Ein bisschen besser = viel teurer?

Es ist bereits an einigen Stellen zu sehen, dass die bisher rasende Entwicklung etwas an Schub verliert, weil ein typisches Phänomen vieler KI-Modelle zuschlägt, das man auch gut aus der Softwareentwicklung im Allgemeinen kennt: Die ersten 90 Prozent eines Projektes sind in der Regel schneller umgesetzt, als die letzten fünf Prozent, in denen sich die "Feinarbeit" befindet. Diese Feinarbeit wird regelmäßig und systematisch unterschätzt. Wir sprechen hier von Spezialfällen, die jedoch oft den entscheidenden Unterschied in der Nutzbarkeit machen. Hierbei handelt es sich in der Regel um Probleme, die eben nicht von dem generellen Algorithmus zufriedenstellend gelöst werden können.



In dieser "5 Prozent Phase" befindet sich seit geraumer Zeit die Industrie der selbst fahrenden Autos. Grundsätzlich funktioniert das autonome Fahren bereits seit Jahren ziemlich gut, aber die zahlreichen kleinen Probleme und Ausnahmen in der Praxis müssen wirklich separat erkannt und gelöst werden. Und dies dauert bereits viel länger, als selbst die Pessimisten aus der Branche ursprünglich angenommen hatten.




Chance für Medienschaffende

Für Medienschaffende bedeutet dies analog, dass sie in naher Zukunft mit immer weniger komplett untauglichen KI-Clips rechnen sollten. Allerdings wird man trotzdem noch längere Zeit mit diversen kleinen "Glitches" in generierten Videoclips leben müssen.



In den nächsten Monaten werden wir daher von den bis dahin verfügbaren KI-Modellen bereits für viele Anwendungsfälle noch bessere, aber nach wie vor sehr selten wirklich fehlerfreie Clips für Projekte bekommen. Und solange die KI nicht wirklich exakt liefern kann, was wir wollen, wird sich das Anforderungsprofil eines Mediengestalters für Bewegtbild klar in eine neue Richtung verschieben:



Denn wer die aktuellen Probleme der KI-Clips in der Postproduktion ausbügeln kann, dürfte in den nächsten zwei Jahren genug zu tun bekommen. Wir denken dabei beispielsweise an das professionelle Hochskalieren von KI-Content. Aber ebenso an das selektive Ausbügeln von fehlerhaften Bereichen in Clips oder die Schaffung einer ausreichend guten Produkt- und Personen-Konsistenz innerhalb eines Projektes. Diese Korrekturen werden zudem immer leichter von der Hand gehen, denn die KI selbst wird uns für diese Tasks sicherlich entsprechend potente Tools zur Verfügung stellen.





Wer also im Angesicht der qualitativen Verbesserung vieler KI-Generatoren sorgenvoll in die Zukunft blickt, sollte vielleicht einfach nur versuchen, sich mit den kommenden Tools möglichst frühzeitig anzufreunden und sich entsprechend einarbeiten. Denn Generative KI wird sich zwar sicher nicht aufhalten, aber noch lange Zeit von Menschen manuell verbessern lassen.



Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash