mylenium:

Wofür braucht man das? Weil 32bit (= float) eine ganz andere Mathematik unter der Haube hat und demnzufolge auch einen ganz anderen Look produziert. Das ist das gleiche, wie JPEG vs. RAW vs. Multiple Exposure HDR in der Fotografie. Man kann einfach ein solches Projekt nicht einfach auf 8bpc/16bpc runterschalten. die Effekte sehen dann ganz anders aus.

Mylenium

Space


Antwort von Mylenium:

Im Übrigen würde keiner von uns den Unterschied zwischen 16bit und 32bit Material feststellen können ;) Siehe vorheriger Kommentar. Natürlich ist da ein Unterschied.

Mylenium

Space


Antwort von wontuwontu:

Nur einer von vielen Vorteilen:

Float-Farbwerte werden durch eine Dezimalzahl zwischen 0 (schwarz) und 1 (weiß) angegeben. Das heißt anders als im 8-Bit Farbraum, in dem lediglich 256 Farbabstufungen pro Kanal zur Verfügung stehen, gibt es in der Float-Darstellungen viel mehr mögliche Werte.

Der Vorteil ist einfach erklärt. In aufwendigen Compositings, in denen hunderte von Layern übereinander gelegt werden, müssen Farbwerte gerundet werden. Hier braucht man extrem präzise Angaben, wie es beispielsweise die Angabe in float-Werten bietet.

Ein anderer Vorteil ist, dass Highlights und leuchtende Elemente, wesentlich schöner und natürlicher Aussehen, wenn man sie in 32bpc rendert.

Space


Antwort von Mylenium:

Intel Core 2
E8400 3.00GHz
3,50 Gb Ram
Windows XP Nun ja, theoretisch schon irgendwie, aber ganz ehrlich: Ohne 64 bit Betriebssystem und mehr Speicher, geht das für HD bestenfalls als getunter Toaster durch. In 32bpc hat ein Frame theoretisch irgendwas um die 240 MB und wenn du mehrere davon lädst, ist dein Speicher ratzfatz weg, ganz zu schweigen von irgendwelchen Effekten. und auf Win XP 32bit, hast du nun nicht mal die theoretischen 4GB für AE zur Verfügung. Glaube kaum, dass man mit knapp unter ca 1.5 GB verbleibenden Speicher überhauprt vernünftig solche Projekte auch nur geöffnet kriegt, um sie mal überprüfen zu können, geschweige denn sie absturzfrei Rendern kann. Also so hart das klingt: Ein Samstagausflug zum Elektronikmarkt deiner Wahl für Windows 7 64bit und ein paar Speicherriegel wäre sicher keine dumme Idee.

Mylenium

Space


Antwort von wontuwontu:

Im Übrigen würde keiner von uns den Unterschied zwischen 16bit und 32bit Material feststellen können ;) Siehe vorheriger Kommentar. Natürlich ist da ein Unterschied.

Mylenium Das war schlecht formuliert von mir, es ist teilweise in riesiger Unterschied. Allerdings kann kaum einer Rückschlüsse auf die Farbtiefe ziehen...also ein Amateur bzw Semiprofi wird zwar einen Unterschied erkennen, aber nicht wissen, dass es am 32bit Farbraum liegt.

Deshalb hab ich auch "den Unterschied" geschrieben, und nicht "einen Unterschied"...

Space


Antwort von wontuwontu:

240 MB Sind es nicht eher 8MB?

Space


Antwort von Mylenium:

Uuups, sorry. Das sollte ca. 24 MB sein. Bin um'ne Stelle verrutscht. Aber egal, auf jeden Fall "mehr" *lol*

Mylenium

Space


Antwort von wontuwontu:

Uuups, sorry. Das sollte ca. 24 MB sein. Bin um'ne Stelle verrutscht. Aber egal, auf jeden Fall "mehr" *lol*

Mylenium Ja ok, ich hatte 8MB pro Channel..ich glaube, es wird Zeit für mich und die Couch.

Space



Space


Antwort von Axel:

Ich glaube, ihr werft die Kürzel etwas durcheinander, kann das sein?

