Frage von koji:Hab hier ein Sony NP26 (NP1) Akkupack mit 15mm rods, welches ich als Gegengewicht für mein Rig nehmen will, nun möchte ich die Sony Akkus als Energiequelle verwenden. Hat wer eine Ahnung was man da braucht?
danke
Antwort von soan:
Es gibt einen Adapter von Canon welcher ins Batteriefach gesteckt wird und am Ende ne Strippe hat. Der verdaut 12V und wandelt um in 7,2 Volt.
Antwort von koji:
aha... ja, danke.
aber wie komme ich vom XLR auf den adapter?
Antwort von carstenkurz:
Da sowas ein Spezialkabel ist, müsste man es natürlich löten (lassen).
Switronix hat auch sowas fertig, haben auch Erfahrung mit NP-1 clones, XLR, etc. Aber nicht billig, sowas gilt als Profi-Zubehör.
Der Original Canon Poweradapter ist relativ teuer. Bei Ebay gibts billigere Clones - aber die funktionieren ebenso wie das Original nur in Verbindung mit dem dazu gelieferten 230V Netzteil, das direkt die richtige Spannung für den Adapter erzeugt. Mit 12-13 Volt aus dem NP-26 wirst Du dir die Canon grillen. Ohne zusätzliche Elektronik, DC/DC Wandler also nicht möglich. Kann man basteln, aber ich vermute, Du selbst nicht.
Einige Astrofotografen benutzen die 5D und brauchen für den mobilen Einsatz eine 12V Versorgung. Da könnte man sowas günstiger kriegen, frag mal an:
http://www.teleskop-express.de/shop/ind ... meras.html
- Carsten
Antwort von soan:
aha... ja, danke.
aber wie komme ich vom XLR auf den adapter?
Mit nem Lötkolben. Plus= rotes Kabel, Masse (minus)= schwarzes Kabel. An der XLR-Buchse Sichtprüfung durchführen, XLR-Stecker dementsprechend an den Canon-Adapter löten.
Ich habe auf jeden Fall schonmal einen 12V-Adapter gesehen für Canon - wir war das ganze letztendlich zu kompliziert. Ich habe nun immer drei Akkus dabei, hält ziemlich lange der Vorrat.