Frage von joerg-emil:Hallo zusammen,
des Öfteren filme ich verschiedene Veranstaltungen aus drei Kameraperspektiven. Das nachträgliche Einspielen der Aufnahmen raubt entsetzlich viel Zeit, auch werden die Laufwerke der Kameras dabei stark belastet.
Meine Idee ist es nun, die 3 DV-Kameras über Firewirekabel direkt an einen PC anzuschließen und die Aufnahmen live auf die Festlplatte zu spielen. Hat jemand in der Richtung schon Erfahrungen gesammelt, bzw. kann er mir einen Tipp geben.
Probleme die ich jetzt schon sehe sind:
- Reicht die Datenübertragungsrate einer Firewirekarte mit mehreren Eingängen aus oder muß ich für jede Kamera eine eigene mit eigenem Controller einbauen?
- Unterstützt der Rechner, bzw. die Software (z. B. WinDV) drei Karten überhaupt? Man kann WinDV dreimal starten, das hab ich schon ausprobiert.
- Wie lang darf ein Firewirekabel sein ohne das es zu Störungen kommt? 20m wären schon sehr sinnvoll.
- Welche Rechnenleistung bräucht für so ein Vorhaben der Rechner?
Gruß vom Rhein
Jörg-Emil
Edit vom Mod: Thread verschoben in die Gemischt-Rubrik.
Antwort von david2:
Ein Dauerbrenner...
Schon mal im Forum geschaut? Da gibts viele Antworten!
Das Problem ist, das es keine (mir bekannte) Software gibt, die gleichzeitig verschiedene FW-Geräte aufnehmen kann. (Theoretisch wäre es aber möglich.)
Ich selber habe mit Datavideo-Repeatern und 10m Kabeln (!!! / 20m funktioniert nicht) gute Erfahrungen über 45 m gemacht.
Antwort von joerg-emil:
Hi David,
erstmal danke für die schnelle Antwort und den Tipp mit den Datavideo-Repeatern. Das Problem der Kabellänge wäre damit gelöst.
Zu meinem Problem fielen mir nicht die passenden Suchbegriffe ein und in den Themen die ich gefunden habe, geht es meist auch um den Live-Digital-Schnitt, oder Live-Streaming, das ist ja nicht mein Anliegen. Es sollen lediglich alle drei Signale gleichzeitig aufgenommen werden.
Antwort von Daigoro:
Theoretisch geht ein FireWire (IEEE 1394a S100 - das wird aber nicht von allen Geraeten unterstuetzt) Kabel bis 20 meter, aber dann nur mit 100mbit/s (sollte fuer die 25mbit/s DV aber reichen). Kost aber auch gut 60 Euro das Stueck.
Moeglichkeit 2: aktive Verlaengerungen, die's in 4,5 Meter laenge gibt und mehrfach verlaengert werden koennen - fuer S400. (z.b. hier:
http://www.ieee1394-produkte.de/ )
Software:
http://www.enosoft.net/
Die Festplatte sollte schnell genug sein - also mindestens 10MByte/s schreiben - das sollten alle aktuellen koennen, aber bei 3 getrennten Datenstroemen sollte man dann doch eher zu 3 getrennten Platten greifen (oder mindestens eine dedizierte fuer das capturen).
Der Prozessor wird nicht gebraucht.
Ob's von einer FireWire Karte geht oder man mehrere braucht .. wer weiss.
Antwort von Markus:
- Reicht die Datenübertragungsrate einer Firewirekarte mit mehreren Eingängen aus oder muß ich für jede Kamera eine eigene mit eigenem Controller einbauen?
Siehe hier:
Datenrate... von 16 Camcordern gleichzeitig capturen
- Unterstützt der Rechner, bzw. die Software (z. B. WinDV) drei Karten überhaupt? Man kann WinDV dreimal starten, das hab ich schon ausprobiert.