Ich verwende das 16-bit und 32-bit Rendern auch, aber eigentlich nur, um Banding zu vermeiden. Auf meinem Rechner hab ich kein AAE, ich schätze, Motion und Color verhalten sich da ähnlich. Das Original kann getrost 8-bit sein, wenn ich an einem schönen Himmelsverlauf rumfiltere, bleibt der mit so einer Projekt-Voreinstellung auch weich, in 8-bit kann man"s vergessen. Ich glaube auch, in einen Codec auszugeben, der so eine Farbtiefe hat (was kommt denn da in Frage? Muss doch immer unkomprimiert sein, oder?), kann höchstens was bringen, wenn bereits der Aufnahme-Codec - ja, was? - Raw war oder halt Film. Stimmt das? Sprecht nicht in Rätseln, klärt uns auf!

Space


Antwort von wontuwontu:

Das Rendern in 32bit macht nur Sinn, wenn danach noch weitergearbeitet wird. Der 32bit-Clip ist also kein Endformat sondern nichts weiter als ein Intermediate. Wenns an die Endausgabe geht, wird wie gewohnt in 8Bit bzw 10Bit komprimiert, alles andere macht keinen Sinn.

Im Motion-Design ist es durchaus üblich für bestimmte Bereiche in 32Bit zu rendern. Diese Daten werden nach dem Rendern dann, wenns um komprimieren geht, in einen 8Bit bzw 10Bit Farbraum gewandelt.

Wichtig ist, dass sich die Angaben auf einen einzelnen Kanal (RGBA) beziehen, und nicht, wie bei der Farbtiefe eines Monitors, auf die Summe aller Kanäle.

Space


Antwort von MacPro:

Sorry, aber das ist Quatsch!
So neu ist das 32Bit Rendering von 2k und aufwärts nun auch wieder nicht, und es erstaunt mich ehrlich gesagt, von dir so eine unqualifizierte Aussage zu lesen.

Selbstverständlich sollte man "so ein Projekt" auch auf einem 32 Bit Betriebssytem absturzfrei laden und mit arbeiten können. Hat man in der Vergangenheit ja auch hingekriegt, was soll denn dabei nicht möglich sein?


Intel Core 2
E8400 3.00GHz
3,50 Gb Ram
Windows XP Nun ja, theoretisch schon irgendwie, aber ganz ehrlich: Ohne 64 bit Betriebssystem und mehr Speicher, geht das für HD bestenfalls als getunter Toaster durch. In 32bpc hat ein Frame theoretisch irgendwas um die 240 MB und wenn du mehrere davon lädst, ist dein Speicher ratzfatz weg, ganz zu schweigen von irgendwelchen Effekten. und auf Win XP 32bit, hast du nun nicht mal die theoretischen 4GB für AE zur Verfügung. Glaube kaum, dass man mit knapp unter ca 1.5 GB verbleibenden Speicher überhauprt vernünftig solche Projekte auch nur geöffnet kriegt, um sie mal überprüfen zu können, geschweige denn sie absturzfrei Rendern kann. Also so hart das klingt: Ein Samstagausflug zum Elektronikmarkt deiner Wahl für Windows 7 64bit und ein paar Speicherriegel wäre sicher keine dumme Idee.

Mylenium

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Schriften werden bei neustart immer wieder neu gerendert
DJI Ronin 4D Gimbalkamera wird ausgeliefert - ohne ProRes RAW, aber mit Preissenkung
DaVinci schreibt auf SSD Platte, Sichtbar wird die Datei aber erst bei Neustart
Nvidia RTX 4070 wird ausgeliefert - Gute Leistung, aber höhere Preise für die Mittelklasse
DisplayHDR wird besser - aber es droht das Specs-Chaos
Audio spielt komplett verrückt - verschiebt sich nach jedem Neustart (nicht aber bei allen Clips)
Das neue Apple Studio Display im Test: Gut, aber nicht gut genug?
Grafikkartenpreise sinken, aber noch nicht genug: AMD und Nvidia reduzieren noch weiter
München: Stürz dich vom Dach - aber nicht ohne Helm
Canon entwickelt 4K-Bildsensor mit 148 dB Dynamik (24 Blendenstufen) - aber nicht für Filmer
Camera App für Android aber nicht für mich!
Neuer Mac mini mit M4-Chip: Kleiner, aber ab 699 Euro nicht günstiger
SSD in BMPC 4K wird nicht erkannt
P2 Karte wird nicht gemountet
Edius wird nicht bei Pluraleyes als Export Format angezeigt
Wird sich mein Computer bei M.2-SSD-Benutzung nicht mehr überhitzen?
HDV Aufnahme wird nicht erkannt
Premiere Pro Skalierung wird in Videovorschau nicht richtig angezeigt




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash