Frage von klusterdegenerierung:Ja, wie der Titel schon sagt und vielleicht kann der ein oder andere von solchen Erfahrungen partizipieren.
Viel Spaß! :-)
Antwort von klusterdegenerierung:
-
Aputure DEC Kabellose Focusing Fernbedienung - für nix zu gebrauchen. ;-)
-
Luminar Neo -viel Versprechungen und am Ende nur blabla
-
Panasonic GH4 - nicht meine Welt gewesen. ;-)
-
Affinity Photo - Ich komme mit der Gui überhaupt nicht klar.
-
Samsung A33 Smartphone - Ich dachte wir könnten Freunde werden. ;-)
Antwort von macaw:
2011: Sony Alpha 77 - völlig ungeeignet für Video, sofort an meinen Bruder (Fotograph) verkauft
2012: Sony Alpha 99 - schon besser, 2019 an meinen Bruder verschenkt als die BMPCC4K kam
Ronin-M: viel zu unhandlich und unpraktisch, 2018 verkauft und Ronin S gekauft, top Gerät
Antwort von 7River:
Vor ca. einem Dreiviertel Jahr habe ich mir AirPods geholt. Wirklich guter Klang. Jetzt funktioniert einer nicht mehr. Leider ist der Beleg futsch…
Antwort von MK:
7River hat geschrieben:
Vor ca. einem Dreiviertel Jahr habe ich mir AirPods geholt. Wirklich guter Klang. Jetzt funktioniert einer nicht mehr. Leider ist der Beleg futsch…
Wenn nicht gerade bar bezahlt wurde, reicht die Abbuchung als Nachweis. Ansonsten tut es auch jemand der den Kauf bezeugen kann. Gegebenenfalls lässt sich an Hand der Seriennummer nachvollziehen ob das Herstellungsdatum vor Ende der Gewährleistung liegt.
Oder einfach mal im nächsten Apple Store nachfragen was sich da machen lässt.
Antwort von Cinemator:
Godox SA-17 Bowens Mount Adapter - passte nicht an LED Leuchte mit Bowensfassung, problemlose Rücksendung
Antwort von rush:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
- Aputure DEC Kabellose Focusing Fernbedienung - für nix zu gebrauchen. ;-)
- Luminar Neo -viel Versprechungen und am Ende nur blabla
Gehe ich bei beiden voll mit .. die Idee des DEC war prima - die Umsetzung leider eher mau.
Und Luminar ist bis heute trotz M1 Update relativ träge uns insbesondere mit Netzlaufwerken maßlos überfordert und zäh im Workflow.
klusterdegenerierung hat geschrieben:
- Affinity Photo - Ich komme mit der Gui überhaupt nicht klar.
Mit Affinity wiederum bin ich ziemlich zufrieden - tut im Prinzip all das was ich mit PS gemacht habe und die Bedienung geht für mich in Ordnung. Nutze es aber auch nicht täglich und eher rudimentär.
Ergänzend als Fehlkauf würde ich in meinem Fall noch den Shinobi 5" erwähnen der sich faktisch nicht einschalten ließ sowie den kleinen Andycine C5" bei dem die Lüftersteuerung machte was sie wollte... Beide gingen zurück.
Antwort von klusterdegenerierung:
- Realme 8 Smartphone - Kann Versprechungen nicht halten.
- Samyang AF FE 24mm f2.8 - Starke Vignette, pumpender Fokus, das schlimmste war die Ecken hatten farbige Wolken.
Antwort von Axel:
Fakt ist, für einen Amateur wie mich sind die meisten Equipment-Käufe streng genommen (oder realistisch betrachtet) Fehlkäufe. Dazu gehört trotz hohen Anschaffungspreises nie die Kamera selbst. Klar spiele ich eigentlich hauptsächlich damit rum. Aber es gab nie das Gefühl, och, darauf hättest du besser verzichtet.
> die meisten Objektive werden selten von mir verwendet. Ich lande i.d.R. bei den immergleichen 35 + 85.
> alle Gimbals sind in gewisser Hinsicht Fehlkäufe, weil es alles nur Kompromisse sind und es den perfekten Gimbal nicht gibt. Gimbal-Heini-Steuer.
> für LED-Leuchten gilt dasselbe wie für Gimbals. Werden immer besser, aber nur die (noch) nicht gekauften. Heißt, die alten werden immer schlechter.
> billige Lampenstative.
> Rig-Geraffel. Hat hauptsächlich den Wert, an Fisherprice und Lego und an die kindliche Begeisterung dafür zu erinnern.
> Softboxen (alle, alle verschenkt).
> Kamera-Monitore (dito).
> Diffusionsfilter.
> billige Audiorekorder und Mikrofone, billige Kabel (hab mehrere Stanley Storemaster-Koffer voll mit dem Schrott. Die Kisten sind besser als der Inhalt).
> Nahfeldmonitore und in der Folge alle geldlichen und zeitlichen Investitionen, um die Raumakustik bei mir zu verbessern.
> Effekt- und sonstige Plugins, alle.
> alle jemals gekauften USB-Ladeadapter/Stationen, vor dem Ugreen Nexcode 100W, besser könnte höchstens die 200W-Version sein.
Mit einem iPhone und einem iPad mit Resolve kann ich heute zu 90% Prozent das machen, was ich vor zehn, fünfzehn Jahren gerne gemacht hätte.
Antwort von Darth Schneider:
Also speziell das mit dem sauteuren RS2 Gimbal sehe ich auch so.
Das sensible aber ganz klar vorhandene Gewabbel bei Bewegungen nervt doch schlussendlich nur..
Also das uralte Steadycam JR, wabbelte mit etwas Übung nicht…;)
Und so manches Smallrig Gedöns wie Handgriffe und die Mattebox waren Fehlkäufe.
Auch das Video Mik Pro Rycote war ein Fehlkauf, ich hätte mir doch besser gleich ein gut tönendes Senheiser gehöhlt..
Genau so der billig gebaute Rode Boompole..
Und das quietschende Siuri (das sich noch frech Broadcast) nennt Stativ..
Natürlich der Shinobi, fast 400 Piepen für ein Monitor der sich nicht mal zuverlässig einschalten lässt…
Auf der einen Seite ist es ja cool das es heute sehr viel Auswahl an relativ günstigem Equipment gibt, auf der anderen Seite wird mir auch je länger je mehr klar warum viele Profis eben genau solches gar nicht erst gross benutzen…;)
Gruss Boris
Antwort von rush:
Axel hat geschrieben:
Fakt ist, für einen Amateur wie mich sind die meisten Equipment-Käufe streng genommen (oder realistisch betrachtet) Fehlkäufe.
Da bist Du aber ganz schön streng mit Dir :-)
Ich sehe das insbesondere aus Hobby-Sicht weniger problematisch. Wenn sich Käufe bereits kurz nach Anschaffung als echte Fehlkäufe entpuppen - gehen sie halt postwendend zurück zum Händler.
Ansonsten hat vieles auch einfach seine Zeit und man stolpert andererseits auch immer wieder mal über Budgetlösungen die einen unerwartet überzeugen - teils gänzlich ohne Markenlogo oder Werbetrommel.
@Boris: Daher kann ich weiterhin die "Nur teuer ist auf Dauer sinnvoll" These nicht vollends unterschreiben. Manch Lösungen von alternativen Herstellern kosten einen Bruchteil und bringen häufig eine sehr gute Leistung - wo wir wieder beim Preis/Leistungsverhältnis sind welche sich für private Anwender eben doch oft von Pro Nutzern die täglich damit hantieren unterscheidet... Oder von Gerödel das durch viele Hände geht oder eben von sagen wir Mal nur einem Anwender oder kleinen Nutzerkreis entsprechend "gepflegt" wird.
Antwort von Darth Schneider:
Gebe dir natürlich recht, gerade aber bei einem Videostativ und bei Mikros sollte man besser etwas tiefer in die Tasche greifen.
Gruss Boris
Antwort von rush:
Immer zweckgebunden denke ich... Eine teurere AVX Funkstrecke ist auch nicht frei von Fehlern, die Latenz etwa kann man wegdiskutieren - ist aber real vorhanden und im Verbund mit anderen Funken oder Kabel-Mics für Live schon ein hörbares Problem.
Genau wie die (zumindest bei einigen Chargen) fragwürdige Abschirmung der XLR Anschlusskabel des Sony ECM-XM1 - einem ebenfalls nicht ganz günstigen "Marken-Mikrofon".
Das nur Mal als zwei kleine Beispiele die zeigen das auch höherwertiges Equipment nicht per se durch die Bank weg gut ist und man auch hier teils genauer hinschauen sollte.
So gesehen ist das ECM-XM1 welches dem XLR-K3M Audioadapter beilag auch ein "Fehlkauf" gewesen - und wurde mittlerweile entsprechend verkauft und durch ein anderes Mic ersetzt.
Antwort von klusterdegenerierung:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Also speziell das mit dem sauteuren RS2 Gimbal sehe ich auch so.
Das verstehe ich bei Euch nicht, denn gerade der RS2 ist gegenüber dem S oder anderen ein wirklich tolles Gerät was bei mir selbst mit der FX6 im Dauereinsatz ist und mit den Zusatzfeatures wie Tracking vom Stativ oder Slider eine Mega Sache ist.
Nur der RS3 würde das wegen dem Kabellosmanagement und dem Lidar toppen und der kommt auch als nächstes.
Ohne den RS2 hätte ich dieses Video mit der FX6 so nicht machen können.
(Inhalt und Art sind natürlich wie immer Geschmackssache und es geht als Beispiel nur um die smoothnes der aktions im Material) Übrigens ist der alles andere als sauteuer
Antwort von Axel:
rush hat geschrieben:
Axel hat geschrieben:
Fakt ist, für einen Amateur wie mich sind die meisten Equipment-Käufe streng genommen (oder realistisch betrachtet) Fehlkäufe.
Da bist Du aber ganz schön streng mit Dir :-)
Das war nur eine Redensart. Ein schlechtes Gewissen lasse ich mir nicht einreden, obwohl meine Familie das manchmal versucht.
rush hat geschrieben:
Das nur Mal als zwei kleine Beispiele die zeigen das auch höherwertiges Equipment nicht per se durch die Bank weg gut ist und man auch hier teils genauer hinschauen sollte.
Mein Kumpel vermietet schon seit 20 Jahren Sennheiser-Funkstrecken (immer up-to-date) und verleiht mir die natürlich bei Bedarf kostenlos. Obwohl, lange nicht in Anspruch genommen, weil die Hochzeitsfilmerei vorbei ist. Die neuesten Trends in puncto billiges kabelloses Audio habe ich stets auf dem Schirm, und in Reviews (u.a. sogar von Curtis Judd!) klingt auch alles immer recht vernünftig, aber vor dem eigentlichen Kauf schrecke ich zurück. Ich habe über die Äonen hinweg zu viel Geld für unzuverlässiges Audio-Equipment bezahlt. Buy nice or buy twice. Man kann eher an Licht sparen.
So, wie man nicht hungrig in den Supermarkt gehen sollte, sollte man auch bei Equipment eine Liste schreiben. Die Tage hörte ich, dass in Deutschland 60% aller gekauften Lebensmittel weggeschmissen werden. Warum kauft man also nicht lieber täglich die absoluten Edelprodukte für's Frühstück (dann braucht man auch keinen Kühlschrank) und
geht abends Essen? Kommt summa summarum nicht teurer*. Ihr versteht, was ich sagen will.
*
Kommt natürlich drauf an, was für einen konservierten, pestizidverseuchten Fraß man sonst konsumiert. Es kann billiger sein, schlecht zu essen.
Antwort von Darth Schneider:
@Kluster
Klar hast ja recht, war ja auch nur meckern auf hohem Niveau und womöglich muss ich mit dem ja sicher tollen RS2 einfach mehr üben, beziehungsweise ihn richtig einsetzen…;)
Gruss Boris
Antwort von rush:
@Boris: Warum eigentlich RS2?
Ich empfinde den RSC 2 für private Zwecke preislich sehr viel attraktiver und für kleinere bis mittlere DSLMs als völlig ausreichend.
Antwort von Darth Schneider:
Ich hab den RS2 damals für die 4K Pocket gekauft, zusammen mit dem Oly 12-100 ist der RSc2 dann doch zu klein.
Für die S5 ist der RS2 natürlich eher wieder zu gross.
Gruss Boris
Antwort von macaw:
Axel hat geschrieben:
> für LED-Leuchten gilt dasselbe wie für Gimbals. Werden immer besser, aber nur die (noch) nicht gekauften. Heißt, die alten werden immer schlechter.
> Rig-Geraffel. Hat hauptsächlich den Wert, an Fisherprice und Lego und an die kindliche Begeisterung dafür zu erinnern.
Dito. Bei den LEDs scheint die Entwicklung dahinzurasen, nun gibt es schon das erste Panel mit RGBACL, den Kelvin Play, also (theoretisch) RGB und Tungsten/Daylight in hoher Qualität, ich würde LED Lampen daher nicht wieder auf Verdacht kaufen weil das Gerät so cool ist von Features/Specs her, sondern warten, bis der Einsatz wirklich absehbar ist - bin echt gespannt was als nächstes kommt...
Diesen Blödsinn mit den Rigs habe ich nie kapiert, das brauchen die allermeisten eh nicht, macht aus einer winzigen Kamera direkt wieder ein sperriges und vor allem schweres ungetüm mit tausenden Löchern...
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Also speziell das mit dem sauteuren RS2 Gimbal sehe ich auch so.
Das sensible aber ganz klar vorhandene Gewabbel bei Bewegungen nervt doch schlussendlich nur..
Also das uralte Steadycam JR, wabbelte mit etwas Übung nicht…;)
Na das ist dann wohl eher ein Problem mit der Bedienung. Der Steadicam Jr. wird wie jedes Gimbal vom Arm abgefedert, man muss aber auch aufpassen wie man läuft - wenn das jeweilige Gerät wie ein Sack Kartoffeln rumgeschleppt wird, geht das natürlich nicht. Man muss ein Gimbal tragen wie ein Fläschchen Nitroglyzerin oder die Sänfte eines sehr launischen Kaisers/Tyrannen.
Antwort von Axel:
macaw hat geschrieben:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Also speziell das mit dem sauteuren RS2 Gimbal sehe ich auch so.
Das sensible aber ganz klar vorhandene Gewabbel bei Bewegungen nervt doch schlussendlich nur..
Also das uralte Steadycam JR, wabbelte mit etwas Übung nicht…;)
Na das ist dann wohl eher ein Problem mit der Bedienung. Der Steadicam Jr. wird wie jedes Gimbal vom Arm abgefedert, man muss aber auch aufpassen wie man läuft - wenn das jeweilige Gerät wie ein Sack Kartoffeln rumgeschleppt wird, geht das natürlich nicht. Man muss ein Gimbal tragen wie ein Fläschchen Nitroglyzerin oder die Sänfte eines sehr launischen Kaisers/Tyrannen.
Rein zufällig (?) spülte der YT-Algorithmus mir ein altes Gimbal-Video von Brandon Li in die Vorschlags-Seitenleiste. Mein altes Equipment, die A6500 und
der Zhiyun Crane.
Ich hab die Kamera noch (den Gimbal auch). Kürzlich hab ich versucht, sie einzusetzen, konnte sie aber nicht mehr richtig bedienen (wie schnell man verlernt, wenn man was Neues gewöhnt ist!). Ich hatte die Kamera auf Drängen meines o.e. Video-Kumpels gekauft, ein Sony-Fanboy. Nach der Ur-Pocket verzweifelte ich anfangs oft und dachte, Mensch, das war wohl ein Fehlkauf. Aber ich blieb tapfer, filmte fünf Hochzeiten damit und gewöhnte mich dran.
Es ist, wie Brandon am Schluss sagt: das beste Equipment nützt einem nichts, wenn man damit nicht genug übt.
Antwort von Pianist:
So einen richtigen Fehlkauf hatte ich eigentlich noch nie, weil ich an sich immer einen Moment länger über eine Investition nachdenke. Ich finde "Fehlverkäufe" viel interessanter, denn sowas ist mir tatsächlich schon mehrmals passiert, also dass ich Sachen zu früh verkauft habe, weil ich dachte, sie nicht mehr zu benötigen. Das galt vor allem für meine Module von ADT-Audio, wobei ich dann auf dem Gebrauchtmarkt sogar noch besser für mich passende Module gefunden habe. Auch die beiden Fujinon-MK-Objektive hätte ich vielleicht behalten sollen, falls ich doch mal eine FX 9 kaufe, an denen sie (anders als an der FX 6) nutzbar wären. Vielleicht hätte ich sogar das Canon CN 7x17 behalten sollen, und einfach eine C300 neuerer Generation mit PL-Mount anschaffen sollen.
Ab wann zählt denn etwas als "Fehlkauf"? Die Arri Amira würde ich nicht als einen solchen bezeichnen, immerhin habe ich mit ihr zwei Jahre lang einen Haufen Aufträge abgewickelt und sie dann für einen anständigen Preis an Arri zurückverkauft. Dass sie insgesamt nicht das geleistet hat, was ich mir vorgestellt habe, das konnte ich ja nicht ahnen. Da bin ich jetzt mit der FX 6 viel besser bedient.
Matthias
Antwort von pillepalle:
Finde ich auch. Fehlkäufe sind bestenfalls Kleinkram den man mal ausprobieren möchte. Eben weil man sich größere Investitionen in der Regel reiflicher überlegt und nicht aus einer Laune heraus kauft. Auch weiß man meist was man braucht und was weniger.
Ich habe mir z. B. vor vier Jahren einen Ronin S gekauft, den ich recht selten eingesetzt habe. Der tut aber immer noch wunderbar seinen Dienst und ich habe wenig Verlangen danach mir etwas 'besseres/moderneres' zu kaufen. Ähnliches gilt für den Slider.
Ist also ein Fehlkauf auch alles was man seltener nutzt als ursprünglich gedacht? Hängt ja auch sehr mit der Arbeitsweise und den Kundenwünschen zusammen. Vielleicht kommt ja noch der Kunde, oder das Projekt bei der es viele Kamerabewegungen braucht.
VG
Antwort von Pianist:
pillepalle hat geschrieben:
Ich habe mir z. B. vor vier Jahren einen Ronin S gekauft, den ich recht selten eingesetzt habe. Der tut aber immer noch wunderbar seinen Dienst und ich habe wenig Verlangen danach mir etwas 'besseres/moderneres' zu kaufen.
Geht mir ganz genauso. Der Ronin S macht genau das, was er soll, und ich nutze ihn nur mal so ganz punktuell. Aber genau dann ist es gut, ihn zu haben. Kein Fehlkauf. Es gibt Sachen, die nutze ich vielleicht nur zweimal im Jahr, und die habe ich seit 10 oder 20 Jahren. Macht nichts, frisst kein Brot.
Matthias
Antwort von MK:
Pianist hat geschrieben:
So einen richtigen Fehlkauf hatte ich eigentlich noch nie, weil ich an sich immer einen Moment länger über eine Investition nachdenke.
Die Anderen sind halt alle blöd.
Antwort von Pianist:
Habe ich das behauptet? Bitte mir nichts in den Mund legen...
Antwort von berlin123:
Pianist hat geschrieben:
Geht mir ganz genauso. Der Ronin S macht genau das, was er soll, und ich nutze ihn nur mal so ganz punktuell.
Bei mir ist es der Zhyun Crane 2. 5 x in 4 Jahren benutzt. Ich könnte mir vorstellen dass der veraltet ist inzwischen. Aber solange ich das nicht weiß, stört es mich nicht. Er kann ja immer noch dasselbe wie damals.
Hatte lange Zeit ein NTG3 als Fehlkauf einsortiert, weil ich es mangels Erfahrung für Innenraum Aufnahmen gekauft hatte und damit richtig auf die Nase gefallen bin in einem extrem halligen Fabrikgebäude.
Inzwischen mach ich ab und zu mal draußen was und so ist es 4 Jahre später dann doch kein Fehlkauf mehr.
Antwort von MK:
Pianist hat geschrieben:
Habe ich das behauptet? Bitte mir nichts in den Mund legen...
Liest sich halt leider so weil es impliziert dass andere nicht lange genug nachdenken bevor sie etwas kaufen.
Antwort von pillepalle:
@ MK
Das hat aber nichts mit blöd zu tun. Meist sind Fehlkäufe ein Mangel an Erfahrung, denn es braucht eine Zeit um zu lernen und zu wissen was man wirklich braucht, oder man läßt sich von Emotionen leiten (etwas gefällt einfach). Es spielt auch eine Rolle ob man etwas aus reiner Freude macht (da spielt die Vernunft selten eine Rolle), oder dabei wirtschaftlich denkt.
Meine persönliche 'Einkaufsliste' wird über die Jahre eher länger, statt kürzer. Nur bleibt es eben erstmal eine imaginäre Liste, wenn ich es nicht zwingend brauche. Demnächst kommt wieder eine tolle neue Kamera von Nikon, aber wirklich brauchen um damit Geld zu verdienen tue ich sie nicht. Die läuft nicht weg und wenn ich in einem oder zwei Jahren der Meinung bin das ich eine neue Kamera brauche, dann kaufe ich mir eine. Es wird so und so viele Influenzier geben, die einem erzählen das sei ein 'Gamechanger' und man brauche unbedingt diese Kamera und viele die sie sich vorbestellen werden, nur um das neueste und coolste zu haben. Wie gesagt, ist ja auch ok wenn man das zum Vergnügen macht. Wenn man nüchtern drüber nachdenkt hat vieles eher mit 'haben wollen' zu tun, oder mit dem Glauben das bessere Technik für bessere Ergebnisse notwendig sei.
VG
Antwort von iasi:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
- Aputure DEC Kabellose Focusing Fernbedienung - für nix zu gebrauchen. ;-)
Leider muss ich dem zustimmen. ;)
Antwort von klusterdegenerierung:
Pianist hat geschrieben:
So einen richtigen Fehlkauf hatte ich eigentlich noch nie, weil ich an sich immer einen Moment länger über eine Investition nachdenke.
Das ist auch kein Wunder, aber nicht ganz korrekt, denn hauptsächlich denken wir für Dich in Deinen seitenlangen Kaufentscheidungsthreads für Dich! ;-)
Antwort von Pianist:
Ja, das stimmt! :-)
Antwort von Alex:
Habe mir vor längerer Zeit schon den
8Sinn Cage for Sony FX3 / FX30 für die FX3 gekauft für Mounting-Points und HDMI-Bracket.
Mir war nur wichtig, dass ich das originale XLR-Handle trotz des Cage nutzen kann.
Soweit so gut. So sieht der Cage ohne Griff aus:
1.jpg
XLR-Handle passt auch dran:
2.jpg
Fürs Easy-Rig ist das XLR-Handle etwas zu fragil, mit Rig und V-Mount, deshalb habe ich den gleichen nochmal für die FX30 bestellt, diesmal mit Top-Handle dazu:
8Sinn Cage for Sony FX3 / FX30 + 8Sinn Top Handle Scorpio
Somit kann ich das stabile 8Sinn-Handle fürs Easy-Rig einsetzen oder einfach aufs XLR-Handle wechseln, je nach Bedarf, egal ob FX3 oder 30...
Dachte ich...
Um den Griff zu montieren, muss man diese kleine Rosette anschrauben, mit Inbus:
3.jpg
Dann passt das 8Sinn-Handle auch wirklich prima drauf:
4.jpg
Wenn ich jetzt mit dieser Rosette dran das XLR-Handle anschließen will, dann bekomme ich den Griff nicht weit genug Richtung Optik geschoben, weil Griff und Rosette anstoßen:
5.jpg
Was für ein undurchdachter Blödsinn. Hätte man ohne Weiteres so konzipieren können, dass beide Handles auch mit Rosette drauf passen... Wenn man die Rosette wenigstens mit Flügelschrauben, Nato-Rail oder sonstwie ohne Werkzeug entfernen könnte...Pustekuchen.
Und das passiert mir irgendwie oft. Sinnvolle Zubehör-Produkte auch dediziert für meine Technik, aber eben nur zu 95% durchdacht. Ich hab die Jungs von 8Sinn auch schon angeschrieben, kam aber keine Antwort. Es ärgert mich besonders, weil:
6.jpg
Tja...
EDIT:
Und keine 5 Minuten nachdem ich was von HANDLES geschrieben habe, zack, hat die Datenkrake zugeschlagen und will mir Handles verkaufen:
7.jpg
XD
Antwort von Frank Glencairn:
Pianist hat geschrieben:
Ab wann zählt denn etwas als "Fehlkauf"?
Ist sicherlich individuell abhängig, aber ich würde sagen, wenn etwas seinen Kaufpreis noch nicht mal halbwegs reingespielt hat, und du bereits über den Kauf des Nachfolgemodells nachdenkst ;-)
Oder kurz gesagt, wenn du damit kein Geld verdienst.
Antwort von Darth Schneider:
@Frank
Also ich habe zum Glück alles was ich bisher an Video und Foto Tools gekauft innert ein paar Jahren immer wieder als Bargeld eingenommen….Obwohl ich das nicht beruflich mache.
Aber im Hobbyfilmer/Prosumer Bereich sieht das grundsätzlich sicher ganz anders aus als wenn man das 100% als Beruf macht…
@Pianist
Alles ist schlussendlich doch ein Fehlkauf was man nur ein zwei mal im Jahr benutzt und was sonst nur Staub ansetzt.
Gruss Boris
Antwort von MK:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Oder kurz gesagt, wenn du damit kein Geld verdienst.
Oder man damit zwar Geld verdient (verdienen muss), es einem aber dermaßen auf die Nüsse geht dass man dem Verantwortlichen mit dem nackten Ar*** ins Gesicht springen möchte.
Antwort von MK:
Alex hat geschrieben:
Und das passiert mir irgendwie oft. Sinnvolle Zubehör-Produkte auch dediziert für meine Technik, aber eben nur zu 95% durchdacht.
Oder USB-Sticks die wegen 1/2 Millimeter Überbreite den Anschluss links und rechts mitblockieren...
Antwort von Pianist:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Alles ist schlussendlich doch ein Fehlkauf was man nur ein zwei mal im Jahr benutzt und was sonst nur Staub ansetzt.
Aber wenn diese zwei Einsätze pro Jahr dafür sorgen, dass zwei Filme dadurch schöner werden und zwei Kunden glücklicher werden, kann es sich ja trotzdem lohnen.
Meiner Meinung nach muss auch nicht jedes mal gekaufte Teil für sich genommen das Geld einspielen, was es gekostet hat. Man macht vernünftige Tagessätze bzw. Paketpreise und hat einen Gesamthaushalt, aus dem man unter anderem Neuanschaffungen bezahlt. Ist ja nicht wie bei Verleihfirmen, wo man jedes kleine Teil einzeln auf der Rechnung sieht.
Matthias
Antwort von Darth Schneider:
Klar, und in deinem Fall der das professionell macht, bieten natürlich mehr Optionen auch zufriedenere Kunden weil du dann mehr Möglichkeiten anzubieten hast.
Gruss Boris
Antwort von klusterdegenerierung:
Für mich ist ein Fehlkauf nicht ein Produkt welches nicht oft zum Zuge kommt und mehr im Regal liegt.
Ich dachte da wirklich und ausschließlich an Produkten die nix taugen, im groben eine Fehlkonstruktion darstellen, oder für einen persönlich dann doch keinen Sinn machen.
Wenn was bei mir kein Sinn macht liegt das dann aber nicht im Regal, entweder geht das direkt zurück, oder es kommt in die Bucht.
Zb. habe ich mir vorkurzem im Sale einen Zhiyun Crane Handy Gimbal gekauft, der ist voll cute, funzt auch echt gut, aber der wird soo oft nicht gebraucht, oder die Famile nutzt ihn.
Ich fand den aber toll und er war günstig.
Was nicht so toll war, waren alle letzten billig Softboxen, die sind jetzt alle auf den Müll gewandert.
Man kann scheinbar nicht alles an budget Gear kaufen was auch Fernost kommt, zumindest nicht von jeder Brand.
Hingegen bin ich zb. immernoch mega Fan von den China "Pixel K80" LED Leuchten, die sind gut verarbeitet, machen klasse Licht und waren nicht teuer. :-)
Antwort von cantsin:
Der Rodenstock VariND-Filter, der wegen seines Schleuderpreises einen Kaufhype hier im Forum ausgelöst hatte, war für mich definitiv ein Fehlkauf... Trotz des großen Markennamens eben doch ein minderwertiges Billigprodukt.
Antwort von roki100:
cantsin hat geschrieben:
Der Rodenstock VariND-Filter, der wegen seines Schleuderpreises einen Kaufhype hier im Forum ausgelöst hatte, war für mich definitiv ein Fehlkauf... Trotz des großen Markennamens eben doch ein minderwertiges Billigprodukt.
Sicher? Hab bisher keine macke entdeckt. Auch Bildqualität, da sehe ich keine Verschlechterung oä.
Antwort von Darth Schneider:
@roki
Die 2 Amazon Sternchen bei nur zwei Bewertungen sprechen aber eine ganz andere Sprache…
Also ein Verkaufshit scheint der Filter jedenfalls nicht zu sein.
https://www.amazon.de/-/en/Rodenstock-V ... B006T8AQG0
Auch das Video da überzeugt mich jetzt auch nicht wirklich.
Und warum denn viel Geld für Kameras, schöne Gläser, Ninja5+ und weiss Gott was ausgeben,
viel Aufwand mit RAW zu betreiben um dann einen 20€ ND Filter auf das Objektiv zu schrauben ?
Das ergibt für mich gar keinen Sinn…
Gruss Boris
Antwort von roki100:
Alles schön und gut, ich habe aber nicht nur den Rodenstock im Einsatz gehabt, ich kenne die Unterschiede zwischen teuere und Günstige. Deswegen habe ich nur die günstige behalten (und du weißt das ich viel teste, Vergleiche etc) ;)
Würde mich freuen wenn jemand die Unterschiede zeigen kann. Wie bereits erwähnt, habe ich bisher nichts negatives entdeckt.
Antwort von Darth Schneider:
@roki
Ich habe auch drei verschiedene, Vario NDs von, Tiffen, Hoya und den PolarPro getestet.
Der PolarPro ist der mit Abstand beste…(und der teuerste)
Wobei der PolarPro gehört mir leider nicht.;)
Dann habe ich noch ein Filter Set von Rollei, aber kein Vario, die sind auch sehr toll und günstig.
Gruss Boris
Antwort von Alex:
Ich kenne den Filter nicht und demenstprechend auch noch nicht ausprobiert, aber...
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Die 2 Amazon Sternchen bei nur zwei Bewertungen sprechen aber eine ganz andere Sprache…
Wenn ich bei einem Produkt
eine einzige Bewertung ohne einen Grund angegeben sehe, dann pfeife ich generell drauf. Manchmal gibt es Deppen, die geben 2 Sterne, z.B. weil der Kurier nicht geklingelt hat 🙄
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Auch das Video da überzeugt mich jetzt auch nicht wirklich.
Weil?
1.jpg
2.jpg
Oder geht"s wieder um Roki?
Antwort von cantsin:
Alex hat geschrieben:
Ich kenne den Filter nicht und demenstprechend auch noch nicht ausprobiert, aber...
Es gibt zu ihm einschlägige Erfahrungsberichte hier im Forum, denen ich nichts zuzufügen habe:
viewtopic.php?f=35&t=157962&p=1180432#p1180432
("Hab ja auch den billigen Rodenstock und bin da nicht zufrieden da bei Sonneneinstrahlung (also ja genau dann, wenn ich so ein Ding benötige) der Filter den Kontrast mindert und so eine Art Grauschleier übers Bild wirft.")
viewtopic.php?f=35&t=157962&p=1172602#p1172602
("Frank hat Recht, der Rodenstock polarisiert deutlich, der Tiffen (so gutwie ) gar nicht.
Also muss der Rodenstock wieder gehen...oder nur an geringer Brennweite eingesetzt werden,
oder als Polfilter zusätzlich wirken.")
viewtopic.php?f=35&t=157962&p=1172589#p1172589
("Fujinon 80-300 mm mit Tiffen vari 67mm ist im gesamten Brennweitenbereich vollkommen unauffällig,
scharf bis in die Ecken.
Gleiches Objektiv, aber Rodenstock vari ND.
Im Bereich von ca 250 bis 300 mm komplett unscharf, egal welche Blende etc gewählt wird.
Auf Objektiven geringerer Brennweiten kein Problem erkennbar.")
Antwort von Darth Schneider:
@ Alex
Nein das hat jetzt gar nix mit dem roki tu tun.
Nur mit meinem grundsätzlichen Misstauen zu billigen Filtern (20€ Filter, Sonderangeboten) die womöglich 2012 hergestellt wurden gegenüber.
Ich weiss das gutes optisches Glas nicht wirklich billig sein kann…
Ausserdem,
die Farben gefallen mir besser ohne Filter
Und ich bin mir nicht sicher ob es wirklich nur wegen der höheren Blende unschärfer/weicher wirkt.
Damit meine ich nicht den Hintergrund, sondern vor allem auf die scharf gestellte Minnion Figur im Vordergrund. Und das ganze Frame, mit Filter wirkt irgendwie etwas schwammiger.
Was mir nicht so scheint das das nur von der Blende 2.8 sein kann…
Das kann aber natürlich auch Einbildung sein oder an YouTube liegen.
Aber bestellen würde ich mir den Filter jedenfalls nicht anhand von den Beispiel Bildern.
Gruss Boris
Antwort von wolfgang:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
... nur mit meinem grundsätzlichen Misstauen zu billigen Filtern (20€ Sonderangeboten) gegenüber.
Ich weiss das gutes optisches Glas nicht wirklich billig sein kann…
Das stimmt. Und ist bei vario-NDs m.E. noch extremer. Hände weg von diesen "billigen" Lösungen.
Antwort von klusterdegenerierung:
Und wieder ein typischer Wolfgang Totschläger!
Schwarzweiß as usual.
Antwort von Alex:
cantsin hat geschrieben:
Es gibt zu ihm einschlägige Erfahrungsberichte hier im Forum, denen ich nichts zuzufügen habe:
...
Absolut gute Erfahrungsberichte, denen ich auch gerne Glauben schenken mag.
Mir gings nur um die Beurteilung anhand dieser "einen" Amazon-Rezension, die für mich nichts bis wenig aussagt.
Aber beim YT-Clip, sehe ich nicht sehr viele Gründe den als schlecht abzustempeln, zumal das Video nicht besonders gut gemacht ist. An der Reflexion im Minion-Kopf sieht man, dass etwas verändert ist mit und ohne Filter, das kann alles Mögliche sein, ich tippe auf unterschiedlichen Himmel. Kleine Farbstiche haben sehr viele (Vario-)NDs, auch bei teureren Produkten. Da muss man immer individuell schauen wie das in den eigenen Workflow passt.
Ich selbst habe Vario-NDs zwischen 150 und 250€ und haben trotzdem hat jeder individuelle Eigenheiten, was Farben und X-Pattern anbelangt. B+W ist grün, der H&Y Revoring ist sehr neutral wie ich finde, muss aber mit X-Pattern kämpfen. Man kann mit beiden gut arbeiten, wenn man weiß wo ihre Defizite/Grenzen sind.
nd.jpg
Deshalb finde ich es nicht sehr verwunderlich, wenn ein 60€ Filter auch einen Farbstich hat, den man allerdings mit WB/Graukarte ausgleichen kann, wenn ich das sogar bei den 170€ Filtern machen muss. Und das muss ich regelmäßig, wenn wir mit 3 Kameras drehen, die bekommt man eh nie ohne Graukarte gematched. Jedenfalls die FXen nicht, auch ganz ohne Filter nicht.
Aber ein Vario-ND Filter sollte auf jeden Fall nicht das Bild merklich unscharf machen, dann ist es wirklich ein Fail in meinen Augen.
Das Thema ist wirklich groß, deshalb bin ich auch dankbar über Philip Blooms letztes Video was die ND"s angeht.
wolfgang hat geschrieben:
Das stimmt. Und ist bei vario-NDs m.E. noch extremer. Hände weg von diesen "billigen" Lösungen.
Das würde ich pauschal nicht so stehen lassen. Es gibt immer wieder Produkte in allen Bereichen, wo ein Hersteller mit nem besseren Preis-/Leistungsverhältnis daher kommt als die Platzhirschen, wie hier bei der Rucksackdiskussion z.B.:
viewtopic.php?f=7&t=65442&p=1180312&hil ... K#p1180208
Da ist mein Vorschlag so günstig, dass der Interessent skeptisch ist, ob er qualitativ mit den mind. doppelt so teureren Konkurrenten mithalten kann. Ich sage ja, weil ich 2 davon habe und bin sehr froh zugegriffen zu haben.
Antwort von robbie:
Eine Marshall CV730 PTZ-Kamera. 4000€ für keine gute Bildqualität. Jetzt hat sie das zeitliche gesegnet durch unsachgemäße Behandlung durch einen Kunden. Weg mit dem Ding.
Antwort von GaToR-BN:
Meine Liste
- Canon 70D - Sollte meine damalige 5D MKII ergänzen. Bin kurz danach auf zwei Lumix GH5 gewechselt, da Canon einfach dumm war (4K Crop MK IV für 4000 Eur)
- Samyang 85 mm EF Objektiv - Mag die Naheinstellgrenze nicht und mein Canon 135 mm 2.0 ist einfach hervorragend
- Motorisierter Slider GVP 80D - Extrem selten im Einsatz (und ich will schon wieder sowas kaufen)
- Noname Cage für die S5 (Verdeckt WB, ISO, Belichtungstasten)
- K+F Black Mister Filter (1/4) - Zwei mal benutzt
Ergänzend meine besten Investitionen:
+ Zeapon Micro 2 Slider - klein, kompakt und ermöglicht saubere Fahrten
+ Jedes Sigma Art Objektiv (18-35, 35 1,4, 50 1,4 mm) - weil ich sie einfach gerne anfasse (bitte nicht anzeigen!)
+ Alte Manfrotto-Stative - seit 20 Jahren an meiner Seite (kenne nichts Besseres - aber hatte vorher echten Müll)
Antwort von Darth Schneider:
@Alex
Du hattest mir doch eine Frage gesellt, ich hatte darauf geantwortet….
Dann keine Reaktion..D
Ich habe auf YouTube Rewiews über diesen Rodenstock Vario gesucht und so gut wie gar nix (ausser das oben verlinkte Video) gefunden, dann bei drei vertrauenswürdigen Video/Foto Händlern in der Schweiz geschaut ob sie diese überhaupt verkaufen.
Was gar nicht der Fall ist, dann hab ich auf Amazon geschaut und gesehen das Rodenstock dort auch kein Hit ist.
Und auf Google hab ich Reviews gesucht und auch kaum was (gar nix was neuer als 10 Jahre alt ist) gefunden….
Ausserdem ist der von mir verlinkte YouTube Test schon auch wenigstens ein wenig aussagekräftig.
Ich denke das alles zusammen sagt schon was über diese Rodenstock ND Filter aus, für mich zumindest genug um diese nicht zu kaufen.;)
Die Erfahrungen von Cantsin unterstreichen das noch…
Gruss Boris
Antwort von GaToR-BN:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Ich denke das alles zusammen sagt schon was über diese Rodenstock ND Filter aus, für mich zumindest.;)
Gruss Boris
Ich fahre gut mit drei Rodenstock Vario ND Filtern. Deutlich schlechter war ein Vario-ND von Cokin. Je kleiner der genutzte Glasbereich (z.B. damals bei der GH5 mit einem EF-Adapter) desto mehr wurden Doppelbilder sichtbar. Ich habe sonst keinen vollständigen Vergleich in dem Markt.
Antwort von Darth Schneider:
Kann schon sein, der roki fährt ja scheinbar auch gut damit.
Könnte damit zusammen hängen das ihr das gesehene anders empfindet, oder das es Abweichungen bei der Qualität der verschiedenen Rodenstock Filtern gibt…
Cokin Filter hatte ich früher auch, waren damals gar nicht gut, aber keine Ahnung was die heute so machen…
Gruss Boris
Antwort von wolfgang:
Alex hat geschrieben:
wolfgang hat geschrieben:
Das stimmt. Und ist bei vario-NDs m.E. noch extremer. Hände weg von diesen "billigen" Lösungen.
Das würde ich pauschal nicht so stehen lassen. Es gibt immer wieder Produkte in allen Bereichen, wo ein Hersteller mit nem besseren Preis-/Leistungsverhältnis daher kommt als die Platzhirschen, wie hier bei der Rucksackdiskussion z.B.:
viewtopic.php?f=7&t=65442&p=1180312&hil ... K#p1180208
Da ist mein Vorschlag so günstig, dass der Interessent skeptisch ist, ob er qualitativ mit den mind. doppelt so teureren Konkurrenten mithalten kann. Ich sage ja, weil ich 2 davon habe und bin sehr froh zugegriffen zu haben.
Na dann viel Spaß beim Testen der preiswerten Produkte...
Ansonsten: Fehlkäufe sind bei mir durchaus viele der gehobenen Kameras. Einfach, weil sie zu wenig verwendet werden - im Verhältnis zu den Kosten. Auch ein Grund, jetzt mal zu bremsen.
Antwort von wolfgang:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Und wieder ein typischer Wolfgang Totschläger!
Schwarzweiß as usual.
So wie du?
Antwort von Alex:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
@Alex
Du hattest mir doch eine Frage gesellt, ich hatte darauf geantwortet….
Dann keine Reaktion..D
Naja, da kam ja auch nichts Handfestes, eher Vermutungen oder geschmackliches (worüber es sich ja nicht lohnt zu diskutieren)...
"Darth Schneider" hat geschrieben:
...mit meinem grundsätzlichen Misstauen...
...die Farben gefallen mir besser ohne Filter...
...bin mir nicht sicher...
...wirkt irgendwie etwas schwammiger...
...kann aber natürlich auch Einbildung sein...
Was soll ich dazu sagen? :D
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Ich weiss das gutes optisches Glas nicht wirklich billig sein kann…
Ich weiß das z.B. nicht und vermute eher, dass es um das Knowhow geht, die Gläser zu verdunkeln und gleichzeitig Farbneutralität zu bewahren. Ich kann mir vorstellen, dass es da eher um die richtigen "Zutaten" der Glasmischung und dessen Beschichtung geht, als um teures Glas. Ich mag falsch liegen, hab kein tieferes Wissen wie die Teile hergestellt werden.
wolfgang hat geschrieben:
Na dann viel Spaß beim Testen der preiswerten Produkte...
Naja "Spaß",... vieles ist eher eine Notwendigkeit, die der Job mit sich bringt, denn die Attitüde "nur teuer ist auch gut" kann ich mir nicht immer leisten. Ich nehme da Geld in die Hand, wo ich keine sinnvolle günstigere Lösung finde und manchmal probiere ich ne günstigere Varianten aus, wenn sich eine anbietet. Manchmal werde ich enttäuscht, manchmal hat es sich aber gelohnt. Jedenfalls kann ich das nicht unterstreichen, dass billig automatisch nix taugt.
Mehr Geld in die Hand zu nehmen, schützt einen auch nicht immer zuverlässig gegen Enttäuschung:
viewtopic.php?f=5&t=158307#p1180371
Und ich hab auch genug Beispiele von namhaften Firmen, von denen man eigentlich nicht erwarten würde, das Forum ist doch voll von solchen Beispielen...
Antwort von wolfgang:
Ja klar gibt es immer die Notwendigkeit auch zu sparen. Aber bei den Vario-NDs - und nur darum ging es doch - wurde ich schon vor Jahren vom Handel auf die Problematik der diesbezüglichen Billigsdorfer-Produkte hingewiesen. Also so sehr ich den Wunsch zur Kostensenkung verstehe, manche Artikel haben halt ihren Preis.
Aber es kann ja jeder meinen, hier anders zu handeln.
Antwort von cantsin:
Alex hat geschrieben:
Ich weiß das z.B. nicht und vermute eher, dass es um das Knowhow geht, die Gläser zu verdunkeln und gleichzeitig Farbneutralität zu bewahren. Ich kann mir vorstellen, dass es da eher um die richtigen "Zutaten" der Glasmischung und dessen Beschichtung geht, als um teures Glas. Ich mag falsch liegen, hab kein tieferes Wissen wie die Teile hergestellt werden.
Mitforist @beiti hatte mal einen guten Beitrag darüber im Nachbarthread:
viewtopic.php?f=35&t=157962&p=1172671#p1172671
Antwort von klusterdegenerierung:
Na wenn Wolfgang das sagt, dann muß das wohl so stimmen und dann können ja auch alle User die ausnahmsweise gute Erfahrungen mit preiswerten Varis gemacht haben diese in die Tonne hauen, denn bei Wolfgang gibt es nur billig schlecht und teuer gut.
Schön das wir den Wolfgang haben!
Antwort von Darth Schneider:
@Wolfgang
Bin ich voll deiner Meinung, aber jedem das was er will..
@Alex
Ich nutze wirklich schon lange genug ND Filter und Filme lange genug um genug Know How zu haben um mit YouTube Bildern und Reviews beziehungsweise mit Bewertungen durchaus zu beurteilen ob mir ein Filter gefällt oder eben nicht.
Aber natürlich sehe ich deinen Punkt durchaus.
Nich desto trotz, bei Filtern würde ich jetzt eher gar nicht versuchen viel Geld zu sparen, da gibt es andere Möglichkeiten wo man viel mehr Geld einsparen kann..
Wo man dann gar keinen Unterschied sehen kann beim Endprodukt.
Wenn mir der Grauschleier/Unschärfe/Farbveränderungs Effekt schon auf einem YouTube Standbild auffällt, muss ich keine Sekunde darüber nachdenken, nicht lieber 180€ anstatt 20 oder 49€ für etwas auszugeben was mir dann unter Umständen länger gute Dienste leistet als eine Kamera..;))
Gruss Boris
Antwort von wolfgang:
Sag mal, geht es dir noch gut, Kluster? Manchmal frage ich mich bei dir, was dir passiert ist, dass du völlig grundlos derart passiv-aggressiv bist?
Antwort von Pianist:
Mal eine kleine Zwischenfrage: Wie funktioniert denn eigentlich der stufenlose Graufilter in der FX 6? Über Polarisation oder anders?
Habe gerade in einem Hotel in Hamburg eingecheckt, hier wurde bis vor wenigen Minuten ein Film gedreht. Riesentruppe mit einer Arri Alexa mini auf einem Schienendolly.
Matthias
Antwort von klusterdegenerierung:
wolfgang hat geschrieben:
Sag mal, geht es dir noch gut, Kluster? Manchmal frage ich mich bei dir, was dir passiert ist, dass du völlig grundlos derart passiv-aggressiv bist?
Wo genau endeckst Du dieses neue Konstrukt "passiv-agressiv"?
Du bist echt ne komische Marke. Grölst hier immer mit Deinen Allgemeinstatements und undifferenzierten SW Haltungen um Dich und wunderst Dich dann im Ernst das Du Gegenwind bekommst?
Behalte Deine großen "wir müßen alles glauben was Wolfgang sagt weil er der totale Profi ist Weisheiten" doch für Dich.
Ständig dieses irgendetwas ist so oder so und dazwischen gibt es nix, nur weil Du es nicht anders kennst, das wird langsam anstrengend Wolfgang!
Antwort von Darth Schneider:
@Wolfgang
Die Welt, die Menschen, alles, verändert sich.
Auch SlashCAM ist halt nicht mehr wie früher.
Ich sehe das auch regelmässig in der Badi wenn es Veränderungen gibt, auch kleinere, dann geraten manche Menschen irgendwie voll aus den Fugen…;)
Gruss Boris
Antwort von Alex:
Pianist hat geschrieben:
Mal eine kleine Zwischenfrage: Wie funktioniert denn eigentlich der stufenlose Graufilter in der FX 6? Über Polarisation oder anders?
https://youtu.be/LMLs4jXMJRc?t=1050
Getimed. Hier geht er kurz darauf ein, beantwortet aber glaube ich deine Frage nicht.
Antwort von wolfgang:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
wolfgang hat geschrieben:
Sag mal, geht es dir noch gut, Kluster? Manchmal frage ich mich bei dir, was dir passiert ist, dass du völlig grundlos derart passiv-aggressiv bist?
Wo genau endeckst Du dieses neue Konstrukt "passiv-agressiv"?
Du bist echt ne komische Marke. Grölst hier immer mit Deinen Allgemeinstatements und undifferenzierten SW Haltungen um Dich und wunderst Dich dann im Ernst das Du Gegenwind bekommst?
Behalte Deine großen "wir müßen alles glauben was Wolfgang sagt weil er der totale Profi ist Weisheiten" doch für Dich.
Ständig dieses irgendetwas ist so oder so und dazwischen gibt es nix, nur weil Du es nicht anders kennst, das wird langsam anstrengend Wolfgang!
Du solltest dir mal selbst zuhören. Glauben musst du gar nichts. Meinungen anderer hältst nicht aus? Mensch, was ist mit DIR los?
Antwort von Alex:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Nich desto trotz, bei Filtern würde ich jetzt eher gar nicht versuchen viel Geld zu sparen, da gibt es andere Möglichkeiten wo man viel mehr Geld einsparen kann..
Meine Vari-NDs waren alle eher hochpreisig. 2xBW je ~170-190€, 1xKY ~250€. Trotzdem machen 2 davon leicht grün und beim anderen muss immer das X-Pattern im Auge behalten. Ich kenne den perfekten Vari-ND nicht, wobei Frank ja immer so von seinem (hab den Namen vergessen, war es Heliopan?) schwärmt. Aber selbst wenn dieser Besser wäre als meiner, würde ich jetzt auch nicht 3 davon kaufen, weil ich mit meinen zurecht komme.
Mir ging es eher drum etwas generell abzustempeln aufgrund des Preisschildes und das nicht nur bei ND-Filtern. Aber letztlich wurde das Thema ja ausreichend beantwortet, ich jedenfalls kann alle Meinungen der Poster hier verstehen. Jeder hat ja auch andere Einsatzzwecke, Ansprüche und Vorlieben.
Letztlich muss ich halt, wenn man mehrere Kameras bestückt, schon immer auch aufs Budget gucken, da kommt man oft nicht drumrum auch mal günstigere Varianten auszuprobieren und manchmal wird man halt auch belohnt. Schwarz-Weiß-Denken mochte ich noch nie. Es gibt immer noch andere Wege, zwischen Billig-Müll und High-End. Gerade im High-End verbrennt man oft viel Geld. Manchmal muss es aber halt genau das sein. Aber nicht aus Prinzip, jedenfalls nicht bei mir.
Antwort von Frank Glencairn:
Pianist hat geschrieben:
Mal eine kleine Zwischenfrage: Wie funktioniert denn eigentlich der stufenlose Graufilter in der FX 6? Über Polarisation oder anders?
Quasi wie ein LC Bildschirm, also auf Flüssigkristall Basis. Bei Anlegen einer Spannung richten sich die Kristalle entsprechend aus und blocken das Licht.
The PolarView®-eND is a liquid crystal (LC)-based electronic neutral density (ND) filter that controls light transmittance by the amplitude of an externally applied AC square drive voltage. Being electro-optical, it contains no moving parts and has a small footprint.
The patented PolarView®-eND(NBf2.0) model is specifically designed for operation as variable ND filter in cinematography and videography applications with recommended placement between the image sensor and the lens. It is based on a dual-cell guest-host (GH) design with dichroic dyes dissolved in the LC mixture and offers uniform angular transmittance properties together with small color shift, not only at the fully open and closed states, but also at intermediate gray levels.
Antwort von wolfgang:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
@Wolfgang
Die Welt, die Menschen, alles, verändert sich.
Auch SlashCAM ist halt nicht mehr wie früher.
Ich sehe das auch regelmässig in der Badi wenn es Veränderungen gibt, auch kleinere, dann geraten manche Menschen irgendwie voll aus den Fugen…;)
Gruss Boris
Du, die Gesellschaft ist heute kranker den je. Pandemie, Energiekrise, Klimaerwärmung, Ukrainekrieg - da kann man sich ja tatsächlich fürchten. Und manch einer frisst das in sich, andere werden (scheinbar) grundlos passiv-aggressiv. Bedauerlicherer weise. Man kann nur gute Besserung wünschen. Und das wars schon zu diesem Punkt.
Antwort von Pianist:
Schau an - vielen Dank!
Antwort von freezer:
@ Alex
Bezüglich Deines 8sinn Cage Problems habe ich vielleicht eine Lösung für Dich.
Es gibt zwei Möglichkeiten:
1. statt dem Rosette Mount eine NATO Rail mit Quick Release Rosette Mount:
zum Bild
Dann bleibt die Rosette auf dem Griff und nur die NATO Rail auf dem Cage.
https://www.8sinn.com/8sinn-arri-nato-r ... -60mm.html
2. Top Handle Extension
zum Bild
zum Bild
https://www.8sinn.com/8sinn-top-handles ... er-v2.html
Antwort von Alex:
freezer hat geschrieben:
@ Alex
Bezüglich Deines 8sinn Cage Problems habe ich vielleicht eine Lösung für Dich.
Es gibt zwei Möglichkeiten:
Top, freezer, danke, soweit hatte ich vor Wutschaum noch gar nicht weiter recherchiert :-D
Ich denke, da werde ich zuschlagen!
Wahrscheinlich hat 8Sinn diese Alternativen nach meinem Brandbrief gaaaanz schnell entworfen :DDD
Das einzige, was ich mich frage, ob die Nato-Rail-Lösung dann genug Platz lässt, um das XLR-Handle zu platzieren (ich würde denken ja, aber es ist kein Bild dabei, was das bestätigt). Weil das wäre mir eigentlich die liebste Lösung, weil man die Rosette samt Griff dann schnell wechseln kann.
PXL_20230513_153959361.jpg
Antwort von freezer:
Du kannst auch beides kombinieren - also die Extension und darauf die NATO Rail. Ich hab genau diese Lösung seit 4 Jahren auf einer meiner PCC4ks drauf.
Hab Dir mal die NATO Rail rausgemessen:
Länge = 58,9 mm
Breite = 21,2 mm (an der breitesten Stelle)
Höhe = 9,3 mm
Von Deinem Foto her würde ich sagen, das geht sich aus.
Antwort von Alex:
Good news!
Ich:
Hello, I wonder, with the product: "8Sinn Arri NATO Rosette 28mm Mount + Safety NATO Rail 60mm" whether the original XLR handle will still fit. The point is this:
I bought the "8Sinn Cage for Sony FX3 / FX30 + 8Sinn Top Handle Scorpio". But the XLR handle no longer fits with the rosette. Although it says so in the description: "The presented cage is compatible with the FX3 original XLR handle." But it is not compatible!
https://photos.app.goo.gl/1RY2yHhCn5x9CNAi6
Actually, I would really appreciate it if you could send me a free solution based on the incorrect information, so that I can exchange both the Scorpio handle and the XLR handle without having to take an Allen key in my hand, because this is not set-compatible. And your products are not necessarily cheap either.
I have now bought two FX3 cages and one Scorpio handle. I think a little goodwill would be appropriate. I would be happy if you saw it that way too. Best regards, Alex
8Sinn:
Dear Alex,
I am sorry for this misunderstanding. The product description is for a cage that is actually compatible with the SONY handle.
This feature was also included in the description of the set with a handle by mistake.
I want to offer you two accessories that should fix this problem.
1. The 60mm NATO rail mounted on the cage should give you the ability to freely use the Sony handle.
2. The ARRI NATO rosette will give you the ability to quickly change between the Scorpio and SONY handle
https://www.8sinn.com/8sinn-arri-nato-r ... -60mm.html
If that's okay for you, send me please your shipping address.
I'm sorry for your troubles
Pluspunkt für 8Sinn. Nice :-)