Frage von Charlie Ajani:Hallo!
Ich spiele ein anamorphotisch aufgezeichnetes Bild über die Kamera auf einen Fernseher (PAL) als Kontrollmonitor aus. Auf meinen beiden Bildschirmen als auch in der Kamera wird das Bild korrekt in 16:9 dargestellt. Auf dem Fernseher jedoch im 4:3 und dementsprechend verzerrt.
Gibt es eine Lösung, dass ich auf dem Fernseher das Bild - zwar mit schwarzen Balken - aber wenigstens ohne Verzerrung sehen kann?
Danke! und viele Grüße
Charlie
Antwort von Axel:
Zwei mögliche "Fehler" - Quellen:
1. Die analoge Ausgabe-Einstellung der Kamera checken.
2. Die 16:9-Taste, bzw. "Aspect-Ratio" am TV bedienen.
Ein Darstellungsproblem, sonst nichts.
Antwort von Charlie Ajani:
Hmm, habe ich alles ausprobiert. Egal welche Kameraeinstellung, der Monitor bleibt so und am Fernsehgerät selbst kann ich keine Umstellmöglichkeit entdecken. Vielleicht ist er auch nicht damit ausgestattet? Ich habe ihn geschenkt bekommen, er könnte schon um die 5 Jahre alt sein...
Trotzdem Danke!
Charlie
Antwort von -ssSonyY-:
beim schnitt oder beim dreh?
weil es unter final cut hier drin is...
(wenn schnitt: verändere mal die Projekteinstellungen)
Antwort von PowerMac:
Wenn sich der "Kontrollmonitor" nicht auf 16:9 einstellen lässt, dann geht es nicht.
Antwort von Charlie Ajani:
beim schnitt oder beim dreh?
weil es unter final cut hier drin is...
(wenn schnitt: verändere mal die Projekteinstellungen)
Schnitt. Die Projekteinstellungen sind alle auf Anamorphotisch, bin heute nicht am Platz, aber wenn es da noch andere Möglichkeiten gibt, probiere ich es noch einmal aus und berichte...
Antwort von -ssSonyY-:
probier halt mal aus auf normal 4:3, oder 16:9 etc...
weil ich auch so ein problem hatte, allerdings bei Vegas (habe auch keine Möglichkeiten am Monitor etwas um zu stellen) und irgendwann hats gepasst ;p
Antwort von camworks:
wenn der monitor keine möglichkeit für 16:9 hat und dieses signal dann als verzerrtes 4:3 dargestellt wird, kann man mittels der potis (meist hinten versteckt) die bildhöhe so einstellen, daß das bild unverzerrt dargestellt wird.
allerdings hat man danach das problem, daß 4:3 verzerrt ist (aber wer will das überhaupt noch nutzen?).
Antwort von Charlie Ajani:
für Videoinstallationen oder Rauminstallationen etc. ist 4:3 noch wichtig...
vielen Dank! für die Hinweise, ich habe mich aus Zeitgründen entschlossen, beim Schnitt auf dem 3. Monitor zu verzichten, das wird dann erst zum Colormatching wieder interessant und sollte ich für das Problem eine Lösung gefunden habe, werde ich es noch anfügen.
Schöne Tage!
Charlie
Antwort von Pianist:
Es gibt eine ganze Reihe von sehr billigen kleinen Röhrenfernsehern, die ein anamorphotisches 16:9-Bild zurechtstauchen können. Gedacht war das ursprünglich mal für den Empfang von anamorphotischen Satellitenprogrammen.
Matthias