Frage von Magiermogul:Ich benutze eine Canon XM-1, und bisher dachte ich, daß der 16:9-Modus der Camera 720x405 bedeutet - will heißen, oben und unten wird abgeschnitten udn auf dem Display vertikal auseinandergezogen. Deshalb fand ich den Modus nie so toll.
Nun habe ich aber meine DVRaptor installiert - und die gibt mir über Premiere 6 in den Projekt-Settings eine Auflösung von 1024x576 an! Und wenn ich bei MSP 6 die 16:9 Einstellung angeben will, so sagt mir das Programm bei 720x405, der Codec erlaubt diese Einstellung nicht, bei 10245x576 und dem Canopus-Codec aber klappt es wunderbar!
Ich meine, bevor ich mich zu früh freue - kann mir jemand felsenfest bestätigen, daß die Camera in 1024x576 aufnimmt, oder bläst die Raptor das beim Capturen das Bild einfach nur auf???
vielen Dank im voraus
Mark
Antwort von uu:
: Ich benutze eine Canon XM-1, und bisher dachte ich, daß der 16:9-Modus der Camera
: 720x405 bedeutet - will heißen, oben und unten wird abgeschnitten udn auf dem
: Display vertikal auseinandergezogen. Deshalb fand ich den Modus nie so toll.
: Nun habe ich aber meine DVRaptor installiert - und die gibt mir über Premiere 6 in den
: Projekt-Settings eine Auflösung von 1024x576 an! Und wenn ich bei MSP 6 die 16:9
: Einstellung angeben will, so sagt mir das Programm bei 720x405, der Codec erlaubt
: diese Einstellung nicht, bei 10245x576 und dem Canopus-Codec aber klappt es
: wunderbar!
: Ich meine, bevor ich mich zu früh freue - kann mir jemand felsenfest bestätigen, daß
: die Camera in 1024x576 aufnimmt, oder bläst die Raptor das beim Capturen das Bild
: einfach nur auf???
:
: vielen Dank im voraus
: Mark
Haha, der Camcorder, der 1024x576 aufnimmt, muss erst erfunden werden. Kannst ja ein breiteres Band einlegen :-)
Antwort von HS:
Es ist immer wieder schön zu sehen, mit welcher profunden Sachkenntnis das Thema 16:9 behandelt wird. Dabei kann man sich doch vieles selber überlegen:
Wenn ein Bild das Format ändern soll, so habe ich drei Möglichkeiten
1. Ich blende schwarze Balken ein, die nutzbare Bildfläche verkleinert sich
-> aus 768 x 576 wird 768 x ca. 432 effektiv genutzte Bildfläche
2. Ich ergänze die fehlenden Pixel in die vergösserte Richtung
-> aus 768 x 576 wird 1024 x 576
3. Ich nehme die gesamte Bildfläche eines 4:3-CCDs und bringe durch Rechnung oder durch eine angepasste Optik ein 16:9 Bild unter. (Anamorphot)
Die erste Möglichkeit nutzen die meisten Konsumerkameras, einige wenige zeichnen tatsächlich echtes anamorphotisches 16:9 (3.)auf. Es gibt nur eine Kamera im DV-Bereich, die tatsächlich 1024 x 576 Pixel auslesen kann (JVC GY700).
Die Probleme entstehen meist in der Nachbereitung. Sind schwarze Balken im Bild, geht eine Kreisblende über sie weg. Ist das Signal anamorphotisch, sind alle Blenden eierig.
Um diese Probleme zu umgehen, müssen sich die Codec-Hersteller einiges einfallen lassen, und wenn dir Canopus anbietet einen korrekten 16:9-Datenstrom zu verarbeiten, finde ich daran nichts schlimmes.
P.S.: Aus den ober aufgeführten Beispielen siehst du auch, dass deine Kamera keine 1024 x 576 Pixel aufzeichnet.
:
: Ich benutze eine Canon XM-1, und bisher dachte ich, daß der 16:9-Modus der Camera
: 720x405 bedeutet - will heißen, oben und unten wird abgeschnitten udn auf dem
: Display vertikal auseinandergezogen. Deshalb fand ich den Modus nie so toll.
: Nun habe ich aber meine DVRaptor installiert - und die gibt mir über Premiere 6 in den
: Projekt-Settings eine Auflösung von 1024x576 an! Und wenn ich bei MSP 6 die 16:9
: Einstellung angeben will, so sagt mir das Programm bei 720x405, der Codec erlaubt
: diese Einstellung nicht, bei 10245x576 und dem Canopus-Codec aber klappt es
: wunderbar!
: Ich meine, bevor ich mich zu früh freue - kann mir jemand felsenfest bestätigen, daß
: die Camera in 1024x576 aufnimmt, oder bläst die Raptor das beim Capturen das Bild
: einfach nur auf???
:
: vielen Dank im voraus
: Mark
Antwort von uu:
: Ich meinte ja auch nicht, daß in IN der Kamera aufgeblasen wird, sondern erst beim
: Capturen. Und mich würde schon interessieren, warum die Standardeinstellung bei mir
: da 1024x576 ist...
: Ob man das am Fernseher nicht sieht, ist mir weniger wichtig, da es mir einfach um die
: Qualität des Datenmaterials geht - denn auf dem Fernseher sieht sogar 360x288 gut
: aus. ;)
: Jedenfalls würde ich gern wissen, ob noch andere mit 1024x576 arbeiten - und welche
: Vor- bzw. Nachteile dabei existieren.
:
: Gruß
: Mark
Wenn das Programm dir den Unfug 1024x576 anzeigt, so musst du ja nicht ALLES glauben!
Weder der Camcorder noch der TV macht es.
Antwort von Magiermogul:
Ich meinte ja auch nicht, daß in IN der Kamera aufgeblasen wird, sondern erst beim Capturen. Und mich würde schon interessieren, warum die Standardeinstellung bei mir da 1024x576 ist...
Ob man das am Fernseher nicht sieht, ist mir weniger wichtig, da es mir einfach um die Qualität des Datenmaterials geht - denn auf dem Fernseher sieht sogar 360x288 gut aus. ;)
Jedenfalls würde ich gern wissen, ob noch andere mit 1024x576 arbeiten - und welche Vor- bzw. Nachteile dabei existieren.
Gruß
Mark
Antwort von Steffen:
Ich habe noch nie gehört, daß das Ganze in-Kamera aufgeblasen wird. Für was soll das gut sein? Wenn das wirklich als 1024xirgendwas abgespeichert wird, muß diese Datenmenge doch 5:1 reduziert werden, bevor sie auf Band geschrieben werden kann, da die Originalauflösung nicht besser war ist die Bildqualität damit deutlich schlechter.
Und ein DV-Video nachträglich auf 1024xirgendwas aufzublasen macht ja noch weniger Sinn, weil kein normaler Fernseher sowas mit höherer Auflösung anzeigen kann ....
Gruß,
Steffen
Antwort von Magiermogul:
: Haha, der Camcorder, der 1024x576 aufnimmt, muss erst erfunden werden. Kannst ja ein
: breiteres Band einlegen :-)
Okay, also 720x405. Stellt sich dann aber die Frage, ob der beim Capturen verwendete Algorithmus zum Hochzoomen auf 1024x576 trotzdem besser ist als wenn ich es später in MSP und Premiere aufblasen würde...
Interessiert mich an dieser Stelle sowieso mal: Benutzt ihr den 16:9-Mode eurer Camera, auch wenn es nur 720x405 Pixel sind bzw. pumpt ihr es auf 1024x575 auf?
viele Grüße - und ich kann ja mal zwei Bänder nebeneinanderkleben... ;)
Mark
Antwort von T. Hartwich:
: Es gibt sie, die 16:9 Vorsatzlinsen für Prosumer Kamers. Also wer mal schnell eine
: Kinofilm mit seinem (3Chip)Camcorder drehen möchte: Century Precision Optics
:
http://www.centuryoptics.com/products/v ... g16-9.html
:
: Optex
:
http://www.optexint.com/digivid/anamorp ... amorph.htm
:
http://www.zgc.com/html/anamorphic_atta ... hment.html
:
: Kowa & widescreen issues
:
http://members.macconnect.com/users/b/b ... scope.html
:
: Chrosziel DV Sunshade
:
http://www.zgc.com/html/chrosziel_dv_su ... shade.html
Kann man solche Linsen auch zur Projektion vor ein Projektor anbringen?
Würde mich über eine Antwort per eMail freuen.
mfG
T. Hartwich
<A HREh -BEI- web.de>
Antwort von alex:
Es gibt sie, die 16:9 Vorsatzlinsen für Prosumer Kamers. Also wer mal schnell eine Kinofilm mit seinem (3Chip)Camcorder drehen möchte:
Century Precision Optics
http://www.centuryoptics.com/products/v ... g16-9.html
Optex
http://www.optexint.com/digivid/anamorp ... amorph.htm
http://www.zgc.com/html/anamorphic_atta ... hment.html
Kowa & widescreen issues
http://members.macconnect.com/users/b/b ... scope.html
Chrosziel DV Sunshade
http://www.zgc.com/html/chrosziel_dv_su ... shade.html
Antwort von HS:
Wenn ich abschliessend noch bemerken darf, dass diese Überlegungen im Konsumerbereich eher theoretischer Natur sind, denn man bekommt echte anamorphe 576 x 720 sowieso nicht auf Band. Eine Canon (Achtung jetzt tuts weh!) schafft ja noch nicht mal das normale DV 4:3-Format. Dazu braucht man nämlich mindestens 3 CCDs mit ca 415.000 Bildpunkten (halt 576 x 720), da deine Kamera so gerade 320.000 pro CCD hat ...
Aber auch Kameras mit 415.000 Bildpunkten bräuchten einen optischen Anamorphoten, um ohne Qualitätseinbussen 16:9 aufzeichnen zu können. Profi 16:9 - Kameras haben natürlich alle 1024 x 576 grosse Chips und können dann rechnerisch ein anamorhpotes Bild aufzeichnen.
HS
:
: Na nein, so wie ich das verstanden habe, nimmt sie auch im 16:9 bei 720x576 auf, und
: beim Capturen werden die horizontalen Bildpunkte dann aufgeblasen -
: auseinandergezogen, so daß zwar das Bild mehr Informationen enthält als bei 720x405,
: aber weniger als bei richtigen 1024x576.
: So ist es am eindeutigsten, denke ich.
:
: Mark
Antwort von Magiermogul:
Na nein, so wie ich das verstanden habe, nimmt sie auch im 16:9 bei 720x576 auf, und beim Capturen werden die horizontalen Bildpunkte dann aufgeblasen - auseinandergezogen, so daß zwar das Bild mehr Informationen enthält als bei 720x405, aber weniger als bei richtigen 1024x576.
So ist es am eindeutigsten, denke ich.
Mark
Antwort von Steffen:
Klar, der Datenstrom KANN auch nicht größer werden, ein DV-Strom ist genormt. Deshalb habe ich auch gestutzt, als es hieß, daß beim Capturen (was ja ein Kopiervorgang ist) die Bilder aufgeblasen werden.
Was mich aber nun interessieren würde: Wenn diese eine Kamera in 1024xirgendwas aufzeichnet und wiederum mit 25 mbps auf Band gespeichert wird, um dem Standard gerecht zu werden - muß die DV-Kompression doch deutlich höher als die üblichen 5:1 sein. Stimmt das?
Steffen
Antwort von Magiermogul:
Vielen Dank für die Infos, das sind echt mal handfeste Informationen! ;)
Mir ist auch aufgefallen, daß der Datenstrom bei 16:9-Aufnahmen nicht größer wird.
So ist das also...
Na mal schauen, ich werde die Funktion sicherlich mal noch ein bißchen testen, allein schon, um zuschauen, ob es einen sichtbaren Unterschied zwischen 4:3 mit schwarzen Balken draufgepappt und 16:9 gibt. Denn wenn ich das richtig verstanden habe, müßte das Ergebnis auf 1024x576 aufgepumpt besser aussehen, als wenn ich das bei einem oben und unten abgeschnittenen 4:3-Bild machen würde (aufgrund der Dateninformationen bei Weitwinkel auf dem kompletten 4:3).
Ja, also vielen Dank nochmal für die tollen Infos - so macht ein Forum Spaß!
Viele Grüße
Mark
Antwort von HS:
Dein Objektiv solltest du nicht ändern, optische Anamorphote kommen eigentlich nur bei der Wiedergabe (und dann meist nur im Kino) vor; Ich wollte sie nur der theoretischen Möglichkeit halber mit erwähnen. Ich habe zum 16:9-Modus deiner Kamera bei Canon keine Informationen gefunden (kein Wunder, wer so schlechte CCDs baut, will das nicht auch noch jedem erzählen...), darum verlasse ich mich auf die Angaben unter <A HREF="http://www.digitaljournalist.org">www.digitaljournalist.org>
Canon saw this coming, so they have included an option within the menu that says 16:9." When selected, it actually squeezes the image vertically. When viewed on a conventional TV screen, the people all look as though they had been stretched on a medieval torture rack. However, when viewed on a true wide-screen monitor the picture unfolds to a wide format. Some low-end handycams, currently on the market, include a "wide-screen" feature that is simply a mask on the top and bottom, using only part of the frame. The Xl-1, on the other end, uses an anamporphic digital process that makes use of the entire frame.
Das bedeutet, deine Kamera ist mithilfe einer Umrechnung (die digital einen Anamorphoten nachbildet) in der Lage ein 16:9-Bild in 576 x 720 Punkten unterzubringen. Das bedeutet, das Bild wird nicht unschärfer (was bei 432 x 720 Punkten ja passieren würde).
Um bei der Nachbearbeitung aber keine Probleme mit Kreisblenden zu haben, solltest du in deiem Canopus-Codec die Option 1024 x 576 anwählen. Vermutlich wird während der Effektberechnung dem Schnittprogramm dieses Format vorgekaukelt und beim abspeichern wieder korrigiert, denn der Datenstrom wird nicht grösser.
P.S. Ein Weitwinkel wäre nicht der richtige Weg, denn dabei wird ja sowohl vertikal als auch horizontal gestreckt.
HS
:
: Vielen Dank für die etwas professionellere Erklärung, da lernt man wenigstens noch ein
: wenig hinzu. "Schlimm" finde ich es ja auch nicht, es hat mich erst auf
: die Frage gebracht...
: Aber eine Frage habe ich dennoch: Wenn ich für meine Canon XM-1 jetzt ein
: Weitwinkelobjektiv besorge, habe ich dann die Möglichkeit, auf der 4:3-Bildfläche
: anamorph 16:9 aufzuzeichnen? Ich selbst würde ja sagen eher nicht, aber so tief
: stecke ich auch nicht in der Materie drin.
:
: vielen Dank
: Mark
Antwort von Magiermogul:
Vielen Dank für die etwas professionellere Erklärung, da lernt man wenigstens noch ein wenig hinzu. "Schlimm" finde ich es ja auch nicht, es hat mich erst auf die Frage gebracht...
Aber eine Frage habe ich dennoch: Wenn ich für meine Canon XM-1 jetzt ein Weitwinkelobjektiv besorge, habe ich dann die Möglichkeit, auf der 4:3-Bildfläche anamorph 16:9 aufzuzeichnen? Ich selbst würde ja sagen eher nicht, aber so tief stecke ich auch nicht in der Materie drin.
vielen Dank
Mark
Antwort von Michael Keukert:
Hi,
:
: Die erste Möglichkeit nutzen die meisten Konsumerkameras, einige wenige zeichnen
: tatsächlich echtes anamorphotisches 16:9 (3.)auf. Es gibt nur eine Kamera im
: DV-Bereich, die tatsächlich 1024 x 576 Pixel auslesen kann (JVC GY700).
Ich habe letzte Woche einige Tests mit Sonys TRV125E gemacht. Schaltet man diese in den 16:9 Modus, so erscheint im LCD tatsächlich ein Bild mit schwarzen Streifen, im Sucher jedoch ein auf 4:3 gestauchtes Bild.
Spiele ich das Band über einen 4:3 Fernseher ab, dann erhalte ich ein 4:3 gestauchtes Bild. Spiele ich das Band über einen 16:9 Fernseher ab, erhalte ich ein 16:9 Bild.
Wenn ich das ganze per Kabel in den PC lade, dann erhalte ich eine Datei die 720x576 Pixel groß ist. Spiele ich diese Datei mit dem Mediaplayer ab, erhalte ich ein 4:3 gestauchtes Bild.
Lade ich die Datei in premiere, und gebe als Zielformat "DV Pal Widescreen 16:9" an, dann erhalte ich tatsächlich ein 16:9 Bild das ich editieren kann. Bei den Premiere Settings wird dann aber auf das 1,4irgendwas Pixelformat gewechselt.
Meine Folgerung: die TRV125E zeichnet tatsächlich auf der kompletten Display-Fläche anamorph auf.
:
: Die Probleme entstehen meist in der Nachbereitung. Sind schwarze Balken im Bild, geht
: eine Kreisblende über sie weg. Ist das Signal anamorphotisch, sind alle Blenden
: eierig.
Das ist ein interessanter Hinweis - das werde ich mal ausprobieren. Es kann aber natürlich sein, daß Premiere das schon kompensiert denn es "weiß" ja um die breiteren Pixel.