Es wird wahrscheinlich ausreichen, eine Karte mit 3 Firewire-Schnittstellen zu verwenden. Das Vorhaben sollte aber unbedingt vorher intensiv getestet werden, indem über eine typische Veranstaltungsdauer hinweg in Echtzeit von drei Camcordern aufgezeichnet wird. Auch ein (kürzerer/längerer) Verbindungsabbruch sollte dabei simuliert werden (Wackelkontakt; könnte beim Schwenken passieren), damit man die Auswirkungen (oft Softwareabstürze) und deren Folgen (ggf. kaskadenartiger Abbruch weiterer Aufnahmen) kennen lernt.
Man darf bei all der Technik auch nicht vergessen, dass beim Absturz des Computers alle drei Aufnahmen gleichzeitig abbrechen und die bereits gespeicherten Abschnitte möglicherweise zerstört sind. Das Risiko kann z.B. mit einer zusätzlichen Aufnahme in den Camcordern reduziert werden.
Hinsichtlich WinDV siehe hier:
Laptop mit Camcorder live schalten
Antwort von Daigoro:
Datenrate... von 16 Camcordern gleichzeitig capturen
16 Camcorder duerfte aber auf der Festplatte eng werden. Die erreichen nur ca. 50MByte/s durchschnittliche transferrate.
Ausserdem duerfte es bei gleichzeitigem speichern mehrerer grosser Files auf der Platte zu heftiger fragmentierung kommen (daher die Empfehlung mindestens 2 Platten zu nehmen und die capture Platte nochmal pro Kamera zu partitionieren.
Man darf bei all der Technik auch nicht vergessen, dass beim Absturz des Computers alle drei Aufnahmen gleichzeitig abbrechen und die bereits gespeicherten Abschnitte möglicherweise zerstört sind. Das Risiko kann z.B. mit einer zusätzlichen Aufnahme in den Camcordern reduziert werden.
Ich glaub das Projekt ist schon schwer an der Grenze dessen, was man mit 'Consumer' Geraetschaften machen kann.
Wir filmen ja auch oefter unsere Veranstaltungen mit mehreren Kameras und ich hab schon gedanklich mit einem aehnlichen Setup gespielt, aber ganz billig wuerde das leider nicht und fuer sowas haben wir kein Geld, also bleibt nur weiter das langwierige nachcapturn.
Wenn's das Budget erlaubt muesste man sich auch nen extra capture computer basteln und das Ding auf stabilitaet (sowohl mechanisch als auch von der Software) trimmen.
Band mitlaufen lassen ist bei meiner Kamera leider eh die einzige moeglichkeit zu verhindern, dass sie in den Standby geht.
Antwort von thos-berlin:
Die Frage wurde hier im Forum schon diskutiert, suche doch mal nach "SUH" und "Oldenburg".
SUH-EDV in Oldenburg stellt eine solche Software her (Multicapture). Ein Kollege aus dem Liquid-Userforum hat damit schon gearbeitet. Ob eine Firewire-Karte ausreicht, oder ob mehrere Karten benötigt werden, hängt wohl auch von den verwendeten Kameras ab. Manche wollen eine eigene Karte, andere teilen sich ohne Probleme eine...
Antwort von Daigoro:
SUH-EDV in Oldenburg
Nette Sachen haben die im angebot. Auch so nen
Portblen PC, den ich mir vorgestellt hatte.
Antwort von Johannes:
Uii ich habe ein Thema ausgegraben zu dem ich auch gleich noch ein paar Fragen habe. Nun ja soähnlig wie das Urproblem dieses Threads ist meins auch. Ich habe 3 Kameras (alle DV) und ein MacBookPro wie auch einen anderen PC zurverfügung. Nun möchte ich an dem Abend wo wir filmen ebenfalls gleich einen Liveschnitt machen also muss ja nicht alles sondern nur das eine Bild aufgezeichnet werden. Ich weiß das man soetwas Ähnliges mit Adobe CS3 mit bereits gecaputerten Material machen kann. Ich hoffe ihr habt mein Problem verstanden, aber ist das auch mit Adobe bzw. Avid möglich?
Antwort von BeSt:
Hallo joerg-emil,
canopus hat schon seit Jahren bei seinen Capture-Karten ein Tool
DV-Capture, nimmt 3x DV Stream auf oder bei vorhandensein einer canopus-Karte auch analog und 2x DV.
Läuft mit jeden guten Video-PC.
Grüße BeSt
Antwort von thos-berlin:
Ist das bei allen Capture-Karten dabei ? Auch bei den externen Wandlern ? Da könnte eine Karte mit der Software ja durchaus preiswerter sein, als die reine Software bei SuH ...
Hast Du über die Software mehr Informationen ? Ich habe auf der Canopus-Seite leider nichts gefunden. (Kein Wunder, wenn es nur eine Beigabe ist).
Antwort von Bernd E.:
...Hast Du über die Software mehr Informationen ?...
Einfach mal bei Google nach "Canopus DV-Capture" suchen: Erster Treffer ist das Handbuch.
Gruß Bernd E.
Antwort von thos-berlin:
Wenn ich das Handbuch richtig überflogen haben, so funktioniert das nur mit einer "fremden" Karte, Port zwei und drei müssen Canopus-Hardware (z.B. Storm) sein. Oder irre ich mich da ?
Antwort von robbie:
Was spricht gegen analoge Kabelführung (zB S-VHS), einen (gebrauchten?) Mischer und einem A/D Wandler? Sicherlich ausfallssicherer, tausendfach erprobt und wahrscheinlich günstiger...
Antwort von Markus:
Was spricht gegen analoge Kabelführung...
Verliebtheit in technische Herausforderungen und die Überzeugung, digital ist immer besser als analog. ;-)))
Antwort von joerg-emil:
Hallo nochmal,
über eine analoge Lösung hab ich auch schon nachgedacht, es gibt da ja aus der Videoüberwachung schon recht gute Karten. Leider sind die im Rechner erzeugten MPEGs dann aber nicht gut für eine saubere Nachbearbeitung geeignet. ...
Vielen Dank für die rege Diskussion und die vielen Anregungen...ich werde mir mein Vorhaben allerdings nochmal durch den Kopf gehen lassen müssen, ist dann ja doch weit komplizierter und kostenintensiver als ich es mir gewünscht hätte...
Gruß von Rhein
Jörg - Emil
Antwort von thos-berlin:
Ich glaube, robbie hat das nur mißverstanden. Es geht hier nicht um das Abmischen der Signale (was ich ebenfalls analog machen würde), sondern um das direkte Mitschneiden der DV-Datenstöme, um ein späteres Capturen der Bänder zu sparen und ggf. auch von den 60 (63) Minuten Cassetten-Laufzeit losgelöst zu sein.
Antwort von Markus:
Anstatt ein Band nach dem anderen zu capturen, könnte man die obigen Infos auch dahingehend nutzen, um die Inhalte von zwei oder vielleicht auch mehr Bändern parallel auf den PC zu übertragen. ;-)
Antwort von robbie:
oh. hoppla...
naja... und was würde DANN gegen eine lösung aus mehreren firestores, bzw diesen neuen dingern von edirol?? *g*
http://edirol.com/images/stories/produc ... ochure.pdf
die kann man über netzwerk auch alle fernsteuern, übrigens!
Antwort von RobS:
Weiß jemand ob es irgendwo diese Porty-PCs von
http://www.suh-edv.de/ samt Capture-Software im Verleih gibt? Ich habe denen gerade auch eine Anfrage geschickt, aber vielleicht weiß hier auch jemand was.
Das komplette Paket mit Software und Rechner kostet zwar "nur" 2700€, aber leihen ist doch erstmal günstiger.