Installation / Treiber

Mit dem Tempo, was Apple derzeit vorlegt, was Updates zu Mac Os X anbelangt, haben es die Grafikkartenhersteller nicht gerade einfach, mit ihren Treibern nachzukommen - umso erfreulicher, wenn man sieht, dass sich jemand hier wirklich bemüht. Da ansonsten viel und meist auch zurecht auf nicht verfügbare Treiber geschimpft wird, andieser Stelle also mal ein Lob an ATI. Es hat gerade Mal einen Monat gedauert bis die modifizierten Treiber für Mac OS 10.1.4 draußen waren, womit der veränderten Grafikarchitektur zwischen den Versionen Mac OS 10.1.3 und 10.1.4 Rechnung gertragen wurde.



Generell sollten vor jeder Treiber-Installation die Webseiten des entsprechenden Herstellers nach Updates abgefragt werden. Es gibt nichts nervigeres als Treiber, die nicht mit deiner Hard-und Software-Kombo zusammenspielen.



Die Installation von Karte und Treiber geht problemlos vonstatten. Wichtig hierbei ist, die richtige Reihenfolge einzuhalten: Erst den Treiber und dann die Karte - ansonsten kann es sein, dass man auf einen schwarzen Schirm blickt, und damit läßt sich nicht besonders gut arbeiten, geschweige denn Troubleshooting betreiben ;-)



Sind Karte und Treiber installiert, hat man jetzt die Wahl folgender Display-Kombinationen:



1. VGA-Monitor - 2. VGA-Monitor


1. VGA-Monitor - 2. TFT-Display


1. VGA-Monitor - 2. S-Video-Monitor/Fernseher


1. TFT-Display - 2. VGA-Monitor - 3. S-Video-Monitor/Fernseher


(über Simulscan: hier teilen sich der VGA-Monitor und das S-Video-Out das gleiche Signal)



Mit den Treibern wurden diverse Einstellmöglichkeiten für die jeweiligen Monitor-Kombinationen installiert - sehr gut sind hierbei die getrennten Einstellmöglichkeiten für jedes Display. So können bei zwei Monitoren unterschiedliche Frequenzen und Auflösungen gewählt werden - sehr praktisch, wenn auf dem einen Monitor Paletten und auf dem anderen großflächig Video wiedergegeben werden soll. Was hingegen weniger gut gelöst wurde, ist die Tatsache, dass nicht im Laufenden Betrieb "umgestöpselt" werden kann. Wer von seinem Zwei-Monitor-Set-Up auf VGA-Monitor und Kontroll-Monitor wechseln möchte, der muss den Computer erst wieder runterfahren, umstöpseln und dann wieder starten - hier würde man sich eine Hot-Plug-Lösung wünschen. Für den Video-Schnitt muss jedoch ergänzend gesagt werden, dass man sein Video-Kontroll-Bild bei DV-Schnittplätzen grundsätzlich über Firewire ausgibt und nicht über den S-Video-Port der Grafikkarte, so dass ein "Umstöpseln" im Videoschnitt-Betrieb selten ansteht.







Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash