Parfokalität

Auch die Parfokalität im manuellen Fokussierbetrieb haben wir uns beim Sigma 17-40mm F1.8 DC ART kurz angeschaut. Hierbei sind wir vor allem an der manuellen Schärfebestimmung im maximalem Telebereich mit anschließender Ausschnittsbestimmung interessiert. Wenn wir aus dem maximalem Tele anschließend in das maximale Weitwinkel zoomen, konnten wir – im Gegensatz zu anderen Tests - keine signifikante Verlagerung der Schärfe feststellen.



Uns persönlich reicht dieses Maß an „Parfokalität“ - wer jedoch ein komplett parfokales Verhalten über alle Brennweiten benötigt, dürfte bei entsprechenden Cine-Zooms fündig werden ...






Streulicht / Flares

Das Sigma 17-40mm F1.8 DC ART verfügt über Sigmas Super Multi-Layer Coating das vor allem Reflexe und Geisterbilder reduzieren soll. Und diesbezüglich performt das Sigma Objektiv bei unserem Praxistest mit Caro sehr gut.


 Sigma 17-40mm F1.8 DC ART mit guter Performance bei Streu- und Gegenlicht
Sigma 17-40mm F1.8 DC ART mit guter Performance bei Streu- und Gegenlicht

Wir hatten bei unserem Dreh mehrere recht herausfordernde Gegenlichtmotive bei denen sich das Sigma sehr gut geschlagen hat. Der Motivkontrast verblieb auf einem guten Niveau und Flares waren nur dezent zu sehen.



Entsprechend „cleane Looks“ generieren recht hochwertige Bilder, die sich auch gut als Ausgangsbasis für eine anschließende Bearbeitung eignen. Wer anschließend also noch stärker „Charakter“ digital hinzufügen möchte, sei es durch stärkere Flares, reduzierte Schärfe oder digitale Filmkornemulsionen, findet hier einen guten Startpunkt.



Wer hingegen auf der Suche nach einem Vintage-Look Out-of-the-Box ist, dürfte woanders (aber vor allem im Gebrauchtmarkt) eher fündig werden.




Manueller Fokus und Schalterbelegung mit Sony FX30

Für unser Praxis ein recht wichtiger Punkt bei DSLM-Objektiv Kombinationen ist der Wechsel zwischen Autofokus und manuellem Fokus. Hier hat jeder DSLM-Hersteller eine etwas andere Funktionalität die sich zumeist auch ergonomisch voneinander unterscheidet.


 Sigma 17-40mm F1.8 DC ART mit zwei frei programmierbaren Buttons
Sigma 17-40mm F1.8 DC ART mit zwei frei programmierbaren Buttons

Wenn wir mit Sony-DSLMs unterwegs sind, hat sich in unserer Aufnahmepraxis die Belegung einer seitlichen Objektivtaste mit dem Wechseln zwischen manuellem Fokus und AF bewährt. Voraussetzung hierfür ist, dass eine entsprechende Taste am Objektiv vorhanden ist und diese sich auch frei belegen lässt.



Hier hat Sigma mit dem 17-40mm F1.8 DC ART gute Arbeit geleistet. Wir konnten bei der Sony FX30 problemlos die Tasten am Objektiv mit der Funktion „AF/MF-Aus / Wechsel“ belegen und konnten somit den für uns ergonomisch sehr gut passenden AF/MF Wechsel wie bei Sony Originalobjektiven nutzen.




Mit einem Einkauf bei unseren Partnern unterstützt Du slashCam // Affiliate
Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash