Frage von d0pe:Frohes Neues und Hallo Liebe Gemeinde!
Ich spare mir mal die Einleitung und hau direkt ein paar Fakten raus:
Benötigt wird eine Workstation für:
4K Video Editing (Adobe Premiere / AE , Davinci Resolve)
diverse 3D Arbeiten / CGI / Animation (Cinema4D)
2D Grafik / Layout (Photoshop, InDesign, Illustrator, LR)
Es lässt sich vielleicht schon erahnen, dass massig Power gefordert ist.. und genau das ist sie auch - und zwar ziemlich schnell. Die Bestellung wird vorraussichtlich Anfang nächster Woche abgeschickt.
Zu den Bereichen im speziellen:
4K Video Editing
Der Idealfall wäre eine Hardwarekombination, die das Online-Editing in Premiere und Davinci Resolve zulässt. Ansonsten findet hier das volle Programm statt.. von Schnitt über Audio bis hin zu der Post und Color Correction / Grading. Was die Footage angeht verwenden wir Spuren von meistens vier 4K-Kameras... 150 Mbit/S -- 4:2:2
3D / CGI / Animation
Betrachtet man den Umfang / die größe der Projekte, ist dieser Bereich momentan noch schwierig abzuschätzen -> Es kann komplex werden, muss aber nicht. Ich denke was die Leistungsverteilung angeht sollte dem Video Editing die höchste Priorität zugesprochen werden. Wobei es hier ja nicht so den extremen Performance Unterschied geben wird?
Ich gehe zumindest davon aus, dass wenn das Video Editing - flüssig - läuft, genug Leistungsreserven für die kommenden 3D Arbeiten zur Verfügung stehen werden.
2D Grafik / Layout
Was war das noch gleich? :D Man möchte meinen, dass bspw. InDesign auf so einem Monster läuft wie ein Klacks.. beziehungweise hoffe Ich es doch sehr. Aber ist das auch so? Gerade InDesign nutzt ja nur einen Kern -> Ein Xeon mit 2,5 GHz und 18 Threads (zb) würde also schlechter im besagten Programm abschneiden als ein i7 mit 4 GHz / 8 Threads, oder?
Allgemeines
Wie der Threadtitel schon verrät orientieren wir uns preislich an der 5000€ Marke - und das ist leider auch schon so ziemlich die Obergrenze. Denn im Preis mit inbegriffen sind zusätzlich 2x P2415Q von Dell - also im Prinzip etwas mehr als 4000€ Budget für den Rest der Hardware. (von Gehäuse bis hin zur Peripherie)
Ich hab vor ca. einem Monat und nach ewigem hin- und her schonmal eine Kiste zusammengestellt.. und zusätzlich noch ein Aufbau von einem Bekannten bekommen.. die beiden Links sind also nicht mehr so wirklich Aktuell..
Wie schätzt Ihr die Sache ein? Habt ihr eventuell sogar "DAS" System für mich? BTW: Nichts spricht gegen ein Komplettsystem, dürfte aber teurer kommen als die Selbstmontage. Korrigiert mich, wenn ich Falsch liege. Freue mich über jeden Vorschlag!
Aufbau 1
Aufbau 2
So ich hoffe ich hab nichts vergessen.. bei Fragen gerne Fragen! Und schonmal vielen Dank im Vorraus!
Liebe Grüße
ps: wir verwenden die Adobe CreativeCloud - nur zur Sicherheit
Antwort von Frank Glencairn:
1. Kein Grading Monitor?
2. Keine BM Video I/O Hardware?
3. Kein RAID?
Antwort von Cezar:
CPU:
Intel Xeon E5-2697 V3
Ram:
64GB DDR 4
Grafikkarte:
GTX Titan X
Würde ich ungefähr anpeilen dann noch genügend SSD Speicher für das Material macht einen großen Unterschied da kann ich Samsung SSD nehmen wieviel du brauchst musst du entscheiden dann noch eine grosse Festplatte für fertige Projekte u.s.W
Und dann noch eine BackUp lösung z.B WD Mycloud + Mybook
Wenn du mir sagst wieviel Speicher du brauchst stelle ich dir was Zusammen.
MFG
Cezar
Antwort von merlinmage:
Was Frank sagt und statt ner Titan X ne 980 Ti rein, spart Cash für Franks Vorschläge.
Antwort von Peppermintpost:
imo ist das ein sehr schneller computer aber keine video workstation
Antwort von merlinmage:
Das stützt du auf was? IO? Storage? Monitore?
Antwort von Peppermintpost:
Das stützt du auf was? IO? Storage? Monitore?
viele anwendungen nutzen nur einen kern, da ist taktung immer das mass der dinge. bei 3d ist das anders, da kommen viele kerne zum tragen. bei einigen comp software lösungen (z.b. nuke) ist das auch so. aber die ganze adobe palette profitiert in erster linie vom cpu takt. resolve hingegen braucht grafik power, da ist die cpu weitestgehend unbedeutend.
was aber alle brauchen ist reichlich druck beim i/o
die titan z.b. die für resolve ja durchaus sinn macht wird geschätzt maximal mit 30% ihrer leistung laufen weil das i/o nicht nach kommt.
und ein computer der kein video board hat auf dem man auch mal sehen kann was man eigendlich tut ist von haus aus einfach nur ein computer aber keine video workstation.
also die kurzfassung ist: siehe frank.
Antwort von d0pe:
Hey, wow das ging ja super fix danke!
Was Speicher angeht, steht hier ein großes NAS mit GBit Anbindung rum - im Prinzip sollten 2TB zum arbeiten ausreichen, oder? Die zusammengeschnittenen Filme werden im höchstfall 10 Minuten lang werden.
Ohh mist - mir ist da ein kleiner Fehler unterlaufen.. beziehungsweise doch schon ein sehr heftiger - verzeihung! Neujahr und so :/
Nochmal zur Footage:
150Mbit/Sek
4:2:0
4K 60p
es handelt sich um Footage von der Panasonic HC X1000
Cezar:
Meinst du der 2.7GHz Single Core Takt reicht für teils sehr große InDesign Projekte aus?
Frank:
RAID hatte ich auch in überlegung, bin jedoch mit RAID immer wieder über das Budget hinaus gerutscht..
Zu den Monitoren:
Der Dell muss erstmal genügen, außer natürlich, ihr könnt mir etwas besseres in dem Preissegment Empfehlen. 24" -> größer geht leider nicht :/
Vielen Dank nochmal :)
Antwort von Frank Glencairn:
Frank:
RAID hatte ich auch in überlegung, bin jedoch mit RAID immer wieder über das Budget hinaus gerutscht..
Ähem.. eine 3TB Platte kostet unter 100 Euro, 2 oder mehr davon als Software RAID 0 und gut is.
Was ist mit Vorschaumonitor und VIdeo I/O?
Antwort von kundesbanzler:
viele anwendungen nutzen nur einen kern, da ist taktung immer das mass der dinge. bei 3d ist das anders, da kommen viele kerne zum tragen. bei einigen comp software lösungen (z.b. nuke) ist das auch so. aber die ganze adobe palette profitiert in erster linie vom cpu takt. resolve hingegen braucht grafik power, da ist die cpu weitestgehend unbedeutend.
Langsam hab ich das Gefühl ständig nur das selbe zu schreiben, aber auch hier nochmal: das stimmt nicht. Auch das Arbeiten in 3d-Paketen besteht zum großen Teilen aus Operationen, die nur auf einem Kern ausgeführt werden, einzig das Raytracing skaliert gut mit den Kernen.
Bei Nuke hängt es sehr von der Comp ab, aber wirklich ausgelastet bekommt man die Kerne auch hier nur mit sehr speziellen rechnenintensiven Aufgaben wie ScanlineRenderern, hochgezüchtet OFlows und so Kram. Eine Kombination aus Standard-Nodes dümpelt beim Playback auf einem typischen 6Kerner irgendwo bei 30% rum und peakt vielleicht mal ab und zu bei 70.
Bzgl. Resolve würde ich dir zustimmen.
Antwort von Frank Glencairn:
Kommt auf das Material an, so pauschal kann man das nicht sagen.
Bei Red Material z.B. , ist auch in Resolve die CPU ganz schnell am Anschlag.
Antwort von Cezar:
Intel Core i7-5960X 3.0GHz 8-Core auf 4GHZ übertakten
Corsair H100i GTX 70.7 CFM Liquid CPU Cooler
Asus RAMPAGE V EXTREME/U3 EATX LGA2011-3 Motherboard
Seagate Barracuda 3TB 3.5" 7200RPM Internal Hard Drive
Samsung 850 EVO-Series 250GB 2.5" Solid State Drive Windows und Programme
Samsung 850 EVO-Series 1TB 2.5" Solid State Drive Schnittmaterial
Asus GeForce GTX Titan X 12GB Video Card
Corsair Air 540 ATX Mid Tower Case
Corsair RM 750W 80+ Gold Certified Fully-Modular ATX Power Supply
Asus DRW-24B1ST/BLK/B/AS DVD/CD Writer
Microsoft Windows 10 Pro OEM (64-bit)
Corsair Vengeance LPX 32GB (4 x 8GB) DDR4-2400 Memory
So würde ich das machen ich würde dir aber empfehlen ihn zusammenbauen lassen das ist viel Geld da sollten die Zusammenbau kosten egal sein.
hardwareversand.de kostet 10Euro
MFG
Cezar
Antwort von merlinmage:
Bei einem Onlineshop 5K Euronen ausgeben, die momentan von einem Insolvenzverfahren begleitet werden finde ich net so clever.
Antwort von Cezar:
Ups sorry wusste ich nicht dann nimm z.B Alternate ist aber Teuer
Antwort von Jost:
Dein Software-Paket krank am Umstand, dass Cinema 4D/Nuke die Grafikkarte nicht einbinden. Es gibt aber mittlerweile Abhilfe.
Würde Octane Render installieren, dann bist Du ein für alle Mal die CPU-Sorgen unter c4d/Nuke los.
https://home.otoy.com/render/octane-render/purchase/
Was dann bleibt, ist ein ganz normaler Davinci-Rechner: 6700K oder übertakteter 5820 und Titan X. Octane will zwar nur 6GB GPU-Ram, jedes GB mehr dankt Dir aber Davinci.
Die Rohdaten würde ich keinem Raid-System anvertrauen, sondern einer m.2-SSD. Gibt nichts schnelleres und man hat keine Probleme mit dem Raid-Kram, HDD-Krach und -Abwärme.
Als Netzteil was mit 650 Watt und Gold-Standard.
2666er Ram oder höher.
Antwort von Peppermintpost:
Langsam hab ich das Gefühl ständig nur das selbe zu schreiben, aber auch hier nochmal: das stimmt nicht. Auch das Arbeiten in 3d-Paketen besteht zum großen Teilen aus Operationen, die nur auf einem Kern ausgeführt werden, einzig das Raytracing skaliert gut mit den Kernen.
Bei Nuke hängt es sehr von der Comp ab, aber wirklich ausgelastet bekommt man die Kerne auch hier nur mit sehr speziellen rechnenintensiven Aufgaben wie ScanlineRenderern, hochgezüchtet OFlows und so Kram. Eine Kombination aus Standard-Nodes dümpelt beim Playback auf einem typischen 6Kerner irgendwo bei 30% rum und peakt vielleicht mal ab und zu bei 70.
Bzgl. Resolve würde ich dir zustimmen.
langsam hab ich das gefühl dir in diesem punkt immer recht geben zu müssen ;-)
ne im ernst, du hast natürlich recht. was ich verdeutlichen wollte war das wenn es bei vielen kernen zu einem vorteil kommt, dann sowieso nur bei dieser art von anwendung. im detail ist es genau so wie du es schreibst.
Antwort von Frank Glencairn:
Die Rohdaten würde ich keinem Raid-System anvertrauen, sondern einer m.2-SSD. Gibt nichts schnelleres ...
.
Da wirst du bei lächerlichen 150 Mbit nix von merken.
Antwort von cuttingedge:
Bitte steinigt mich jetzt nicht aber.....
Bevor ich rumbastele ohne Ende, bestelle ich mir nicht lieber nen Mac Pro in der 6-Core Variante?
Vielleicht hab ich ja was im Thread übersehen, aber mit dem Setup hat Warner Bros. immerhin schon Hollywood Produktionen gemacht...
Ich muss aber zugeben, dass ich nicht weiß, wie gut der Mac Pro C4D verkraftet. Über die eingebaute AMD FirePro hab ich jedenfalls sehr beeindruckende Dinge in Bezug auf die Leistung bei 3D Animationsaufgaben gehört.
Die intelligente Verteilung der Aufgaben auf zwei GPUs macht sich übrigens sehr bemerkbar!
Mit den Adobe CC Applikationen läuft der Mac Pro jedenfalls wie geschmiert.
Antwort von Frank Glencairn:
Die Trashcans machen Ärger ohne Ende, die entsprechenden Fachforen sind voll davon.
Die meisten nutzen die nur noch für FinalcutX, und sind entweder zurück auf ihren alten Mac Pros oder gleich auf Win/Linux.
Antwort von merlinmage:
Vor Allem 5K für Hardware von 2012/2013 ausgeben, nicht sehr clever. Hab meine Mülltonne sogar gegen einen 5,1er getauscht und nun wesentlich mehr Leistung unter der Haube.
Antwort von Cezar:
Merlinmage hast du mit einer R9 280 mehr Leistung als mit der FirePro oder benutzt du eine Nvidia?
Antwort von kundesbanzler:
Dein Software-Paket krank am Umstand, dass Cinema 4D/Nuke die Grafikkarte nicht einbinden. Es gibt aber mittlerweile Abhilfe.
Würde Octane Render installieren, dann bist Du ein für alle Mal die CPU-Sorgen unter c4d/Nuke los.
https://home.otoy.com/render/octane-render/purchase/
Und auch hier nochmal: stimmt nicht. Ist eher typisches Feature-Listen-Wissen, ohne jemals die Software benutzt zu haben.
Jeder OpenGL-Viewport in jeder 3d-Software braucht so viel GPU-Power wie möglich um bei hohen Polygonzahlen noch flüssig zu laufen. Und die Hauptarbeit passiert nunmal im OpenGL-View, das Rendern kommt erst am Schluss.
Bei Nuke sind zwar nur wenige Nodes GPU-beschleunigt, mit jedem Release werden es aber mehr. Und es sind vor allem so rechenentensive Nodes, dass es kaum noch Spaß macht, die einzusetzen, wenn man keine anständige GPU hat, also wäre das an der falschen Stelle gespart. Der OctaneRender beschleunigt bei Nuke dann entsprechend nur einen einzeigen Node, für alle anderen bringt der einem genau gar nichts.
Vielleicht hab ich ja was im Thread übersehen, aber mit dem Setup hat Warner Bros. immerhin schon Hollywood Produktionen gemacht...
Definiere mal "Hollywood Produktionen gemacht", haben sie darauf die Pressemitteilungen geschrieben?
Antwort von merlinmage:
Merlinmage hast du mit einer R9 280 mehr Leistung als mit der FirePro oder benutzt du eine Nvidia?
Nach meinem Mülleimer Desaster wars sowieso wieder ne Nvidia, wie auch in allen meinen Windows Systemen. GTX 980 rein und gut ist. CUDA ist halt immer noch King, egal ob Apple das jetzt toll findet oder nicht und ihc nutze halt zu 99% Adobe.
Antwort von Cezar:
Ja hast auch mehr OpenCL Leistung als bei der R9 280 die die beste Amd Karte ist die gut bei Apple läuft
Antwort von Jost:
Jeder OpenGL-Viewport in jeder 3d-Software braucht so viel GPU-Power wie möglich um bei hohen Polygonzahlen noch flüssig zu laufen. Und die Hauptarbeit passiert nunmal im OpenGL-View, das Rendern kommt erst am Schluss.
Entweder habe ich etwas überlesen oder Du. Die C4D-Bremse ist doch nicht eine langsame Grafikkarte - jede 3D-Grafik freut sich über eine Titan X, sondern das elend langsame Rendern auf CPU-Basis.
Wer diese Bremse lösen will, ändert was Hardware-seitig an der CPU - oder eröffnet Software-seitig die Möglichkeit, die GPU beim Rendern einzubeziehen.
Anders geht es doch nicht.
Das war meine Alternative: Keinen sündteuren Xeon einbauen, sondern die GPU schuften lassen.
Zumal:
Ein 6700K + GTX 980M/8GB rendert in Davinci BM 2,5K-Raw mit 28 Bildern die Sekunde. In der Vollbild-Vorschau laggt nichts, Schnitt, Luts und Colorgrading inklusive, wobei es schnurz ist, ob da Slow Motion, Optical flow und Motion Tracking als zusätzliche Last draufliegen.
Warum also nur für C4D einen Xeon einbauen - zumal es ja die Grafikkarte per Software richten kann.
@Frank Glencairn
Hatte auch gedacht, dass eine einfache SSD völlig ausreichend sein müsste. Nur hieß es ja im Eingangspost:
Was die Footage angeht verwenden wir Spuren von meistens vier 4K-Kameras... 150 Mbit/S.
Vor diesem Hintergrund ist man mit einer m.2 besser aufgestellt.
@merlinmage
Eine GTX 980 hat 4GB Ram - und Davinci ist ein GPU-Ram-Fresser. Mit einer GTX 980 Ti (6GB) oder AMD 390 X (8GB) ist man darum besser aufgestellt. Und die Krone trägt nun mal die Titan X mit 12 GB.
Ob an der eine 6000 Euro teure Quadro M6000 vorbei kommt, ist fraglich, da ihre maximale Speicherbandbreite geringer ist als die der Titan X.
Antwort von merlinmage:
Bei mir gehts auch um meine Bedürfnisse und ich komme mit meinem Mac 5,1er mit den 2x6Pin gut mit der GTX 980 non Ti aus. Die 980 Ti steckt im Windows Rechner und werkelt da auch fröhlich hin und ehrlich gesagt ist der Sinn der Titan X bei mir gleich 0, da ich mit Resolve generell nur transcodiere und keine Farbkorrektur mache. ;)